Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"TZH (HA)"
  1. Stuckenschmidt, H.; Harmelen, F. van: Information sharing on the semantic web (2005) 0.02
    0.019046426 = product of:
      0.09523213 = sum of:
        0.05279155 = weight(_text_:web in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05279155 = score(doc=2789,freq=14.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.47698978 = fieldWeight in 2789, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
        0.04244058 = weight(_text_:daten in 2789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04244058 = score(doc=2789,freq=2.0), product of:
            0.16141292 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.26293173 = fieldWeight in 2789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2789)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das wachsende Informationsvolumen im WWW führt paradoxerweise zu einer immer schwierigeren Nutzung, das Finden und Verknüpfen von Informationen in einem unstrukturierten Umfeld wird zur Sisyphosarbeit. Hier versprechen Semantic-Web-Ansätze Abhilfe. Die Autoren beschreiben Technologien, wie eine semantische Integration verteilter Daten durch verteilte Ontologien erreicht werden kann. Diese Techniken sind sowohl für Forscher als auch für Professionals interessant, die z.B. die Integration von Produktdaten aus verteilten Datenbanken im WWW oder von lose miteinander verbunden Anwendungen in verteilten Organisationen implementieren sollen.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
    Subject
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Information Retrieval / Verteilung / Metadaten / Datenintegration
    Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  2. Hofstadter, D.R.; Fluid Analogies Group: ¬Die FARGonauten : über Analogie und Kreativität (1996) 0.01
    0.006270673 = product of:
      0.06270673 = sum of:
        0.06270673 = weight(_text_:forschung in 1665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06270673 = score(doc=1665,freq=4.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.38007292 = fieldWeight in 1665, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1665)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Forschung / Geschichte 1977-1992 / Erlebnisbericht
  3. Becker, B.: Künstliche Intelligenz : Konzepte, Systeme, Verheißungen (1992) 0.01
    0.005320843 = product of:
      0.05320843 = sum of:
        0.05320843 = weight(_text_:forschung in 2867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05320843 = score(doc=2867,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 2867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2867)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    "Das Anliegen dieses Buches ist es, eine einführende Darstellung der Forschung in Künstlicher Intelligenz zu geben. Außerdem soll gezeigt werden, welche Rückwirkungen die Grundannahme der KI, unser Geist gleiche im wesentlichen einem Computer, auf unser Denken hat: Der ursprüngliche Bedeutungsgehalt von Begriffen wie Denken, Wissen und Verstehen werde fälschlich eingeschränkt, und die so entstehende reduktionistische Sichtweise beeinflusse deshalb das Selbstbild des Menschen sowie das soziale Miteinander auf bedenkliche Weise"
  4. Bibel, W.; Hölldobler, S.; Schaub, T.: Wissensrepräsentation und Inferenz : eine grundlegende Einführung (1993) 0.00
    0.004434036 = product of:
      0.04434036 = sum of:
        0.04434036 = weight(_text_:forschung in 3389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434036 = score(doc=3389,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3389)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Das Gebiet der Wissenspräsentation und Inferenz umfaßt einen zentralen Bereich der Intellektik, d.h. des Gebietes der Künstlichen Intelligenz und der Kognitionswissenschaft. Es behandelt einerseits die Fragen nach einer formalen Beschreibung von Wissen jeglicher Art, besonders unter dem Aspekt einer maschinellen Verarbeitung in modernen Computern. Andererseits versucht es, das Alltagsschließen des Menschen so zu formalisieren, daß logische Schlüsse auch von Maschinen ausgeführt werden könnten. Das Buch gibt eine ausführliche Einführung in dieses umfangreiche Gebiet. Dem Studenten dient es im Rahmen einer solchen Vorlesung oder zum Selbststudium als umfassende Unterlage, und der Praktiker zieht einen großen Gewinn aus der Lektüre dieses modernen Stoffes, der in dieser Breite bisher nicht verfügbar war. Darüber hinaus leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Forschung dadurch, daß viele Ansätze auf diesem Gebiet in ihren inneren Bezügen in ihrer Bedeutung klarer erkennbar w erden und so eine solide Basis für die zukünftige Forschungsarbeit geschaffen ist. Der Leser ist nach der Lektüre dieses Werkes in der Lage, sich mit Details der Wissenspräsentation und Inferenz auseinanderzusetzen.
  5. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.00
    0.004434036 = product of:
      0.04434036 = sum of:
        0.04434036 = weight(_text_:forschung in 4325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434036 = score(doc=4325,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 4325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4325)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
  6. Kuropka, D.: Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2004) 0.00
    0.004434036 = product of:
      0.04434036 = sum of:
        0.04434036 = weight(_text_:forschung in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04434036 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.16498606 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4385)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Kostengünstige Massenspeicher und die zunehmende Vernetzung von Rechnern haben die Anzahl der Dokumente, auf die ein einzelnes Individuum zugreifen kann (bspw. Webseiten) oder die auf das Individuum einströmen (bspw. E-Mails), in den letzten Jahren rapide ansteigen lassen. In immer mehr Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung nimmt der Bedarf an hochwertigen Information-Filtering und -Retrieval Werkzeugen zur Beherrschung der Informationsflut zu. Zur computergestützten Lösung dieser Problemstellung sind Modelle zur Repräsentation natürlichsprachlicher Dokumente erforderlich, um formale Kriterien für die automatisierte Auswahl relevanter Dokumente definieren zu können. Dominik Kuropka gibt in seiner Arbeit eine umfassende Übersicht über den Themenbereich der Suche und Filterung von natürlichsprachlichen Dokumenten. Es wird eine Vielzahl von Modellen aus Forschung und Praxis vorgestellt und evaluiert. Auf den Ergebnissen aufbauend wird das Potenzial von Ontologien in diesem Zusammenhang eruiert und es wird ein neues, ontologie-basiertes Modell für das Information-Filtering und -Retrieval erarbeitet, welches anhand von Text- und Code-Beispielen ausführlich erläutert wird. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik und (Computer-)Linguistik sowie an Systemdesigner und Entwickler von dokumentenorientierten Anwendungssystemen und Werkzeugen.
  7. Handbook on ontologies (2004) 0.00
    0.0034560182 = product of:
      0.03456018 = sum of:
        0.03456018 = weight(_text_:web in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03456018 = score(doc=1952,freq=6.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.1 = coord(1/10)
    
    RSWK
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Theme
    Semantic Web
  8. Handbook of metadata, semantics and ontologies (2014) 0.00
    0.0027648145 = product of:
      0.027648145 = sum of:
        0.027648145 = weight(_text_:web in 5134) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027648145 = score(doc=5134,freq=6.0), product of:
            0.11067648 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03391332 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 5134, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5134)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Metadata research has emerged as a discipline cross-cutting many domains, focused on the provision of distributed descriptions (often called annotations) to Web resources or applications. Such associated descriptions are supposed to serve as a foundation for advanced services in many application areas, including search and location, personalization, federation of repositories and automated delivery of information. Indeed, the Semantic Web is in itself a concrete technological framework for ontology-based metadata. For example, Web-based social networking requires metadata describing people and their interrelations, and large databases with biological information use complex and detailed metadata schemas for more precise and informed search strategies. There is a wide diversity in the languages and idioms used for providing meta-descriptions, from simple structured text in metadata schemas to formal annotations using ontologies, and the technologies for storing, sharing and exploiting meta-descriptions are also diverse and evolve rapidly. In addition, there is a proliferation of schemas and standards related to metadata, resulting in a complex and moving technological landscape - hence, the need for specialized knowledge and skills in this area. The Handbook of Metadata, Semantics and Ontologies is intended as an authoritative reference for students, practitioners and researchers, serving as a roadmap for the variety of metadata schemas and ontologies available in a number of key domain areas, including culture, biology, education, healthcare, engineering and library science.

Languages

Types

Subjects

Classifications