Search (199 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.36
    0.35841373 = product of:
      0.8362987 = sum of:
        0.052268676 = product of:
          0.15680602 = sum of:
            0.15680602 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.2391474 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15680602 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15680602 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15680602 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15680602 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.15680602 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15680602 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Curcio, R.: ¬Das virtuelle Reich : die Kolonialisierung der Phantasie und die soziale Kontrolle (2017) 0.27
    0.2701388 = product of:
      0.6303238 = sum of:
        0.048347235 = weight(_text_:media in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048347235 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.36592746 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.16321072 = weight(_text_:massendaten in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16321072 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
            0.24275331 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.6723316 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.1837755 = weight(_text_:personenbezogene in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1837755 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
            0.25759333 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.71343267 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.049922656 = weight(_text_:daten in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049922656 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.37184164 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.17551324 = weight(_text_:privatheit in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17551324 = score(doc=5306,freq=4.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.6972108 = fieldWeight in 5306, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
        0.009554473 = product of:
          0.019108946 = sum of:
            0.019108946 = weight(_text_:22 in 5306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019108946 = score(doc=5306,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5306)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Date
    18. 9.2018 12:57:22
    RSWK
    Social Media
    Massendaten
    Personenbezogene Daten
    Privatheit
    Subject
    Social Media
    Massendaten
    Personenbezogene Daten
    Privatheit
  3. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.26
    0.25600982 = product of:
      0.5973562 = sum of:
        0.037334766 = product of:
          0.112004295 = sum of:
            0.112004295 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.2391474 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  4. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.26
    0.25600982 = product of:
      0.5973562 = sum of:
        0.037334766 = product of:
          0.112004295 = sum of:
            0.112004295 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.2391474 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
        0.112004295 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112004295 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.2391474 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.42857143 = coord(6/14)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  5. Sperber, K. (Red.); Riegger, D. (Red.): Wider den Obrigkeitsstaat : Der Entwurf für ein Informationsfreiheitsgesetz möchte den Bürgern mehr Transparenz in Bundesbehörden und Ministerialbürokratie garantieren (2004) 0.03
    0.030339198 = product of:
      0.14158292 = sum of:
        0.06497445 = weight(_text_:personenbezogene in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06497445 = score(doc=2172,freq=2.0), product of:
            0.25759333 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.25223655 = fieldWeight in 2172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
        0.017650323 = weight(_text_:daten in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017650323 = score(doc=2172,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.13146587 = fieldWeight in 2172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
        0.058958147 = weight(_text_:datenschutz in 2172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058958147 = score(doc=2172,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.28573674 = fieldWeight in 2172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2172)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    "Unter "Informationsfreiheit" versteht man das Prinzip, dass die Unterlagen und Daten öffentlicher Stellen im Regelfall für jeden Bürger zugänglich sind. Deutschland ist neben Luxemburg das letzte Land in der Europäischen Union, das diese Offenheit nicht praktiziert, sondern am obrigkeitsstaatlichen Prinzip des so genannten "Amtsgeheimnisses" festhält: Bei uns gilt bisher der Grundsatz, dass Informationen der Verwaltung nur im Ausnahmefall an interessierte Bürger weitergegeben werden, z. B. wenn die Antragsteller Akteneinsicht in eigener Sache begehren. Ein Informationsfreiheitsgesetz würde dagegen einen Informationsanspruch für jeden schaffen - unabhängig von der direkten Betroffenheit und sogar ohne dass ein solcher Antrag begründet werden müsste. Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) würde die Beweislast umkehren: Nicht mehr die Antragsteller müssten ihren Informationsanspruch begründen, sondern die Ämter oder Behörden müssten darlegen, warum sie im Ausnahmefall etwas nicht herausgeben können, weil z. B. der Datenschutz dem entgegensteht oder der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. - Keine zusätzliche Bürokratie - Bisher wurden Informationsfreiheitsgesetze in den Bundesländern Brandenburg, Berlin, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen eingeführt. Die Erfahrungen dort zeigen, dass die meisten Bürger die Transparenzverpflichtung nutzen, um ganz nahe liegende Dinge aus ihrem Wohnumfeld oder Interessengebiet zu erfragen: So kann man per Akteneinsicht oder durch eine schriftliche Auskunft (Aktenkopien) z. B. in Erfahrung bringen, was die Brandschutzbegehung im Kindergarten um die Ecke ergeben hat, wie die jüngste Verkehrszählung ausgefallen ist, oder was bei der Lebensmittelkontrolle gefunden wurde. Die befürchtete "Antragsflut" und zusätzliche Bürokratie, die die Gegner der Informationsfreiheit gerne ins Feld führen, ist nirgendwo eingetreten. Im Gegenteil: Das Mehr an Demokratie, das mit einer bürgernahen offenen Verwaltung einhergeht, "wurde mit dem IFG "günstig eingekauft", so der Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Fritz Behrens, über die Praxiserfahrungen auf Länderebene.
    - Zentrale Punkte des Gesetzentwurfs - - Öffentlichkeit von Informationen wird von der Ausnahme zur Regel: Bisher gilt in Deutschland das Prinzip des Amtsgeheimnisses. Danach haben Behördeninformationen internen Charakter, sofern sie nicht auf Grund. besonderer Regelungen zugänglich sind. Durch das Informationsfreiheitsgesetz wird die Öffentlichkeit von Informationen bei staatlichen Stellen zur Regel und die Verweigerung des Zugangs zu Informationen die begründungsbedürftige Ausnahme. Diese Öffentlichkeit macht die Verwaltung transparenter und beugt Korruption vor. - Weit gefasster Anspruch auf Zugang zu Informationen: Zu diesem Zweck wird ein weit gefasster Anspruch auf Zugang zu Informationen konstituiert., Jeder Person und Organisation steht dieser Anspruch als subjektives Recht zu. Der Nachweis eines Interesses oder sonst eine Begründung des Anspruches ist nicht erforderlich. - Weit gefasster Anwendungsbereich des Gesetzes: Die Verpflichtung, Zugang zu Informationen zu gewährleisten, trifft alle öffentlichen Stellen des Bundes einschließlich solcher Privater, auf die der Bund Einfluss nehmen kann. Ausgenommen sind nur der Bundestag als Gesetzgeber sowie die Gerichte und sonstige Stellen, die in richterlicher Unabhängigkeit handeln. - Eng gefasste Ausnahmeklauseln: Der erforderliche Schutz gewisser öffentlicher Interessen und privater Rechte wird gewährleistet. Regelungstechnisch wird der - international verankerte - Ansatz der "eng begrenzten, genau bestimmten" Ausnahmen zu Grunde gelegt. Das höchste Schutzniveau gilt für personenbezogene Informationen. Auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse werden einschließlich der Rechte geistigen Eigentum streng geschützt. Die Ermittlungstätigkeiten von Polizei und Ordnungskräften sowie ein Kernbereich des behördlichen Entscheidungsprozesses behalten einen angemessenen Schutz. Das Informationsfreiheitsrecht vermittelt vor allem einen Rechtsanspruch des Bürgers gegenüber dem Staat. Entsprechend sind die Ausnahmeklauseln zum Schutz öffentlicher Interessen besonders eng gefasst.
