Search (117 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.033352062 = product of:
      0.083380155 = sum of:
        0.009889677 = weight(_text_:r in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009889677 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.09143383 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.0270273 = weight(_text_:wissensorganisation in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0270273 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.1788074 = queryWeight, product of:
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.15115315 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4723287 = idf(docFreq=504, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.020183338 = weight(_text_:elektronische in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020183338 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.1306208 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.026279839 = sum of:
          0.015212369 = weight(_text_:bibliothek in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015212369 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.113400325 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.01106747 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01106747 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  2. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.03
    0.026315225 = product of:
      0.13157612 = sum of:
        0.06850451 = weight(_text_:elektronische in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06850451 = score(doc=1757,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.4433417 = fieldWeight in 1757, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.06307161 = sum of:
          0.036509685 = weight(_text_:bibliothek in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036509685 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.27216077 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.026561927 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026561927 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.275-283
  3. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.02
    0.019741967 = product of:
      0.09870984 = sum of:
        0.063293934 = weight(_text_:r in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063293934 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5851765 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3069)
        0.035415903 = product of:
          0.070831805 = sum of:
            0.070831805 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070831805 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  4. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.02
    0.019741967 = product of:
      0.09870984 = sum of:
        0.063293934 = weight(_text_:r in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063293934 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.5851765 = fieldWeight in 6462, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6462)
        0.035415903 = product of:
          0.070831805 = sum of:
            0.070831805 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070831805 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  5. Blenkle, M.: Elektronische Bibliothek (E-LIB) (o.J.) 0.02
    0.016687138 = product of:
      0.08343569 = sum of:
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 2480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=2480,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2480, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2480)
        0.026348596 = product of:
          0.052697193 = sum of:
            0.052697193 = weight(_text_:bibliothek in 2480) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052697193 = score(doc=2480,freq=6.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.39283025 = fieldWeight in 2480, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2480)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die E-LIB der SuUB Bremen arbeitet bereits seit 2004 als einheitlicher Katalog elektronischer und gedruckter Medien auf Basis von selbst entwickelter Suchmaschinentechnologie. Alle wesentlichen Medien und Dienste der Bibliothek werden unter einer Suchoberfläche angeboten, um die übliche heterogene Nachweissituation der verschiedenen Medientypen soweit wie möglich aufzulösen. Das Projekt verfolgt das Ziel, alle lokalen Bestände vor Ort und alle für Bremer Nutzer im Zugriff extern verfügbaren Medien in einem einzigen Retrievalsystem zur Verfügung zu stellen und neu entwickelte Verfahren zur Unterstützung von assoziativen Suchprozessen anzubieten. In dem von der Bibliothek kontrollierten Suchraum der Bremer E-LIB finden sich derzeit ca. 60 Mio. Nachweise - zu über 90% elektronische Volltexte.
  6. Flachmann, H.: Letzte Zettelkataloge im Netz : Zur Digitalisierung des Zentralkatalogs der Institute und des Systematischen Kataloges der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (2002) 0.01
    0.014459893 = product of:
      0.072299466 = sum of:
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=1175,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 1175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
        0.015212369 = product of:
          0.030424738 = sum of:
            0.030424738 = weight(_text_:bibliothek in 1175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030424738 = score(doc=1175,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 1175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) hat jetzt ihre letzten beiden großen konventionellen Kataloge für Literatur bis 1990 im Netz veröffentlicht, den Zentralkatalog der Institute (ZKI) und den Systematischen Katalog (SyK) der ULB. Mit dem ZKI komplettiert die Bibliothek den elektronischen Gesamtnachweis der Literaturbestände in der Universität. Bislang boten der zentrale Online-Katalog (OPAC) und der Online-Katalog der Institute (OKI) bereits 4,2 Mill. Bände für die elektronische Recherche an. Im ZKI kommen nun 1,5 Mill. Bände aus den Instituts- und Seminarbibliotheken hinzu. Der 1990 durch die Online-Schlagwortkatalogisierung nach RSWK abgelöste Systematische Katalog (SyK) erschließt die Bestände der Zentralbibliothek nach Universeller Dezimalklassifikation (UDK). Die digitalisierten Katalogzettel von ZKI (1,05 Mill.) und SyK (1,4 Mill.) sind auf dem Bildschirm als Abbilder (images) der Originale zu sehen, da bei der Digitalisierung die kostengünstige Bildkonvertierung der Katalogkarten im Scan-Verfahren (image scanning) angewandt wurde. Im digitalisierten ZKI werden die bisherigen Recherchemöglichkeiten ins elektronische Medium transportiert und verbessert. Die Suche ist nicht nur jederzeit und allerorts möglich, sie wird auch insgesamt transparenter, übersichtlicher und deutlich schneller. Bereits die Einbindung ins Katalogmenü der ULB mit seinen Kurzinformationen verschafft Orientierung über die Reichweite und den Stellenwert einer ZKI-Recherche im Kontext der alphabetischen Titelnachweise an der Universität.
  7. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.01
    0.014459893 = product of:
      0.072299466 = sum of:
        0.057087094 = weight(_text_:elektronische in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057087094 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.015212369 = product of:
          0.030424738 = sum of:
            0.030424738 = weight(_text_:bibliothek in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030424738 = score(doc=2919,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22680065 = fieldWeight in 2919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Classification
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
    RVK
    AN 74190 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Kataloge nach der technischen Einrichtung / Elektronische Kataloge, Online-Kataloge
  8. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.01
    0.012091688 = product of:
      0.06045844 = sum of:
        0.039161123 = weight(_text_:r in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039161123 = score(doc=174,freq=4.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.3620595 = fieldWeight in 174, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
        0.021297317 = product of:
          0.042594634 = sum of:
            0.042594634 = weight(_text_:bibliothek in 174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042594634 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 174, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
  9. Zechner, R.: Zwischen Anspruch und Möglichkeit : Frauen*solidarität: ein Beispiel aus der Beschlagwortung (2016) 0.01
    0.011197352 = product of:
      0.05598676 = sum of:
        0.031646967 = weight(_text_:r in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031646967 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29258826 = fieldWeight in 3908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3908)
        0.024339791 = product of:
          0.048679583 = sum of:
            0.048679583 = weight(_text_:bibliothek in 3908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048679583 = score(doc=3908,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.36288103 = fieldWeight in 3908, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3908)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Der Beitrag zeigt am Beispiel der Bibliothek der Frauen*solidarität Strategien gegen Sexismen und Rassismen in der Beschlagwortung auf. Durch die Einbindung der Frauen*solidarität in einen entwicklungspolitischen Verbund und später in den Österreichischen Bibliothekenverbund wird die feministische Erschließungspraxis der Frauen*solidarität in Relation zu den beiden Erschließungsinstrumentarien TWSE und SWD/GND dargestellt.
  10. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.010511936 = product of:
      0.105119355 = sum of:
        0.105119355 = sum of:
          0.060849477 = weight(_text_:bibliothek in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060849477 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.4536013 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.04426988 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04426988 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  11. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.009870984 = product of:
      0.04935492 = sum of:
        0.031646967 = weight(_text_:r in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031646967 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.29258826 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.017707951 = product of:
          0.035415903 = sum of:
            0.035415903 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035415903 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  12. Raicher, E.: Möglichkeiten und Grenzen von Primo bei der Einführung in deutschsprachigen Bibliotheken und Bibliotheksverbünden (2010) 0.01
    0.009315506 = product of:
      0.046577528 = sum of:
        0.024220003 = weight(_text_:elektronische in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024220003 = score(doc=4311,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.15674496 = fieldWeight in 4311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
        0.022357525 = product of:
          0.04471505 = sum of:
            0.04471505 = weight(_text_:bibliothek in 4311) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04471505 = score(doc=4311,freq=12.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.3333275 = fieldWeight in 4311, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4311)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Bibliotheksnutzende werden heute bei der Suche nach Informationen mit verschiedensten Suchoberflächen von Katalogen, Datenbanken und Repositories konfrontiert. Eine Möglichkeit, die Recherche nach gedruckten und elektronischen Medien bequemer zu gestalten, ist die Implementierung eines Werkzeuges auf Basis von Suchmaschinentechnologie, mithilfe dessen alle integrierten Quellen über nur ein Suchfeld gleichzeitig abgefragt werden können. Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen die Erfahrungen von Bibliotheken mit einer solchen Software, nämlich Primo von Ex Libris, verglichen werden. Zweck ist es herauszufinden, welche Erwartungen der Einsatz von Primo in Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum einerseits wecken und andererseits erfüllen kann. Ausgangspunkt für die Arbeit war dabei die geplante Einführung von Primo an der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), bei der man bereits auf Erfahrungswerte anderer Institutionen zurückgreifen möchte. Eine der ursprünglichen Hypothesen ist, dass der Implementierungsaufwand von Primo durch die Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende durch zusammengeführte Informationen gerechtfertigt wird. Weiters wird angenommen, dass sich durch den Zusammenschluss mehrerer Bibliotheken beim Einsatz von Primo für die einzelnen Einrichtungen zusätzlich Verbesserungen im bibliotheksadministrativen Bereich ergeben, was deshalb relevant ist, weil für die österreichischen Bibliotheken eine Konsortiallösung für Primo angeboten wird. Auch dass durch den Einsatz von Primo Bibliotheksbestände aus verschiedenen Sammlungen einer Bibliothek in unterschiedlichen Medienformaten besser genutzt werden, ist eine Hypothese. Schließlich wird angenommen, dass sich Bibliotheksmanager durch den Einsatz von Primo Verbesserungen der Recherchebedingungen für Bibliotheksangestellte im Auskunftsdienst erhoffen. Um einen genaueren Einblick in die Funktionen von Primo zu bekommen, wurden anfänglich Informationen von der Anbieterfirma Ex Libris zusammengefasst.
    Außerdem wurden die Pläne, Erwartungen und Befürchtungen der WU-Bibliothek im Zusammenhang mit Primo festgehalten. Aufgrund eines Vergleichs von Informationen aus Experteninterviews sollen anschließend bewährte Vorgehensweisen für andere Institutionen und Verbünde, die den Einsatz der Search & Discovery-Software planen, identifiziert werden. Zu diesem Zweck wurden Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus wissenschaftlichen Bibliotheken befragt, die in den Einführungsprozess involviert waren. Dies sind im Speziellen Angestellte der Universitätsbibliothek Mannheim, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, der Universitätsbibliothek Wien und der Bibliothek der ETH Zürich, zugleich Host des Schweizer NEBIS-Verbunds. Ergänzend wurde als Primo-Host der österreichischen Bibliotheken die Österreichische Bibliothekenverbund und Service Gesellschaft mbH (OBVSG) kontaktiert. Dabei wurden von den Projektverantwortlichen insbesondere die Erwartungen vor dem Einsatz von Primo erfragt, aber auch mit welchen Hürden und Problemen die Implementierung der Software verbunden war. Ein Vergleich der erhaltenen Informationen erlaubt einen Rückschluss auf generell erhoffte Veränderungen durch die Einführung des Systems und häufig auftretende Ereignisse im Projektverlauf. Verglichen werden dabei nicht nur die Angaben der Primo einsetzenden Bibliotheken untereinander, sondern auch deren Erfahrungen mit den von Ex Libris angenommenen Projektverläufen. Abschließend werden auch noch die Erwartungen der WU-Bibliothek mit den gesammelten Informationen verglichen.
    Die Ergebnisse der Analyse sind teils überraschend, so konnten die ursprünglichen Hypothesen aufgrund der Berichte seitens der Primo einsetzenden Bibliotheken nicht durchwegs bestätigt werden. Eine Verbesserung der Bestandsnutzung konnte teilweise bereits beobachtet werden, da in zwei Bibliotheken vor allem die Zugriffszahlen auf elektronische Datenbankinhalte nach dem Freischalten von Primo stark gestiegen sind. Auch dass der konsortiale Einsatz innerhalb eines Verbund Vorteile mit sich bringt, konnte bestätigt werden. Allerdings wurde auch der zusätzliche Kommunikations- und Abstimmungsaufwand betont, da sich die teilnehmenden Verbundbibliotheken aufgrund einer gemeinsamen Installation auf bestimmte Einstellungen einigen müssen. Einig war man sich in dem Punkt, dass der Aufwand bei der Einführung des Produkts letztlich durch die zu erwartende Serviceverbesserung für Bibliotheksnutzende gerechtfertigt wird. Tatsächliche Erfahrungswerte gibt es in diesem Bereich noch nicht, da die Einsatzdauer der Suchoberfläche zum Zeitpunkt der Befragungen in keiner der Bibliotheken lange genug für aussagekräftige Benutzerrückmeldungen war. Weniger angenommen wird allerdings eine Verbesserung der Recherchebedingungen für Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch Primo, da man bei dem suchmaschinentechnologiebasierten Produkt die Möglichkeit zur Abfrage einzelner Datenfelder wie z.B. bei der Suchmaske einer relationalen Datenbank vermisst. Aus diesem Grund wird angenommen, dass die Mitarbeitenden bei der Dienstrecherche weiterhin auf die Bearbeitersicht des OPACs oder direkt auf Spezialdatenbanken zugreifen werden. Im Auskunftsdienst arbeiten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare allerdings mit derselben Primo-Suchoberfläche wie die Bibliotheksnutzenden. Da sich im Zeitraum der Erstellung der Diplomarbeit laufend weitere Bibliotheken für den Einsatz von Primo entschieden haben, sollten diese nicht unberücksichtigt bleiben. Im Anhang befinden sich daher die Informationen, die von Projektmitgliedern der Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zur geplanten Einführung der Software eingeholt wurden. Diese geben einen Ausblick auf die zukünftigen Implementierungsprojekte von Primo im deutschsprachigen Raum.
  13. Vogt, G.; Meyer, A.: ¬Die Hochschulbibliographie der Technischen Universität Ilmenau (2006) 0.01
    0.008892647 = product of:
      0.044463232 = sum of:
        0.03229334 = weight(_text_:elektronische in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229334 = score(doc=5031,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 5031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
        0.012169896 = product of:
          0.024339791 = sum of:
            0.024339791 = weight(_text_:bibliothek in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024339791 = score(doc=5031,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 5031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    1. Historie Von 1953 bis 1989 wurden an der Hochschulbibliothek Ilmenau die Veröffentlichungen der Angehörigen der damaligen Technischen Hochschule Ilmenau in gedruckten Bibliographien herausgegeben.' In diesen Bibliographien waren auch Diplomarbeiten verzeichnet. In den Jahren 1990 bis 2005 wurden zwar keine Bibliographien mehrveröffentlicht, aber das Vorhaben als solches nicht aufgegeben. So wurde in diesen Jahren versucht, neben Ilmenauer Dissertationen und Habilitationen die monographischen Veröffentlichungen aus der Universität so vollständig wie möglich zu sammeln. Die Metadaten dieser Publikationen wurden im damaligen Allegro-Katalog mit einem lokalen Suchkriterium versehen. Damit stand 2005, zu Beginn des Aufbaus der elektronischen Hochschulbibliographie, schon ein Datenbestand von 3.569 Titeln zur Verfügung. 2. Wiedereinführung einer Hochschulbibliographie Wie alle Hochschulbibliotheken möchte auch die Universitätsbibliothek (UB) Ilmenau ihre Dienstleistungen nicht nur auf die Bereitstellung von gedruckten und elektronischen Publikationen beschränken. Die UB versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alles, was in der Universität mit Literatur und Publizieren zusammenhängt. So ist es folgerichtig, dass die UB auch die Verzeichnung von Literatur in der Universität bündelt. Sie möchte wieder einen Überblick über die Veröffentlichungen aus der Universität erhalten, um entsprechend beschaffen und um Auskünfte über das Publikationsverhalten an der Universität geben zu können. Bisher wurde von der Verwaltung, von jeder Fakultät und von jedem Fachgebiet eine gedruckte oder elektronische Liste mit den jeweiligen Veröffentlichungen geführt. Diese waren uneinheitlich aufgebaut und nur schwer für eine zusammenfassende Veröffentlichung oder übergreifende Recherche einzusetzen.
    3. Entscheidung für die Integration in den lokalen Katalog Die UB Ilmenau betreibt ein eigenes Lokales Bibliothekssystem im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV). Die Hochschulbibliographie ist Teil des lokalen Kataloges und damit wiederum Teil des GBV-Verbundkataloges. Für eine solche Lösung spricht einiges: 1. Alle Literaturdaten, seien es Monographien oder unselbstständig erschienene Beiträge, gedruckt oder elektronisch, werden in einem System, dem Ilmenauer Katalog, geführt und gepflegt. 2. Ohne weiteren Mitteleinsatz wird ein bereits funktionierendes und allgemein anerkanntes Katalogsystem genutzt, welches von den Mitarbeitern der UB ohne zusätzlichen Schulungsaufwand betreut werden kann und vom GBV zentral gepflegt wird. 3. Mittlerweile werden in Bibliotheken nicht nur eigene Bestände, sondern auch physisch nicht vorliegende Dokumente verzeichnet. So werden z.B. OnlineZeitschriften, Online-Datenbanken oder Online-Dissertationen in lokalen Katalogen verzeichnet, obwohl der Zugriff über einen externen Diensteanbieter erfolgt. Damit ist der Schritt, auch Publikationen von Universitätsangehörigen, die zum Teil nicht gedruckt oder elektronisch in der Bibliothek vorhanden sind, in Kataloge aufzunehmen, folgerichtig. 4. Die Hochschulbibliographie wird durch das Setzen des genormten Schlagwortes "ilm" in den betreffenden Titeldaten als Auszug aus dem Katalog erzeugt. Damit konnte die Bibliographie sofort realisiert werden. 5. Die Bibliographie bietet die gleichen Funktionalitäten wie der Katalog: Bei den Publikationen, welche die UB im Bestand hat, sind die zugehörige Signatur, Angaben zur Ausleihbarkeit und zum Ausleihstatus und/oder ein Link zum elektronischen Volltext angegeben. 6. Gleichzeitig sind alle Daten (auch unselbständige Literatur) im Katalog, im Verbundkatalog sowie in weiteren überregionalen Datenbanken, die den Verbundkatalog als Datenbasis nutzen, zu finden.
  14. Hänger, C.; Kaldenberg, B.; Pfeffer, M.: Präsentation von E-Books mit Primo (2010) 0.01
    0.008892647 = product of:
      0.044463232 = sum of:
        0.03229334 = weight(_text_:elektronische in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03229334 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 3687, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3687)
        0.012169896 = product of:
          0.024339791 = sum of:
            0.024339791 = weight(_text_:bibliothek in 3687) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024339791 = score(doc=3687,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.18144052 = fieldWeight in 3687, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3687)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Man versetze sich für einen kurzen Augenblick in ein Wohnheimzimmer einer Studentin, die eine Hausarbeit in Politologie zum Thema "Der Sozialstaat in der öffentlichen Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland von 1990 bis 2010" schreibt. Es ist zwei Uhr nachts, die Universitätsbibliothek hat geschlossen und die Studentin muss bis spätestens 14 Uhr am gleichen Tag die Arbeit einreichen. Verzweifelt sucht sie im Online-Katalog nach weiterer Literatur, um die Forschungsdiskussion in den Fußnoten weiter zu differenzieren. Sie findet auch die entsprechenden gedruckten Publikationen, auf die sie leider nicht zugreifen kann, da die Bibliothek geschlossen hat. Dabei hat "ihre" Universitätsbibliothek E-Books lizenziert, die sie allerdings nicht gefunden hat, da die E-Books nicht im Online-Katalog erfasst, sondern nur auf der Homepage der Einrichtung verlinkt sind. Bei der Rückgabe der Arbeit erfährt die Studentin, dass sie eine bessere Note erhalten hätte, wenn sie nur die Forschungsdiskussion differenziert dargestellt hätte. Eine vollständige Einbindung der lizenzierten E-Books im Online-Katalog ist der Wunsch vieler Bibliotheken. Insbesondere mit der vermehrten Verfügbarkeit konsortial oder national lizenzierter Sammlungen und Pakete ist das Angebot zusehends unübersichtlicher geworden und die bisherige Praxis, elektronische Dokumente parallel zu den gedruckten Exemplaren manuell formal und inhaltlich zu erschließen, stößt an organisatorische und ressourcenbedingte Grenzen. Einer direkten maschinellen Verarbeitung steht das Problem entgegen, dass die bibliografischen Metadaten der E-Books häufig im Format MARC 21 geliefert werden, die lokalen Bibliothekssysteme in der Regel aber mit den Formaten MAB2 und Pica arbeiten und Daten in anderen Formaten nicht verarbeiten können. Ein Lösungsansatz besteht darin, die bibliografischen Metadaten an zentraler Stelle zu konvertieren und zu harmonisieren und den Bibliotheken im Format MAB2 zur Verfügung zu stellen. Dieser Ansatz ist allerdings nur für statische E-BookSammlungen praktizierbar und durch den Aufwand der Konversion in "saubere" MAB2-Daten mit einem deutlichen zeitlichen Verzug verbunden.
  15. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.01
    0.00860724 = product of:
      0.0430362 = sum of:
        0.015823483 = weight(_text_:r in 761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015823483 = score(doc=761,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.14629413 = fieldWeight in 761, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=761)
        0.027212715 = product of:
          0.05442543 = sum of:
            0.05442543 = weight(_text_:bibliothek in 761) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05442543 = score(doc=761,freq=10.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.40571335 = fieldWeight in 761, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=761)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  16. Haake, E.; Blenkle, M.; Ellis, R.; Zillmann, H.: Nur die ersten Drei zählen! : Optimierung der Rankingverfahren über Popularitätsfaktoren bei der Elektronischen Bibliothek Bremen (E-LIB) (2015) 0.01
    0.008398014 = product of:
      0.041990068 = sum of:
        0.023735225 = weight(_text_:r in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023735225 = score(doc=2150,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 2150, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
        0.018254843 = product of:
          0.036509685 = sum of:
            0.036509685 = weight(_text_:bibliothek in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036509685 = score(doc=2150,freq=2.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.27216077 = fieldWeight in 2150, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
  17. Gahn, P.; Schmid, H.; Wagner-Döbler, R.: ¬Die Retrokonversion an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuren (2002) 0.01
    0.008258578 = product of:
      0.04129289 = sum of:
        0.019779354 = weight(_text_:r in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019779354 = score(doc=1176,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.18286766 = fieldWeight in 1176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
        0.021513538 = product of:
          0.043027077 = sum of:
            0.043027077 = weight(_text_:bibliothek in 1176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043027077 = score(doc=1176,freq=4.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.32074454 = fieldWeight in 1176, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Geschichte der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern geht wie die Hochschule selbst auf das Jahr 1931 zurück, als die Salesianer Don Boscos, eine Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche, das ehemalige Kloster Benediktbeuern, welches zum Säkularisationsgut geworden war, vom Staat erwarben, um dort eine theologische Studienanstalt für den eigenen Nachwuchs einzurichten. Daraus ist mittlerweile eine staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht geworden. Und ebenso hat sich auch die Hochschulbibliothek über die nun mehr als siebzig Jahre ihres Bestehens aus den bescheidenen Anfängen heraus zu einem der zahlreichen modernen, wenn auch kleinen Dienstleistungsbetrieben, die die kirchlichen Bibliotheken in der Bibliothekslandschaft des deutschsprachigen Raums darstellen, entwickelt. Keinem der großen Bibliotheksverbünde aktiv angeschlossen umfasst sie derzeit über 330.000 Bände, hält ca. 650 laufende Zeitschriften und verfügt über einen Vermehrungsetat für Bücher und Zeitschriften von rund 77.000 ?. 3,3 Personalstellen sind für die Neueinstellung von ca. 6.000 Einheiten, die Bearbeitung von ca. 1.000 passiven Fernleihen, etwa 13.000 Ortsausleihen und für die Versorgung von ca. 650 Benutzern zweier Hochschulen mit weiteren Informationen zuständig; denn neben der PTH hat sich seit 1970 in Benediktbeuern auch eine Abteilung der Katholischen Stiftungsfachhochschule München in den Räumen des Klosters eingemietet, um ein gemeinsames und bundesweit einmaliges Doppelstudium von Diplom-Theologie und Sozialer Arbeit anzubieten.
  18. Libraries and Google (2005) 0.01
    0.007547971 = product of:
      0.037739854 = sum of:
        0.022834837 = weight(_text_:elektronische in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022834837 = score(doc=1973,freq=4.0), product of:
            0.15451854 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.14778057 = fieldWeight in 1973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
        0.014905017 = product of:
          0.029810034 = sum of:
            0.029810034 = weight(_text_:bibliothek in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029810034 = score(doc=1973,freq=12.0), product of:
                0.1341475 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.22221833 = fieldWeight in 1973, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    RSWK
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
  19. Bates, M.J.: Speculations on browsing, directed searching, and linking in relation to the Bradford distribution (2002) 0.01
    0.007403238 = product of:
      0.03701619 = sum of:
        0.023735225 = weight(_text_:r in 54) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023735225 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
            0.10816212 = queryWeight, product of:
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.032674827 = queryNorm
            0.2194412 = fieldWeight in 54, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.3102584 = idf(docFreq=4387, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=54)
        0.0132809635 = product of:
          0.026561927 = sum of:
            0.026561927 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026561927 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.11442167 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032674827 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=54)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    22. 2.2007 18:56:23
    Source
    Emerging frameworks and methods: Proceedings of the Fourth International Conference on the Conceptions of Library and Information Science (CoLIS4), Seattle, WA, July 21 - 25, 2002. Eds.: Fidel, R., H. Bruce, P. Ingwersen u. P. Vakkari
  20. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.01
    0.007213338 = product of:
      0.07213338 = sum of:
        0.07213338 = sum of:
          0.05442543 = weight(_text_:bibliothek in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05442543 = score(doc=2672,freq=10.0), product of:
              0.1341475 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.40571335 = fieldWeight in 2672, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.017707951 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017707951 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.11442167 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.032674827 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38

Years

Languages

  • d 67
  • e 45
  • f 1
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 98
  • m 8
  • el 7
  • r 7
  • s 5
  • b 3
  • x 1
  • More… Less…