Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 8400"
  1. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.03
    0.027466448 = product of:
      0.38453025 = sum of:
        0.38453025 = weight(_text_:privatheit in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38453025 = score(doc=3383,freq=30.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            1.5275124 = fieldWeight in 3383, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  2. Capurro, R.; Eldred, M.; Nagel, D.: Digital whoness : identity, privacy and freedom in the cyberworld (2013) 0.02
    0.015043993 = product of:
      0.21061589 = sum of:
        0.21061589 = weight(_text_:privatheit in 3382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21061589 = score(doc=3382,freq=4.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.836653 = fieldWeight in 3382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3382)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  3. Franklin, S.: ¬The digitally disposed : racial capitalism and the informatics of value (2021) 0.00
    0.0019535234 = product of:
      0.027349325 = sum of:
        0.027349325 = weight(_text_:media in 653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027349325 = score(doc=653,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.20699982 = fieldWeight in 653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=653)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Seb Franklin sets out a media theory of racial capitalism to examine digitality's racial-capitalist foundations. The Digitally Disposed shows how the promises of boundless connection, flexibility, and prosperity that are often associated with digital technologies are grounded in racialized histories of dispossession and exploitation. Reading archival and published material from the cybernetic sciences alongside nineteenth-century accounts of intellectual labor, twentieth-century sociometric experiments, and a range of literary and visual works, The Digitally Disposed locates the deep history of digitality in the development of racial capitalism. Franklin makes the groundbreaking argument that capital's apparently spontaneous synthesis of so-called free individuals into productive circuits represents an 'informatics of value'.On the one hand, understanding value as an informatic relation helps to explain why capital was able to graft so seamlessly with digitality at a moment in which it required more granular and distributed control over labor, the moment that is often glossed as the age of logistics. On the other hand, because the informatics of value sort populations into positions of higher and lower capacity, value, and status, understanding their relationship to digitality requires that we see the digital as racialized and gendered in pervasive ways. Ultimately, The Digitally Disposed questions the universalizing assumptions that are maintained, remade, and intensified by today's dominant digital technologies. Vital and far-reaching, The Digitally Disposed reshapes such fundamental concepts as cybernetics, informatics, and digitality.