Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 Kommunikation und Gesellschaft"
  1. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.02941095 = product of:
      0.1764657 = sum of:
        0.13128048 = weight(_text_:journalismus in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13128048 = score(doc=1813,freq=12.0), product of:
            0.21831796 = queryWeight, product of:
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.601327 = fieldWeight in 1813, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.045185223 = product of:
          0.09037045 = sum of:
            0.09037045 = weight(_text_:medienpolitik in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09037045 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.28349173 = queryWeight, product of:
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.3187763 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Content
    Der Band geht auf die internationale Tagung Die wachsende Macht von Suchmaschinen im Internet: Auswirkungen auf User, Medienpolitik und Medienbusiness bestehend aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Workshop am 26. Juni 2006 und einer Publikumskonferenz am 27. Juni 2006 in Berlin zurück, die vom Lehrstuhl für Journalistik II der Universität Leitung und dem Lehrstuhl für Internationalen Journalismus der UniversitSt Dortmund in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bereich Medien und Politik, veranstaltet worden ist. In drei Kapiteln werden die zentralen Forschungsfelder aufgegriffen: Das erste Kapitel behandelt die wichtigsten Aspekte im Bereich der Suchmaschinenregulierung und -ökonomie. Es werden Herausforderungen transparent gemacht, die sich gegenwärtig in der Entwicklung befindlichen Regulierungsstrukturen analysiert und Lösungswege erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich, zum ersten Mal in Form einer Publikation, mit dem Verhältnis von Suchmaschinen und Journalismus. Dabei ist die Frage, inwieweit Suchmaschinen einerseits journalistische Funktionen übernehmen und andererseits Journalisten als Rechercheinstrument dienen und wie sich hierdurch das Gefüge des bisherigen Massenkommunikationssystems verändert, von entscheidender Bedeutung.
    Im dritten Kapitel werden die Qualität von Suchmaschinen und das Nutzerverhalten näher beleuchtet. Erkenntnisse über die Güte von Suchmaschinen sind von großer Relevanz, um deren Rolle bei der Informationsvermittlung in einer Gesellschaft angemessen beurteilen zu können. Der Band liefert hier neue Ansätze und Vorschläge, da die Frage nach der Qualität von Suchmaschinen noch nicht ausreichend beantwortet worden ist. Zum anderen ist die Analyse des Nutzerverhaltens grundlegend, um Schlussfolgerungen für die Medienkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation im Informationszeitalter ziehen zu können. Unter den Autoren sind viele der international führende Experten auf dem Gebiet Suchmaschinen, darunter Wissenschaftler der Universitäten Harvard, Yale und Columbia sowie der London School of Economics und der Pariser Sorbonne. Darüber hinaus wurden auch Beiträge von Praktikern, allesamt leitende Redakteure oder Verantwortliche in Medienunternehmen aufgenommen, um deren Erkenntnisse für die Thematik fruchtbar zu machen. Der Band richtet sich neben der Wissenschaft auch an die Praxis, vor allem die Medienaufsicht und -ökonomie sowie an den Journalismus. Er bietet aber auch der allgemein interessierten Öffentlichkeit einen fundierten Einblick in die bisher wenig erforschte Welt der Suchmaschinen.
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    RSWK
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
  2. Seemann, M.: ¬Die Macht der Plattformen : Politik in Zeiten der Internetgiganten (2021) 0.02
    0.02363745 = product of:
      0.14182469 = sum of:
        0.07496079 = weight(_text_:netzwerk in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07496079 = score(doc=553,freq=4.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.39867294 = fieldWeight in 553, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
        0.066863894 = weight(_text_:demokratie in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066863894 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.31661975 = fieldWeight in 553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=553)
      0.16666667 = coord(2/12)
    
    Abstract
    Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    RSWK
    *Kapitalismus / Informationsgesellschaft / Technologieunternehmen / Zweiseitiger Markt / Regulierung / Wettbewerbspolitik / Netzwerk / Macht
    Subject
    *Kapitalismus / Informationsgesellschaft / Technologieunternehmen / Zweiseitiger Markt / Regulierung / Wettbewerbspolitik / Netzwerk / Macht
  3. O'Connor, C.; Weatherall, J.O.: ¬The misinformation age : how false ideas spread (2019) 0.01
    0.014066248 = product of:
      0.16879497 = sum of:
        0.16879497 = weight(_text_:desinformation in 5818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16879497 = score(doc=5818,freq=4.0), product of:
            0.25236264 = queryWeight, product of:
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.6688588 = fieldWeight in 5818, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.561393 = idf(docFreq=22, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5818)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    RSWK
    Falschmeldung / Fehlinformation / Massenmedien / Neue Medien / Informationsgesellschaft / Desinformation
    Subject
    Falschmeldung / Fehlinformation / Massenmedien / Neue Medien / Informationsgesellschaft / Desinformation
  4. Facets of Facebook : use and users (2016) 0.01
    0.007808415 = product of:
      0.09370098 = sum of:
        0.09370098 = weight(_text_:netzwerk in 4231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09370098 = score(doc=4231,freq=4.0), product of:
            0.18802577 = queryWeight, product of:
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.49834117 = fieldWeight in 4231, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.378767 = idf(docFreq=203, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4231)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    RSWK
    Facebook / Soziales Netzwerk
    Subject
    Facebook / Soziales Netzwerk
  5. Mülling, E: Big Data und der digitale Ungehorsam (2019) 0.01
    0.006964989 = product of:
      0.08357987 = sum of:
        0.08357987 = weight(_text_:demokratie in 5191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08357987 = score(doc=5191,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 5191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5191)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Series
    Bürgergesellschaft und Demokratie
  6. Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019) 0.01
    0.006964989 = product of:
      0.08357987 = sum of:
        0.08357987 = weight(_text_:demokratie in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08357987 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.21118042 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.029476821 = queryNorm
            0.3957747 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Abstract
    Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
  7. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.00
    8.320214E-4 = product of:
      0.009984257 = sum of:
        0.009984257 = product of:
          0.019968513 = sum of:
            0.019968513 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019968513 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.10322281 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029476821 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.083333336 = coord(1/12)
    
    Date
    12. 2.2022 17:28:22

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications