Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Junger, U."
  1. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.0056745964 = product of:
      0.035939112 = sum of:
        0.0075858138 = weight(_text_:web in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075858138 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0075858138 = weight(_text_:web in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075858138 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.020767484 = weight(_text_:semantische in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020767484 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.1491492 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Theme
    Semantische Interoperabilität
  2. Junger, U.: Can indexing be automated? : the example of the Deutsche Nationalbibliothek (2012) 0.00
    0.004471638 = product of:
      0.04248056 = sum of:
        0.02124028 = weight(_text_:web in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=1717,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1717)
        0.02124028 = weight(_text_:web in 1717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=1717,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1717)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Beitrag für die Tagung: Beyond libraries - subject metadata in the digital environment and semantic web. IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn. Vgl.: http://http://www.nlib.ee/index.php?id=17763.
  3. Junger, U.: Can indexing be automated? : the example of the Deutsche Nationalbibliothek (2014) 0.00
    0.004471638 = product of:
      0.04248056 = sum of:
        0.02124028 = weight(_text_:web in 1969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=1969,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1969)
        0.02124028 = weight(_text_:web in 1969) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=1969,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1969, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1969)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Footnote
    Contribution in a special issue "Beyond libraries: Subject metadata in the digital environment and Semantic Web" - Enthält Beiträge der gleichnamigen IFLA Satellite Post-Conference, 17-18 August 2012, Tallinn.
  4. Oehlschläger, S.; Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 72. IFLA-Generalkonferenz in Seoul, Korea : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2006) 0.00
    0.0040575108 = product of:
      0.038546354 = sum of:
        0.020767484 = weight(_text_:semantische in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020767484 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.1491492 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
        0.017778872 = weight(_text_:suche in 6097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017778872 = score(doc=6097,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.13800062 = fieldWeight in 6097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6097)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) - Yvonne Jahns Die Sektion versteht sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Sacherschließung und die Bedeutsamkeit des inhaltlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen. Neben der Förderung von Standards und einheitlichen Erschließungsregeln geht es auch um die Interoperabilität der verwendeten Informationssysteme. Diesen Zielen sind derzeit zwei Arbeitsgruppen verpflichtet: Thema des Sektionsprogramms in Seoul war die Interoperabilität von Inhaltserschließung in mehrsprachigen Umgebungen bzw. bei verschiedenen Schriftsystemen. In unserer heutigen vernetzten Informationswelt ist das Überschreiten sprachlicher und kultureller Grenzen leicht. Die Ergebnisse von systemübergreifenden Recherchen können jedoch unbefriedigend sein, weil die semantische Interoperabilität zu wenig beachtet wird. Herausragend war in diesem Zusammenhang der Vortrag von Prof. Gertrude Soonja Lee Koh, Dominican University, River Forest (USA). Sie demonstrierte die Schwierigkeiten beim Transfer von Wortbedeutungen am Beispiel der Übersetzung englischer Schlagwörter ins Koreanische. Ihre Forschungen haben ergeben, dass Schlagwörter gut in andere Sprachen übersetzt werden können bzw. verschiedensprachige Thesauri gut miteinander verlinkt werden können, solange Sinn und Bedeutung der Wörter in Ausgangs- und Zielsprache umfassend berücksichtigt sind. Die zusätzliche Anbindung der multilingualen Schlagwort-Paare an eine Klassifikation wie die DDC empfiehlt sich dabei zur Disambiguierung, da Notationen die kontextuelle Bedeutung von Schlagwörtern wesentlich schärfer transportieren als jeder