    - Einfache, aber strenge Verfahrensregelungen: Ohne strenge Verfahrensregelungen kann ein Informationszugangsrecht nicht wirksam werden. Der Gesetzentwurf trifft solche Regelungen in knapper und auch für die Allgemeinheit verständlichen Form. Es gelten enge Fristen für den Informationszugang. Antragsteller haben die Wahl hinsichtlich der Form des Informationszugangs (Auskunft, Einsicht in Unterlagen, Überlassung von Kopien). Bei teilweiser Unzugänglichkeit von Informationen müssen Restinformationen zugänglich bleiben. - Keine Kostenbarriere: Die Kosten für den Informationszugang werden bewusst niedrig angesetzt. Erstattet werden muss höchstens der Materialaufwand, nicht der Arbeitsaufwand öffentlicher Stellen. - Wegbereitung für die Informationsgesellschaft: Der Gesetzentwurf trägt der steigenden Nutzung elektronischer Medien, insbesondere des Internets, Rechnung. Als Anreiz, die Verwaltung auf die Informationsgesellschaft vorzubereiten, sieht der Gesetzentwurf vor, dass individuelle Auskunftspflichten staatlicher Stellen entfallen, wenn diese auf einschlägige Veröffentlichungen im Internet verweisen können. Der Gesetzentwurf beschreibt außerdem einen Kernbestand an Informationen, die im Internet veröffentlicht werden müssen. - Mindeststandard definiert - - Anpassung der Vorschriften über den Rechtsschutz: Das gerichtliche Verfahren im Streit um den Zugang zu Informationen weist viele Eigenheiten auf, die eine Anpassung des geltenden Rechtsschutzsystems erforderlich machen. Der Gesetzentwurf verfolgt eine "mittlere" Linie: Ergänzend zum gerichtlichen Rechtsschutz erhält der Bundesbeauftragte für Datenschutz die Rechte und Pflichten eines Informationsfreiheitsbeauftragten. Erfahrungen in anderen Bundesländern haben gezeigt, dass dies nicht nur die Gerichte entlastet, sondern in hohem Maße dazu beiträgt, den beuroffenen: Bürgern rasch und unbürokratisch zu ihrem Recht zu verhelfen. Die Verwaltungsgerichtsordniing wird angepasst, damit Prozesse ums Informationszugangsrechte zügig und kostengünstig durchgeführt werden können. Insbesondere.wird der Rechtsweg schon dann eröffnet, wenn die öffentliche Stelle auf einen Antrag nicht rechtzeitig reagiert. - Verhältnis zu, anderen Informationszugangsrechten: Das Gesetz definiert einen Mindeststandard der Zugänglichkeit von Informationen. Andere Gesetze können einen weitergehenden Informationszugang erlauben, einschränken dürfen sie ihn nicht.
  6. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.03
    0.027466448 = product of:
      0.38453025 = sum of:
        0.38453025 = weight(_text_:privatheit in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38453025 = score(doc=3383,freq=30.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            1.5275124 = fieldWeight in 3383, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  7. Heuer, S.; Tranberg, P.: Mich kriegt ihr nicht : die wichtigsten Schritte zur digitalen Selbstverteidigung (2019) 0.02
    0.020463865 = product of:
      0.14324705 = sum of:
        0.04891401 = weight(_text_:daten in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04891401 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.36432892 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
        0.09433304 = weight(_text_:datenschutz in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09433304 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.4571788 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5667)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Wer sich online bewegt, ist nie allein. Im doppelten Sinne. Denn wenn wir das Leben um uns herum im Netz verfolgen wollen, nehmen wir in Kauf, dass uns Google, Amazon, Facebook & Co. auf Schritt und Klick verfolgen. Tausende Firmen profitieren davon, auf Basis unserer Likes und Klicks, sowie unseres Kaufverhaltens Werbung und Inhalte personalisiert auszuspielen und uns damit zu manipulieren. Mit jedem neuen Datensatz werden die Produkte noch enger an unsere Vorlieben angepasst, sodass wir sie noch häufiger nutzen ein Teufelskreis. Aber können wir uns dagegen wirklich verteidigen? Ja, sagt Digital-Experte Steffan Heuer auch heute noch. Sein Buch `Mich kriegt ihr nicht!´ ist eine Gebrauchsanweisung und gleichzeitig eine Waffe, mit der wir unsere Online-Identität mit einer neuen Daten-Ethik schützen können selbst in Zeiten von Smart Speakern wie Alexa und dem Internet der Dinge. Der Kampf um unsere Daten ist ein Kampf um unsere Souveränität, um unsere Freiheit! Und als solcher ist er noch lange nicht verloren wir müssen den Datendieben nur mit der richtigen digitalen Selbstverteidigung entgegentreten, nämlich mit den vier V´s: Wir müssen unsere Daten verweigern, verschleiern, verschlüsseln und Räume schaffen, aus denen alle Smart-Geräte verbannt sind. Wie das funktioniert, zeigt und erklärt der komplett überarbeitete Bestseller `Mich kriegt ihr nicht!´.
