Search (33 results, page 1 of 2)

  • × author_ss:"Stock, W.G."
  1. Bredemeier, W.; Stock, M.; Stock, W.G.: ¬Die Branche elektronischer Geschäftsinformationen in Deutschland 2000/2001 (2001) 0.02
    0.015994675 = product of:
      0.07997338 = sum of:
        0.019953331 = weight(_text_:web in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019953331 = score(doc=621,freq=2.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 621, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
        0.06002005 = weight(_text_:daten in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06002005 = score(doc=621,freq=4.0), product of:
            0.16141292 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.37184164 = fieldWeight in 621, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=621)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Der deutsche Markt für Elektronische Informationsdienste im Jahre 2000 - Ergebnisse einer Umsatzerhebung - Von Willi Bredemeier: - Abgesicherte Methodologie unter Berücksichtigung der Spezifika des EIS-Marktes und der aktuellen Entwicklung - teilweise Vergleichbarkeit der Daten ab 1989 - Weitgehende quantitative Markttransparenz, da der Leser die Aggregationen der Markt- und Teilmarktdaten aus einzelwirtschaftlichen Daten voll nachvollziehen kann - 93 zum Teil ausführliche Tabellen vorwiegend zu einzelnen Informationsanbietern unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsjahre 2000 und 1999, unterteilt in die Bereiche Gesamtmarkt für Elektronische Informationsdienste, Datev, Realtime-Finanzinformationen, Nachrichtenagenturen, Kreditinformationen, Firmen- und Produktinformationen, weitere Wirtschaftsinformationen, Rechtsinformationen, Wissenschaftlich-technisch-medizinische Informationen - Intellectual Property, Konsumentendienste, Nachbarmärkte - Analyse aktueller Markttrends. Qualität professioneller Firmeninformationen im World Wide Web - Von Mechtild Stock und Wolfgang G. Stock: - Weiterführung der Qualitätsdiskussion und Entwicklung eines Systems von Qualitätskriterien für Informationsangebote, bezogen auf Firmeninformationen im Internet - "Qualitätspanel" für die Bereiche Bonitätsinformationen, Firmenkurzdossiers, Produktinformationen und Adressinformationen mit den Anbietern Bürgel, Creditreform, Dun & Bradstreet Deutschland, ABC online, ALLECO, Hoppenstedt Firmendatenbank, Who is Who in Multimedia, Kompass Deutschland, Sachon Industriedaten, Wer liefert was?, AZ Bertelsmann, Schober.com - Hochdifferenzierte Tests, die den Kunden Hilfen bei der Auswahl zwischen Angeboten und den Anbietern Hinweise auf Maßnahmen zu qualitativen Verbesserungen geben - Detaillierte Informationen über eingesetzte Systeme der Branchen- und Produktklassifikationen - Rankings der Firmeninformationsanbieter insgesamt sowie nach Datenbasen, Retrievalsystemen und Websites, Detailinformationen zu allen Qualitätsdimensionen
  2. Stock, W.G.: Informationswirtschaft : Management externen Wissens (2000) 0.02
    0.015430485 = product of:
      0.07715242 = sum of:
        0.023943994 = weight(_text_:web in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023943994 = score(doc=3688,freq=2.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 3688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
        0.05320843 = weight(_text_:forschung in 3688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05320843 = score(doc=3688,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 3688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3688)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: (1) Informationswirtschaft in der Informationsgesellschaft (2) Informationen und Informationskanäle (3) Hilfsmittel der Wirtschaftsdokumentation: Klassifikation und Thesaurus (4) Retrieval von elektronischen Informationen: Techniken und Strategien (5) Data Mining bei externen Informationen (6) Automatische Indexierung (7) Suchen und Browsen im World Wide Web (8) Wirtschaftswissenschaftliche Informationen: Literaturnachweise und Volltexte (9) Ergebnisse der Marktforschung (10) Wirtschaftsnachrichten: Agenturmeldungen - Zeitungen - Newsletter - Pressearchive (11) Betriebswirtschaftliche Unternehmensinformationen (12) Ausschreibungen und Geschäftsanbahnungen (13) 'Selbstdarstellungen' von Unternehmen: Geschäftsberichte und Homepages (14) Gesetze und Urteile (15) Gewerbliche Schutzrechte als Wirtschaftsinformationen: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster (16) Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen (17) Personenbezogene Informationen in Datenbanken (18) Wirtschaftsstatistische Zeitreihen (19) Integration externer Informationen in das betriebliche Informationssystem (20) Fallstudien
    Footnote
    Rez. in: nfd 51(2000) H.8, S.496-497 (W. v. Hahn); ProLibris 6(2001) H.1, S.62 (R. Depping); B.I.I. online 4(2001) H.2, S.216-217 (D. Schmidmaier); Bibliothek: Forschung und Praxis 25(2001) H.1, S.114-115 (A. Halle)
  3. Stock, W.G.: Wissenschaftsevaluation : die Bewertung wissenschaftlicher Forschung und Lehre (1994) 0.01
    0.014188915 = product of:
      0.14188914 = sum of:
        0.14188914 = weight(_text_:forschung in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14188914 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.86000687 = fieldWeight in 242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=242)
      0.1 = coord(1/10)
    
  4. Stock, W.G.: Qualitätskriterien von Suchmaschinen : Checkliste für Retrievalsysteme (2000) 0.01
    0.00628806 = product of:
      0.0314403 = sum of:
        0.019953331 = weight(_text_:web in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019953331 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 5773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
        0.011486968 = product of:
          0.022973936 = sum of:
            0.022973936 = weight(_text_:22 in 5773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022973936 = score(doc=5773,freq=2.0), product of:
                0.11875868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03391332 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5773)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web wird nachgesagt, dass sie - insbesondere im Vergleich zur Retrievalsoftware kommerzieller Online-Archive suboptimale Methoden und Werkzeuge einsetzen. Elaborierte befehlsorientierte Retrievalsysteme sind vom Laien gar nicht und vom Professional nur dann zu bedienen, wenn man stets damit arbeitet. Die Suchsysteme einiger "independents", also isolierter Informationsproduzenten im Internet, zeichnen sich durch einen Minimalismus aus, der an den Befehlsumfang anfangs der 70er Jahre erinnert. Retrievalsoftware in Intranets, wenn sie denn überhaupt benutzt wird, setzt fast ausnahmslos auf automatische Methoden von Indexierung und Retrieval und ignoriert dabei nahezu vollständig dokumentarisches Know how. Suchmaschinen bzw. Retrievalsysteme - wir wollen beide Bezeichnungen synonym verwenden - bereiten demnach, egal wo sie vorkommen, Schwierigkeiten. An ihrer Qualität wird gezweifelt. Aber was heißt überhaupt: Qualität von Suchmaschinen? Was zeichnet ein gutes Retrievalsystem aus? Und was fehlt einem schlechten? Wir wollen eine Liste von Kriterien entwickeln, die für gutes Suchen (und Finden!) wesentlich sind. Es geht also ausschließlich um Quantität und Qualität der Suchoptionen, nicht um weitere Leistungsindikatoren wie Geschwindigkeit oder ergonomische Benutzerschnittstellen. Stillschweigend vorausgesetzt wirdjedoch der Abschied von ausschließlich befehlsorientierten Systemen, d.h. wir unterstellen Bildschirmgestaltungen, die die Befehle intuitiv einleuchtend darstellen. Unsere Checkliste enthält nur solche Optionen, die entweder (bei irgendwelchen Systemen) schon im Einsatz sind (und wiederholt damit zum Teil Altbekanntes) oder deren technische Realisierungsmöglichkeit bereits in experimentellen Umgebungen aufgezeigt worden ist. insofern ist die Liste eine Minimalforderung an Retrievalsysteme, die durchaus erweiterungsfähig ist. Gegliedert wird der Kriterienkatalog nach (1.) den Basisfunktionen zur Suche singulärer Datensätze, (2.) den informetrischen Funktionen zur Charakterisierunggewisser Nachweismengen sowie (3.) den Kriterien zur Mächtigkeit automatischer Indexierung und natürlichsprachiger Suche
    Source
    Password. 2000, H.5, S.22-31
  5. Stock, W.G.: Forschung im internationalen Vergleich - Wissenschaftsindikatoren auf Zitationsbasis : ISI Essential Science Indicators (2002) 0.01
    0.006270673 = product of:
      0.06270673 = sum of:
        0.06270673 = weight(_text_:forschung in 474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06270673 = score(doc=474,freq=4.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 474, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=474)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Bewertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse aus einer elektronischen Datenbank heraus? Rangordnungen der wichtigsten Institutionen, Wissenschaftler, Zeitschriften und sogar Länder in Fachdisziplinen nach Einfluss? Markierung "heißer", hochaktueller Artikel? Auflisten der hochzitierten Forschungsfronten in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen? Und das alles auf Knopfdruck und nicht mittels umständlicher szientometrischer Verfahren? Geht so etwas überhaupt? Es geht. Mit den "Essential Science Indicators" (ESI) legt das ISl ein webbasiertes Informationssystem zur Wissenschaftsevaluation vor, das einzigartige Ergebnisse präsentiert und in der Tat ausgesprochen einfach zu bedienen ist. Aber es geht, verglichen mit ausgeklügelten Methoden der empirischen Wissenschaftsforschung, nicht alles. Wo liegen die Grenzen des Systems? Wir werden die Arbeitsweise der ESI, seine Datenbasis, die eingesetzten informetrischen Algorithmen - und deren methodischen Probleme, die Suchoberfläche sowie die Ergebnisdarstellung skizzieren. Als Beispiel dienen uns Aspekte deutscher Forschung. Etwa: In welcher Disziplin haben Deutschlands Forscher den größten internationalen Einfluss? Welches deutsche Institut der Neurowissenschaften kann aufglobaler Ebene mitmischen? Oder: Welcher in Deutschland tätige Wissenschaftler führt eine disziplinspezifische Rangordnung an?Letztlich: Wer braucht die "Essential Science Indicators"? - Wir testeten die Essential Science Indicators Mitte Februar 2002 anhand der Version vom 1. Januar 2002, die das Zehn-Jahres-Intervall 1991 bis 2000 sowie die ersten zehn Monate aus 2001 berücksichtigt.
  6. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich : Teil 1: Retrievaltests mit Known Item searches (2000) 0.01
    0.00624638 = product of:
      0.0624638 = sum of:
        0.0624638 = weight(_text_:web in 5772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0624638 = score(doc=5772,freq=10.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 5772, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5772)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Web Search Engines und Web Directories sind die technologische Speerspitze im High-Tech-Bereich Internet. Als Suchassistenten gestatten sie Laien und Profi-Searchern gleichsam einen optimalen Einstieg in die Vielfalt der Informationsquellen des World Wide Web, Sie ermöglichen durch eine Kombination aus hierarchisch geordnetem kontrollierten Vokabular, automatischer Indexierung sowie diverser Synonym-, Homonym- und Fachwörterbücher einen zielgenauen Zugriff auf WebSites. - Stop! Glauben Sie das? Wir waren skeptisch und haben Suchmaschinen und Suchverzeichnisse genau angeschaut. Durchgeführt wurde ein Retrievaltest, der unterschiedliche Suchsysteme mit jeweils dergleichen Anfrage konfrontierte, auf die wir bereits die Antwort wussten ("Known Item Search"). Skizziert werden zudem bisher ausgearbeitete empirische Erhebungen zur Evaluation von Web-Retrievalsystemen, angefangen von seriösen informationswissenschaftlichen Forschungen bis hinzu den Tests in Publikumszeitschriften
    Object
    Web-Crawler
  7. Stock, W.G.: ¬Die Informationspolitik der Europäischen Union (1996) 0.01
    0.005320843 = product of:
      0.05320843 = sum of:
        0.05320843 = weight(_text_:forschung in 4178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05320843 = score(doc=4178,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 4178, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4178)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Untersucht wird die Informations- und Bibliothekspolitik der Europäischen Union ab 1992, des Jahr des EG-Vertrages. Kurz eingegangen wird auf zurückliegende Programme: das Programm Impact 1, die Gründung der Information Market Observatory sowie das Programm Impact 2. Mit dem 'Weißbuch' der EG-Kommission (Ende 1993) beginnt eine neue Phase europäischer Informationspolitik, die den Aufbau der Informationsgesellschaft zur zentralen Aufgabe europäischer Politik erklärt. In der Folge entstehen der Bericht der Bangemann-Arbeitsgruppe sowie die Thesen der Europäischen Kommission zur Informationsgesellschaft, das vierte Rahmenprogramm für Forschung und Technologische Entwicklung, die 'Grünbücher' zur Liberalisierung der Telekommunikation, das Bibliotheks- und Informations-Engineering-Programm, das von der Europäischen Kommission veranstaltete Treffen der G7-Länder zur Informationsgesellschaft sowie das Programm Info2000. Welche Stellung hat der Bereich Archiv, Bibliothek, Information in der neuen europäischen Politik? Folgerungen wie die Sicht der ABI-Dienste als Universaldienste oder die Privatisierung von ABI-Einrichtungen werden diskutiert
  8. Stock, W.G.: ¬Ein Netz wissenschaftlicher Informationen : gesponnen aus Fußnoten (1999) 0.00
    0.0047887987 = product of:
      0.04788799 = sum of:
        0.04788799 = weight(_text_:web in 3890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04788799 = score(doc=3890,freq=8.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 3890, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3890)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das ISI in Philadelphia bündelt seine großen Zitationsdatenbanken und bietet sie (vorzugsweise als Intranet-, aber auch als Internetlösung) als 'Web of Science'an. Im derzeitigen entwicklungsstand geht 'Web of Science' bis in die 70er Jahre zurück und weist damit knapp 20 Mill. Quellenartikel mit darin enthaltenen rund 300 Mill. Zitationen in einer einzigen datenbank nach. Neben 'gewohnten' Suchstrategien etwa nach Sachthemen oder Namen werden zitationsanalytische Suchstrategien geboten: Recherchen nach zitierter Literatur, nach zitierenden Artikeln und nach (im Sinne gemeinsamer Fußnoten) 'verwandten' Artikeln. Die Ausgabefunktionen umfassen Document Delivery via ISI sowie Links zu Artikeln, die parallel zur Druckausgabe im WWW erscheinen. Durch die Multidisziplinarität der ISI-Datenbanken sind als Kundenkreis vor allem Einrichtungen angesprochen, die mehrere Wissenschaftsfächer berühren. Hochschulbibliotheken oder Bibliotheken großer Forschungseinrichtungen dürften am 'Web of Science' kaum vorbeikommen. Parallele Produkte bei Online-Archiven, auf CD-ROM oder als Druckausgabe verlieren an Bedeutung
    Object
    Web of Science
  9. Stock, W.G.: Eugene Garfield und die Folgen : der Weg der Fußnote bis in die Wissenschaftspolitik (2002) 0.00
    0.0047887987 = product of:
      0.04788799 = sum of:
        0.04788799 = weight(_text_:web in 472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04788799 = score(doc=472,freq=2.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=472)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Ein Besprechungsaufsatz zur Festschrift für E. Garfield: The Web of knowledge: Festschrift in honor of Eugene Garfield. Medford, NJ: Information Today 2000.