weitere sprachliche Zusatz. Diesem Thema widmete sich auch das diesjährige DDC-Anwendertreffen. Dabei wurden interessante Ansätze der Verknüpfung von DDC-Notationen und Schlagwörtern aus dem italienischen Soggettario, der deutschen Schlagwortnormdatei und den Library of Congress Subject Headings vorgestellt. Darüber hinaus wurde über die neuesten DDC-Übersetzungen informiert. Hingewiesen sei hier auf die gerade erschienene vietnamesiche Kurzausgabe der DDC14. Die Sektion Klassifikation und Indexierung plant für den nächsten Weltkongress in Durban eine Vortragsreihe unter dem Motto "Bibliotheken und Benutzer - Partnerschaften für den sachlichen Zugang zu Information". Dabei sollen praktische Beispiele etwa aus den Themenbereichen Indexierer-vs. Benutzervokabular, Tagging und Folksonomien oder Benutzeranleitungen zur sachlichen Suche präsentiert werden. (S.1134-1136)
  5. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Weltkongress Bibliothek und Information 75. IFLA-Generalkonferenz in Mailand, Italien : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control und ihren Sektionen und der Arbeitsgruppe für die Informationsgesellschaft (2009) 0.00
    0.0031966178 = product of:
      0.030367868 = sum of:
        0.009600384 = weight(_text_:services in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009600384 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.10140825 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
        0.020767484 = weight(_text_:semantische in 3147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020767484 = score(doc=3147,freq=2.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.1491492 = fieldWeight in 3147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3147)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    - Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) (S.1010-1012) . . . "FRBRisierung" der bibliografischen Daten - klare Erkennbarkeit einzelner Werke und ihrer Ausgaben - mit übersichtlichen Angaben zum Inhalt einschließlich direkter Zugänge zu Inhaltsverzeichnissen sowie semantische Navigation sind nur einige Stichworte in diesem Kontext. Interessant dürfte hier der neue OCLC-Ansatz der Work Pages in WorldCat sein. Erschließungsdaten werden so aufbereitet, dass sie üblichen Webangeboten und Suchgewohnheiten folgen, und so aggregiert, dass sie Nutzern einen raschen Überblick über Inhalte von Werken geben. Apropos Nutzer: der Hype des Social Taggings scheint vorbei, jedenfalls ist klar, dass von Nutzern selbst erstellte Daten kein Ersatz für bibliothekarische Erschließung sind. Verschiedene Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass Nutzern die wirklich thematische Auswertung von Publikationen viel zu aufwändig ist. Sie zeigen andererseits aber auch, welche Suchgewohnheiten von Katalogen unterstützt werden sollten, z.B. das Recherchieren nach Abkürzungen oder nach Genres. Aufgrund dieser vielfältigen Beiträge im Vorfeld des Weltkongresses fiel das diesjährige Sektionsprogramm in Mailand etwas kürzer aus. Wie bereits in Florenz anschaulich und fundiert von italienischen Kollegen vorgetragen, ging es zum einen um das neue Katalogisierungsregelwerk REICAT, Regole italiane di catalogazione, sowie den neuen Universalthesaurus Nouvo Soggettario. Federica Paradisi (Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze) stellte die Entwicklung der italienischen Sacherschließungswerkzeuge einschließlich der italienischen DDC vor. Zum anderen präsentierten Marcia Zeng (Kent State University) und Maja Zumer (University of Ljubljana) den Entwurf der FRSAD - funktionelle Anforderungen an thematische Normdaten" Bei diesem Modell handelt es sich um ein weiteres Glied in der FRBR-Familie, das eine international gültige Normdatenstruktur für alle Daten bereithält, die Themen eines Werkes beschreiben. Die Arbeitsgruppe der Sektion hat dazu im Juni den Modellentwurf zur internationalen Stellungnahme ins Netz gestellt. Während des Weltkongresses arbeiteten die Mitglieder an den zahlreich eingegangenen Kommentaren. Eine revidierte Fassung kann im November 2009 erwartet werden.
    Zu einem Muss für die Sektionsmitglieder gehörte in Mailand auch wieder das DDC translators meeting, dass sich immer mehr zu einem DDC-Anwendertreffen bzw. zu einem weiteren Vortragspanel für Sacherschließer entwickelt. Neben einem Vortrag von Marie Balikova (Národni knihovna Praha) über den tschechischen Ansatz, UDC und DDC mit Conspectus Level zu verbinden, gab es von OCLC Berichte über die Entwicklung einer neuen WebDewey-Anwendung sowie zum Update des Services, der allen Bibliotheken weltweit eine unkomplzierte Datenübernahme ermöglichst, und der neuerdings auch FAST Subject Headings anzeigt.
  6. Junger, U.; Hapke, T.: Erschließung 2013: Visionen und mögliche Entwicklungen : Bericht über einen Workshop der Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung auf der 12. Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes am 11. September 2008 in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (2008) 0.00
    0.0027102216 = product of:
      0.025747105 = sum of:
        0.012873553 = weight(_text_:web in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012873553 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.15297705 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2484)
        0.012873553 = weight(_text_:web in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012873553 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.15297705 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2484)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Das Thema Erschließung war immer ein Kernthema bibliothekarischer Arbeit. Es wird zunehmend durch Aspekte der Internationalisierung und der Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Wachsende Massendigitalisierung und verstärktes Aufkommen von E-Books stellen die Tradition der bisherigen bibliothekarischen Katalogisierungsgewohnheiten in Frage. Die Vielfalt der Datenproduzenten, deren Daten in die Bibliothekskataloge einfließen, nimmt zu. So liefern, zum Beispiel bei E-Books, in der Regel die Verlage auch die Nachweisdaten, die - wenn überhaupt - eher internationalen Standards als den RAK entsprechen. Innerhalb der Möglichkeiten des Web 2.0 entstehen sogenannte Next-Generation-Kataloge. Nutzer erstellen sich hier im Rahmen von LibraryThing auch ihre eigenen Kataloge. Der Anspruch von Bibliotheken, ihren Kunden für alle Fächer ein einheitliches Instrument zur Recherche nach lokal verfügbaren Ressourcen zu geben, macht grundsätzliche Diskussionen notwendig, zumal den Kunden mit der Suchmaschine Google ein Instrument zur Verfügung steht, das alle Nutzerbedürfnisse zu befriedigen scheint. Auch zur Rechtfertigung des Aufwands in den Bibliotheken ist es notwendig, die Nutzerperspektive einzunehmen und das eigene Arbeiten kritisch zu reflektieren. Ein Beispiel sei hier genannt: So dürfte es für Nutzer in der Regel irrelevant sein, ob es sich bei einem elektronischen Buch um eine Primär- oder eine Sekundärausgabe handelt. Die Anwendung des geltenden Regelwerks zur Formalerschließung kann hier aber zu unterschiedlichen Katalogisierungsergebnissen führen. Warum eigentlich? Seit kurzem ist zumindest dem Missstand abgeholfen, dass die elektronische Fassung z.B. einer Dissertation die Haupteintragung - anders als die zugehörige Druckausgabe - unter dem Sachtitel, und nicht unter dem Verfasser erhielt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Facharbeitsgruppe Erschließung und Informationsvermittlung entschieden, ihren alljährlichen Workshop auf der Verbundkonferenz des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes in diesem Jahr dem Thema "Zukunft der Erschließung" zu widmen, auch aus dem Eindruck heraus, dass hierzulande - im Gegensatz zu den USA - so gut wie keine grundsätzlichen Diskussionen stattfinden, obwohl es Anlass und Anregung gäbe. Zu denken ist z.B. an die Studie "On the Record", die eine Expertengruppe im Auftrag der Library of Congress erstellt hat und die Leitlinien für die bibliothekarische Erschließungsarbeit der Zukunft enthält.
