Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"AN 95100"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.; Nagelschmidt, M.: Informationserschließung und Automatisches Indexieren : ein Lehr- und Arbeitsbuch (2011) 0.01
    0.005638189 = product of:
      0.07893465 = sum of:
        0.07893465 = weight(_text_:daten in 2550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07893465 = score(doc=2550,freq=10.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.58793324 = fieldWeight in 2550, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2550)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Buch vermittelt Kenntnisse über die Modellierung dokumentbezogener Metadaten durch praktische Aufgabenstellungen, begleitende theoretische Erläuterungen sowie ergänzende Übungen. Als Beispiele dienen Bilddokumente und bibliografische Daten. Es wird vermittelt, wie entsprechende Datenbanken aufgebaut und mit geeigneten Suchumgebungen ausgestattet werden. Es wird dargestellt und praktisch geübt, wie Kenntnisse über die Struktur der Daten zum Import von Fremddaten genutzt werden können. Zielvorstellung ist der Aufbau von Datenbanken zur formalen und inhaltlichen Erschließung und die Gestaltung von Retrievalumgebungen, für bibliografische Daten auch die Erstellung von Bibliografien. Als Methoden zur inhaltlichen Erschließung werden besonders die semantische Strukturierung von Themenfeldern am Beispiel des aspektorientierten Thesaurus-Konzepts und das Automatische Indexieren bibliografischer Daten behandelt. Abgerundet wird die Darstellung durch die Diskussion von Bezügen zum Aufbau relationaler Datenbanken für bibliografische Daten sowie Hintergründe der Zeichencodierung und Ordnungsfragen.
  2. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.00
    0.0048838085 = product of:
      0.068373315 = sum of:
        0.068373315 = weight(_text_:media in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068373315 = score(doc=4056,freq=8.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.51749957 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Massenkommunikation / Multimodalität / Social Media (BVB)
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Subject
    Massenkommunikation / Multimodalität / Social Media (BVB)
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
  3. Frohner, H.: Social Tagging : Grundlagen, Anwendungen, Auswirkungen auf Wissensorganisation und soziale Strukturen der User (2010) 0.00
    0.0035659042 = product of:
      0.049922656 = sum of:
        0.049922656 = weight(_text_:daten in 4723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049922656 = score(doc=4723,freq=4.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.37184164 = fieldWeight in 4723, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4723)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Social Tagging ist eine Methode zur semantischen Datenorganisation. Im Unterschied zu traditionellen Ansätzen wird die Kategorisierung nicht von Experten vorgenommen, sondern von einer Vielzahl von Benutzern gemeinschaftlich entwickelt. Bezüglich der Daten existieren grundsätzlich keinerlei Einschränkungen. Dabei kann es sich sowohl um multimediale Inhalte als auch um wissenschaftliche Literatur handeln. Jeder Benutzer, unabhängig von Expertise oder Intention, ist aufgefordert, mithilfe von frei gewählten Tags die Kategorisierung der verwendeten Ressourcen zu unterstützen. Insgesamt entsteht dadurch eine Sammlung verschiedenster subjektiver Einschätzungen, die zusammen eine umfassende semantische Organisation bestimmter Inhalte darstellen. Ziel dieses Buches ist es, zunächst die Grundlagen und Anwendungen von Social Tagging zu erörtern und dann speziell die Effekte im Hinblick auf die Wissensorganisation und die sozialen Beziehungen der Benutzer zu analysieren. Eines der zentralen Ergebnisse dieser Arbeit ist die Erkenntnis, dass die gemeinschaftlich erzeugten Metadaten eine unerwartet hohe Qualität bzw. Bedeutsamkeit aufweisen, obwohl Mehrdeutigkeiten und verschiedene Schreibweisen diese negativ beeinflussen könnten. Social Tagging ist besonders effektiv für die Organisation von sehr großen oder auch heterogenen Daten-beständen, die mit herkömmlichen, experten-basierten Kategorisierungsverfahren nicht mehr verarbeitet werden können oder durch automatische Verfahren qualitativ schlechter indexiert werden. Durch Social Tagging wird nicht nur die Wissensorganisation gefördert, sondern darüber hinaus auch die Zusammenarbeit und der Aufbau von Communities, weshalb Social Tagging auch effizient in der Lehre eingesetzt werden kann.
  4. O'Connor, B.C.; Kearns, J.; Anderson, R.L.: Doing things with information : beyond indexing and abstracting (2008) 0.00
    0.0019535234 = product of:
      0.027349325 = sum of:
        0.027349325 = weight(_text_:media in 4297) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027349325 = score(doc=4297,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.20699982 = fieldWeight in 4297, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4297)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    The authors state that this book emerged from a proposal to do a second edition of Explorations in Indexing and Abstracting (O'Connor 1996); much of its content is the result of the authors' reaction to the reviews of this first edition and their realization for "the necessity to address some more fundamental questions". Rez. in: KO 38(2011) no.1, S.62-64 (L.F. Spiteri): "This book provides a good overview of the relationship between the document and the user; in this regard, it reinforces the importance of the clientcentred approach to the design of document representation systems. In the final chapter, the authors state: "We have offered examples of new ways to think about messages in all sorts of media and how they might be discovered, analyzed, synthesized, and generated. We brought together philosophical, scientific, and engineering notions into a fundamental model for just how we might understand doing this with information" (p. 225). The authors have certainly succeeded in highlighting the complex processes, nature, and implications of document representation systems, although, as has been seen, the novelty of some of their discussions and suggestions is sometimes limited. With further explanation, the FOC model may serve as a useful way to understand how to build document representation systems to better meet user needs."; vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_38_2011_1e.pdf.
  5. ¬Die Googleisierung der Informationssuche : Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung (2014) 0.00
    0.0019535234 = product of:
      0.027349325 = sum of:
        0.027349325 = weight(_text_:media in 1840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027349325 = score(doc=1840,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.20699982 = fieldWeight in 1840, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1840)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Series
    Media Convergence / Medienkonvergenz; 10
  6. Keyser, P. de: Indexing : from thesauri to the Semantic Web (2012) 0.00
    8.1895484E-4 = product of:
      0.011465367 = sum of:
        0.011465367 = product of:
          0.022930734 = sum of:
            0.022930734 = weight(_text_:22 in 3197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022930734 = score(doc=3197,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3197)
          0.5 = coord(1/2)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    24. 8.2016 14:03:22

Languages

Types