Search (780 results, page 2 of 39)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Huy, J.d': ¬Die Urahnen der großen Mythen (2015) 0.02
    0.015045119 = product of:
      0.120360956 = sum of:
        0.120360956 = weight(_text_:darstellung in 2815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.120360956 = score(doc=2815,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 2815, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2815)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält eine Darstellung zur Namensgebung der Sternbilder Großer Bär und Kleiner Bär aus der griechischen Mythologie im Vergleich zu parallelen Mythen anderer Völker.
  2. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.01
    0.014438842 = product of:
      0.05775537 = sum of:
        0.04814438 = weight(_text_:darstellung in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814438 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.009610989 = product of:
          0.019221978 = sum of:
            0.019221978 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019221978 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  3. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.01
    0.014438842 = product of:
      0.05775537 = sum of:
        0.04814438 = weight(_text_:darstellung in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04814438 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.009610989 = product of:
          0.019221978 = sum of:
            0.019221978 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019221978 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.12420471 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  4. Osinska, V.; Bala, P.: New methods for visualization and improvement of classification schemes : the case of computer science (2010) 0.01
    0.014195889 = product of:
      0.113567114 = sum of:
        0.113567114 = sum of:
          0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 3693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08473415 = score(doc=3693,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.39795673 = fieldWeight in 3693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3693)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 3693) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=3693,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3693, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3693)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2010 19:36:46
    Theme
    Visualisierung
  5. Knoll, A.: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen (2016) 0.01
    0.014195889 = product of:
      0.113567114 = sum of:
        0.113567114 = sum of:
          0.08473415 = weight(_text_:visualisierung in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08473415 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.39795673 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
          0.028832966 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028832966 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3069, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3069)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Information Professionals sind in Unternehmen für den professionellen und strategischen Umgang mit Informationen verantwortlich. Da es keine allgemeingültige Definition für diese Berufsgruppe gibt, wird in der vorliegenden Arbeit eine Begriffsbestimmung unternommen. Methode - Mit Hilfe dreier Methoden - einer Auswertung von relevanter Fachliteratur, der Untersuchung von einschlägigen Stellenausschreibungen und dem Führen von Experteninterviews - wird ein Kompetenzprofil für Information Professionals erstellt. Ergebnisse - Die 16 wichtigsten Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und persönliche Kompetenzen sind IT-Kenntnisse, Sprachkenntnisse, Quellenkenntnisse, Recherchekenntnisse, Projektmanagement, Darstellungskompetenz, Problemlösungskompetenz, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Servicementalität, Interkulturelle Kompetenz, Analytische Fähigkeiten, Eigenmarketing, Veränderungsbereitschaft und Stressresistenz. Schlussfolgerung - Die Kompetenzen geben eine Orientierung über vorhandene Fähigkeiten dieser Berufsgruppe für Personalfachleute, Vorgesetzte und Information Professionals selbst. Ein Kompetenzrad kann als Visualisierung dienen.
    Date
    28. 7.2016 16:22:54
  6. Saß, J.: Bestandsvisualisierung in Bibliotheken (2015) 0.01
    0.014122358 = product of:
      0.11297886 = sum of:
        0.11297886 = product of:
          0.22595772 = sum of:
            0.22595772 = weight(_text_:visualisierung in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22595772 = score(doc=2241,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                1.0612179 = fieldWeight in 2241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  7. Hermann, M.: Bibliotheksdarstellungen im Film : ein Analysemodell und vier Fallbeispiele (2012) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 2448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=2448,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 2448, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2448)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Darstellung von Bibliotheken und Bibliothekaren ist von den Anfängen des Kinos bis zur Gegenwart ein fester Bestandteil der Filmgeschichte. Dennoch ist der Darstellung der Institution Bibliothek in der akademischen Diskussion bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Die wenigen Beiträge sind sich in ihrer Betrachtung von Bibliotheken im Film erstaunlicherweise darin einig, dass Bibliotheken vorrangig die Funktion einer atmosphärischen Kulisse einnehmen und darüber hinaus nur selten eine weitergehende, für die Handlung erhebliche Bedeutung erfahren. Diese undifferenzierte Sicht auf Bibliotheken im Film wird der Fülle und Vielfalt der Darstellungen jedoch nicht gerecht. Um die Vielschichtigkeit der Thematik besser zu erfassen, wird in diesem Artikel ein Analysemodell vorgeschlagen, das eine strukturierte Einordnung von Bibliotheksdarstellungen im Film erlaubt. Anhand vier filmischer Beispiele - Indiana Jones and the Last Crusade (1989), Misery (1990), City of Angels (1998) und The Shawshank Redemption (1994) - werden unterschiedliche Ausprägungsformen von Bibliothekdarstellungen im Film aufgezeigt. Diese Fallbeispiele verdeutlichen, dass die Funktionen und Bedeutungen von Bibliotheken im Film wesentlich vielfältiger sind als bisher allgemein angenommen. Es lässt sich in zudem in Ansätzen herausarbeiten, mit welchen Attributen und Werten Bibliotheken konventionell in Verbindung gebracht werden.
