Search (11 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Kuhlen, R."
  1. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.09
    0.09149534 = product of:
      0.36598137 = sum of:
        0.36598137 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36598137 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.39468166 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  2. Hammwöhner, R.; Kuhlen, R.: Semantic control of open hypertext systems by typed objects (1994) 0.09
    0.08763668 = product of:
      0.17527336 = sum of:
        0.14602552 = weight(_text_:open in 7658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14602552 = score(doc=7658,freq=8.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.6965534 = fieldWeight in 7658, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7658)
        0.029247843 = product of:
          0.058495685 = sum of:
            0.058495685 = weight(_text_:access in 7658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058495685 = score(doc=7658,freq=4.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.3707187 = fieldWeight in 7658, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The C(K)onstance Hypertext System (KHS) is an elaborated example of an open hypertext system. Open hypertext systems combine heterogeneous resources and different hypertext applications such as e-mail, text and image hypertexts with access to online databases or other information resources. These hypertexts, to which heterogeneous users have access, grow steadily in size. This paper takes an object-oriented approach and proposes a rigorous typing of hypertext objects to overcome the problems of open hypertext. The advantage of this typing is shown on an e-mail hypertext as a special application of the KHS system. KHS is written in Smalltalk and is being developed on UNIX-machines
  3. Hammwöhner, R.; Kuhlen, R.: Semantic control of open hypertext systems by typed objects (1993) 0.09
    0.08763668 = product of:
      0.17527336 = sum of:
        0.14602552 = weight(_text_:open in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14602552 = score(doc=1902,freq=8.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.6965534 = fieldWeight in 1902, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1902)
        0.029247843 = product of:
          0.058495685 = sum of:
            0.058495685 = weight(_text_:access in 1902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058495685 = score(doc=1902,freq=4.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.3707187 = fieldWeight in 1902, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The C(K)onstance Hypertext system (KHS) is an elaborated example of an open hypertext system. Open hypertext systems combine heterogeneous resources and different hypertext applications such as email, text and image hypertexts with access to online data bases or other information resources. These hypertexts, to which heterogeneous users have access, grow steadily in size. This paper takes an object-oriented approach and proposes a rigorous typing of hypertext objexts to overcome the problems of open hypertext. The advantage of this typing is shown an an e-mail hypertext as a special application of the KHS system. KHS is written in Smalltalk and is being developed an UNIX-machines.
  4. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.07
    0.069549836 = product of:
      0.13909967 = sum of:
        0.10839584 = weight(_text_:open in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10839584 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.5170568 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.03070384 = product of:
          0.06140768 = sum of:
            0.06140768 = weight(_text_:access in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06140768 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.38917357 = fieldWeight in 4679, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
  5. Kuhlen, R.; Brüning, J.: Creative Commons (CC) - für informationelle Selbstbestimmung, gegen den Trend des Urheberrechts/Copyright als Handelsrecht : Chancen für einen innovativen Drei-Stufen-Test? (2004) 0.06
    0.061968498 = product of:
      0.123936996 = sum of:
        0.103255644 = weight(_text_:open in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103255644 = score(doc=3048,freq=4.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.49253768 = fieldWeight in 3048, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3048)
        0.02068135 = product of:
          0.0413627 = sum of:
            0.0413627 = weight(_text_:access in 3048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0413627 = score(doc=3048,freq=2.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.2621377 = fieldWeight in 3048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3048)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Creative commons (CC) ist, zusammen mit Open Access (OA), in kürzester Zeit zum Signal dafür geworden, dass es, wie schon mit Free and Open Source Software (FOSS), Alternativen zur fortschreitenden Kommerzialisierung von Wissen und Information und zur Fremdbestimmung, um nicht zu sagen Ausbeutung von Autoren bzw. Urhebern jedweder kreativen Arbeitgibt. Man kann es auch systematischer formulieren: CC ist der Versuch, dem weltweiten Trend, das Copyright und im Gefolge auch das zentraleuropäische Urheberrecht in erster Linie als Handelsrecht zu verstehen, wieder Einhalt zu gebieten, und der Versuch, die Rechte an Wissen und Information wieder an den Autor/den Urheber zurückzubinden - dies alles zwar nicht gegen die bestehenden rechtlichen Bestimmungen, aber faktisch doch massiv die Verwertungsmonopole der Informationswirtschaft kritisierend.
  6. Kuhlen, R.: Wissensökologie : Wissen und Information als Commons (Gemeingüter) (2013) 0.03
    0.0310954 = product of:
      0.0621908 = sum of:
        0.041721575 = weight(_text_:open in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041721575 = score(doc=2559,freq=2.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.19901526 = fieldWeight in 2559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
        0.020469226 = product of:
          0.040938452 = sum of:
            0.040938452 = weight(_text_:access in 2559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040938452 = score(doc=2559,freq=6.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.25944903 = fieldWeight in 2559, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wissensökologie (knowledge ecology) ist ein noch ungewöhnlicher Begriff bzw. eine in der Kombination von Wissen und Ökologie für problematisch gehaltene Benennung Der dem Begriff zu Grunde liegende Anspruch dürfte unumstritten sein. Es geht um eine vernünftige, individuelle, soziale und kulturelle Entwicklung sowie politische Mitbestimmung und ökonomisches Wohlergehen sichernden und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wissen und Information. Umstritten allerdings sind die Wege, wie dieses Entwicklungsziel erreicht werden kann, und, weniger wichtig, umstritten, wie die Hinweisschilder auf diese Wege bezeichnet werden sollen, z. B. mit Wissensökologie oder Informationsökologie; auch Wissensallmende ist dafür ins Spiel gebracht worden. Es gibt keinen Konsens über eine Definition von Wissensökologie. Einige in die Nähe des Wissensmanagements gerückte Beispiele werden in den Beiträgen zu dem Band Knowledge Ecology Studies gegeben: "Knowledge ecology is an interdisciplinary field of management theory and practice .". Malhotra stellt Information ecology ebenfalls in den Zusammenhang von Knowledge management, andere zum Begriff der Innovation. Auf diesen Strang der Wissensökologie gehen wir im Weiteren nicht ein. Knowledge ecology wird auch im Zusammenhang mit Open Source-Software verwendet.
    Die breiteste Definition stammt von Knowledge Ecology International: Dazu gehören "the social aspects of the creation, management and control of and access to knowledge resources", auch im Zusammenhang von intellectual "property rules" und "mechanisms to enhance access to knowledge, incentives and systems for the transfer of technology to developed countries", "efforts to protect privacy" und sogar "discourage nuclear proliferation", vor allem aber "issues as diverse as freedom of speech, authors' rights, access to public sector information, new models for publishing, organizing and sharing information", etc. etc. So breit angelegt, verschwimmt ein Begriff leicht ins Unverbindliche. Wissensökologie ist verwandt mit dem Begriff der Kommunikationsökologie, der schon Ende der 80er Jahre im Zusammenhang der Technikfolgenabschätzung entstanden ist. Angesichts weitgehender Eingriffe technisierter Kommunikation in alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche/Umwelten sollen deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft untersucht und Vorschläge zur Entwicklung eines nachhaltigen und humanen Austauschs von technologieabhängiger Information entwickelt werden. Eine kommunikationsökologische Übertragung von Umweltverschmutzung in natürlichen Umgebungen auf solche in elektronischen Räumen (Spam, Datenmissbrauch, Orientierungslosigkeit, Verletzung von Privatheit) liegt nahe.
  7. Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007) 0.02
    0.01673109 = product of:
      0.03346218 = sum of:
        0.026075985 = weight(_text_:open in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026075985 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.20964009 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046553567 = queryNorm
            0.12438454 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
        0.007386196 = product of:
          0.014772392 = sum of:
            0.014772392 = weight(_text_:access in 202) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014772392 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.093620606 = fieldWeight in 202, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Es kann nicht Aufgabe der Politik sein, kommerziellen Anbietern quasi ein Monopol für den elektronischen Dokumentenversand zu sichern, zumal deshalb nicht, weil diese die Wissensobjekte, die sie in Zeitschriften veröffentlichen, in der Regel kostenlos von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Institutionen und Personen erhalten. Die Rechtfertigung für Verlage, mit solchen Produkten auf den Märkten zu handeln und damit Gewinn zu machen, beziehungsweise die Rechtfertigung für gesetzlich zugestandene Privilegien sollte sich allein aus der Fähigkeit der Anbieter ableiten, aus dem kostenlos gelieferten Wissen Produkte mit attraktiven Mehrwerteigenschaften zu machen und diese Produkte den zurückkaufenden öffentlichen Einrichtungen zu nicht restriktiven, vor allem auch für Studierende nicht prohibitiven Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Der letzte Halbsatz in Paragraf 53a mit der Monopolzuweisung an Verlage darf nicht erhalten bleiben - darin ist sich das Aktionsbündnis mit dem DBV einig. Für ihn gibt es keine Begründung, erst recht nicht durch eine Berufung auf den Dreistufentest. Tucholsky, leicht abgewandelt, hatte wohl recht: Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint. Sollte nicht der DBV seine Energie entsprechend seiner Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access auf ganz andere Aktivitäten richten? Bibliotheken haben alles dafür zu tun, dass freien, in elektronischen Umgebungen möglichen Formen für Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Wissen auf breiter Front Geltung verschafft wird. Ist das so, hätte es durchaus einmal nützlich sein können, Verhandlungen an die Wand zu fahren, die dafür nicht zielführend sind. Und ebenfalls könnte es durchaus zu einem erfolgreichen Scheitern kommen, wenn die Politik ein schlechtes Gesetz macht. Die Praxis wird das dann schnell als obsolet erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Gegen die Interessen von Bildung und Wissenschaft, und damit gegen die Interessen der Öffentlichkeit, kann auf Dauer niemand Politik machen. Ich möchte entsprechend an das Selbstbewusstsein der Bibliothekare und die Stärke der Bibliotheken appellieren. Es müssen und können andere und bessere Formen der Zusammenarbeit und der Koexistenz von Bibliotheken und kommerziellen Informationsanbietern gefunden werden."
  8. Kuhlen, R.: Universal Access : Wem gehört Wissen? (2002) 0.01
    0.009046205 = product of:
      0.03618482 = sum of:
        0.03618482 = product of:
          0.07236964 = sum of:
            0.07236964 = weight(_text_:access in 1601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07236964 = score(doc=1601,freq=12.0), product of:
                0.15778996 = queryWeight, product of:
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.4586454 = fieldWeight in 1601, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Frage nach dem Besitz an Wissen wird als die Frage nach dem Zugriff (Access) auf Wissen bzw. auf Information reformuliert. Antworten darauf entscheiden über die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Die Präferenz dieser Bezeichnung gegenüber "Wissensgesellschaft" wird aus dem pragmatischen Informationsbegriff begründet. Von den insgesamt 6 vorgestellten Sichten auf "Informationsgesellschaft" wird näher auf die derzeit dominierende funktionale Sicht auf Wissen und Information eingegangen. Diese erklärt die gegenwärtigen Tendenzen der Kommerzialisierung und Wissensverwertung, aber auch der Transformation der Verhaltensformen gegenüber Wissen (z.B. Wechsel vom Kauf von Wissen zu dessen Leasing) mit den Konsequenzen des "Pricing for Information" und entsprechenden Kontrollverfahren des "Digital Rights Management". Im Ausgang von Differenzierungen im Begriff des "Access" werden Begründungen für "Universal access" vorgestellt, vor allem aus informationsethischer und normativ-prinzipalistischer Sicht. Ausführlich werden einige gegenwärtige Gefährdungen von "Universal access" an den Beispielen Filtern bzw. Abblocken, Manipulation von Metainformationsdiensten und des Leasing bzw. des "Digital Rights Management" diskutiert. "Digital Rights Management" ohne vertrauenssicherndes "User Rights Management" hat alle Potenziale, zum Folterinstrument der Informationsgesellschaft zu werden, aber auf der anderen Seite auch alle Potenziale, durch sozial gesteuerte Rechte- und Benutzerverwaltung das Instrument für Interessenausgleich und damit Informationsfrieden zu werden. Abschließend werden einige Vorschläge unterbreitet, wie das Prinzip des "Universal access" und damit der freie öffentliche Zugang zu Wissen und Information gesichert, zumindest gefördert werden kann. Aus der Diskussion leiten sich verschiedene mögliche Szenarien und die Schlußfolgerung ab, daß jede Zeit unter Anerkennung der technologischen und medialen Rahmenbedingungen ihren Konsens zwischen öffentlichem und privatem Interesse an Verwertung bzw. Austausch von Wissen und am Zugriff auf Wissen neu bestimmen muß.
  9. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.01
    0.007884207 = product of:
      0.03153683 = sum of:
        0.03153683 = product of:
          0.06307366 = sum of:
            0.06307366 = weight(_text_:22 in 4160) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06307366 = score(doc=4160,freq=2.0), product of:
                0.16302267 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4160, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4160)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  10. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.00
    0.0039421036 = product of:
      0.015768414 = sum of:
        0.015768414 = product of:
          0.03153683 = sum of:
            0.03153683 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03153683 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.16302267 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  11. Kuhlen, R.: ¬Die Konsequenzen von Informationsassistenten : was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (1999) 0.00
    0.0039421036 = product of:
      0.015768414 = sum of:
        0.015768414 = product of:
          0.03153683 = sum of:
            0.03153683 = weight(_text_:22 in 5376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03153683 = score(doc=5376,freq=2.0), product of:
                0.16302267 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046553567 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28. 8.2019 19:21:22