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  8. Capurro, R.; Eldred, M.; Nagel, D.: Digital whoness : identity, privacy and freedom in the cyberworld (2013) 0.02
    0.015043993 = product of:
      0.21061589 = sum of:
        0.21061589 = weight(_text_:privatheit in 3382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21061589 = score(doc=3382,freq=4.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.836653 = fieldWeight in 3382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3382)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  9. Joeres, H.: Information und Ordnung : Grundbegriffe des IuD-Bereichs (1980) 0.01
    0.014293614 = product of:
      0.20011058 = sum of:
        0.20011058 = weight(_text_:datenschutz in 404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20011058 = score(doc=404,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=404)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1979, Willingen/Hochsauerland, 1.-5.10.1979. Das IuD-Programm heute - Online-Benutzergruppe - Bibliometrie, Scientometrie - Terminologiearbeit - Datenschutz - Tariffragen, Berufsbilder - Informationsmarkt - Gesprächskreise. Bearb.: M. von der Laake u. H. Strohl-Goebel
  10. Lischka, K.: Digitale Doppelgänger (2003) 0.01
    0.013198347 = product of:
      0.09238842 = sum of:
        0.042360775 = weight(_text_:daten in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042360775 = score(doc=1268,freq=8.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.31551808 = fieldWeight in 1268, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1268)
        0.050027646 = weight(_text_:datenschutz in 1268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050027646 = score(doc=1268,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.24245566 = fieldWeight in 1268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1268)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Aus wievielen Daten besteht die Identität eines Menschen? In den USA ist es eine neunstellige Ziffernfolge
    Content
    "Im Film "Metropolis" von 1926 brauchte der Forscher Rotwang viel Metall und Strom für einen Identitätsdiebstahl: Unter Blitzen und Lichtbögen bekam ein Roboter das Aussehen der Arbeiterfihrerin Maria. Das künstliche Wesen sollte sie ersetzen und die Massen kontrollieren. Heute reicht für den Identitätsklau - zumindest- in den' USA - eine neunstellige Ziffernfolge, die auf vielen, nicht immer ausreichend gesicherten Rechnern liegt. Das mussten gut 500000 Angehörige der US-Armee erfahren, deren Sozialversicherungsnummern, Adressen und Namen von Einbrechern aus einem Computer der Krankenkasse Tri West gestohlen wurden Die Versicherung hat 100000 US-Dollar Belohnung ausgesetzt und überwacht auf Wunsch kostenlos die Einträge über die Kreditwürdigkeit der Betroffenen. Denn mit den Daten ist es leicht, Konten zu eröff nen und im Namen anderer einzukaufen. Dazu brauchen die Kriminellen nicht einmal Kreditkartennummern - es geht auch auf ungedeckten Kredit. Eine Studentin schöpfte erstmals im April Verdacht, als eine Fluglinie wegen zwei mit ihrer Kreditkarte gebuchten Tickets nachfragte. Als sich im Juli ein Elektronikhandel für die Deckung des Kredits interessierte, waren auf ihren Namen bereits 50000 Dollar Schulden angehäuft. Die Frau war bis in den Winter beschäftigt, die Firmen von der Unrechtmäßigkeit . der Forderungen zu überzeugen und ihre Kreditwürdigkeit wiederherzustellen. Hysterische US-Medienberichte über solchen Identitätsklau erinnern an Schauerromane des 19. Jahrhunderts. Damals erlebten Menschen in der Arbeitswelt, wie mehr und mehr Aufgaben an Maschinen übergingen. Immer öfter tauchten Doppelgänger in den Geschichten Jean Pauls oder E.TA. Hoffmanns auf. Die damals heftig diskutierte Frage, was Menschlichkeit ausmacht, steht heute etwas nüchterner im Raum: Aus wie vielen Daten besteht die Identität eines Menschen? In Deutschland glücklicherweise aus wesentlich mehr als in den Vereinigten Staaten. Dort identifizieren sich Bürger fast ausschließlich mit der Sozialversicherungsnummer gegenüber Staat und Kreditgebern Denn ein nationaler Personalausweis fehlt, Reisepässe besitzen nur we nige, und die Führerscheine der Bundesstaaten sind selten fälschungssicher. "Diese Probleme haben wir in Deutschland nicht", sagt der stellvertretende Landesbeauftragte für den Datenschutz in Schleswig-Holstein, Thilo Weichert. Hier zu Lande sei "in fast allen Fällen die Identifizierung über den Personalausweis nötig" - und die Angst vor Identitätsklau daher unberechtigt. Ohne den per Ausweis verifizierten Namen und Wohnort gebe es weder Konto noch Kreditkarte. Es sind also mehr Angaben als neun Ziffern nötig. Dennoch ist die einfachste und wirkungsvollste Variante des Identitätsklaus auch- in Deutschland möglich: Mit einer Kreditkartennummer können Kriminelle in fremdem Namen einkaufen. Weichert:' "Das ist ja fast schon klassisch - unberech-tigte Internet-Bestellungen,' da online eine direkte Identifizierung nicht möglich ist." Den größten Teil der Computerkriminalität - die Zahl der Fälle hat sich von 1993 bis 2001 verachtfacht - macht in der deutschen Kriminalstatistik denn auch der Betrug mit solchen rechtswidrig erlangten Karten aus.
    Gut 60 Prozent von 80000 Fällen waren es 2001. Die Kreditkartennummern beschaffen sich unliebsame Zeitgenossen auf verschiedenen Wegen. Meist stehlen sie die Daten. Wie Unternehmen wichtige Kundeninformationen auf ihren Rechnern schützen, darüber sagen selbst bekannte Vertreter wie Amazon und E-Bay nichts, nicht einmal Allgemeines. Öffentlich geworden ist daher bislang eher Negatives, etwa dass im Jahr 2001 Hacker bei der Amazon-Tochter Bibliofind die Kreditkartendaten von fast 100 000 Kunden klauten. Die Anbieter der elektronischen Geldbörsen sind dabei, Diebstahl und Nutzung erschwindelter Informationen zu erschweren: Neue Verfahren prüfen und belasten die Kartennummer online auf einem Zentralrechner der Gesellschaften; die Angaben werden nicht bei den Händlern gespeichert. In einem nächsten Schritt sollen Passwörter folgen, die ebenfalls über die Infrastruktur der Kreditkartenunternehmen kontrolliert werden. Es geht aber nicht nur ums Geld. Auch viele andere Aspekte der Identität jedes Bürgem sind digitalisierte lnformationen über Verdienst, Arbeitgeber, Schulzeiten, Arbeitslosigkeit und Kinder schlummern etwa in den Datenbanken der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Ärzte und Krankenkassen arbeiten mit Gesundheitsdaten. Und Auskunfteien wie die Schufa kennen Informationen über die finanzielle Vergangenheit. Den Schutz all der Angaben reglementieren in Deutschland die Datenschutzgesetze stark, weit stärker als in den Vereinigten Staaten. Dort lockerte 1989 die "Federal Trade Commission" auf Druck von Auskunfteien, Kautionsbüros und Privatdetektiven den Schutz für Informationen über die Kreditwürdigkeit. Folge: Für 49 Dollar liefern Anbieter wje docusearch.com