  8. Keilholz, S.: Klischee im Bild : Bibliothekare und ihre Darstellung in der Kunst (2019) 0.01
    0.012766208 = product of:
      0.10212966 = sum of:
        0.10212966 = weight(_text_:darstellung in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10212966 = score(doc=5696,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.5195652 = fieldWeight in 5696, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5696)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung mit gängigen gesellschaftlichen Vorstellungen des Bibliothekars/der Bibliothekarin ist vor allem in Fachkreisen ein beliebtes Thema. Verschiedene Stereotype und Klischees wurden von der Forschung erkannt und ihr Vorkommen in Comic, Literatur und Film hinreichend dokumentiert. Allein eine Übersicht der Bibliothekarsdarstellungen in der bildenden Kunst wurde bisher nicht in dem hier vorgelegten Umfang realisiert. Acht Porträts aus sieben Jahrhunderten werden mit Blick auf die in ihnen transportierten Berufsklischees vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Kontextualisierung der Werke. Sowohl die Entwicklung des Berufsstands zur jeweiligen Zeit als auch stilistische Eigenheiten der Künstler haben entscheidenden Einfluss auf die Darstellung der Bibliothekare im Bild genommen. Die Relevanz des Themas liegt in der Persistenz der Motive. Diese zeigt sich etwa darin, dass noch der rezente Wikipedia-Artikel zum Bibliothekar mit Giuseppe Arcimboldos fast 450 Jahre altem Gemälde eines Bücherkopfes illustriert wird. Der Einfluss der vorgestellten Werke auf landläufige Vorstellungen diesen Beruf betreffend kann folglich nicht überschätzt werden. Anstatt die vorgestellten Bibliothekarsbilder erschöpfend zu besprechen, möchte dieser Beitrag einen grundlegenden Impuls für die Auseinandersetzung mit dem Thema geben.
  9. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.01
    0.012707236 = product of:
      0.10165789 = sum of:
        0.10165789 = weight(_text_:diagramm in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10165789 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.32982147 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.30822095 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Unabhängiges Durchsuchen und Analysieren grosser Datenmengen Damit können investigativ arbeitende Journalisten selbstständig und auf eigener Hardware datenschutzfreundlich hunderte, tausende, hunderttausende oder gar Millionen von Dokumenten oder hunderte Megabyte, Gigabytes oder gar einige Terabytes an Daten mit Volltextsuche durchsuchbar machen. Automatische Datenanreicherung und Erschliessung mittels Hintergrundwissen Zudem wird anhand von konfigurierbaren Hintergrundwissen automatisch eine interaktive Navigation zu in Dokumenten enthaltenen Namen von Bundestagsabgeordneten oder Orten in Deutschland generiert oder anhand Textmustern strukturierte Informationen wie Geldbeträge extrahiert. Mittels Named Entities Manager für Personen, Organisationen, Begriffe und Orte können eigene Rechercheschwerpunkte konfiguriert werden, aus denen dann automatisch eine interaktive Navigation (Facettensuche) und aggregierte Übersichten generiert werden. Automatische Datenvisualisierung Diese lassen sich auch visualisieren: So z.B. die zeitliche Verteilung von Suchergebnissen als Trand Diagramm oder durch gleichzeitige Nennung in Dokumenten abgeleitete Verbindungen als Netzwerk bzw. Graph.