    Dass Bibliotheken sich der nutzergetriebenen Erschließung öffnen müssen, war Konsens. Um die in den Vorträgen gleichfalls geforderte Vernetzung von Datenbeständen und die dafür hilfreiche Normierung von Daten zu befördern, wäre es sinnvoll, wenn die bibliothekarischen Normdateien - allen voran die kooperativ gepflegte Schlagwortnormdatei - zur freien Nachnutzung ins Netz gestellt würden, ähnlich wie die Library of Congress es mit ihren Subject Headings vorgemacht hat, die SKOS-kodiert mittlerweile für Experimente zur Verfügung steheng. In Sachen Retrievalsysteme prallten gegensätzliche Meinungen aufeinander: Auslöser war das von Frau Jaeggi eingebrachte Beispiel "jakobinischer Freiheitsdrang": Sollte eine solche Suchanfrage automatisch so umgewandelt werden (z.B. in "Jakobiner" und "Freiheit"), dass der Nutzer ein sinnvolles Ergebnis erhält, oder soll dieser intellektuelle Schritt Aufgabe des Recherchierenden bleiben? Sollen die Bibliothekare sich nur um den Input kümmern, und den Output, die Gestaltung von Suchsystemen, besser anderen überlassen, die von bibliothekarischer Terminologie und Regelgeleitetheit unbelastet sind? Aber: Müssen Input und Output nicht immer zusammen betrachtet werden, weil man nicht herausholen kann, was man zuvor nicht hineingesteckt hat? Konsens unter allen Diskutanten war aber, dass themenbezogene Recherchen durch eine bessere Benutzerführung erleichtert werden müssen und dass der Schatz an Informationen und Wissen, der insbesondere in inhaltserschließenden Daten steckt, in den Bibliothekskatalogen endlich an die Oberfläche geholt werden muss. Zusammenfassend lässt sich sicher sagen: - Qualitätvolle bibliothekarische Erschließung ist nicht obsolet. - Sie ist Bestandteil der Wissensorganisation, die im Web erfolgt. - Öffnung und Vernetzbarkeit sind daher das Gebot der Stunde.
  7. Altenhöner, R.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Oehlschläger, S.: Take a Chance on Me : Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie den Core Activities ICADS und UNIMARC der IFLA Division III (Library Services) und der Arbeitsgruppe der IFLA-Präsidentin für die Informationsgesellschaft beim Weltkongress Bibliothek und Information, 76. IFLA-Generalkonferenz in Göteborg, Schweden (2010) 0.00
    0.0016169068 = product of:
      0.03072123 = sum of:
        0.03072123 = weight(_text_:services in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03072123 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.3245064 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4075)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  8. Gömpel, R.; Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 71. IFLA-Generalkonferenz in Oslo, Norwegen : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2005) 0.00
    0.0015970134 = product of:
      0.0151716275 = sum of:
        0.0075858138 = weight(_text_:web in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075858138 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
        0.0075858138 = weight(_text_:web in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0075858138 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4304)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält Berichte aus den Sektionen: (1) Bibliography Section; (2) Cataloguing Section (Sektion Katalogisierung) Deutsche Mitglieder im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Die Deutsche Bibliothek) und Ulrike Junger (2003-2007; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. ... Die neuen internationalen Katalogisierungsprinzipien sollen die bisherigen Paris Principles ablösen. Sie sollen in gleicher Weise für die Formal- und Sacherschließung gelten und nicht nur für den einzelnen Katalog bestimmt sein, sondern auch für Daten in (globalen) Netzen zutreffen. Sie sehen die Verwendung von Normdaten vor und beruhen auf den IFLA-Modellen FRBR und FRAR, die die gemeinsame Nutzung von Daten unterstützen. In ihrer zentralen Bedeutung bestätigt wurden auch die "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR). Darüber hinaus gehört die Fortsetzung der ISBD-Entwicklung zu den zentralen Anliegen der Arbeit der Sektion Katalogisierung. Ein weiteres vorrangiges Ziel bleibt die Erarbeitung von Standards, Regeln und Informationslisten, um den Zugang zu bibliographischen Daten in allen Sprachen zu ermöglichen. Hierzu zählen u.a.: - die vollständige Veröffentlichung der Anonymous Classics: Für den Teil Afrika liegt inzwischen ein Entwurf vor. - die Beobachtung der Aktivitäten zu Unicode und die Information der Sektionsmitglieder darüber, um den mehrsprachigen Zugang zu bibliographischer Information zu fördern - die Entwicklung eines web-basierten multilingualen Wörterbuchs für Katalogisierungsbegriffe - die Entwicklung und der Test von (Daten-)Modellen für eine virtuelle internationale Normdatei - die Überarbeitung der "IFLA Names of persons". Die Liste der russischen Namen wurde inzwischen überarbeitet. Empfehlungen für die Organisation und Erschließung der rapide ansteigenden Zahl elektronischer Ressourcen zu entwickeln, ist ein anderes Ziel der Sektion. Darüber hinaus sollen die Information über die Aktivitäten der Sektion Katalogisierung verstärkt und neue Mitglieder zur Mitarbeit im Ständigen Ausschuss vor allem aus bisher noch unterrepräsentierten Regionen geworben werden. Der letzte Aufruf war erfolgreich und hat zu neuen Mitgliedern aus Asien geführt. Noch immer nicht vertreten sind afrikanische Kollegen - hier soll insbesondere im Vorfeld der IFLA-Konferenz 2007 in Durban Werbung gemacht werden.