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (III) : Informationslinguistik und -statistik: AltaVista, FAST und Northern Light (2001) 0.00
    0.0045149233 = product of:
      0.045149233 = sum of:
        0.045149233 = weight(_text_:web in 5578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045149233 = score(doc=5578,freq=4.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 5578, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5578)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Suchmaschinen im World Wide Web arbeiten automatisch: Sie spüren Dokumente auf, indexieren sie, halten die Datenbank (mehr oder minder) aktuell und bieten den Kunden Retrievaloberflächen an. In unserem Known-Item-Retrievaltest (Password 11/2000) schnitten - in dieser Reihenfolge - Google, Alta Vista, Northern Light und FAST (All the Web) am besten ab. Die letzten drei Systeme arbeiten mit einer Kombination aus informationslinguistischen und informationsstatistischen Algorithmen, weshalb wir sie hier gemeinsam besprechen wollen. Im Zentrum unserer informationswissenschaftlichen Analysen stehen die "Highlights" der jeweiligen Suchwerkzeuge
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Online-Hosts für Wissenschaft, Technik und Medizin auf dem deutschen Informationsmarkt : Eine komparative Analyse (2005) 0.00
    0.0045149233 = product of:
      0.045149233 = sum of:
        0.045149233 = weight(_text_:web in 3335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045149233 = score(doc=3335,freq=4.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 3335, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3335)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Wir vergleichen die Content-Aggregatoren DataStar, DIALOG, DIMDI, FIZ Karlsruhe (STN International), FIZ Technik, Ovid, Questel-Orbit and Thomson Scientific's Web of Knowledge hinsichtlich ihrer Stellung auf dem Markt elektronischer Informationsdienste in Deutschland. Besprochen werden die Wettbewerbssituation sowie die Kooperationen, die Stärken bzw. Alleinstellungsmerkmale der Informationsanbieter und die kritischen Erfolgsfaktoren der WTMHosts. Marktführer ist in Deutschland eindeutig STN.
    Object
    Thomson Scientific's Web of Knowledge
  12. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.00
    0.004147222 = product of:
      0.04147222 = sum of:
        0.04147222 = weight(_text_:web in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04147222 = score(doc=5771,freq=6.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  13. Garfield, E.; Paris, S.W.; Stock, W.G.: HistCite(TM) : a software tool for informetric analysis of citation linkage (2006) 0.00
    0.003950558 = product of:
      0.03950558 = sum of:
        0.03950558 = weight(_text_:web in 79) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03950558 = score(doc=79,freq=4.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 79, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=79)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    HistCite(TM) is a software tool for analyzing and visualizing direct citation linkages between scientific papers. Its inputs are bibliographic records (with cited references) from "Web of Knowledge" or other sources. Its outputs are various tables and graphs with informetric indicators about the knowledge domain under study. As an example we analyze informetrically the literature about Alexius Meinong, an Austrian philosopher and psychologist. The article shortly discusses the informetric functionality of "Web of Knowledge" and shows broadly the possibilities that HistCite offers to its users (e.g. scientists, scientometricans and science journalists).
  14. Stock, W.G.: Wissenschaftsinformatik : Fundierung, Gegenstand und Methoden (1980) 0.00
    0.0036758296 = product of:
      0.036758296 = sum of:
        0.036758296 = product of:
          0.07351659 = sum of:
            0.07351659 = weight(_text_:22 in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07351659 = score(doc=2808,freq=2.0), product of:
                0.11875868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03391332 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2808, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2808)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Ratio. 22(1980), S.155-164
  15. Stock, W.G.: Informationsmangel trotz Überfluß : Informationsgesellschaft verlangt neue Berufe und Berufsbilder (1995) 0.00
    0.0036758296 = product of:
      0.036758296 = sum of:
        0.036758296 = product of:
          0.07351659 = sum of:
            0.07351659 = weight(_text_:22 in 2027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07351659 = score(doc=2027,freq=2.0), product of:
                0.11875868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03391332 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Insider. 1995, Nr.4, Juli, S.19-22
  16. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.00
    0.0036758296 = product of:
      0.036758296 = sum of:
        0.036758296 = product of:
          0.07351659 = sum of:
            0.07351659 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07351659 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.11875868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03391332 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  17. Stock, W.G.: Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft (1995) 0.00
    0.0035472286 = product of:
      0.035472285 = sum of:
        0.035472285 = weight(_text_:forschung in 1633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035472285 = score(doc=1633,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.21500172 = fieldWeight in 1633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1633)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Betrachtet wird der europäische Entwurf der Informationsgesellschaft in der Folge des EG-Weißbuches von 1993 und der Tagung in Korfu (1994). Es zeigt sich die zentrale Rolle des Informationsengineering. Hier geht es um die Produktion, Speicherung, Verteilung und Abfrage von Informationen. Wirtschaftliche Kennziffern beleuchten den deutschen Informationsmarkt (Online-Datenbanken, CD-ROM, Videotex, professionelle Informationsvermittlung). Die Relevanz elektronischer Informationsdienste für die betriebswirtschaftliche Praxis (Branchen- und Konkurrenzanalysen, Benchmarking) wird anhand von konkreten Beispielrecherchen demonstriert. Elektronische Datenbanken gestatten, die wissenschaftliche Forschung im Rahmen der Wissenschaftsevaluation mittels Publikations- Zitations- oder Themenanalysen zu beschreiben und zu bewerten. Ein Kapitel beschreibt detailliert diejenigen Tätigkeiten, die beim Auf- und Ausbau elektronischer Informationsdienste routinemäßig durchgeführt werden, mit dem Ziel, Qualitätsmerkmale für die Informationstätigkeit abzuleiten. Die Komplexität der Informationstätigkeiten führt u.a. in Bereiche der fuzzy logic und der Informationshermeneutik. Abgeschlossen wird das Buch mit einer 'Anatomie' einer konkreten Datenbank. Beispiel ist die ifo Literaturdatenbank, die erfolgreich bei mehreren Hosts als Online-Datenbank sowie zusätzlich als CD-ROM Datenbank vermarktet wird
  18. Stock, W.G.: Concepts and semantic relations in information science (2010) 0.00
    0.0034560182 = product of:
      0.03456018 = sum of:
        0.03456018 = weight(_text_:web in 4008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03456018 = score(doc=4008,freq=6.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 4008, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4008)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Concept-based information retrieval and knowledge representation are in need of a theory of concepts and semantic relations. Guidelines for the construction and maintenance of knowledge organization systems (KOS) (such as ANSI/NISO Z39.19-2005 in the U.S.A. or DIN 2331:1980 in Germany) do not consider results of concept theory and theory of relations to the full extent. They are not able to unify the currently different worlds of traditional controlled vocabularies, of the social web (tagging and folksonomies) and of the semantic web (ontologies). Concept definitions as well as semantic relations are based on epistemological theories (empiricism, rationalism, hermeneutics, pragmatism, and critical theory). A concept is determined via its intension and extension as well as by definition. We will meet the problem of vagueness by introducing prototypes. Some important definitions are concept explanations (after Aristotle) and the definition of family resemblances (in the sense of Wittgenstein). We will model concepts as frames (according to Barsalou). The most important paradigmatic relation in KOS is hierarchy, which must be arranged into different classes: Hyponymy consists of taxonomy and simple hyponymy, meronymy consists of many different part-whole-relations. For practical application purposes, the transitivity of the given relation is very important. Unspecific associative relations are of little help to our focused applications and should be replaced by generalizable and domain-specific relations. We will discuss the reflexivity, symmetry, and transitivity of paradigmatic relations as well as the appearance of specific semantic relations in the different kinds of KOS (folksonomies, nomenclatures, classification systems, thesauri, and ontologies). Finally, we will pick out KOS as a central theme of the Semantic Web.
  19. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.00
    0.003216351 = product of:
      0.03216351 = sum of:
        0.03216351 = product of:
          0.06432702 = sum of:
            0.06432702 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06432702 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.11875868 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03391332 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  20. Stock, W.G.: On relevance distributions (2006) 0.00
    0.0031925328 = product of:
      0.031925328 = sum of:
        0.031925328 = weight(_text_:web in 5116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031925328 = score(doc=5116,freq=2.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 5116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5116)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    There are at least three possible ways that documents are distributed by relevance: informetric (power law), inverse logistic, and dichotomous. The nature of the type of distribution has implications for the construction of relevance ranking algorithms for search engines, for automated (blind) relevance feedback, for user behavior when using Web search engines, for combining of outputs of search engines for metasearch, for topic detection and tracking, and for the methodology of evaluation of information retrieval systems.

Years

Languages

  • d 25
  • e 7

Types

  • a 24
  • m 9
  • r 1
  • More… Less…

Classifications