Search (851 results, page 1 of 43)

  • × language_ss:"d"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.38
    0.37555605 = product of:
      0.7511121 = sum of:
        0.07511121 = product of:
          0.22533363 = sum of:
            0.22533363 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22533363 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.30070248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.22533363 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22533363 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.33
    0.33101594 = product of:
      0.52962554 = sum of:
        0.04694451 = product of:
          0.14083353 = sum of:
            0.14083353 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14083353 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.30070248 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14083353 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14083353 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14083353 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14083353 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14083353 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14083353 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30070248 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Ohly, H.P.: Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas 'Soziologische Beratung' (2004) 0.13
    0.13345051 = product of:
      0.35586804 = sum of:
        0.18728852 = weight(_text_:graphische in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18728852 = score(doc=3176,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6390511 = fieldWeight in 3176, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
        0.119151264 = weight(_text_:darstellung in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119151264 = score(doc=3176,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6061594 = fieldWeight in 3176, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
        0.04942825 = product of:
          0.0988565 = sum of:
            0.0988565 = weight(_text_:visualisierung in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0988565 = score(doc=3176,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428284 = fieldWeight in 3176, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Bei der Analyse von Informationsströmen und -systemen mit statistischen Methoden werden die Ergebnisse gerne in Grafiken dargestellt, da diese intuitiv schneller zu erfassen sind und auch Laien ohne tiefere statistische Vorbildung eine Anschauung bekommen können. Klassisches Beispiel ist etwa die graphische Darstellung der Verluste des napoleonischen Heeres in Russland (Abb. 1). Unbeachtet bleibt dabei oft, dass trotz Einfachheit der Darstellung meist große Mengen von Daten herangezogen werden und diese dann lediglich nach wenigen Gesichtspunkten in eine Grafik projiziert werdens, was leicht auch zu Fehleinschätzungen führen kann. Es sind darum geeignete Verfahren auszuwählen, die eine adäquate und möglichst 'objektive' Interpretation ermöglichen.
    Theme
    Visualisierung
  4. Wainer, H.: Picturing the uncertain world : how to understand, communicate, and control uncertainty through graphical display (2009) 0.09
    0.09288118 = product of:
      0.24768315 = sum of:
        0.15135199 = weight(_text_:graphische in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15135199 = score(doc=1451,freq=4.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5164313 = fieldWeight in 1451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
        0.06808644 = weight(_text_:darstellung in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06808644 = score(doc=1451,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.3463768 = fieldWeight in 1451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
        0.028244715 = product of:
          0.05648943 = sum of:
            0.05648943 = weight(_text_:visualisierung in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05648943 = score(doc=1451,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.26530448 = fieldWeight in 1451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    RSWK
    Statistik / Unsicherheit / Graphische Darstellung (BVB)
    Subject
    Statistik / Unsicherheit / Graphische Darstellung (BVB)
    Theme
    Visualisierung
  5. Bauer, G.: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen (2004) 0.09
    0.09268728 = product of:
      0.24716608 = sum of:
        0.16053303 = weight(_text_:graphische in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16053303 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5477581 = fieldWeight in 3158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
        0.07221657 = weight(_text_:darstellung in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07221657 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 3158, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
        0.014416483 = product of:
          0.028832966 = sum of:
            0.028832966 = weight(_text_:22 in 3158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028832966 = score(doc=3158,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3158, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3158)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Pages
    S.15-22
  6. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.08
    0.08100356 = product of:
      0.32401425 = sum of:
        0.119151264 = weight(_text_:darstellung in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119151264 = score(doc=2500,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6061594 = fieldWeight in 2500, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.20486297 = sum of:
          0.1712245 = weight(_text_:visualisierung in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1712245 = score(doc=2500,freq=6.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.80416155 = fieldWeight in 2500, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.033638462 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033638462 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
    Theme
    Visualisierung
  7. Schwartz, D.: Graphische Datenanalyse für digitale Bibliotheken : Leistungs- und Funktionsumfang moderner Analyse- und Visualisierungsinstrumente (2006) 0.08
    0.078573555 = product of:
      0.31429422 = sum of:
        0.26486596 = weight(_text_:graphische in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26486596 = score(doc=30,freq=4.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.9037547 = fieldWeight in 30, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=30)
        0.04942825 = product of:
          0.0988565 = sum of:
            0.0988565 = weight(_text_:visualisierung in 30) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0988565 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428284 = fieldWeight in 30, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=30)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das World Wide Web stellt umfangreiche Datenmengen zur Verfügung. Für den Benutzer wird es zunehmend schwieriger, diese Datenmengen zu sichten, zu bewerten und die relevanten Daten herauszufiltern. Einen Lösungsansatz für diese Problemstellung bieten Visualisierungsinstrumente, mit deren Hilfe Rechercheergebnisse nicht mehr ausschließlich über textbasierte Dokumentenlisten, sondern über Symbole, Icons oder graphische Elemente dargestellt werden. Durch geeignete Visualisierungstechniken können Informationsstrukturen in großen Datenmengen aufgezeigt werden. Informationsvisualisierung ist damit ein Instrument, um Rechercheergebnisse in einer digitalen Bibliothek zu strukturieren und relevante Daten für den Benutzer leichter auffindbar zu machen.
    Theme
    Visualisierung
  8. Ernst, S.: Aspekte der Modellierung und Visualisierung von XML Topic Maps : die Entwicklung von Stylesheets zur Darstellung von Topic Maps in SVG (2004) 0.06
    0.05729182 = product of:
      0.22916728 = sum of:
        0.14443314 = weight(_text_:darstellung in 2216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14443314 = score(doc=2216,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 2216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2216)
        0.08473415 = product of:
          0.1694683 = sum of:
            0.1694683 = weight(_text_:visualisierung in 2216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1694683 = score(doc=2216,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.79591346 = fieldWeight in 2216, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
  9. Bertelmann, R.; Braune, S.: ¬Ein Mapserver zur Suche im Kartenbestand (2003) 0.05
    0.0459269 = product of:
      0.1837076 = sum of:
        0.13377751 = weight(_text_:graphische in 2018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13377751 = score(doc=2018,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 2018, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2018)
        0.049930073 = product of:
          0.09986015 = sum of:
            0.09986015 = weight(_text_:visualisierung in 2018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09986015 = score(doc=2018,freq=4.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.4689965 = fieldWeight in 2018, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2018)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Material "Karte" ist vom Buch so verschieden und in seiner Ausformung so spezifisch, dass Kartensammlungen in Bibliotheken in vielen Fällen nur unzureichend in die elektronischen Rechercheangebote integriert sind. Selbst eine Erfassung der Einzelkarten nach RAK-Karten und die Integration dieser Datensätze in die Bibliothekskataloge erlaubt zwar eine Suche nach den erfassten Daten, der Nutzen ist aber im Verhältnis zum Aufwand zumindest fraglich, da viele Nutzer auf diese Weise nicht fündig werden. Karten als visuelles Material fordern geradezu eine graphische Suchmöglichkeit. In der WeIt der Geoinformation werden seit Jahren Werkzeuge eingesetzt, die auf einer internetbasierten graphischen Suche basieren und damit eine Online-Visualisierung von Kartenbeständen ermöglichen. Im Folgenden wird ein Prototyp für eine solche Online-Visualisierung mit Hilfe eines sogenannten Mapservers am Beispiel eines Teils des Kartenbestands der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein vorgestellt. - Ausgangssituation- Die Institute GeoForschungsZentrum Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam haben ihren Sitz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam und betreiben dort eine Gemeinschaftsbibliothek. Teil des Bestands ist eine historisch gewachsene Landkartensammlung von ca. 40.000 Karten. Diese Karten sind bisher weitgehend nicht elektronisch recherchierbar, ein größerer Teil ist selbst konventionell nicht katalogisiert. Nur von etwa 2000 Kartenblättern sind die Metadaten nach RAK erfasst, bei etwa 500 dieser Blätter beinhalten diese Metadaten die geographischen Koordinaten. Gehalten werden diese Daten in SISIS-ONL. Die Sammlung besteht nicht nur aus topographischen, sondern auch aus einer Vielzahl thematischer Karten. Die erfassten Regionen verteilen sich über die gesamte Erde unter Einschluss der Polargebiete.
  10. Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.04
    0.04246623 = product of:
      0.16986492 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 790) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 790, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
        0.08561225 = product of:
          0.1712245 = sum of:
            0.1712245 = weight(_text_:visualisierung in 790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1712245 = score(doc=790,freq=6.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.80416155 = fieldWeight in 790, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
    Theme
    Visualisierung
  11. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.03
    0.033093672 = product of:
      0.13237469 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=510,freq=8.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 510, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
        0.012013737 = product of:
          0.024027474 = sum of:
            0.024027474 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024027474 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Classification
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
    Date
    12. 2.2022 17:28:22
    RVK
    LC 50000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Kunst und Wissen
    LC 13000: Darstellung ohne geografischen Bezug / Ethnologie / Materielle Kultur und Wirtschaftsethnologie
  12. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.03
    0.032832835 = product of:
      0.13133134 = sum of:
        0.08026651 = weight(_text_:graphische in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08026651 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.27387905 = fieldWeight in 5864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
        0.05106483 = weight(_text_:darstellung in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05106483 = score(doc=5864,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.2597826 = fieldWeight in 5864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105
  13. Franzmeier, G.: ¬Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) (2001) 0.03
    0.028877685 = product of:
      0.11551074 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 1777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
        0.019221978 = product of:
          0.038443957 = sum of:
            0.038443957 = weight(_text_:22 in 1777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038443957 = score(doc=1777,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1777)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Grundideen, nach denen die ZDB aufgebaut wurde und die sie noch heute bestimmen, beschreibt der Beitrag ausführlicher die derzeitige Situation der ZDB unter den drei Gesichtspunkten des Verbundsystems, der zugrundeliegenden Datenbank und der Produkte aus dieser Datenbank für die Endnutzer. Anschließend werden unter ,Perspektiven' Fragen des inhaltlichen Ausbaus der ZDB, der besonderen Anforderungen durch die elektronischen Zeitschriften, der Verbesserung der Online-Kommunikation, der Anbindung von Aufsatz-Datenbanken und einige weitere Aufgaben behandelt.
    Date
    22. 3.2008 13:56:55
  14. Rehn, A.: Daten-Schnüffler : Software-Entwickler verbessern Suchmaschinen, um Ordnung ins Chaos zu bringen (2004) 0.03
    0.027093453 = product of:
      0.10837381 = sum of:
        0.042126335 = weight(_text_:darstellung in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042126335 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.2143097 = fieldWeight in 3671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
        0.06624748 = sum of:
          0.04942825 = weight(_text_:visualisierung in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04942825 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214142 = fieldWeight in 3671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
          0.016819231 = weight(_text_:22 in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016819231 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Ein Surfer-Leben ohne Suchmaschinen ist nicht vorstellbar. Doch so großartig die virtuellen Spürhunde auch sind sie haben eine Schwäche: Oft liefern sie einfach zu viele Informationen. Und die meisten Seiten' die als Ergebnis ausgeworfen werden, sind oft gar nicht von Interesse für den Surfer. Findige Software-Entwickler wollen nun Ordnung ins Chaos bringen und Google und Co. den Rang in der Gunst der Internet-Nutzer ablaufen. Das Prinzip ist einfach: Die Suchergebnisse werden bereits vor dem Anzeigen analysiert und automatisch in Kategorien sortiert. Anders als bei den herkömmlichen Listen, denen meist die innere Ordnung fehlt nimmt die Software dem Suchenden also das Strukturieren der Fundstellen ab. Dieses Prinzip steckt beispielsweise hinter der Meta-Suchmaschine www vivisimo. com. "Wir beleben den sonst nervtötenden Prozess der Informationssuche" sagt Vivisimo-Mitgründer Raul Valdes-Perez. Das Unternehmen aus Pittsburgh verkauft seine Technologie nicht nur an Geschäftskunden; sondern stellt die ClusterMaschine im Internet kostenlos zur Verfügungauch in einer deutschen Version. Wenn man sich das Web als einen riesigen Buchladen vorstellt, in dem alle Bücher willkür - lich auf dem Boden aufgestapelt sind, dann ist Vivisimo nach Darstellung von Valdes-Perez ein rasanter Buchhändler der die verschiedenen Titel in Sekundenschnelle nach sinnvollen Kriterien in Regale einordnet. Doch anders als in Buchläden oder Bibliotheken gibt es bei Vivisimo keine festen Kategorien. Die Software legt sie ad hoc fest indem sie die Sucherergebnisse nach linguistischen und statistischen Gesichtspunkten analysiert.
    - Karte mit bunten Kreisen - Während Vivisimo noch eine klassische MetaSuchmaschine ist, ist Grokker (www.groxis. com) ein Programm des kalifornischen Softwareunternehmens Groxis, schon optisch eine Innovation. Es sortiert die Suchergebnisse nicht nur, sondern visualisiert-die Kategorien als Karte mit bunten Kreisen. Innerhalb eines solchen Kreises gibt es Unterkategorien, also kleinere Kreise, die angeklickt werden können. Allerdings dauert es ein wenig, bis man sich damit zurechtfindet. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den Unterschied zu herkömmlichen Suchmaschinen. Bei den Schlagworten "Paris Hilton" erhält man etwa bei Google einerseits Treffer aus der Kategorie Reisen und Unterkünfte andererseits aber auch jede Menge Seiten, auf denen die Hotelerbin Paris Hilton erwähnt ist. Denn Google sortiert die Fundstellen danach wie viele Links zur jeweiligen Seite führen. Dem Nutzer bleibt die Arbeit, die lange Liste zu durchforsten: Nicht so bei Grokker oder Vivisimo: Hier werden die Ergebnisse nach Themengebieten gruppiert. Grokker selbst ist aber keine Suchmaschine, sondern kombiniert die Resultate von Yahoo, MSN, AltaVista, Wisenut, Teoma und FAST. Das Programm kann auch Dateien auf der Festplatte kategorisieren. Wir sind jetzt in der Lage, alles zu 'grokken'" sagt Groxis-Chef R. J. Pittman. Auch mit Google stehe man in Verhandlungen. Anders als bei Vivisimo gibt es von Grokker keine deutsche Version. Und außerdem ist das Programm nicht gratis: Die Vollversion kostet 49,95 Dollar, eine kostenlose Testversion für 30 Tage kann nach Anmeldung heruntergeladen werden. Eine andere Form der Visualisierung von Suchergebnissen hat www.touchgraph.com entwickelt. Die Firma bietet mit dem TouchGraph Google Browser ein Applet an, das die Fundstellen als Netzstruktur, als Beziehungsgeflecht veranschaulicht. Basis dafür ist die GoogleFunktion "Ähnliche Seiten". Die dokumentierten Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Internetseiten werden grafisch dargestellt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software (2007) 0.03
    0.026755504 = product of:
      0.21404403 = sum of:
        0.21404403 = weight(_text_:graphische in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21404403 = score(doc=649,freq=8.0), product of:
            0.29307285 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.7303441 = fieldWeight in 649, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=649)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
    Subject
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
  16. JAK: Klick-Wissen : Digitales Lexikon (2002) 0.03
    0.025414472 = product of:
      0.20331578 = sum of:
        0.20331578 = weight(_text_:diagramm in 970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20331578 = score(doc=970,freq=2.0), product of:
            0.32982147 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6164419 = fieldWeight in 970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=970)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Das Microsoft Lexikon glänzte schon immer durch ordentliche Artikel, die schön gemachte Oberfläche und eine lange Feature-Liste. In Encarta 2003 Professional sind ein Deutsch-Englisch-Lexikon sowie Lern- und Recherche-Tools hinzugekommen. Uns lag zum Test die ProfessionalVersion (DVD, auch auf vier CDs) vor. Eine Standard-Version ohne Wörterbuch und Recherche-Tools und weniger Einträgen gibt es für 59,95 Euro. Wenig attraktiv ist das neue DeutschEnglisch/Englisch-Deutsch-Wörterbuch. Der von Langenscheidt lizenzierte Wortschatz enthält zwar 40000 Einträge, die Informationen sind aber knapp. Weiterführende Grammatikhinweise und Beispielsätze fehlen ebenso wie eine sinnvolle Anbindung an eine Textverarbeitung. Neu ist ein ziemlich unflexibler Diagramm-Assistent, der nach Mustervorlagen Balken- und Kreisdiagramme erzeugt. Nett sind die neu hinzugekommenen Tipps und Anleitungen, wie man Referate und Hausarbeiten recherchiert. Die neue Encarta enthält laut Hersteller knapp 47000 Einträge, 5500 WebLinks, 15 Stunden Audio- und VideoClips, sowie 19000 Fotos und Abbildungen zum Anklicken. Nervig ist, dass die Registrierung von Encarta nur über ein Microsoft-Passport möglich ist. Die Web-Suche findet zwangsweise über MSN statt.
  17. Pasquinelli, M.: Googles PageRank : Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens (2009) 0.03
    0.025414472 = product of:
      0.20331578 = sum of:
        0.20331578 = weight(_text_:diagramm in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20331578 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
            0.32982147 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.6164419 = fieldWeight in 25, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=25)
      0.125 = coord(1/8)
    
  18. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.03
    0.025267975 = product of:
      0.1010719 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 5675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
        0.016819231 = product of:
          0.033638462 = sum of:
            0.033638462 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033638462 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Wissensmanagement unter Anwendung der Balanced Scorecard. In Teil 1 werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Wissensmanagement verglichen, insbesondere wird gezeigt, wie sich die Balanced Scorecard einsetzen und gestalten lässt. In diesem Zusammenhang wird die Darstellung durch die klassischen Perspektiven erläutert und dann ein Ausblick auf Wissensperspektiven gegeben. In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
  19. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.03
    0.025267975 = product of:
      0.1010719 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 6122, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.016819231 = product of:
          0.033638462 = sum of:
            0.033638462 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033638462 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
  20. Schmitz-Esser, W.: Gedankenraumreisen : neue Thesaurusstrukturen, multimedial präsentiert, machen Anregung, Spielen, Lernen, Finden möglich für jedermann (2000) 0.02
    0.023871593 = product of:
      0.09548637 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 6645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=6645,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 6645, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6645)
        0.035305895 = product of:
          0.07061179 = sum of:
            0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 6645) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07061179 = score(doc=6645,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.3316306 = fieldWeight in 6645, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6645)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Zahlreich sind die Versuche, Strukturen begrifflicher Relationen, wie sie in Thesauren niedergelegt sind, durch Visualisierung verständlicher zu machen, doch nirgends ist das bisher in überzeugender Weise gelungen. Damit blieb der Gebrauch von Thesauri durchweg auf Fachleute (Dokumentare) verwiesen und eine Anwendung in der Breite fand nicht statt. Mit den neuen Möglichkeiten visueller und auditiver Darstellung, wie sie nun die Informationstechnologie bietet, läßt sich das ändern. Berichtet wird über ein Projekt im Zusammenhang mit der EXP02000, bei dem versucht wird, bisher weitgehend ungenutzte Potentiale von Thesauri für die Interaktion am Computer zu nutzen. Akteur am Point of Information ist dabei jeder Interessierte, gleich ob Laie oder Fachmann, Gegenstand der Strukturierung die Welt im Jahre 2000, Zugangssprache die Sprache der allgemeinen Kommunikation. Einsicht in die begrifflichen Strukturen in dem Sinne, daß man sie versteht, ist nicht erforderlich, die multimediale Präsentation ermöglicht sensitives Erfassen und nähert sich gewohntem intuitiven Umgang mit Begrifflichkeiten. Jedermann kann so durch den Gedankenraum "reisen", sinnvollen Verknüpfungen und Wirkketten nachspüren, begriffliche Klärung und Einsichten gewinnen, für den Begriff das richtige Wort finden. Bei solch einer Reise wird er zugleich auch auf überraschende Zusammenhänge stoßen. Der Sprung in die Quellen wird von jedem angesteuerten Punkt aus möglich. Die Grenzen des herkömmlichen Information Retrieval zerfließen damit und öffnen sich hin zu neuen, bisher vernachlässigten Räumen: dem Erleben, der Anregung, dem sinnvollen Spiel, der Überraschung, dem unterhaltsamen Lernen

Types

  • a 644
  • m 146
  • x 37
  • el 30
  • s 29
  • i 11
  • b 2
  • r 2
  • l 1
  • n 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications