Search (1 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Batley, S."
  • × subject_ss:"Information organization"
  1. Batley, S.: Information architecture for information professionals (2007) 0.00
    8.323869E-4 = product of:
      0.007491482 = sum of:
        0.007491482 = product of:
          0.014982964 = sum of:
            0.014982964 = weight(_text_:web in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014982964 = score(doc=5033,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15613155 = fieldWeight in 5033, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    This book covers the key aspects of information architecture: core elements of information management - indexing, cataloguing and classification - organising and recording information in the digital environment. The book also focuses on design - specifically user-centred design: designing information systems that support the needs of users, by providing attractive, intuitive interfaces that support a range of information tasks and accommodate a range of individual resources. Key Features: (1) Is aimed at information professionals - existing texts in this emerging area are primarily aimed at web managers. (2) Is a straightforward introduction to the area. The Author: Dr Batley is a senior lecturer at the London Metropolitan University with teaching and research in the areas of organisation and retrieval of information and knowledge resources. Having completed a PhD on factors affecting the retrieval of information from picture databases in 1989, she worked as a subject librarian at the University of East London, before taking up her current post in 1996. Dr Batley is the author of another Chandos book, 'Classification in Theory and Practice'. Readership: The book is aimed at library and information practitioners; students of librarianship, information studies and information management. Contents: Introduction to information architecture Managing content Document description and content analysis Needs, task and resource analysis Indexing and ontologies Metadata Classification and taxonomy creation User-centred design and evaluation
    Footnote
    Dem Begriff IA kann also nicht mehr ausgewichen werden. Was ist nun wirklich damit gemeint? Das IIA gibt folgende Definition: "1. Das strukturelle Design von gemeinschaftlich genutzten Informationsumgebungen. 2. Die Kunst und Wissenschaft Websites, Intranets, Online-Communitys [sic!] und Software zu strukturieren und Bezeichnungssysteme zu entwickeln, um Usability und die Auffindbarkeit von Inhalten herzustellen. 3. Eine sich herauskristallisierende Community von Praktikern, die Designund Architekturprinzipien in die digitale Landschaft einführen will." Bei Rosenfeld & Morville (Auflage 1998) heisst es - nicht unähnlich, aber doch nicht deckungsgleich -, IA sei: 1. The combination of organization, labeling, and navigation schemes within an information system. 2. The structural design of an information space to facilitate task completion and intuitive access to content. 3. The art and science of structuring and classifying web sites and intranets to help people find and manage information. 4. An emerging discipline and community of practice focusing on bringing principles of design and architecture to the digital landscape. IA hat aber wohl nicht nur mit dem Design von Websites zu tun. Sue Batley, deren Buch sich im Gegensatz zu jenem der beiden amerikanischen Autoren nicht an Webdesigner, sondern an Informationsspezialisten wendet, betont im ersten Kapitel, dass es gegenwärtig (noch) keine allgemeingültige Definition für IA gebe; zuviel sei noch in Entwicklung bzw. im Fluss. Sie sieht, mit Blick auf die Zielgruppe der Informationsspezialisten, IA als eine Verbindung der Kernelemente des Informationsmanagements mit den Prinzipien des benutzerzentrierten Designs. Die Verbesserung von Auffindbarkeit ("increasing findability") gilt ihr hier als die wesentliche Aktivität. Als zentrale Begriffe in diesem Zusammenhang stellt Batley daher auch "indexes and indexing", "classification", "cataloguing" sowie "user-centered design" (von Informationssystemen) vor.
    Im zweiten Kapitel, das ich für besonders lesenswert halte, beschäftigt sich die Autorin mit vier als "preliminaries" bezeichneten Stadien im Prozess des Designs von Informationssystemen: "information needs analysis" (welche Informationen werden benötigt), "task analysis" (für welche Aufgaben werden die Informationen benötigt), "resource analysis" (welche persönliche Kompetenzen bzw. praktischen Fähigkeiten stehen den präsumtiven Benutzern bereits zur Verfügung), "user modelling" (Segmentierung bzw. Kategorisierung der Anwender). In diesem Zusammenhang werden auch Begriffe wie "information audit" oder "needs assessment" erläutert sowie methodische Frage angerissen; zudem wird eine kleine Fallstudie als Beispiel präsentiert. Das folgende Kapitel ("Searching and finding") konzentriert sich auf die Informationssuche bzw. auf Retrievalaspekte. Dabei werden die Strategien des Suchens und Browsings im allgemeinen wie auch im besonderen (z.B. Boolesche Suchformulierungen, bibliothekarische Klassifikationen und Webtaxonomien) vorgestellt. Daran schliesst sich ein Kapitel über Dokumente und Dokumentbeschreibungen, in dem auf formale wie auch auf inhaltliche Aspekte der Dokumente (Metadaten vs. Thesauri) eingegangen wird. Kapitel 5 hat dann wieder einen höheren Neuigkeitswert für den bibliothekarischen Leser, da es hier um "interface and display design" geht. Begriffe wie Mensch-Maschine-Schnittstelle und mentale Modelle der Interaktion mit Computern (Metaphern) werden hier ebenso vorgestellt wie Interaktionsstile (z.B. Kommandosprachen vs. Formulare, Web-Kataloge) und grundsätzliche Designprinzipien (Bildschirmlayout, Navigation, Graphik etc.) Das darauf folgende kurze Kapitel "Management and maintenance" thematisiert Aspekte wie Content Management sowie organisatorische Fragen. In "Evaluation", dem abschliessenden Kapitel, geht es schliesslich um die Abschätzung von Wert und Qualität der durchgeführten "Informationsarchitektur", also um Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit eines Systems (gemessen z.B. mittels bekannter Parameter wie Precision und Recall), aber auch um die damit erzielte Benutzerzufriedenheit.