  10. Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know (2010) 0.01
    0.012388762 = product of:
      0.0991101 = sum of:
        0.0991101 = sum of:
          0.07988812 = weight(_text_:visualisierung in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07988812 = score(doc=3359,freq=4.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3751972 = fieldWeight in 3359, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
          0.019221978 = weight(_text_:22 in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019221978 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3359, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 1.2017 17:12:16
    RSWK
    Visualisierung / Wissenschaft / Atlas
    Subject
    Visualisierung / Wissenschaft / Atlas
  11. Wilson, M.: Interfaces for information retrieval (2011) 0.01
    0.012357063 = product of:
      0.0988565 = sum of:
        0.0988565 = product of:
          0.197713 = sum of:
            0.197713 = weight(_text_:visualisierung in 549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.197713 = score(doc=549,freq=2.0), product of:
                0.21292302 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03546852 = queryNorm
                0.9285657 = fieldWeight in 549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Visualisierung
  12. Dahlberg, I.: Information Coding Classification : Geschichtliches, Prinzipien, Inhaltliches (2010) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=4057,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 4057, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4057)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag umfasst eine Einführung in das Verständnis der Information Coding Classification (ICC), einer Universalklassifikation von Wissensgebieten. Er enthält (1) Entstehungsgeschichte (1970 bis 1977), (2) ihre Prinzipien: Begriffe, Begriffsbeziehungen, Notation, Hauptklassen als Objektbereiche in Integrationsstufen, Systemstellenplan als Systematifikator mit neun Aspekten zur Untergliederung, Verbindungsmöglichkeiten mit anderen Systemen, Systemstellen zur Darstellung von Inter- und Transdisziplinarität. Verwendungsmöglichkeiten. (3) Erläuterung ihres Inhalts und kurze Erörterung der Probleme bei der Konzeption und Erarbeitung.
  13. Kaden, B.; Kindling, M.: Kommunikation und Kontext : Überlegungen zur Entwicklung virtueller Diskursräume für die Wissenschaft (2010) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 4271) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=4271,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 4271, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4271)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag behandelt die wissenschaftsinterne Kommunikation bzw. genauer die diskursive Verbreitung und Rezeption von wissenschaftskommunikativen Äußerungen in virtuellen Kommunikationsräumen, die mit semantischen Technologien gestützt werden. Ziel der Überlegungen ist die Darstellung von Anforderungen an und Möglichkeiten für die Gestaltung virtueller Diskurs-räume für Fach- und Wissenschaftsgemeinschaften.
  14. Kneidinger-Müller, B.: Identitätsbildung in sozialen Medien (2017) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 3717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=3717,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 3717, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3717)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Darstellung der eigenen Identität stellt eine Grundvoraussetzung der Nutzung sozialer Medien dar und wird dennoch sehr widersprüchlich diskutiert, beispielsweise, wenn in Massenmedien die "Selbstdarstellungskultur" als bedenklicher gesellschaftlicher Trend dargestellt wird. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Identitätskonstruktion als zentrale Entwicklungsaufgabe des Menschen zunehmend auch innerhalb sozialer Medien stattfindet und welche besonderen Ausdrucksformen dabei auftreten können. Online- und Offline-Identitäten ergänzen sich gegenseitig und bringen jeweils spezifische Chancen, aber auch Risiken mit sich, die im Rahmen dieses Beitrags diskutiert werden.
  15. Behnert, C.: Kriterien und Einflussfaktoren bei der Relevanzbewertung von Surrogaten in akademischen Informationssystemen (2019) 0.01
    0.012036095 = product of:
      0.09628876 = sum of:
        0.09628876 = weight(_text_:darstellung in 5024) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09628876 = score(doc=5024,freq=2.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.48985076 = fieldWeight in 5024, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5024)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ein Nutzermodell für Relevanzbewertungen in akademischen Informationssystemen unter Berücksichtigung von Popularitätsdaten vorgestellt. Das Modell stellt erstmals eine systematische Darstellung der Einflussgrößen von Relevanzbewertungen vor und nimmt eine explizite Unterscheidung zwischen Relevanzmerkmalen, Relevanzkriterien und Relevanzfaktoren vor. Der Fokus liegt auf Suchergebnissen, die neben den üblichen Elementen wie Titel und Beschreibung auch Popularitätsdaten enthalten, wie zum Beispiel Zitations- oder Downloadzahlen zu einem Werk.
  16. Beck, G.; Meissner, S.: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation : Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege (2010) 0.01
    0.011829908 = product of:
      0.094639264 = sum of:
        0.094639264 = sum of:
          0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07061179 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3316306 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
          0.024027474 = weight(_text_:22 in 3734) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024027474 = score(doc=3734,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3734, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3734)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die rasante wissenschaftlich-technische Entwicklung birgt neben Chancen auch Risiken. Ein zunehmender Anteil dieser Risiken fällt unter die Kategorie sog. systemischer Risiken. Vermutete Risiken von Novel Food, Elektrosmog, Nanotechnologie und andere Themen werden kontrovers diskutiert. Dabei kann die Wissenschaft ihre Beratungsfunktion in Form eines Leistungsversprechens gegenüber Politik und Öffentlichkeit immer weniger erfolgreich einlösen - zu groß ist die Heterogenität der (Nicht-)Wissensbestände. Das hat zur Folge, dass sowohl für Individuen als auch für Politik gesichertes Entscheidungswissen immer seltener verfügbar sein wird. Trotzdem müssen auf allen Ebenen (sowohl individuell als auch global) weiterhin Entscheidungen getroffen werden; Entscheidungen unter den Bedingungen von Ungewissheit. Vor diesem Hintergrund steht die Risikokommunikation vor der Frage, wie heterogenes Wissen und Nichtwissen über systemische Risiken vermittelt werden kann. Unsere These ist, dass sich Risikokommunikation aus der Einbahnstraßenkommunikation nach dem Muster Experten-belehren-Laien verabschieden muss. Nur eine integrative Risikokommunikation, die Wissensbestände nicht a priori sortiert, kann den aktuellen Risikokontroversen gerecht werden. Wir möchten mit dem Ansatz der "internetbasierten Visualisierung von Risikokontroversen" einen Beitrag zu einer adäquateren Risikoerschließung und Risikokommunikation leisten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  17. Wu, K.-C.; Hsieh, T.-Y.: Affective choosing of clustering and categorization representations in e-book interfaces (2016) 0.01
    0.011829908 = product of:
      0.094639264 = sum of:
        0.094639264 = sum of:
          0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07061179 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3316306 = fieldWeight in 3070, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3070)
          0.024027474 = weight(_text_:22 in 3070) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024027474 = score(doc=3070,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3070, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3070)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
    Theme
    Visualisierung
  18. Wu, I.-C.; Vakkari, P.: Effects of subject-oriented visualization tools on search by novices and intermediates (2018) 0.01
    0.011829908 = product of:
      0.094639264 = sum of:
        0.094639264 = sum of:
          0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07061179 = score(doc=4573,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3316306 = fieldWeight in 4573, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4573)
          0.024027474 = weight(_text_:22 in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024027474 = score(doc=4573,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4573, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4573)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    9.12.2018 16:22:25
    Theme
    Visualisierung
  19. Osinska, V.; Kowalska, M.; Osinski, Z.: ¬The role of visualization in the shaping and exploration of the individual information space : part 1 (2018) 0.01
    0.011829908 = product of:
      0.094639264 = sum of:
        0.094639264 = sum of:
          0.07061179 = weight(_text_:visualisierung in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07061179 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
              0.21292302 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.3316306 = fieldWeight in 4641, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4641)
          0.024027474 = weight(_text_:22 in 4641) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024027474 = score(doc=4641,freq=2.0), product of:
              0.12420471 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03546852 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4641, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4641)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    21.12.2018 17:22:13
    Theme
    Visualisierung
  20. Bee, G.: Universalklassifikationen in Bibliotheken des deutschen Sprachraums (2018) 0.01
    0.010638506 = product of:
      0.08510805 = sum of:
        0.08510805 = weight(_text_:darstellung in 4340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08510805 = score(doc=4340,freq=4.0), product of:
            0.19656755 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03546852 = queryNorm
            0.432971 = fieldWeight in 4340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4340)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag behandelt die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung in Bibliotheken des deutschen Sprachraums. Dabei konzentriert sich die Darstellung weitgehend auf die Zeit vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; lediglich zur Klärung der Ausgangssituation werden zu Beginn - in stark geraffter Form - die wesentlichen Entwicklungsschritte der Sacherschließung früherer Jahrhunderte referiert. Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die vielfältigen Vereinheitlichungsbestrebungen, die die Geschichte der klassifikatorischen Erschließung im 20. Jahrhundert nachhaltig prägten. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung in den wissenschaftlichen Bibliotheken; die öffentlichen Bibliotheken werden nur erwähnt, wenn ihre Wege sich - wie beim Projekt Einheitsklassifikation - mit denen der wissenschaftlichen Bibliotheken kreuzten. Im Rahmen dieses historischen Überblicks werden einige wichtige bibliothekarische Klassifikationen bzw. Klassifikationsmethoden vorgestellt, die in mehreren Bibliotheken zum Einsatz kamen. Das Kriterium für die Auswahl dieser Klassifikationen ist nicht ihre Qualität als Wissensorganisations- oder Aufstellungssystem, sondern allein das Moment der Verwendung in mehreren Bibliotheken. Es wird sich zeigen, dass gerade dieser Aspekt die Auswahl von vornherein stark einschränkt, da die meisten in Deutschland entwickelten Bibliotheksklassifikationen die Grenzen ihrer eigenen Bibliothek nie überschritten. DDC, UDK und RVK - Klassifikationen, die in anderen Beiträgen dieses Buchs ausführlich dargestellt werden - werden nur kursorisch und nur dort erwähnt, wo sie für den Gesamtzusammenhang von besonderer Bedeutung sind.

Authors

Languages

  • e 528
  • d 242
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 662
  • el 81
  • m 63
  • s 20
  • x 20
  • r 10
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications