Search (11 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Hauer, M."
  1. Leissing, U.; Rädler, K.; Hauer, M.: Query-Expansion durch Fachthesauri : Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at (2010) 0.04
    0.042961627 = product of:
      0.20406772 = sum of:
        0.049841963 = weight(_text_:semantische in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049841963 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.35795808 = fieldWeight in 3728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
        0.042669293 = weight(_text_:suche in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042669293 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.3312015 = fieldWeight in 3728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
        0.101075456 = weight(_text_:navigieren in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101075456 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
            0.19828427 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.50975025 = fieldWeight in 3728, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
        0.010481017 = product of:
          0.020962033 = sum of:
            0.020962033 = weight(_text_:22 in 3728) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020962033 = score(doc=3728,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3728, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3728)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Die Kombination von gleichzeitig mehreren oder vielen intellektuell konstruierten Thesauri und maschineller Indexierung der Texte führt zu einer umfassenderen und spezifischeren Beschreibung von Dokumenten als die intellektuelle Klassifizierung oder die Indexierung allein. Durch die Expansion der Suchfrage um Thesauruseinträge wird der recall deutlich erhöht. Zugleich kann die intellektuelle Klassifizierung in überschaubaren Domänen dazu genutzt werden, baumartig in Dokumentenkollektionen zu navigieren oder die Suche erst in Teilbereichen der Klassifikation zu beginnen, um die precision zu erhöhen. Der Einsatz von Thesauruskollektionen wird an den Beispielen dandelon.com, Landtagsinformationssystem Vorarlberg und der Landeshomepage vorarlberg.at dargestellt.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  2. Hauer, M.: Neue OPACs braucht das Land ... dandelon.com (2006) 0.03
    0.030862601 = product of:
      0.14659736 = sum of:
        0.018205952 = weight(_text_:web in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018205952 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
        0.018205952 = weight(_text_:web in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018205952 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
        0.049841963 = weight(_text_:semantische in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049841963 = score(doc=6047,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.35795808 = fieldWeight in 6047, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
        0.06034349 = weight(_text_:suche in 6047) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06034349 = score(doc=6047,freq=4.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.46838963 = fieldWeight in 6047, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6047)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    In dandelon.com werden im Gegensatz zu den bisherigen Federated Search-Portal-Ansätzen die Titel von Medien neu mittels intelligentCAPTURE dezentral und kollaborativ erschlossen und inhaltlich stark erweitert. intelligentCAPTURE erschließt maschinell bisher Buchinhaltsverzeichnisse, Bücher, Klappentexte, Aufsätze und Websites, übernimmt bibliografische Daten aus Bibliotheken (XML, Z.39.50), von Verlagen (ONIX + Cover Pages), Zeitschriftenagenturen (Swets) und Buchhandel (SOAP) und exportierte maschinelle Indexate und aufbereitete Dokumente an die Bibliothekskataloge (MAB, MARC, XML) oder Dokumentationssysteme, an dandelon.com und teils auch an Fachportale. Die Daten werden durch Scanning und OCR, durch Import von Dateien und Lookup auf Server und durch Web-Spidering/-Crawling gewonnen. Die Qualität der Suche in dandelon.com ist deutlich besser als in bisherigen Bibliothekssystemen. Die semantische, multilinguale Suche mit derzeit 1,2 Millionen Fachbegriffen trägt zu den guten Suchergebnissen stark bei.
  3. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.01
    0.0051104426 = product of:
      0.048549205 = sum of:
        0.024274603 = weight(_text_:web in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024274603 = score(doc=886,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
        0.024274603 = weight(_text_:web in 886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024274603 = score(doc=886,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=886)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  4. Hauer, M.: dandelon.com: 81.000 Anfragen pro Monat : 5. Benutzertreffen intelligentCAPTURE und dandelon.com in Neustadt/Weinstraße, Mai 2008 (2008) 0.00
    0.003729846 = product of:
      0.03543354 = sum of:
        0.028446194 = weight(_text_:suche in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028446194 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.220801 = fieldWeight in 1941, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
        0.0069873445 = product of:
          0.013974689 = sum of:
            0.013974689 = weight(_text_:22 in 1941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013974689 = score(doc=1941,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    www.dandelon.com ist eine Suchmaschine fur wissenschaftliche Literatur, die mehr findet als andere, ein Datenaustauschzentrum und ein kollaboratives soziales Netzwerk, dem vorwiegend Bibliotheken aus mittlerweile Norwegen, Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien angehoren. Vertreter dieses Netzwerks trafen sich zum 5. Mal in der .deutschen Toskana_g, sprich in den Weinbergen am Rande des Pfalzer Waldes . und das Wetter passte einschlagig. Elf erstklassige Weine und besondere kulinarische Genusse in Gimmeldingen rundeten das Treffen der 25 Teilnehmer in Neustadt/Haardt bei AGI . Information Management Consultants ab. Noch nicht ganz eine Million Mal pro Monat kommen Studenten und Wissenschaftler uber ihre jeweilige Bibliothek, uber Google oder gezielt zu dandelon.com. Direkt in dandelon.com werden bisher bis zu 81.000 Fragen pro Monat gestellt und die Ergebnisse mit Highlighting der semantisch verwandten Terme angezeigt. Die ULB Darmstadt ermittelte, dass der zweithaufig genutzte Dienst ihrer Bibliothek nach der ubergreifenden Portalsuche die mit intelligentCAPTURE und dandelon.com produzierten Inhaltsverzeichnisse von Buchern sind. Sie wird diesen Service deshalb stark ausweiten. Zwei Bibliotheken wollen die Suche in ihrem OPAC so schnell wie moglich ganz auf dandelon.com-Technologie umstellen, eine davon der Pionier unter allen, die Vorarlberger Landesbibliothek, die im April 2008 auf die ersten 100.000 gescannten Inhaltsverzeichnisse anstosen konnte (s. den Beitrag von Karl Radler auf S. XX dieser Ausgabe). Mit einem Zuwachs von uber 260.000 Titeln seit Mai 2007 und einem aktuellen Bestand von uber 481.000 Buchern und 550.000 Aufsatzen . die erste Million wurde im April somit gemeinsam produziert . lohnte es sich, Plane fur die nachsten Stufen zu schmieden.
    Date
    22. 6.2008 17:09:23
  5. Hauer, M.: Collaborative catalog enrichment : 4. Benutzertreffen intelligentCAPTURE / dandelon.com (2007) 0.00
    0.002269025 = product of:
      0.043111473 = sum of:
        0.043111473 = weight(_text_:suche in 515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043111473 = score(doc=515,freq=6.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.33463374 = fieldWeight in 515, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=515)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    dandelon.com hat im deutschsprachigen Raum die Suche nach wissenschaftlichen Büchern revolutioniert. Durch Scanning und Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen entsteht eine neue Qualität bei der wissenschaftlichen Literatursuche. Dahinter steckt mehr als eine einfache Volltextsuche, die Texte werden linguistisch analysiert und die Fragen mittels eines intellektuell konstruierten, großen semantischen Netzes mit 1,6 Millionen Fachbegriffen in 20 Sprachen interpretiert. Die gesamte Produktion geschieht kooperativ, länderübergreifend und ist offen für Bibliotheken, Dokumentationszentren, Verlage, Bücherhändler und andere Partner. Die Suche ist öffentlich und kostenfrei.
    Content
    Bis zu 530 Bücherinhaltsverzeichnisse wurden bisher von einer Person an einem Tag damit produziert. Rund 1.000 Bücher pro Tag ist die durchschnittliche Menge bei einem Scanteam mit drei Scanstationen. Digitalisiert wird immer nur der urheberrechtsfreie bzw. durch Lizenzierung zulässige Bereich. Neben Büchern werden auch Zeitschriften ausgewertet. So sind z.B. die Aufsätze aus der Zeitschrift "IWP - Information. Wissenschaft und Praxis" der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (http://www.dgi-info.de) komplett digital - und einige auch mit MP3Hördateien ergänzt. Anwendung finden seit 2006 die Lösungen von AGI auch in der Suche von Parlamentsmaterialien, also in der öffentlichen Verwaltung - konkret dem wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg. Diese Leistung wird als Dienstleistung der Vorarlberger Landesbibliothek (http://vlb-katalog.vorarlberg.de) erbracht (www.vorarlberg.at/landtag/landtag/parlamentarischematerialien/recherche.htm)
  6. Hauer, M.: Mehrsprachige semantische Netze leichter entwickeln (2002) 0.00
    0.0017488409 = product of:
      0.033227976 = sum of:
        0.033227976 = weight(_text_:semantische in 3894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033227976 = score(doc=3894,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.23863871 = fieldWeight in 3894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3894)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  7. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Vom Katalog zur Bibliothek : Zwischenschritt und Zwischenstand "Kataloganreicherung" (2009) 0.00
    0.0014971681 = product of:
      0.028446194 = sum of:
        0.028446194 = weight(_text_:suche in 3149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028446194 = score(doc=3149,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.220801 = fieldWeight in 3149, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3149)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Bibliotheken als Information-Retrieval-Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information-Retrieval-Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzer zu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den 1970er Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung, in Wirtschaft und Verwaltung, also in Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten". Digitalisierung, Speichersysteme, Virtualisierung und Weiterentwicklungen der Datenbank-Management-Systeme erlauben heute aber, dass Katalog und Medium technisch zusammenfallen.
  8. Hauer, M.; Diedrichs, R.: Zwischenbilanz Collaborative Catalog Enrichment (2009) 0.00
    0.0013100221 = product of:
      0.02489042 = sum of:
        0.02489042 = weight(_text_:suche in 3148) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02489042 = score(doc=3148,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.19320087 = fieldWeight in 3148, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3148)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Leseprobe: "Bibliothek sind Information Retrieval Systeme Bibliotheken sind nicht chaotische Sammlungen von Medien, sondern sie werden stets als Information Retrieval Systeme implementiert, denn das Wiederfinden bei exakten und bei vagen Anfragen ist von Anfang an das Sammlungsziel. Niemand kennt zum Zeitpunkt der Sammlung die Fragestellung, welche einen zukünftigen Benutzerzu diesem Medium führen soll. Die Art der Sammlungsorganisation bestimmt in hohem Maße die zukünftig mögliche Antwortmenge und deren informatorische Qualität. Viele Sammler kennen die einzelnen Medien recht gut durch eigene Lektüre oder Nutzung, durch Verarbeitung der Inhalte in eigenen Schriften, durch Kenntnis der Autoren oder durch Einschätzungen, Empfehlungen, Meinungen von anderen. Diese Sammler sind "Antwortmaschinen" - können oft mit hoher Präzision und angepasst auf den Kenntnisstand des Fragenden Erklärungen geben, welche aus einer Summe von Medieninhalten gelernt wurden. Genau diesen Typ wünschen sich die meisten Benutzer, führt er doch schnell, fachlich ausgewogen und verständlich ans Ziel. Der nicht ganz so begabte Sammler oder Sammler deutlich größerer Medienmengen kann nur mehr oder weniger gut, auf einzelne Medien oder Mediengruppen hinführen, gibt aber keine fachliche Auskunft mehr - sondern liefert nur Hinweise auf mögliche "Antwort-Container". Zumindest seit der berühmten Bibliothek von Alexandria hilft dieser Sammler seinem eigenen Gedächtnis mit kurzen Notizen nach: Listen von Titeln, von Autoren, von Themen und Referenzen auf den Standort. Praktischer als geschriebene Listen sind wegen der leichteren Sortierbarkeit Karteikarten. Der digitale Record in den Datenbanksystemen der Bibliotheken ist logisch nichts anderes, nur deutlich schneller sortierbar. Als sich in den Siebziger Jahren die heutigen Bibliothekssysteme entwickelten, entschieden sich fast alle Anbieter für zumeist relationale Datenbank-Management-Systeme als Basis-Technologie - gut bewährt in Lagerverwaltung und Buchhaltung in Wirtschaft und Verwaltung. In Welten mit sehr wenig Textinformation. Vage Suche war im Ansatz nicht vorgesehen, ging es doch zunächst nur um digitale "Karteikarten".
  9. Hauer, M.: Automatische Indexierung (2000) 0.00
    0.001103265 = product of:
      0.020962033 = sum of:
        0.020962033 = product of:
          0.041924067 = sum of:
            0.041924067 = weight(_text_:22 in 5887) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041924067 = score(doc=5887,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5887, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5887)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Wissen in Aktion: Wege des Knowledge Managements. 22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Hauer, M.: Tiefenindexierung im Bibliothekskatalog : 17 Jahre intelligentCAPTURE (2019) 0.00
    0.001103265 = product of:
      0.020962033 = sum of:
        0.020962033 = product of:
          0.041924067 = sum of:
            0.041924067 = weight(_text_:22 in 5629) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041924067 = score(doc=5629,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5629, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5629)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    B.I.T.online. 22(2019) H.2, S.163-166
  11. Hauer, M.: Collaborative Catalog Enrichment : Digitalisierung und Information Retrieval (2011) 0.00
    4.5969372E-4 = product of:
      0.008734181 = sum of:
        0.008734181 = product of:
          0.017468361 = sum of:
            0.017468361 = weight(_text_:22 in 160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017468361 = score(doc=160,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    ¬Die Kraft der digitalen Unordnung: 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e. V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22.-25. September 2009 in der Universität Karlsruhe. Hrsg: Jadwiga Warmbrunn u.a