Search (671 results, page 1 of 34)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.83
    0.8297936 = product of:
      1.4521387 = sum of:
        0.05801668 = weight(_text_:media in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05801668 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.43911293 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.19585286 = weight(_text_:massendaten in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19585286 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.24275331 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.8067979 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.22053058 = weight(_text_:personenbezogene in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22053058 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.25759333 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.85611916 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.059907187 = weight(_text_:daten in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059907187 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.44620997 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.14149956 = weight(_text_:datenschutz in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14149956 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.6857682 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.21061589 = weight(_text_:privatheit in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21061589 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.836653 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.36692566 = weight(_text_:informationelles in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36692566 = score(doc=4979,freq=8.0), product of:
            0.27940345 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            1.3132467 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
        0.19879031 = product of:
          0.39758062 = sum of:
            0.39758062 = weight(_text_:selbstbestimmungsrecht in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39758062 = score(doc=4979,freq=8.0), product of:
                0.29084077 = queryWeight, product of:
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                1.3670044 = fieldWeight in 4979, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(8/14)
    
    RSWK
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
    Subject
    Social Media / Massendaten / Personenbezogene Daten / Datenschutz / Privatheit / Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
  2. Geiselberger, H. u.a. [Red.]: Big Data : das neue Versprechen der Allwissenheit (2013) 0.06
    0.05656621 = product of:
      0.39596343 = sum of:
        0.19585286 = weight(_text_:massendaten in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19585286 = score(doc=2484,freq=4.0), product of:
            0.24275331 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.8067979 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
        0.20011058 = weight(_text_:datenschutz in 2484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20011058 = score(doc=2484,freq=8.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.96982265 = fieldWeight in 2484, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2484)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Sozialer Wandel / Massendaten / Datenanalyse / Informationsüberlastung / Datenschutz / Aufsatzsammlung
    World Wide Web / Privatsphäre / Datenschutz / Aufsatzsammlung (BVB)
  3. Bünte, O.: Bundesdatenschutzbeauftragte bezweifelt Facebooks Datenschutzversprechen (2018) 0.04
    0.040558394 = product of:
      0.18927251 = sum of:
        0.035300646 = weight(_text_:daten in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035300646 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.26293173 = fieldWeight in 4180, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.14441739 = weight(_text_:datenschutz in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441739 = score(doc=4180,freq=6.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.69990927 = fieldWeight in 4180, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
        0.009554473 = product of:
          0.019108946 = sum of:
            0.019108946 = weight(_text_:22 in 4180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019108946 = score(doc=4180,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4180, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Die Bundesdatenschutzbeauftrage Andrea Voßhoff hat ihre Zweifel geäußert, ob der Datenschutz bei Facebook künftig verlässlich eingehalten wird. Sie selbst nutzt das soziale Netzwerk nicht mehr.
    Content
    "Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff bezweifelt die Ankündigung von mehr Datenschutz durch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. "Das Geschäftsprinzip von Facebook ist ja gerade, Daten zu generieren und sie gewinnbringend zu vermarkten. So gesehen würde ich jetzt nicht unbedingt behaupten wollen, dass ich ihm das per se glaube, aber er kann es ja auch unter Beweis stellen", sagte die CDU-Politikerin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Aber die Zweifel bleiben insbesondere in Anbetracht eines solchen dimensional gigantischen Vorwurfs." Vgl.: http://www.heise.de/-4002008.
    Date
    23. 3.2018 13:41:22
  4. Neumann, K.: Geodaten - von der Verantwortung des Dealers (2010) 0.04
    0.035808608 = product of:
      0.25066024 = sum of:
        0.15593867 = weight(_text_:personenbezogene in 4267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15593867 = score(doc=4267,freq=2.0), product of:
            0.25759333 = queryWeight, product of:
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.60536766 = fieldWeight in 4267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.131938 = idf(docFreq=12, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4267)
        0.09472158 = weight(_text_:daten in 4267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09472158 = score(doc=4267,freq=10.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.7055199 = fieldWeight in 4267, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4267)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit der Einführung einer europarechtlich flankierten Geodateninfrastruktur gewinnen geobasierte Daten und Anwendungen zunehmend an Bedeutung. Auch die öffentliche Verwaltung will hieran partizipieren und ihre raumbezogenen Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Damit wird eine datenschutzrechtlich bisher vor allem am Beispiel des Google-Dienstes Street-View diskutierte Frage akut, ob oder wann es sich bei solchen Daten um personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrecht handelt. Der Beitrag tritt dem Vorschlag entgegen, solche Daten aus dem Anwendungsbereich des Datenschutzrechtes herauszuinterpretieren, sondern fordert den Gesetzgeber auf eine bereichsspezifische Befugnisnorm mit korrespondierenden Schutzregelungen zu erlassen. Hierfür werden Rahmenbedingungen skizziert und eine Formulierung am Beispiel des Gesetzgebungsverfahrens in Mecklenburg-Vorpommern vorgeschlagen.
  5. Internet Privacy : eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme / a multidisciplinary analysis: acatech STUDIE (2012) 0.03
    0.027466448 = product of:
      0.38453025 = sum of:
        0.38453025 = weight(_text_:privatheit in 3383) [ClassicSimilarity], result of:
          0.38453025 = score(doc=3383,freq=30.0), product of:
            0.25173625 = queryWeight, product of:
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            1.5275124 = fieldWeight in 3383, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              8.924298 = idf(docFreq=15, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3383)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Aufgrund der so großen Bedeutung von Privatheit im Internet hat acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2011 ein Projekt initiiert, das sich mit dem Privatheitsparadoxon wissenschaftlich auseinandersetzt. In dem Projekt werden Empfehlungen entwickelt, wie sich eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet etablieren lässt, die es ermöglicht, das Paradoxon aufzulösen. Wir verwenden hier den Begriff der Privatheit. Er deutet an, dass hier nicht nur der räumliche Begriff Privatsphäre gemeint ist, sondern auch das im europäischen Kontext wichtige Konzept der informationellen Selbstbestimmung einbezogen ist. Dieser Band legt die Ergebnisse der ersten Projektphase vor: eine Bestandsaufnahme von Privatheit im Internet aus verschiedenen Blickwinkeln. Kapitel 1 stellt die Wünsche und Befürchtungen von Internetnutzern und Gesellschaft im Hinblick auf ihre Privatheit vor. Sie wurden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht. Ergänzend dazu untersucht das zweite Kapitel Privatheit im Cyberspace aus ethischer Perspektive. Das dritte Kapitel widmet sich ökonomischen Aspekten: Da viele Onlinedienstleistungen mit Nutzerdaten bezahlt werden, ergibt sich die Frage, was dies sowohl für den Nutzer und Kunden als auch für die Unternehmen bedeutet. Kapitel 4 hat einen technologischen Fokus und analysiert, wie Privatheit von Internettechnologien bedroht wird und welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Privatheit des Nutzers zu schützen. Selbstverständlich ist der Schutz von Privatheit im Internet nicht nur ein technisches Problem. Deshalb untersucht Kapitel 5 Privatheit aus rechtlicher Sicht. Bei der Lektüre der fünf Kapitel wird dem Leser sofort die Komplexität der Frage von Privatheit im Internet (Internet Privacy) bewusst. Daraus folgt die unbedingte Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes. In diesem Sinne wird die interdisziplinäre Projektgruppe gemeinsam Optionen und Empfehlungen für einen Umgang mit Privatheit im Internet entwickeln, die eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet fördern. Diese Optionen und Empfehlungen werden 2013 als zweiter Band dieser Studie veröffentlicht.
    RSWK
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
    Subject
    Internet / Virtuelle Realität / Identität / Privatheit / Freiheit / Philosophie
  6. Lanier, J.: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst (2018) 0.03
    0.026434354 = product of:
      0.18504047 = sum of:
        0.09070744 = weight(_text_:media in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09070744 = score(doc=4448,freq=22.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.6865407 = fieldWeight in 4448, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
        0.09433304 = weight(_text_:datenschutz in 4448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09433304 = score(doc=4448,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.4571788 = fieldWeight in 4448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4448)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Um .Zehn Gründe.... zu lesen, reicht ein einziger Grund: Jaron Lanier. Am wichtigsten Mahner vor Datenmissbrauch, Social-Media-Verdummung und der fatalen Umsonst-Mentalität im Netz führt in diesen Tagen kein Weg vorbei. Frank Schätzing Ein Buch, das jeder lesen muss, der sich im Netz bewegt. Jaron Lanier, Tech-Guru und Vordenker des Internets, liefert zehn bestechende Gründe, warum wir mit Social Media Schluss machen müssen. Facebook, Google & Co. überwachen uns, manipulieren unser Verhalten, machen Politik unmöglich und uns zu ekligen, rechthaberischen Menschen. Social Media ist ein allgegenwärtiger Käfig geworden, dem wir nicht entfliehen können. Lanier hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das seine Erkenntnisse als Insider des Silicon Valleys wiedergibt und dazu anregt, das eigenen Verhalten in den sozialen Netzwerken zu überdenken. Wenn wir den Kampf mit dem Wahnsinn unserer Zeit nicht verlieren wollen, bleibt uns nur eine Möglichkeit: Löschen wir all unsere Accounts!
    Footnote
    Originaltitel: Ten arguments for deleting your social media accounts right now. Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2018, H.10, S.92-94 (Adrian Lobe) u.d.T.: Digitalisierung: Für immer offline.
    LCSH
    Internet / Social aspects ; Social media
    RSWK
    Social Media / Netzwerke / Internet / Datennutzung (VÖB)
    Internetkritik / World Wide Web 2.0 / Soziokultureller Wandel / Social Media / Soziale Netzwerke (VÖB)
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
    Subject
    Social Media / Netzwerke / Internet / Datennutzung (VÖB)
    Internetkritik / World Wide Web 2.0 / Soziokultureller Wandel / Social Media / Soziale Netzwerke (VÖB)
    Internet-Pionier / Technikbewertung / Datenschutz / Datensicherheit / Datenmissbrauch (VÖB)
    Internet / Social aspects ; Social media
  7. Welzer, H.: ¬Die smarte Diktatur : der Angriff auf unsere Freiheit (2016) 0.02
    0.024178052 = product of:
      0.16924636 = sum of:
        0.038677786 = weight(_text_:media in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038677786 = score(doc=4163,freq=4.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.29274195 = fieldWeight in 4163, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
        0.13056858 = weight(_text_:massendaten in 4163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13056858 = score(doc=4163,freq=4.0), product of:
            0.24275331 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.5378653 = fieldWeight in 4163, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4163)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Social Media
    Massendaten
    Subject
    Social Media
    Massendaten
  8. Kubis, O.: Offene Netze ohne doppelten Boden : Datenschutz und -sicherheit im Electronic Business (1999) 0.02
    0.021242032 = product of:
      0.14869422 = sum of:
        0.13340706 = weight(_text_:datenschutz in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13340706 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 4027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
        0.015287156 = product of:
          0.030574312 = sum of:
            0.030574312 = weight(_text_:22 in 4027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030574312 = score(doc=4027,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.205 vom 4.9.1999, S.22
  9. Boes, A.: ¬Die Veränderung der Arbeit wird ausgeblendet : Doch der Weg in die Informationsgesellschaft führt zu einer revolutionären Umstrukturierung der Tätigkeit und des Umfeldes der Beschäftigten (1997) 0.02
    0.021242032 = product of:
      0.14869422 = sum of:
        0.13340706 = weight(_text_:datenschutz in 309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13340706 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.64654845 = fieldWeight in 309, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=309)
        0.015287156 = product of:
          0.030574312 = sum of:
            0.030574312 = weight(_text_:22 in 309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030574312 = score(doc=309,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Die Informationsgesellschaft wird derzeit in erster Linie unter den Aspekten von Arbeitsplätzen und Datenschutz diskutiert. Dabei gerät oft aus dem Blickfeld, daß dieser Umbruch auch eine radikal veränderte Arbeitswelt mit neuen Tätigkeitsfeldern und umgekrempelten Sozialbeziehungen zur Folge haben wird. Wir dokumentieren dazu Auszüge aus einem Vortrag des Marburger Wissenschaftlers Andreas Boes, den dieser beim Seminar 'Das Internet - Netz der Netze' der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.68 vom 21.3.1997, S.22
  10. Ask me[@sk.me]: your global information guide : der Wegweiser durch die Informationswelten (1996) 0.02
    0.019995946 = product of:
      0.13997161 = sum of:
        0.1093973 = weight(_text_:media in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1093973 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.8279993 = fieldWeight in 5837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5837)
        0.030574312 = product of:
          0.061148625 = sum of:
            0.061148625 = weight(_text_:22 in 5837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061148625 = score(doc=5837,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    30.11.1996 13:22:37
    Imprint
    Meckenheim : Media Scout Multimedia
  11. Rösch, H.: Speicherung von Netzpublikationen in Bibliotheken : Öffentliche veranstaltung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Massendaten aus dem Internet" (2000) 0.02
    0.019784128 = product of:
      0.27697778 = sum of:
        0.27697778 = weight(_text_:massendaten in 5537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27697778 = score(doc=5537,freq=2.0), product of:
            0.24275331 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            1.1409845 = fieldWeight in 5537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5537)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  12. Röttgers, J.: ¬Eine rote Leiste verrät Datensammler : Ergänzungen im Webbrowser helfen Surfern, ihre Privatsphäre zu bewahren (2003) 0.02
    0.019534402 = product of:
      0.1367408 = sum of:
        0.03668551 = weight(_text_:daten in 1245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03668551 = score(doc=1245,freq=6.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.2732467 = fieldWeight in 1245, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1245)
        0.10005529 = weight(_text_:datenschutz in 1245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10005529 = score(doc=1245,freq=8.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.48491132 = fieldWeight in 1245, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1245)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    "Wer online unterwegs ist, hinterlässt Spuren. Webseiten merken sich, von welcher Netzadresse mit welchem Programm zugegriffen wird. Sie senden kleine Datenpakete auf die Rechner der Surfer; die Cookie genannten Dateien ermöglichen es, Besucher beim erneuten Zugriff auf eine Seite wiederzuerkennen. Viele Angebote erfordern zudem eine Registrierung, viele geben sich dabei ziemlich neugierig. Wie groß ist das monatliche Haushaltseinkommen? Was wurde in den vergangenen Wochen gekauft? Wie viele Stunden verbringt man im Netz? Was stellen Web-Anbieter mit all den Informationen an? Wer darauf eine Antwort will; .muss sich oft durch lange Datenschutzrichtlinien kämpfen, ohne hinterher viel schlauer zu sein. Eine Technik namens P3P soll den Konsumenten helfen. Web-Anbieter teilen damit Surfern in maschinenlesbarer Form mit, was sie mit ihren persönlichen Daten anstellen. Ausgewertet werden die Angaben beispielsweise von einem Webbrowser. Das Programm kann so entscheiden, ob und zu welchen Bedingungen es Daten mit der betreffenden Seite austauscht. Ein Browser könnte etwa Cookie-Dateien nur für die Dauer eines Zugriffs akzeptieren,' wenn das für personalisierte Dienste wie Webmail sinnvoll ist, oder den Benutzer davor warnen, dass der Anbieter E-Mail-Adressen an seine Werbekunden weitergibt. Offiziell eingeführt wurde P3P im April. Daher gibt es erst eine Hand voll Programme, die den Standard unterstützen. Das bekannteste ist Microsofts Internet Explorer in der sechsten Version. Der Browser nutzt P3P, um seinem Anwender größere Freiheiten im Umgang mit Cookie-Dateien zu geben. Nach Angaben der Universität Hannover verwenden 35 Prozent der deutschen Surfer die Software. Freilich dürften die wenigsten die P3P-Option kennen; sie arbeitet eher verborgen. AT&T Privacy Bird hat sich dagegen der öffentlichen Aufklärung verschrieben. Das kleine Programm klinkt sich in die Titelleiste des Webbrowsers ein und zeigt deutlich, ob der besuchten Seite in Sachen Datenschutz zu trauen ist: Genügt sie den eigenen Voreinstellungen, färbt sich der Datenschutz-Vogel grün. Verstößt sie dagegeit, läuft er rot an. Bei Seiten ohne P3P-Informationen bleibt er gelb. ' Programme wie dieses seien "einfache Werkzeuge, um erst einmal ein Leben mit P3P zu erkunden", erklärt Marc Langheinrich von der Technischen Hochschule Zürich. Er ist Koautor der P3P Spezifikationen. Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis man wirklich zufrieden stellende Lösungen konzipieren kann", sagt er. Doch die schönste Software bringt wenig, wenn Web-Anbieter ihre Datenschutzrichtlinien nicht in dem Format zur Verfügung stellen. In den USA beginnen die großen Web-Anbieter, sich auf P3P einzulassen; das Lycos-Portal geht als Vorbild voran. In Deutschland sieht es anders aus. Publikumslieblinge wie spiegel.de, web.de bild.de oder freenet.de bieten keine maschiilnenlesbaren Datenschutz Erklärungen an. Von den bekannten Webseiten unterstützt nur tagesschau.de P3P. Immerhin ist einigen Anbietern die Problematik bekannt. So erklärt die Comdirect-Bank auf Anfrage, man verfolge die Entwicklung, habe aber keine konkreten Pläne. Man wartet offenbar ab, bis die Surfer das Thema offensiver aufgreifen.
    So sagt Hanno Müller von Grußkarten-Anbieter edgarde: "Noch haben zu wenig Anwender einen P3P-fähigen Browser. Die,'die einen haben, wissen nicht, dass es P3P gibt und was sie damit anfangen können." Paradoxerweise sorgen die im interna tionalen Vergleich strengen deutschen Datenschutzgesetze dafür, dass sich nur wenige heimische Anbieter für P3P begeistern. In den USA sind die Vorschriften weitaus laxer. Das führte dazu, dass Firmen Datenschutz als Wettbewerbsvorteil begreifen und offensiv damit werben. Hier zu Lande sind die rechtlichen Standards höher, Unternehmen informieren ihre Kunden dafür weniger über Datenspeicherungen. Manche große Webanbieter verzichten sogar ganz auf Datenschutzhinweise; andere erklären lapidar, keine Gesetzesbrecher zu sein:. "Bei der Verwaltung ihrer Daten halten wir uns an die gesetzlichen Vorschriften." Eine Praxis, die Datenschutzbeauftragte als unzureichend ablehnen. Mehr Druck von Verbrauchern - den werde es nur geben, wenn die User mehr um die Risiken wissen, die das Surfen und Einkaufen im Netz mit sich bringen, erläutert Marc Langheinrich: "Solange sich der Bürger ausreichend von staatlichen Organen beschützt fühlt, wird da wenig Drang sein, sich seine Bücher nur von datenschutzfreundlichen Websites zu kaufen."
  13. Berberich, C.: Wie das Netz zwitschert : Zuerst wollten sich nur Freunde über Twitter austauschen - heute nutzen es Politiker und Firmen (2009) 0.02
    0.01836727 = product of:
      0.08571392 = sum of:
        0.029953593 = weight(_text_:daten in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029953593 = score(doc=3204,freq=4.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.22310498 = fieldWeight in 3204, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.050027646 = weight(_text_:datenschutz in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050027646 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.24245566 = fieldWeight in 3204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
        0.0057326835 = product of:
          0.011465367 = sum of:
            0.011465367 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011465367 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Content
    Twitter im Wandel - Anfangs war Twitter noch etwas für Internet-Junkies. Seit aber Barack Obama den Dienst im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 intensiv nutze, ist Twitter auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Heute twittern sogar deutsche Politiker, Hubertus Heil (SPD) und Volker Beck (Grüne). Sie hoffen, damit vor allem junge Wähler für die Politik zu interessieren. Firmen nutzen Twitter zunehmend, um über Produkte zu informieren und sich mit Kunden auszutauschen. Die australischen Behörden versendeten Twitter-Warnungen über die Buschbrände in diesem Februar. Und während der Unruhen im Iran bekam Twitter eine wichtige politische Bedeutung als ungefilterter Nachrichtenkanal. Wer profitiert von Twitter? - Die Firma selbst bislang nicht - jedenfalls nicht finanziell. Twitter ist nach wie vor ein gewaltiges Zuschuss-Geschäft, in das risikifreudige US-Investoren ihr Geld stecken. Die Firma selbst zeigt eher wenig Interesse am Geldverdienen. Auf der Twitter-Internetseite heißt es: "Wir haben viele interessante Möglichkeiten, Geld einzunehmen. Aber wir wollen uns nicht von wichtigeren Arbeiten ablenken lassen." Und weiter: "Wir geben mehr Geld aus, als wir verdienen. Durch die Koopereation mit Google und Microsoft könnte sich das ändern: Die beiden IT-Riesen zahlen für den Deal. Twitter hat auch schon öfter angekündigt, Werbung auf seinen Seiten zu schalten. Wie steht es um den Datenschutz? - Im Gegensatz zu Konkurrenten wie StudiVZ ist Twitter bislang nicht durch einen Datenskandal aufgefallen. Allerdings sammelt die Firma Namen und E-Mail-Adressen ihrer Nutzer und behält sich das Recht vor, diese Daten zu vermarkten. Twitter-Anwender könnten also einmal viel Werbung in ihrem E-Mail-Postfach finden. Sollte Twitter aufgekauft werden, gehören auch die Nutzer-Daten zur Verkaufsmasse. Twitter in kritischer Diskussion - Wie fast jede neue Technik steht auch Twitter immer wieder in der Kritik. Nach einer Studie der englischen Psychologin Tracy Alloway macht zu viel Twittern dumm: Die kurzen 140-Zeichen-Meldungen unterforderten das Gedächtnis. Andere Forscher sehen einen positiven Effekt, da das ständige Schreiben und Kommunizieren die Kreativität fördere."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.02
    0.01751051 = product of:
      0.122573555 = sum of:
        0.028240517 = weight(_text_:daten in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028240517 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.21034539 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.09433304 = weight(_text_:datenschutz in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09433304 = score(doc=3005,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.4571788 = fieldWeight in 3005, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
  15. Morozov, E.: ¬The net delusion : the dark side of internet freedom (2011) 0.02
    0.017383195 = product of:
      0.12168236 = sum of:
        0.027349325 = weight(_text_:media in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027349325 = score(doc=4952,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.20699982 = fieldWeight in 4952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
        0.09433304 = weight(_text_:datenschutz in 4952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09433304 = score(doc=4952,freq=4.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.4571788 = fieldWeight in 4952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4952)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    "The revolution will be Twittered!" declared journalist Andrew Sullivan after protests erupted in Iran. But as journalist and social commentator Evgeny Morozov argues in "The Net Delusion," the Internet is a tool that both revolutionaries and authoritarian governments can use. For all of the talk in the West about the power of the Internet to democratize societies, regimes in Iran and China are as stable and repressive as ever. Social media sites have been used there to entrench dictators and threaten dissidents, making it harder--not easier--to promote democracy. In this spirited book, journalist and social commentator Evgeny Morozov shows that by falling for the supposedly democratizing nature of the Internet, Western do-gooders may have missed how it also entrenches dictators, threatens dissidents, and makes it harder-not easier-to promote democracy. Buzzwords like "21st-century statecraft" sound good in PowerPoint presentations, but the reality is that "digital diplomacy" requires just as much oversight and consideration as any other kind of diplomacy. Marshalling a compelling set of case studies, " The Net Delusion" shows why the cyber-utopian stance that the Internet is inherently liberating is wrong, and how ambitious and seemingly noble initiatives like the promotion of "Internet freedom" are misguided and, on occasion, harmful.
    RSWK
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
    Subject
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz
  16. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.02
    0.016516794 = product of:
      0.11561754 = sum of:
        0.04891401 = weight(_text_:daten in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04891401 = score(doc=3420,freq=6.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.36432892 = fieldWeight in 3420, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.06670353 = weight(_text_:datenschutz in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06670353 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.32327422 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ständig hinterlässt jeder von uns zahlreiche digitale und digitalisierbare Spuren. Algorithmen sammeln diese Daten, lernen, sie zu interpretieren, und können so mehr über den Einzelnen offenbaren, als dieser über sich selbst weiß. Staaten und Konzerne wollen Menschen mit diesen Informationen überwachen und manipulieren - vermeintlich zu ihrem Besten. Doch wer entscheidet, was das ist? Mit den Verlockungen der Informationsgesellschaft von erhöhter Leistung und Lebensqualität kommen auch Bedrohungen für unsere Freiheit und Privatsphäre. Wie schützen wir diese Grundwerte in einer Welt, in der praktisch alles gespeichert und ausgewertet wird, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser digitales Ich zurück? Dieses Sonderheft will Anregungen zur Diskussion dieser Fragestellungen geben. Ein Teil der Beiträge ist hervorgegangen aus den Vorträgen des 20. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, das 2016 stattfand. (17. Februar 2017)
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
  17. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.02
    0.015931524 = product of:
      0.11152066 = sum of:
        0.10005529 = weight(_text_:datenschutz in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10005529 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.2063373 = queryWeight, product of:
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.48491132 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.011465367 = product of:
          0.022930734 = sum of:
            0.022930734 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022930734 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
  18. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.013628207 = product of:
      0.09539744 = sum of:
        0.068373315 = weight(_text_:media in 183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068373315 = score(doc=183,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.51749957 = fieldWeight in 183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=183)
        0.02702413 = product of:
          0.05404826 = sum of:
            0.05404826 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05404826 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Considers the role and nature of current awareness services with particular reference to the impact of electronic media, the Internet and WWW on the 5 basic components of these services: databases; user interest profiles; notifications; feedback and document delivery
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  19. Karisch, K.-H.: Rasen auf dem Daten-Highway soll Schule machen : Bei Bonner Politikern und in deutschen Klassenzimmern ist das Internet-Fieber ausgebrochen (1996) 0.01
    0.012815748 = product of:
      0.089710236 = sum of:
        0.07060129 = weight(_text_:daten in 4654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07060129 = score(doc=4654,freq=2.0), product of:
            0.13425784 = queryWeight, product of:
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.52586347 = fieldWeight in 4654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.759573 = idf(docFreq=1029, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4654)
        0.019108946 = product of:
          0.03821789 = sum of:
            0.03821789 = weight(_text_:22 in 4654) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03821789 = score(doc=4654,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4654, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4654)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Borgne, L.I.: INTERNET: vers la bibliothèque virtuel? (1993) 0.01
    0.012497466 = product of:
      0.08748226 = sum of:
        0.068373315 = weight(_text_:media in 7333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068373315 = score(doc=7333,freq=2.0), product of:
            0.13212246 = queryWeight, product of:
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.02820796 = queryNorm
            0.51749957 = fieldWeight in 7333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.6838713 = idf(docFreq=1110, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7333)
        0.019108946 = product of:
          0.03821789 = sum of:
            0.03821789 = weight(_text_:22 in 7333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03821789 = score(doc=7333,freq=2.0), product of:
                0.09877947 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02820796 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Defines a virtual library as an environment where information on paper is transferred to magnetic or optical media accessible direct by means of terminals and distributed via networks. Describes such a telecommunication system, the Internet, its capabilities, services offered and principle problems. provides examples of the different INTERNET applications
    Source
    Argus. 22(1993) no.2, S.21-29

Years

Languages

Types

  • a 557
  • m 81
  • s 31
  • el 19
  • x 4
  • r 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications