Search (44 results, page 1 of 3)

  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Däßler, R.; Palm, H.: Virtuelle Informationsräume mit VRML : Informationen recherchieren und präsentieren in 3D (1997) 0.07
    0.06762946 = product of:
      0.27051783 = sum of:
        0.07221657 = weight(_text_:darstellung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07221657 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.36738807 = fieldWeight in 2280, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
        0.19830127 = sum of:
          0.1694683 = weight(_text_:visualisierung in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.1694683 = score(doc=2280,freq=8.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.79591346 = fieldWeight in 2280, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 2280) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=2280,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2280, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2280)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Recherche nach Informationen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten bei der Arbeit mit dem Internet. Bisher geschieht dies hauptsächlich textbasiert mit Hilfe von Suchmaschinen oder thematische Katalogen. ein neuer Zugang zu Informationen ist die raumbezogene Visualisierung, eine Technik, die bei der Darstellung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten heutzutage zum Standard gehört. Die 3D-Visualisierung läßt sich aber auch einsetzen, um Textinformationen zu recherchieren und zu präsentieren. Mit ihr werden virtuelle Informationsräume erzeugt, die man wie mit einem Flugsimulator durchfliegen kann, um nach Informationen zu suchen. Wie solche 3D-Benutzerschnittstellen aussehen und wie man sie mit Hilfe von VRML erzeugen kann, ist das Thema dieses Buches
    Date
    17. 7.2002 16:32:22
    RSWK
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
    Subject
    World wide web / Information retrieval / Informationssystem / Visualisierung / VRML (21345) (34125) (43125) (51234)
  2. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.01
    0.012898503 = product of:
      0.10318802 = sum of:
        0.10318802 = weight(_text_:darstellung in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10318802 = score(doc=593,freq=12.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.52494943 = fieldWeight in 593, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  3. Hase, H.-L.: Als Anhalter durch Internet : mit dem PC auf Inforeise (1995) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 1959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1959)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Internet ist heute für viele PC-Benutzer eine interessante Möglichkeit zur Informationsgewinnung. Hierzu haben sowohl die Öffnung für private und kommerzielle Anwender als auch die Entwicklung multimedialer Informationssysteme beigetragen. Zur Nutzung der meisten Dienste kann ferner kostenlose Software für DOS und Windows eingesetzt werden. Hans-Lothar Hase beschreibt zunächst einführend, wie der Enduser auf die Datenautobahn gelangt. Schwerpunkt der Darstellung ist aber die Beschreibung von Programmen zur Nutzung der Internet-Dienste. Hierzu gehören Dateiübertragung, Rechnerdialog, Diskussionsforen, vor allem aber die Recherche mit Gopher und WWW
  4. Weyher, C.: Electronic publishing in der wissenschaftlichen Kommunikation (2000) 0.01
    0.010531584 = product of:
      0.08425267 = sum of:
        0.08425267 = weight(_text_:darstellung in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08425267 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.4286194 = fieldWeight in 737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=737)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine umfassende Darstellung der Möglichkeiten und Probleme des elektronischen Publizierens in der wissenschaftlichen Kommunikation. Ausgehend von der gegenwärtigen Situation wird die Notwendigkeit neuer elektronischer Publikationsformen dargelegt. Durch die Einbeziehung praktischer Erfahrungen bei der Erstellung einer elektronischen Zeitschrift wird eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis des elektronischen Publizierens hergestellt. Angesprochen sind alle, die von der Problematik des elektronischen Publizierens betroffen sind: die Autoren, die Verleger, die Bibliothekare und die Dokumentare
  5. Handbuch Urheberrecht und Internet (2002) 0.01
    0.0075225597 = product of:
      0.060180478 = sum of:
        0.060180478 = weight(_text_:darstellung in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180478 = score(doc=2357,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 2357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2357)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 51(2004) H.3, S.189 (K. Peters): "Jahrtausendelang war es Aufgabe der Bibliotheken, Werke in körperlicher Form, d.h. als Tontafeln, Buch, CD-ROM etc., zugänglich zu machen. Urheberrechtlich gesehen handelt es sich bei dieser Art von Werknutzung um Verbreiten. Das bibliothekarische Verbreitungsrecht ist eine relativ unproblematische Rechtsmaterie. Für den Praktiker reicht es im Allgemeinen zu wissen, dass urheberrechtlich geschützte Materialien, die der Bibliotheksträger im seriösen Handel gekauft hat, frei, also ohne dass eine Lizenz des Rechtsinhabers eingeholt werden müsste, ausgeliehen werden dürfen. Wesentlich schwieriger ist das Recht der Verkörperung von Werken durch Bibliotheken oder mit Hilfe von Bibliotheken, mit anderen Worten: das Recht der Bibliothekskopie. Was die Bibliothekskopie in analoger Form angeht, dürften die wichtigsten Fragen durch das drei Jahrzehnte währende Bemühen der bibliothekarischen Rechtskommissionen beantwortet sein. Auch das infolge der Urheberrechtsnovelle vom 10. September 2003 (insbesondere § 53 Absatz 2 Satz 3 Urheberrechtsgesetz) aufgetretene Problem der digitalen Bibliothekskopie dürfte mit Hilfe der den Bibliotheksjuristen seit langem bestens vertrauten Prinzipien des Vervielfältigungsrechts kurzfristig eine praktikable Lösung finden. ... Wie es bei einer Darstellung, die das Internet zum Gegenstand hat, nicht anders sein kann, ist das Handbuch, das den Rechtsstand vom Sommer 2002 wiedergibt, mittlerweile bereits in einigen Punkten überholt. Der Bibliothekar muss sich insbesondere über die Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle vom September 2003 (§ 52a UrhG - öffentliche Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung) vorerst an anderer Stelle kundig machen. Eine Überarbeitung des Handbuchs würde dankbare Käufer und Leser finden."
  6. Endres, A.; Fellner, D.W.: Digitale Bibliotheken : Informatik-Lösungen für globale Wissensmärkte (2000) 0.01
    0.0060180477 = product of:
      0.04814438 = sum of:
        0.04814438 = weight(_text_:darstellung in 1834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814438 = score(doc=1834,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 1834, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1834)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 53(2001) H.5, S.340 (D. Lewandowski): "Leider gibt es aber auch viele negative Seiten anzuführen: Das Verständnis der Autoren ist ein rein naturwissenschaftlich-technisches, was schon am Untertitel des Buches deutlich wird. Die Welt des Wissens scheint nur aus Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften zu bestehen; sonstige Gesellschaftswissenschaften und der gesamte Bereich der Geisteswissenschafteii bleiben ausgeklammert." - "Der weitaus größte Mangel des Buches liegt jedoch in dem hier ausgedrückten Verständnis des Bibliothekswesens. In weiten Teilen entsteht der Eindruck, der momentan stattfindende Wandel befähige nun die Ingenieure, den Bibliothekaren zu erklären. wie sie ihre Arbeit richtig zu machen hätten. Bibliotheken werden durchgehend als überkommene Einrichtungen ohne Dienstleistungsverständnis angesehen. Bibliothekare hätten die Tendenz, sich an den Inhalten auszurichten, während Informatiker gute Lösungen liefern sollen, indem sie sowohl technische als auch nicht-technische Fragen beantworten. Geradezu zynisch ist es, wenn die Bibliothekare, die im Verlauf desTextes weitgehend als außenstehend behandelt wurden, auf einer der letzten Seiten doch noch zur Mitarbeit eingeladen werden. Dabei scheint diese Mitarbeit dringend nötig, da die Autoren bereits mit grundlegenden Begriffen und Aufgaben ihre Probleme haben: So durchsuchen nach ihrer Meinung WWW-Suchmaschinen Schlagworte, große Öffentliche Bibliotheken lagern ihre Bestände durchweg in Magazinen (gemeint sind die UniBibliotheken), und die Langzeitarchivierung scheint kein allzu großes Thema zu sein. Digitale Bibliotheken werden als Wirtschaftsbetriebe angesehen, die beispielsweise von Fachgesellschaften betrieben werden; in diesem Zuge wird der Gedanke eines freien Zugangs zu Informationen geopfert. Durch die gravierenden Mängel auf der Reflexionsebene und bei genuin bibliothekarischen Fragestellungen leistet das Buch nicht das, was es eigentlich hätte leisten können: eine umfassende, kompetente Darstellung des gesamten Themas. Vielleicht hätte das realisiert werden können, wenn man noch einen Fachmann/eine Fachfrau aus dem Bibliothekswesen mit zum Antorenteam dazu genommen hätte." - ZfBB 48(2001) H.3/4, S.248 (U. Rosemann: "Ein sehr lesenswertes Buch: Basisinformationen werden fundiert und leicht verständlich erläutert und Optionen für die Zukunft der Bibliotheken aufgedeckt. Das dabei die Autoren nicht immer nur freundlich mit den Bibliothekaren umgehen, überrascht nicht, wenn man weiß, wie häufig Informatik-Professoren konventionelle Bibliotheken nutzen. So reflektiert das Buch letztlich die Herausforderungen,vor denen alle Bibliotheken stehen"). - nfd 52(2001) H.6, S.366-367 (T. Mandl)
  7. Krüger, A.: Angriffe aus dem Netz : die neue Szene des digitalen Verbrechens (2006) 0.01
    0.0060180477 = product of:
      0.04814438 = sum of:
        0.04814438 = weight(_text_:darstellung in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814438 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=141)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Darstellung der vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und DDoS-Angriffe. Der sehr lesenswerte Band berichtet über die vielfältigen Bedrohungen durch Viren, Trojaner, Spam-Mails, Adware, Phishing-Versuche und die DDoS-Angriffe, bei denen die Webseiten von Unternehmen überschwemmt werden und tagelang nicht mehr erreichbar sind. Gegen manche Verbrecher, etwa die Versender von Unikat-Trojanern, sind Antiviren-Programme machtlos, weil diese Trojaner nur an wenige Unternehmen verschickt werden und der Analyse entgehen. Bei der großen Menge der verschickten E-Mails mit schädlichen Anhängen ist das Fazit aber "Menschliches Versagen". Die Empfänger können selbst dämlichen Betreffzeilen nicht widerstehen; viele Systemadministratoren spielen Sicherheitspatches erst mit tage- oder wochenlanger Verspätung ein. Andererseits sind die Gesetze vor allem gegen Spamming in vielen Ländern (auch in den USA) zu lasch oder nicht vorhanden. Die Möglichkeiten, erbeutetes Geld per Blitzüberweisung in andere Länder zu verschieben, werden in diesem Band ebenfalls ausführlich dokumentiert. - Wer das Buch liest, wird nicht allen Schnüffelversuchen entgehen, aber vorsichtiger handeln.
  8. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.01
    0.005265792 = product of:
      0.042126335 = sum of:
        0.042126335 = weight(_text_:darstellung in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042126335 = score(doc=3338,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.2143097 = fieldWeight in 3338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Pressestimmen - In diesem faszinierenden Buch machen Eric Schmidt und Jared Cohen von ihrer einzigartigen Sachkenntnis Gebrauch, um uns eine Zukunft auszumalen, in der die Einkommen steigen, die Partizipation zunimmt und ein echter Sinn für Gemeinschaft entsteht - vorausgesetzt, wir treffen heute die richtigen Entscheidungen. (Bill Clinton) - Dieses Buch erklärt sowohl, was die neue Welt ausmacht, die das Internet schafft, als auch die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Niemand könnte das besser als Eric Schmidt und Jared Cohen. (Tony Blair) - Selbst wer nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, wird viel von diesem anregenden Buch lernen. (Henry A. Kissinger) - Auf dieses Buch habe ich gewartet: Eine prägnante und überzeugende Darstellung der Auswirkungen, die Technologie auf Krieg und Frieden, Freiheit und Diplomatie hat ... - Eine unverzichtbare Lektüre. (Madeleine Albright) -Dies ist das wichtigste - und faszinierendste - Buch, das bislang über die Auswirkungen des Digitalzeitalters auf unsere Welt geschrieben wurde. (Walter Isaacson) - «Die Vernetzung der Welt» verbindet auf faszinierende Weise Konzepte und Einblicke darüber, wie die sich die virtuelle Welt und die internationale Staatenordnung durchkreuzen. (Robert B. Zoellick) - Kaum jemand auf der Welt beschäftigt sich mehr damit, sich das neue Digitalzeitalter auszumalen - und es zu gestalten - als Eric Schmidt und Jared Cohen. Mit diesem Buch werfen sie einen Blick in ihre Kristallkugel und laden uns ein, ihnen dabei über die Schulter zu schauen. (Michael Bloomberg) - Dieses Buch ist die aufschlussreichste Erkundung unserer Zukunft, die ich je gelesen habe. Ich konnte es gar nicht mehr weglegen. (Sir Richard Branson) - «Die Vernetzung der Welt» ist Pflichtlektüre für alle, die das Ausmaß der digitalen Revolution wirklich verstehen wollen. (General Michael Hayden - ehemaliger Direktor der CIA) - Trotz der Herkunft der Autoren verbreitet «Die Vernetzung der Welt» keine Silicon-Valley-Propaganda ... Und was noch wichtiger ist: Es hebt die Debatte über Technologie auf ein höheres Niveau - weg vom banalen Streit über den Nutzen von Dating-Apps, hin zu allgemeineren Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung von Technologie und Macht. (The Economist) - Dieses Buch ist deutlich mehr als nur Science Fiction. Es diskutiert hellsichtig und offen die entscheidenden Fragen, denen wir uns schon jetzt stellen müssen. Wer die Welt der Zukunft verstehen will, sollte es daher unbedingt lesen. (NDR Kultur)
  9. ¬Der Internet-Praktiker : Referenz und Programme (1995) 0.00
    0.0048054946 = product of:
      0.038443957 = sum of:
        0.038443957 = product of:
          0.07688791 = sum of:
            0.07688791 = weight(_text_:22 in 4913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07688791 = score(doc=4913,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4913)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23. 8.1996 12:51:22
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.00
    0.0048054946 = product of:
      0.038443957 = sum of:
        0.038443957 = product of:
          0.07688791 = sum of:
            0.07688791 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07688791 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  11. Orenstein, R.M.: Fulltext sources online (1997) 0.00
    0.004204808 = product of:
      0.033638462 = sum of:
        0.033638462 = product of:
          0.067276925 = sum of:
            0.067276925 = weight(_text_:22 in 2677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067276925 = score(doc=2677,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2677, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.1, S.93-94 (J. Alita)
  12. Tilman, H.N.: Internet tools of the profession : a guide for information professionals (1997) 0.00
    0.004204808 = product of:
      0.033638462 = sum of:
        0.033638462 = product of:
          0.067276925 = sum of:
            0.067276925 = weight(_text_:22 in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067276925 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Online 22(1998) no.2, S.92 (C.A. Murchie)
  13. Gilster, P.: Digital literacy (1997) 0.00
    0.004204808 = product of:
      0.033638462 = sum of:
        0.033638462 = product of:
          0.067276925 = sum of:
            0.067276925 = weight(_text_:22 in 3340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067276925 = score(doc=3340,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Online and CD-ROM review 22(1998) no.5, S.350-351 (P. Bradley)
  14. Web 2.0 in der Unternehmenspraxis : Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social-Software (2009) 0.00
    0.0037612799 = product of:
      0.030090239 = sum of:
        0.030090239 = weight(_text_:darstellung in 2917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030090239 = score(doc=2917,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.15307836 = fieldWeight in 2917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2917)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: IWP 60(1009) H.4, S.245-246 (C. Wolff): "Der von Andrea Back (St. Gallen), Norbert Gronau (Potsdam) und Klaus Tochtermann herausgegebene Sammelband "Web 2.0 in der Unternehmenspraxis" verbindet in schlüssiger Weise die systematische Einführung in die Themen Web 2.0 und social software mit der Darstellung von Möglichkeiten, solche neuen Informationssysteme für Veränderungen im Unternehmen zu nutzen und zeigt dies anhand einer ganzen Reihe einzelner Fallstudien auf. Auch zukünftige Anwendungen wie das social semantic web werden als Entwicklungschance erörtert. In einer knappen Einleitung werden kurz die wesentlichen Begriffe wie Web 2.0, social software oder "Enterprise 2.0" eingeführt und der Aufbau des Bandes wird erläutert. Das sehr viel umfangreichere zweite Kapitel führt in die wesentlichen Systemtypen der social software ein: Erläutert werden Wikis, Weblogs, Social Bookmarking, Social Tagging, Podcasting, Newsfeeds, Communities und soziale Netzwerke sowie die technischen Besonderheiten von social software. Die Aufteilung ist überzeugend, für jeden Systemtyp werden nicht nur wesentliche Funktionen, sondern auch typische Anwendungen und insbesondere das Potenzial zur Nutzung im Unternehmen, insbesondere mit Blick auf Fragen des Wissensmanagements erläutert. Teilweise können die Autoren auch aktuelle Nutzungsdaten der Systeme ergänzen. Auch wenn bei der hohen Entwicklungsdynamik der social software-Systeme ständig neue Formen an Bedeutung gewinnen, vermag die Einteilung der Autoren zu überzeugen.
  15. Eck, A.; Legenhausen, L; Wolff, D.: Telekommunikation und Fremdsprachenunterricht : Information, Projekte, Ergebnisse (1995) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 3617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=3617,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Isbn
    3-925453-22-9
  16. Kaiser, U.: Handbuch Internet und Online Dienste : der kompetente Reiseführer für das digitale Netz (1996) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4589, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4589)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Series
    Heyne Business; 22/1019
  17. Cady, G.H.; McGregor, P.: Mastering the Internet (1996) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 5716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=5716,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5716, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    13. 7.1998 19:21:22
  18. Teuteberg, F.: Agentenbasierte Informationserschließung im World Wide Web unter Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy-Logik (2001) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 4921) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=4921,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4921, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4921)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22.12.2002 17:22:34
  19. Lathrop, L.: ¬An indexer's guide to the Internet (1999) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Indexer 22(2000) no.1, S.51 (R. Davis)
  20. Thomsen, E.: Reference and collection development on the Internet : a how-to-do-it manual for librarians (1996) 0.00
    0.0036041208 = product of:
      0.028832966 = sum of:
        0.028832966 = product of:
          0.057665933 = sum of:
            0.057665933 = weight(_text_:22 in 1575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057665933 = score(doc=1575,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of academic librarianship. 22(1996) no.6, S.472 (B.J. Scales)

Languages

  • d 25
  • e 19

Subjects

Classifications