Search (79 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Register"
  1. Kàrolyi, Z.: ¬Das Schlagwortregister der Bibliographien (1984) 0.03
    0.02770897 = product of:
      0.15239933 = sum of:
        0.033410326 = weight(_text_:den in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033410326 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.50667703 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=37)
        0.118989006 = weight(_text_:schlagwortkatalog in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118989006 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.12444073 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.95619017 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=37)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Theme
    Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)
  2. Weinberg, B.H.: Book indexes in France : medieval specimens and modern practices (2000) 0.01
    0.014053221 = product of:
      0.07729271 = sum of:
        0.018844431 = product of:
          0.056533292 = sum of:
            0.056533292 = weight(_text_:f in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056533292 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.09169745 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.6165198 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=486)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05844828 = product of:
          0.08767242 = sum of:
            0.04403427 = weight(_text_:29 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04403427 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.08092832 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=486)
            0.04363815 = weight(_text_:22 in 486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04363815 = score(doc=486,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 486, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=486)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    20. 4.2002 19:29:54
    Location
    F
    Source
    Indexer. 22(2000) no.1, S.2-13
  3. Rasheed, M.A.: Comparative index terms (1989) 0.01
    0.005800975 = product of:
      0.06381072 = sum of:
        0.06381072 = product of:
          0.19143215 = sum of:
            0.19143215 = weight(_text_:1989 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19143215 = score(doc=767,freq=5.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                1.7050546 = fieldWeight in 767, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    International library review. 21(1989), S.289-300
    Year
    1989
  4. Mauer, P.: Embedded indexing : pros and cons for the indexer (2000) 0.01
    0.0053134803 = product of:
      0.05844828 = sum of:
        0.05844828 = product of:
          0.08767242 = sum of:
            0.04403427 = weight(_text_:29 in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04403427 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.08092832 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=488)
            0.04363815 = weight(_text_:22 in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04363815 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=488)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Date
    21. 4.2002 9:29:38
    Source
    Indexer. 22(2000) no.1, S.27-28
  5. Fugmann, R.: ¬Das Buchregister : Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (2006) 0.00
    0.0049973675 = product of:
      0.027485522 = sum of:
        0.016508237 = weight(_text_:den in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016508237 = score(doc=665,freq=20.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.25035208 = fieldWeight in 665, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
        0.010977285 = weight(_text_:frankfurt in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010977285 = score(doc=665,freq=2.0), product of:
            0.09561953 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.114801705 = fieldWeight in 665, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=665)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    1. Im täglichen Leben oder im Beruf steht man oftmals vor der Aufgabe, nach Wissen zu suchen, das man in einem Buch gefunden hat oder das man darin vermutet. Dann ist es für den Suchenden lästig oder sogar unzumutbar, wenn er bei dieser Suche auf planloses Blättern angewiesen ist, bis er fündig geworden ist oder bis er schließlich zu dem Schluss gelangt, dass das Gesuchte im Buch wohl nicht enthalten ist, dies vielleicht nur irrtümlich, weil er wegen Zeitmangels vorzeitig aufgeben musste. 2. Jedes Buch, in welchem wiederverwertbares Wissen niedergelegt ist und welches nicht ausschließlich der Unterhaltung dient, sollte deswegen ein Register haben. Inhaltsverzeichnisse allein können wegen ihres allzu allgemeinen Charakters keinen ausreichend gut gezielten Zugang zum Wissen des Buches vermitteln. Als Suchender würde man allzu viel Zeit brauchen, um das momentan Interessierende darin aufzufinden. 3. Buchregister werden schon seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Varianten angefertigt, in Abhängigkeit von der Eigenart der betreffenden Bücher, von der Verfügbarkeit von Platz und Zeit, und damit auch in Abhängigkeit von dem für das Register verfügbare Geld, abhängig aber auch von Erfahrung und Sachkundigkeit der Indexer und von den verfügbaren technischen Hilfsmitteln. 4. Ein gutes Register macht das im Buch enthaltene Wissen leicht und lückenlos wiederauffindbar und wiederverwertbar. So erlangt ein Buch erst dann seinen vollen Wert, wenn es für das gezielte (Wieder-) Auffinden von darin enthaltenem Wissen in der Weise inhaltlich erschlossen ist, dass man einen gesicherten Zugriff auf das Gesuchte hat. Dies gilt besonders für Lehr- und Anleitungsbücher. Dies ist eine Erfahrung, die schon fast so alt ist wie der Buchdruck selbst (Wellisch 1986, 1994A). 5. Mehr Bücher als jemals zuvor werden heutzutage produziert, aller Konkurrenz durch die elektronischen Medien zum Trotz. An der Notwendigkeit, das Wissen in diesen Büchern zu nutzen, hat sich nichts geändert und auch nichts an der Notwendigkeit, den Inhalt dieser Bücher leicht wiederauffindbar zu machen. Man möchte möglichst vollständig zu denjenigen Stellen im Buch hingeleitet werden, wo der Gegenstand des momentanen Interesses abgehandelt ist, und man möchte hierbei möglichst wenigem Ballast an Hinweisen auf thematisch nichteinschlägige Passagen ausgesetzt sein, denn dem Menschen steht immer nur ein sehr beschränktes Maß an Zeit und Aufmerksamkeit zum Suchen zur Verfügung. Dies sind kostbare Ressourcen, mit denen sorgsam umgegangen werden muss. Es gilt das 4. Gesetz der Bibliothekswissenschaft (Ranganathan 1967): "Save the time of the reader".
    6. In diesem Buch wird in den Kapiteln 2 bis 5 ein Grundkursus zur Theorie der Inhaltserschließung angeboten, wobei die Möglichkeiten und Grenzen von natursprachiger und indexsprachiger Ausdrucksweise geklärt werden, sowie auch der Unterschied zwischen Ausdruck und Begriff, zwischen den Recherchetypen von Erinnerung und Entdeckung, zwischen den Indexierungstypen von Zuteilung und Extraktion und auch der Unterschied zwischen Register und Konkordanz. Auf einer solchen Grundlage kann der Indexer besser den Nutzen der einzelnen Indexierungswerkzeuge abschätzen, sowie auch die nachteiligen Folgen, welche durch den Verzicht auf das eine oder das andere dieser Werkzeuge zwangsläufig eintreten. In der Literatur ist zwar der Standpunkt anzutreffen, dass "allzu viel Theorie" zu vermeiden sei, weil sie doch so "grau" sei. Aber wir schließen uns lieber dem Standpunkt des Physikers Ludwig Boltzmann an: "Nichts ist praktischer als Theorie", wenn eine solche Theorie das Beobachtbare erklären und das Zukünftige voraussagen kann. 7. Im Kapitel 7 werden die Bestandteile des Schlagwort-Registers in Gestalt von Schlagwort und Fundstelle, Untereintrag und Verweisung abgehandelt und das Zusammenfügen dieser Komponenten zum Register der herkömmlichen indikativen Art. Dieser Registertyp ist gekennzeichnet durch seine Beschränkungen bezüglich der Inanspruchnahme von Platz für den Druck und durch seine Beschränkungen bezüglich des Aufwandes an Zeit und Geld zu seiner Erstellung. Es werden die hiermit zwangläufig verbundenen Mängel dargelegt. 8. Im Kapitel 8 wird die Überwindung dieser Mängel durch die Einführung von reichlichen und ausführlichen Untereinträgen gezeigt. Das Register nimmt hierdurch einen ausgesprochen informativen Charakter an. Zugleich werden auf diesem Weg auch Wesen und Nutzen eines systematischen Registers dargelegt, welches zusätzlich zum herkömmlichen alphabetischen Register vorgelegt wird. 9. Die Möglichkeit zu alledem eröffnet sich dadurch, dass eine hochentwickelte Software eingesetzt wird und dass ein außergewöhnlicher Arbeitsaufwand aufseiten des Indexers nicht gescheut wird, verbunden mit entsprechend hohen Kosten. Dieser Aufwand ist erforderlich für die Formulierung von zahlreichen und ausführlichen Untereinträgen, zum Aufbau eines systematischen, thesaurusgestützten Schlagwort-Vokabulars und für eine besonders sorgfältige Indexierung. 10. Dieses Modell eines kompletten informativen Registers ist als eine Art Werkzeugkasten zu verstehen, aus welchem man diejenigen gedanklichen und technischen Werkzeuge auswählen und miteinander kombinieren kann, welche der jeweils herrschenden Bedarfslage am besten angemessen sind. Man wird von diesen Werkzeugen besonders dann ausgiebig Gebrauch machen, wenn hohe Anforderungen an die Treffsicherheit und Leichtigkeit der Recherche gestellt werden, Anforderungen, welche mit einem Register der herkömmlichen indikativen Art nicht erfüllbar sind. Der hohe Aufwand für ein gutes Register ist natürlich nur dann gerechtfertigt, wenn aufseiten der Leser auch wirklich Bedarf zum Nachschlagen besteht. Man wird kein Register für ein Buch anlegen, welches nur zur Unterhaltung und Erbauung gelesen und dann für alle Zeiten beiseite gelegt wird.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.186 (J. Bertram): "Bei aller Kritik: Das Buch gemahnt eindrücklich daran, dass ein gutes Register sowohl den Anforderungen einer Entdeckungsrecherche als auch denen einer Erinnerungsrecherche dienlich sein sollte, um es mit Fugmanns Worten auszudrücken. Heißt: Es soll nicht nur denen zugute kommen, die das Buch gelesen haben, sondern eben gerade auch denjenigen, die es nicht gelesen haben. Nicht nur erinnerte Wortlaute sollen mit ihm wieder auffindbar sein, vielmehr soll das Register auch schnelle Antworten auf die Frage ermöglichen, ob ein Buch zum interessierenden Thema Ergiebiges enthält. Und dass für das zweite Anliegen ein Aufwand zu betreiben ist, der über ein reines Stichwortregister hinausgeht, wird von Fugmann anschaulich und überzeugend dargestellt. Auch seinem Wunsch, dass bei der Rezension vor Büchern Vorhandensein und Qualität des Registers (stärkere) Berücksichtigung finden mögen, ist uneingeschränkt zuzustimmen. Dass das vor ihm produzierte Register des Guten zu viel tut, steht auf einem anderen Blatt."
    Imprint
    Frankfurt am Main : DGI
  6. Craven, T.: ¬The representation of facets in a general concept network for index display generation (1982) 0.00
    0.0047900877 = product of:
      0.052690964 = sum of:
        0.052690964 = weight(_text_:frankfurt in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052690964 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
            0.09561953 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.55104816 = fieldWeight in 30, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=30)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Imprint
    Frankfurt : Indeks
  7. Liddy, E.D.: Back-of-the-book index study (1989-90) 0.00
    0.0046407795 = product of:
      0.051048573 = sum of:
        0.051048573 = product of:
          0.15314572 = sum of:
            0.15314572 = weight(_text_:1989 in 7768) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15314572 = score(doc=7768,freq=5.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                1.3640437 = fieldWeight in 7768, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7768)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    Annual review of OCLC research. 1989-1990, S.34-37
  8. Riesthuis, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation (1986) 0.00
    0.0031933922 = product of:
      0.035127312 = sum of:
        0.035127312 = weight(_text_:frankfurt in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035127312 = score(doc=1557,freq=2.0), product of:
            0.09561953 = queryWeight, product of:
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.36736545 = fieldWeight in 1557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1562657 = idf(docFreq=1882, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Imprint
    Frankfurt : Indeks
  9. Süssmann, W.: ¬Die neuen Schlagwortregister zu den Sachkatalogen der Rostocker UB (1950) 0.00
    0.0030373025 = product of:
      0.033410326 = sum of:
        0.033410326 = weight(_text_:den in 1914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033410326 = score(doc=1914,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.50667703 = fieldWeight in 1914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1914)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
  10. Crawley, J.; Adams, C.: InfoAccess Project : comparing print, CD-ROM, and inhouse indexes (1991) 0.00
    0.0030362746 = product of:
      0.03339902 = sum of:
        0.03339902 = product of:
          0.050098527 = sum of:
            0.02516244 = weight(_text_:29 in 4824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02516244 = score(doc=4824,freq=2.0), product of:
                0.08092832 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4824)
            0.024936087 = weight(_text_:22 in 4824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024936087 = score(doc=4824,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4824)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Describes the InfoAccess Project at the Univ of Saskatchewan Libraries which compared searching of manual and automated indexes by 22 undergraduate psychology students to determine their searching preferences by ranking 'Psychological abstracts' in 3 formats: print, CD-ROM and a locally mounted tape service called InfoAccess. Their satisfaction regarding the physical environment, equipment, and instructional aids was also recorded. Users preferred to search with CD-ROM, but found InfoAccess to be an acceptable alternative
    Source
    Canadian journal of information science. 16(1991) no.1, S.29-41
  11. Thomas, D.: Book indexing principles and standards (1989) 0.00
    0.0026960494 = product of:
      0.029656542 = sum of:
        0.029656542 = product of:
          0.088969626 = sum of:
            0.088969626 = weight(_text_:1989 in 865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088969626 = score(doc=865,freq=3.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.7924378 = fieldWeight in 865, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Year
    1989
  12. Fetters, L.K.: Indexing software (1989) 0.00
    0.0026960494 = product of:
      0.029656542 = sum of:
        0.029656542 = product of:
          0.088969626 = sum of:
            0.088969626 = weight(_text_:1989 in 866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088969626 = score(doc=866,freq=3.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.7924378 = fieldWeight in 866, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Year
    1989
  13. Preschel, B.M.: Indexing for print, online, and CD-ROM (1989) 0.00
    0.0026960494 = product of:
      0.029656542 = sum of:
        0.029656542 = product of:
          0.088969626 = sum of:
            0.088969626 = weight(_text_:1989 in 871) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088969626 = score(doc=871,freq=3.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.7924378 = fieldWeight in 871, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=871)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Year
    1989
  14. Lipetz, B.-A.: ¬The usefulness of indexes (1989) 0.00
    0.0026960494 = product of:
      0.029656542 = sum of:
        0.029656542 = product of:
          0.088969626 = sum of:
            0.088969626 = weight(_text_:1989 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088969626 = score(doc=875,freq=3.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.7924378 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.7320508 = tf(freq=3.0), with freq of:
                    3.0 = termFreq=3.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Year
    1989
  15. Diesing, K.: Register zu Büchern : Bedeutung, Beschaffenheit, Evaluation. Dargestellt an ausgewählten Beispielen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften (1997) 0.00
    0.0026576396 = product of:
      0.029234033 = sum of:
        0.029234033 = weight(_text_:den in 780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029234033 = score(doc=780,freq=2.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.4433424 = fieldWeight in 780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=780)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Footnote
    Hausarbeit zur Prüfung für den höheren Bibliotheksdienst
  16. Hodge, G.M.: Automated support to indexing (1992) 0.00
    0.0026567401 = product of:
      0.02922414 = sum of:
        0.02922414 = product of:
          0.04383621 = sum of:
            0.022017134 = weight(_text_:29 in 7288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022017134 = score(doc=7288,freq=2.0), product of:
                0.08092832 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 7288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7288)
            0.021819076 = weight(_text_:22 in 7288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021819076 = score(doc=7288,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 7288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7288)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIS 44(1993) no.2, S.119-121 (B.H. Weinberg); International cataloguing and bibliographic control 22(1993) no.2, S.34 (E. Svenonius); Information processing and management 29(1993) no.4, S.528-531 (L.L.Hill)
  17. Maislin, S.: Cyborg indexing : half-human half-machine (2007) 0.00
    0.002630381 = product of:
      0.02893419 = sum of:
        0.02893419 = weight(_text_:den in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02893419 = score(doc=738,freq=6.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.43879518 = fieldWeight in 738, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Die qualitativen Vorteile des Indexierens durch den Menschen werden nicht durch automatisches Indexieren verdrängt, aber bei besonders großen Projekten ist das Indexieren durch den Menschen nicht durchführbar. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist notwendig, um den praktischen Nutzen automatischer Indexierung mit der Wahrscheinlichkeit von Fehlern und deren Konsequenzen abzuwägen, die in beiden Ansätzen entstehen können. Das Integrieren von nicht-automatischer und automatischer Indexierung, das hier "Cyborg Indexing" genannt wird, kann Häufigkeit und Auswirkung von Fehlern beider Ansätze minimieren.
  18. Dienelt, O.: ¬Ein Workshop über Indexing (2003) 0.00
    0.002540419 = product of:
      0.013972305 = sum of:
        0.010335792 = weight(_text_:den in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010335792 = score(doc=1502,freq=4.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.15674521 = fieldWeight in 1502, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
        0.0036365127 = product of:
          0.010909538 = sum of:
            0.010909538 = weight(_text_:22 in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010909538 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
                0.08056349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1502, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Content
    "Unter der Leitung von Frank Merrett von der Socieryy of Indexers (www.indexers.org.uk), die in Sheffield ihren Hauptsitz hat, fand am 22. Januar in London ein Workshop statt, in dem Einblicke in das Indexing (Registererstellung) ermöglicht wurden. SechsTeilnehmerinnen und drei Teilnehmer (Bibliothekare, Katalogisierer, angehende Indexer, Benutzer von Indices) bekamen durch Merrett neben den grundlegenden Dingen auch ein wenig Einblick in die Berufswirklichkeit eines Indexers vermittelt. Zunächst wurden einige Definitionen dessen, was ein Index ist, angesprochen: Ein Index (Register) ist eine systematische Anordnung von Eintragungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen in einem Dokument zu finden (nach Norm BS ISO 999,1996). Auch andere Definitionen besagen, dass die im Hauptteil eines Dokuments enthaltenen Informationen so herausgefiltert werden sollen, dass durch die Benutzung des Registers ein möglichst benutzerfreundlicher Zugang zum Hauptteil erfolgen kann. Ein Index soll den einen Benutzer entscheiden lassen, ob ein Dokument etwas für ihn Interessantes enthält. Dem anderen soll es dazu dienen, das Gelesene wieder aufzufrischen. Ein Index muss beiden gerecht werden. Nach Eintreffen des Materials vom Verlag (sehr oft als Papierausdruck) beginnt der erste Schritt, der vom persönlichen Arbeitsstil des Indexers abhängt. Manche beginnen sofort beim Lesen mit dem Niederschreiben von Begriffen, oft unter Verwendung von Software (Macrex, Cindex), andere markieren oder unterstreichen zunächst die relevanten Begriffe. Hier beginnt die eigentliche Arbeit, die darin besteht, wichtige Informationen aus dem Text herauszufiltern und so aufzubereiten, dass ein Buchleser zu Wichtigem hingeführt wird. Dazu gehören Entscheidungen wie zum Beispiel »was ist wichtig«, »was kann/ muss weggelassen werden«, »wo müssen Siehe- beziehungsweise Siehe-auch-Verweise eingebrachtwerden«. Bibliothekarisch gesehen, ist dies Sacherschließung und zugleich formale Erfassung, letztlich das Aufbauen eines Kreuzkatalogs. So wie ein Sacherschließer muss auch ein Indexer ständig überlegen, mit welchen Begriffen er dem Benutzer des Registers einen guten Zugang zur Information verschaffen kann. Ein gutes Verständnis des Faches, das in der Vorlage behandelt wird, ist deshalb unbedingt notwendig. Das wurde anhand einiger Seiten geübt, genauso wie das Aufbe-reiten des Index. Äußerste Genauigkeit ist hier nötig. Anhand eines fertigen Index mit eingebauten Ungenauigkeiten wurde geübt, sehr genau hinzuschauen und kleinste Ungenauigkeiten zu erkennen. Merrett sagte, dass ein gut geschriebenes Buch besser zu bearbeiten sei als eines, das einen weniger guten Hauptteil hat. Oft hat ein Indexer nur zwei Wochen Zeit für die Erstellung eines Registers. Die wenigsten dürften allerdings ständig von morgens bis abends an einem Index arbeiten, und nur sehr wenige verdienen ausschließlich mit dem Erstellen von Registern ihren Lebensunterhalt. Meistens ist dies ein Nebenjob. Nach Frank Merrett sind die Verhandlungen mit einem Verlag über einen zu erstellenden Index recht vorsichtig zu führen. Insbesondere über die Termine (Eintreffen des Manuskripts, Abliefern des Produkts) sowie die Form der Vorlage (welches Format, welcher Umfang) muss sich ein Indexer absichern, um keine Überraschungen zu erleben. So kann es sein, dass die Vorlage nicht als Buch, sondern als ein Stapel von Druckbogen, ungefalzt und unsortiert, ankommt. Auch das Honorar muß vom Indexer in Anbetracht des zu erwartenden Aufwandes verhandelt werden. Indexer ist keine geschützte Bezeichnung, deshalb kann sich jeder so nennen. Die Prüfungen, die man bei der Sociery of Indexers ablegen kann, sind aber ein Qualitätsnachweis. Die Society kann durch das Aufführen der Namen und Spezialgebiete auf der Homepage beziehungsweise in einem Verzeichnis einiges für die Mitglieder tun. Die Sociery legt auf das Kontakthalten mit Verlegern großen Wert, um dort auf die Dienste der Indexer hinzuweisen. Um Aufträge muß sich aber jeder selbst kümmern.
  19. Bradley, P.: Indexes to works of fiction : the views of producers and users on the need for them (1989) 0.00
    0.0023203897 = product of:
      0.025524287 = sum of:
        0.025524287 = product of:
          0.07657286 = sum of:
            0.07657286 = weight(_text_:1989 in 5816) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07657286 = score(doc=5816,freq=5.0), product of:
                0.11227332 = queryWeight, product of:
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.023006115 = queryNorm
                0.68202186 = fieldWeight in 5816, product of:
                  2.236068 = tf(freq=5.0), with freq of:
                    5.0 = termFreq=5.0
                  4.8801513 = idf(docFreq=912, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5816)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    Indexer. 16(1989), S.239-248
    Year
    1989
  20. MacGlashan, M.: ¬The Indexer : past present and future (2007) 0.00
    0.0022779768 = product of:
      0.025057744 = sum of:
        0.025057744 = weight(_text_:den in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025057744 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
            0.06594008 = queryWeight, product of:
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.023006115 = queryNorm
            0.38000777 = fieldWeight in 739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.866198 = idf(docFreq=6840, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers (SI) wurde 1957 gegründet, ihre Zeitschrift The Indexer folgte 1958. Was am Anfang nicht viel mehr als eine verbandsinterne Zeitschrift bzw. einen Newsletter darstellte, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu etwas, was heute mit Stolz den Untertitel "die internationale Fachzeitschrift des Indexing" trägt, herausgegeben im Namen aller Fachverbände, die sich dem Indexieren widmen. Sie wuchs von den 28 Seiten ihrer ersten Ausgabe zu den heute 72 (plus 16 Ergänzungsseiten) und entwickelte sich vom Klebeumbruch mit Papier, Schere und Kleister, der mit viel Aufwand verbunden war, hin zur möglichen Online-Publikation im Jahr 2008. Trotz zeitweiliger Voraussagen, dass das, was über Indexieren und Registermachen geschrieben werden könnte, bald erschöpft sein würde, hält der Strom guten Materials seit 50 Jahren unvermindert an, stets mit aktuellen, zeitgemäßen Themen. Seit den Anfängen strebte The Indexer die allerbesten zeitgemäßen Standards für Fachzeitschriften an. Dies bleibt auch heute die Herausforderung.

Years

Languages

  • e 62
  • d 16
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 62
  • m 15
  • x 2
  • el 1
  • More… Less…