  9. Altenhöner, R.; Frodl, C.; Gömpel, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Meyer, A.; Pfeifer, B.; Oehlschläger, S.; Svensson, L.G.: Libraries beyond libraries : Integration, Innovation and Information for all Aus den Veranstaltungen der Sektionen Bibliografie, Katalogisierung, Klassifikation und Indexierung, Knowledge Management und Informationstechnologie sowie der Core Activity ICADS der IFLA Division III (Library Services) beim Weltkongress Bibliothek und Information, 77. IFLA-Generalkonferenz in San Juan, Puerto Rico (2011) 0.00
    0.0014147937 = product of:
      0.026881078 = sum of:
        0.026881078 = weight(_text_:services in 174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026881078 = score(doc=174,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=174)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  10. Gömpel, R.; Junger, U.; Niggemann, E.: Veränderungen im Erschließungskonzept der Deutschen Nationalbibliothek (2011) 0.00
    0.0010401682 = product of:
      0.019763196 = sum of:
        0.019763196 = product of:
          0.03952639 = sum of:
            0.03952639 = weight(_text_:22 in 1699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03952639 = score(doc=1699,freq=4.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1699, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 22(2010) H.1, S.20-22
  11. Junger, U.: Basisinformationen zur Universellen Dezimalklassifikation (UDK) (2018) 0.00
    7.3550997E-4 = product of:
      0.013974689 = sum of:
        0.013974689 = product of:
          0.027949378 = sum of:
            0.027949378 = weight(_text_:22 in 4337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027949378 = score(doc=4337,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4337, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4337)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    7. 7.2018 17:22:00
  12. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.00
    4.5969372E-4 = product of:
      0.008734181 = sum of:
        0.008734181 = product of:
          0.017468361 = sum of:
            0.017468361 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017468361 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  13. Altenhöner, R.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information : 73. IFLA-Generalkonferenz in Durban, Südafrika. Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities (CABS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2007) 0.00
    2.2984686E-4 = product of:
      0.0043670903 = sum of:
        0.0043670903 = product of:
          0.008734181 = sum of:
            0.008734181 = weight(_text_:22 in 693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008734181 = score(doc=693,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Am Rande des Kongresses fand auch wieder ein DDC-Anwendertreffen statt. Dabei ging es z.B. um die künftige Verwendung des Datenformats MARC 21 für die DDC-Norm- und -Titeldaten. Weiterhin wurden Pläne für eine neue norwegische und eine erstmalige schwedische DDC-Übersetzung präsentiert. Diese zeigen wie die in den letzten Jahren entstandenen bzw. derzeit entstehenden deutschen, italienischen und französischen Ausgaben der DDC 22, dass eine Übersetzung der im nordamerikanischen Kontext entwickelten Klassifikation und deren Anpassung an die europäischen Gegebenheiten eine grosse Herausforderung darstellt. Aufgrund dieser Erfahrungen haben sich Vertreterinnen und Vertreter von europäischen Nationalbibliotheken im Juni 2007 in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern getroffen und eine Europäische DDC-Anwendergruppe gegründet (European DDC Users' Group EDUG) EDUG hat sich zum Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit OCLC die Weiterentwicklung und Weiterverbreitung der DDC in Europa zu koordinieren. Diese Pläne wurden in Durban der internationalen Anwendergemeinschaft präsentiert. Unterarbeitsgruppen werden in den nächsten Monaten versuchen, die europäischen Bedürfnisse im Rechts- und Bildungswesen in die DDC-Strukturen einzubringen. Die DDC selbst wird ständig in allen Fachgebieten überarbeitet. Für alle Interessenten sei das Deweyblog empfohlen.