die Sozialversicherungsnummer jeder beliebigen Person. In Deutschland sind die Schufa; und ihre Konkurrenten verpflichtet, stichpro benartig die Berechtigung von Anfragen zur Kreditwürdigkeit zu prüfen. Die spannendsten Dinge geben die Bürger manchmal ohnehin freiwillig preis - vor allem in den Diskussionsforen des Usenets. Im Archiv der Suchmaschine Google (groups.google.de) stehen Beiträge aus mehr als einem Jahrzehnt. Einzeln betrachtet sind viele harmlos; mehrere Texte eines Autors zusammen liefern aber oft weit mehr Details, als man etwa Marktforschern anvertrauen würde. Ganz zu schweigen von den erotischen Kurzgeschichten einer hochrangigen Universitätsangestellten, die man in Verbindung mit ihrer offiziellen E-Mail-Adresse ohne Mühe findet. Nicht ohne Grund gehört zur Recherche von Personalvermittlern längst die Suche in den Newsgroups. Das Bewusstsein für die digitalisierten Lebensspuren wächst nur langsam - langsamer jedenfalls als die Technologie. In etwa vier Jahren soll laut Gordon Bell, Chef der Microsoft-Forschungsgruppe "My LifeBits" eine Technologie marktreif sein, die den Alltag eines Menschen in Form von digitalisierten Dokumenten, Bildern, Tönen und Videos speichert. Die nötige Speicherkapazität für die digitalen Erinnerungen eines Menschenlebens sieht Bell bei 1000 Gigabyte. Er selbst hat seit 1995 in seinem Zweitgedächtnis auf einer Festplatte 30 Gigabyte angehäuft: Viel neuer Stoff für Datenschützer - und neue Jean Pauls."
  11. Frei, R.: Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus (2009) 0.01
    0.01191211 = product of:
      0.08338477 = sum of:
        0.04102399 = weight(_text_:media in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04102399 = score(doc=3268,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.31049973 = fieldWeight in 3268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3268)
        0.042360775 = weight(_text_:daten in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042360775 = score(doc=3268,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.31551808 = fieldWeight in 3268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3268)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft beruht auf einer positivistisch-ontologischen Sichtweise, welche eine Realität als beschreib- und erfassbar darstellt. In dieser Arbeit werden die Grundbegriffe und exemplarische Kernprozesse der Informationswissenschaft aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus betrachtet, einer Erkenntnistheorie, welche besagt, dass der Mensch seine Wirklichkeit nicht passiv erfährt, sondern aktiv konstruiert. Nach einer kurzen Beschreibung der Informationswissenschaft wird zum Radikalen Konstruktivismus übergeleitet und die daraus folgenden Konsequenzen für Verständigung und Wirklichkeit erläutert. Der konventionellen Anschauung von Daten, Information, Wissen, etc. wird dann diese neue Sichtweise entgegengestellt. Darauf aufbauend werden Informationsverhalten, -pathologien und -prozesse vom radikal-konstruktivistischen Standpunkt aus dargestellt. So sollen der Informationswissenschaft ein breiteres Verständnis für ihren Gegenstandsbereich und zusätzliche Kompetenzen vermittelt werden.
    Content
    Diese Publikation entstand im Rahmen einer Diplomarbeit zum Abschluss als dipl. Informations- und Dokumentationsspezialist FH. Referent: Prof. Dr. Norbert Lang, Korreferent: Dr. Rafael Ball. Vgl. unter: http://www.fh-htwchur.ch/uploads/media/CSI_34_Frei.pdf.
