Search (2 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Schiffhauer, N."
  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Schiffhauer, N.: Microsofts Encarta ist eine zuverlässige Enzyklopädie auf CD-ROM - Die Suchfunktionen sind noch verbesserungswürdig : ¬Ein Suchspiel mit 14 Millionen Wörtern (2001) 0.00
    0.0016987001 = product of:
      0.015288301 = sum of:
        0.015288301 = product of:
          0.030576602 = sum of:
            0.030576602 = weight(_text_:seite in 5683) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030576602 = score(doc=5683,freq=2.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.18565075 = fieldWeight in 5683, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5683)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Da heute selbst jährlich aktualisierte Enzyklopädien nicht mehr ausreichend sind, dehnen anzuklikkende Stichwörter die Informationsbeschaffung ins Internet aus. Verwiesen wird dabei erfreulicherweise nur auf solche Seiten, die vorher von der Redaktion geprüft wurden. Das enthebt den Wissensdurstigen der nicht immer einfachen Prüfung, ob die Auskünfte im World Wide Weh denn zuverlässig sind. Erheblich erweitert wurden die Quellentexte, die nicht etwa Jenseits von Gut und Böse" - so ein dokumentierter Ausschnitt Nietzsches gleichnamiger Schrift von 1886 - stehen, sondern sich auf der entschieden guten Seite befinden. Die Lokalisierung genannte Anpassung des Grundwissens auf die verschiedenen Länder ist für Deutschland mit viel Liebe zum Detail gelöst worden. Zwar finden wir unter Zlatko nur den ehemaligen Ministerpräsidenten von Kroatien, dafür belegt Verona Feldbusch faktenpralle 35 Zeilen. Boris Beckers Künste mit einem Ball nehmen 5000 Buchstaben ein, Arno Schmidts Schriftstellerleben immerhin noch 3400. Die Tagesberühmtheiten wehen aber nur als Schaum auf einem beinahe unendlichen Meer des Wissens, das fast 14 Millionen Worte tief ist und sich über eine Stichwortsuche oder.die direkte Anfrage in einem vollständigen, Satz ausloten läßt. Letzteres funktioniert wenigstens beim vorgeschlagenen Beispiel, versagt aber bei der Frage, mit der die Encyclopedia Britannica (EB) für ihr Instrument der Recherche wirbt: "Warum ist der Himmel blau?" Während die EB folgerichtig zu den Formeln der Lichtstreuung von Lord Rayleigh führt, schlägt die Encarta daraufhin als Antwort einzig das Wort "Sarum" zur weiteren Suche vor. Wir kennen es ebensowenig, wie es sich auf den Seiten der drei Regalmeter Wörterbücher von Adelung über Grimm bis zum Duden findet. Aber die Antwort ist ja nur einen Mausklick weit entfernt, woraufhin die Encarta lediglich unser Fragewort "Warum" in ein "Sarum" umwandelt und unter dieser neu formulierten Frage keine Ergebnisse findet. Überhaupt, die Suchfunktionen. Sie sind verbesserungswürdig.
  2. Schiffhauer, N.: Kräftig draufgelegt hat der Brockhaus multimedial 2002 - Blick zurück mit Lexikon von 1906 : ¬Ein Feuerwerk aus Wissen und Vergnügen (2001) 0.00
    4.805788E-4 = product of:
      0.004325209 = sum of:
        0.004325209 = product of:
          0.008650418 = sum of:
            0.008650418 = weight(_text_:web in 6722) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008650418 = score(doc=6722,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.09014259 = fieldWeight in 6722, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=6722)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wozu überhaupt noch scheibenweise Wissen, wenn doch alles im Internet steht? Für geradezu blasphemisch wird jeder diese Frage halten, nachdem er die PremiumVersion des Brockhaus Multimedia 2002 in die CD-ROM- oder DVD-Schublade seines PCs gelegt hat, um unter ihren Stichwörtern gute Bekannte vergleichend aufzusuchen. 179 Mark kostet das Vergnügen im Buchhandel, die Standardausführung ist 80 Mark billiger. Je unübersichtlicher der mediale Wust im Internet wächst, desto wichtiger wird Orientierung. Diese Brockhaus-Scheibe bietet sie als neutrale Instanz mit 12,2 Millionen Wörtern in 110.000 Artikeln, die sich aus dem Netz zudem allmonatlich fugenlos aktualisieren lassen. Daß beispielsweise John Lee Hooker, Edward Gierek und Einar Schleef nach Redaktionsschluß der CD verstarben, ist ihren Einträgen nach der Web-Auffrischung nicht anzumerken. Genauso hält sie bei den zwischenzeitlichen Regierungswechseln auf dem laufenden. Virtuell beigebunden ist dem Lexikon ein bis zum Maßstab 1 : 300.000 zoombarer Atlas mit 400 000 Orten, deren größere nur zweifach anzuklicken sind, um den dazugehörigen Lexikonartikel auf den Schirm zu bringen. Ein weiteres digitalisiertes Extra ist "Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon" von 1906, allerdings in einer der fünf bibliographisch nicht weiter ausgewiesenen, aktualisierten Folgeausgaben, da wir darin bereits den Motorflieger Blériot von 1909 neben dem Eindecker von Grade aus demselben Jahr abgebildet fanden. Allein diese 82 000 Artikel mit ihren 2,2 Millionen Wörtern, die den Wissensstand bis zum 20. Jahrhundert bündeln, entsprechen einem heutigen Taschenbuchlexikon von zwölf Bänden. Separat gibt es diesen Jugendstil-Brockhaus auch als Band 50 der Digitalen Bibliothek (99 Mark im Buchhandel). Deren Suchmaske durchpflügt seinen Inhalt, der sich wegen der komplexen Druckvorlage nur in Annäherung an die sonst gewohnte Perfektion digitalisieren, verschlagworten und verlinken ließ, noch umfassender. Lediglich in dieser Ausgabe fanden wir zudem die Beilagen genannten 60 Überblicksartikel - von Kinderarbeit über die wichtigsten Staatsverträge des Deutschen Reiches bis zu den Hauptdaten von Musikgeschichte und Weltliteratur -, während hingegen beide Scheiben die über 2000 Abbildungen, 430 historischen Tafeln und 25 Farbtafeln zeigen. Auf Brockhaus' DVD sind aktuelles und historisches Lexikon beinahe bruchlos miteinander verknüpft. Wie sich Berlin, die Psychoanalyse oder die deutschen Kolonien seitdem entwickelt haben, ist rascher erklickt als in den Büchern nachgeschlagen. Mit über 100 einführenden Grundlagenartikeln, die Brockhaus zum Teil aus seiner vorzüglichen Edition "Mensch - Natur - Technik" schöpft, kommen die Langstreckenläufer unter den Wißbegierigen zu ihrem Recht. Ebenfalls neu gegenüber den vorherigen Silberlingen (F.A.Z. vom 16. November 1999 und 26. September 2000) sind die 100 Aktivfotos" von Tieren und Pflanzen, bei denen eine Mauswanderung erklärende Sprechblasen aufblühen läßt. 20 historfsche Vorträge wie über die Vorherrschaft Napoleons, die Perserkriege und das Reich Alexander des Großen unterstützen animierte Karten. In zehn Hörfilmen schildert etwa Gabriele Münter ihre erste Begegnung mit Kandinsky, wozu Bilder mit Musikbegleitung auftauchen. Oder es erinnern sich Bunuel und Dalf an die Entstehung der zentralen Stellen ihres Filmes "Ein andalusischer Hund". Dies verdient ebenso Fortsetzung wie die 50 Ton- und Bildbeispiele von Musikinstrumenten. 180 Nationalhymnen sind versammelt und 54 Aktiv-Panoramen, die den Braunschweiger Marktplatz, das Parlament in London und Stonehenge so zeigen, als säße man im Innern einer Kugel. Für Städte wie Bremen, Dresden und Hamburg gibt es virtuelle Stadtrundgänge mit Fotos nach gleichem Drehbuch. 14 500 Fotos und Illustrationen bebildern die Scheibe, 250 inhaltlich sehr gemischte ARD-Videos - die Eröffnung der Berlinale neben Kurzbiographien von Mielke und Bubis - und der nun mit dem Lexikon verlinkte gläserne Mensch vervollständigen das Angebot aus Wissen und Unterhaltung.