  12. Oxbrow, N.: Information literacy : the final key to an information society (1998) 0.01
    0.009997973 = product of:
      0.06998581 = sum of:
        0.05469865 = weight(_text_:media in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05469865 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.41399965 = fieldWeight in 3696, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3696)
        0.015287156 = product of:
          0.030574312 = sum of:
            0.030574312 = weight(_text_:22 in 3696) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030574312 = score(doc=3696,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3696, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3696)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    The terms: information society, the information age, the knowledge based society and the knowledge driven economy are all now familiar terms. Governments have been promoting them, the media has been reporting on them and leaders use them to indicate progress and advancement. In light of all this exposure, considers just how far along the road are these societies from the industrial age towards the information age
    Date
    22. 5.1999 19:55:13
  13. Meadows, J.: Understanding information (2001) 0.01
    0.008971024 = product of:
      0.06279717 = sum of:
        0.049420904 = weight(_text_:daten in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049420904 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.36810443 = fieldWeight in 3067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
        0.013376262 = product of:
          0.026752524 = sum of:
            0.026752524 = weight(_text_:22 in 3067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026752524 = score(doc=3067,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3067, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die moderne Gesellschaft leidet an Reizüberflutung durch Fernsehen, Internet, Zeitschriften aller Art. Jack Meadows, Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft setzt sich mit Definitionen zu Begriffen wie 'Data', 'Information', 'Communication' oder 'Knowledge' auseinander, die für uns alläglich geworden sind. wie verarbeiten wir den Fluss von wichtigen und unwichtigen Informationen, der täglich auf uns einströmt? Welche 'Daten' sind es für uns Wert, gespeichert zu werden, welche vergessen wir nach kurzer Zeit? Wann wird aus Information Wissen oder gar Weisheit? Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das weitläufige Thema Information und Wissensmanagement
    Date
    15. 6.2002 19:22:01
  14. Devlin, K.: Infosense : turning information into knowledge (1999) 0.01
    0.00855817 = product of:
      0.11981437 = sum of:
        0.11981437 = weight(_text_:daten in 8446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11981437 = score(doc=8446,freq=4.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.89241993 = fieldWeight in 8446, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8446)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Darin der menschenbezogene Ansatz eines Wissensverständnisses im Wissensmanagement: Daten = Zeichen + Syntax; Information = Daten + Bedeutung; Wissen = Internalisierte Informationen + Fähigkeit, sie zu nutzen (S.14 ff.)
  15. Wersig, G.: Information - Daten - Zeichen - Nachricht - Code - Wort (1977) 0.01
    0.00806872 = product of:
      0.11296207 = sum of:
        0.11296207 = weight(_text_:daten in 3791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11296207 = score(doc=3791,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.84138155 = fieldWeight in 3791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3791)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  16. Luft, A.L.: Daten (1997) 0.01
    0.00806872 = product of:
      0.11296207 = sum of:
        0.11296207 = weight(_text_:daten in 1359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11296207 = score(doc=1359,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.84138155 = fieldWeight in 1359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=1359)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  17. Kozma, R.B.: Learning with media (1991) 0.01
    0.0078140935 = product of:
      0.1093973 = sum of:
        0.1093973 = weight(_text_:media in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1093973 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.8279993 = fieldWeight in 2931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2931)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  18. Recker, M.M.: Cognitive media types for multimedia information access (1995) 0.01
    0.0078140935 = product of:
      0.1093973 = sum of:
        0.1093973 = weight(_text_:media in 4792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1093973 = score(doc=4792,freq=8.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.8279993 = fieldWeight in 4792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4792)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Proposes a theoretical framework for organizing information and activities in educational hypermedia systems. Focuses on the content that can be represented within a physical media, rather than the physical media itself. Proposes a theory of cognitive media types based on the inferential and learning processes of human users. Presents an implemented computer system, called AlgoNet, that supports hypermedia information access and constructive learning activities for self paced learning in computer and engineering disciplines
  19. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.01
    0.0075219963 = product of:
      0.105307944 = sum of:
        0.105307944 = weight(_text_:privatheit in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105307944 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.4183265 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
  20. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.01
    0.0072097164 = product of:
      0.050468013 = sum of:
        0.042360775 = weight(_text_:daten in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042360775 = score(doc=3080,freq=8.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.31551808 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.008107239 = product of:
          0.016214479 = sum of:
            0.016214479 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016214479 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.

Languages

  • d 100
  • e 93
  • f 2
  • de 1
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 154
  • m 41
  • el 10
  • s 8
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications