Search (1505 results, page 1 of 76)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.13
    0.13300678 = product of:
      0.3990203 = sum of:
        0.16892785 = sum of:
          0.06700585 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06700585 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.101922 = weight(_text_:seite in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101922 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 767, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.22013251 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22013251 = score(doc=767,freq=10.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.96163684 = fieldWeight in 767, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  2. Krug, S.: Don't make me think : Web Usability: Das intuitive Web 0.07
    0.06962747 = product of:
      0.31332362 = sum of:
        0.15580961 = sum of:
          0.047945485 = weight(_text_:web in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047945485 = score(doc=3988,freq=24.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.49962097 = fieldWeight in 3988, product of:
                4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                  24.0 = termFreq=24.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.10786412 = weight(_text_:seite in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10786412 = score(doc=3988,freq=14.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6549143 = fieldWeight in 3988, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.157514 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.157514 = score(doc=3988,freq=8.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.4], S.15-16 (M. Buzinkay): "Schon mal vorweg - dieses Buch ist von der Sorte, in welchem ich immer wieder gerne nachschlagen will. Auch wenn es sich sehr einfach lesen lässt, es bietet eine derartige Informationsfülle, dass es am besten direkt neben dem Bildschirm liegen bleibt. Aber zunächst ganz zum Anfang: Dieses Buch liefert Wissenswertes zum Thema Gebrauchsfähigkeit von Webseiten. Usability ist seit rund 10 Jahren ein Dauerbrenner in der Web-Entwicklung, und die Erkenntnisse erweitern sich fortwährend. Auch wenn neue Konzepte in der Nutzer- und Webseitenforschung mit dem der Usability wetteifern, so werden die Grundaussagen dieses Buches auch noch in 10 Jahren ihre Geltung haben. Der Autor, alt-gedienter Usability-Profi Steve Krug, präsentiert in der 2. und überarbeiteten Auflage eine Unmenge an Beispielen an "Do' s and' Dont's aus der Welt des Web. Die rund 200 Seiten sind vollbepackt mit praktischen Tips, Beispielen und Illustrationen aus der Praxis und der notwendigen Hintergrundinformation. Das Buch ist recht einfach aufgebaut. Zunächst erklärt Steve Krug seine Prinzipien des Usability, die er in seiner jahrelangen Arbeit entwickelt hat. Ein Prinzip gebe ich gerne weiter, und weil es schon auf dem Cover steht: Don't make me think! Will heißen: Eine Webseite soll so intuitiv gestaltet sein, dass Nutzer nicht ins Grübeln kommen, was sich hinter einem Link versteckt oder was überhaupt auf einer Seite zu finden ist. Aber nicht nur bei Webseiten, die im Eigenbau entstanden sind, fehlt es oft am notwendigsten was die Usability betrifft. Bevor Sie eine Webseite neu entwerfen oder neu gestalten möchten, lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web Site / Benutzerfreundlichkeit / Ratgeber (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web Site / Benutzerfreundlichkeit / Ratgeber (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
  3. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.04
    0.042480964 = product of:
      0.19116434 = sum of:
        0.1812044 = sum of:
          0.079282396 = weight(_text_:web in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079282396 = score(doc=5135,freq=42.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.8261705 = fieldWeight in 5135, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.101922 = weight(_text_:seite in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101922 = score(doc=5135,freq=8.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 5135, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    Web sites / Design
  4. Fahrenkrog, G.; Marahrens, O.; Bittner, E.: Des Surfers Leid, des Surfers Freud : Web usability und wie man sie testet (2002) 0.04
    0.041154522 = product of:
      0.18519534 = sum of:
        0.027681338 = product of:
          0.055362675 = sum of:
            0.055362675 = weight(_text_:web in 264) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055362675 = score(doc=264,freq=8.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5769126 = fieldWeight in 264, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=264)
          0.5 = coord(1/2)
        0.157514 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 264) [ClassicSimilarity], result of:
          0.157514 = score(doc=264,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.6880913 = fieldWeight in 264, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=264)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Web usability befasst sich mit der Benutzerfreundlichkeit und Benutzbarkeit von Internet-Seiten. Eine gute Usability trägt zur Zufriedenheit der Besucher bei und kann somit den Erfolg einer Web-Site nachhaltig beeinflussen. Es werden verschiedene Methoden zum Testen der Usability einer Web-Site vorgestellt
  5. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.03
    0.028628727 = product of:
      0.12882927 = sum of:
        0.07313966 = sum of:
          0.044311766 = weight(_text_:web in 340) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044311766 = score(doc=340,freq=82.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.4617554 = fieldWeight in 340, product of:
                9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                  82.0 = termFreq=82.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=340)
          0.028827896 = weight(_text_:seite in 340) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028827896 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.17503321 = fieldWeight in 340, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.05568961 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05568961 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.24327701 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Introduction to Web usability -- Defining the mission and target user population -- Requirements gathering: what information is needed? -- Methods for requirements gathering -- Information architecture and site navigation -- Page design -- Designing for universal usability -- Physical design -- Usability testing -- Implementation and marketing -- Maintaining and evaluating Web sites
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.7, S.1066-1067 (X. Zhu u. J. Liao): "The user, without whom any product or service would be nothing, plays a very important role during the whole life cycle of products or services. The user's involvement should be from the very beginning, not just after products or services are ready to work. According to ISO 9241-11: 1998, Part 11, Usability refers to "the extent to which a product can be used by specified users to achieve specified goals with effectiveness, efficiency and satisfaction in a specified context of user." As an academic topic of human-computer interaction, Web usability has been studied widely for a long time. This classroom-oriented book, bridging academia and the educational community, talks about Web usability in a student-friendly fashion. It outlines not only the methodology of user-centered Web site design but also details the methods to implement at every stage of the methodology. That is, the book presents the user-centered Web-design approach from both macrocosm and microcosm points of view, which makes it both recapitulative and practical. The most important key word in Web Usability is "user-centered," which means Web developers should not substitute their own personal preferences for the users' needs. The book classifies Web sites into five types: E-commerce, informational, entertainment, community, and intranet. Since the methods used during Web development differ somewhat depending on the type of Web site, it is necessary to have a classification in advance. With Figure 1.3 on p. 17, the book explains the whole user-centered Webdevelopment life cycle (called "methodology" in this book review), which provides a clear path for Web development that is easy to understand, remember, and perform. Since all the following chapters are based on the methodology, a clear presentation of it is paramount. The table on p. 93 summarizes concisely all types of methods for requirements gathering and their advantages and disadvantages. According to this table, appropriate methods can be easily chosen for different Web site development projects. As the author remarked, "requirements gathering is central to the concept of user-centered design," (p. 98) and "one of the hallmarks of user-centered design is usability testing" (p. 205). Stage 2 (collect user requirements) and Stage 5 (perform usability testing) of the user-centered Web-development life cycle are the two stages with the most user involvement: however, this does not mean that all other stages are user unrelated. For example, in Stage 4 (create and modify physical design), frame is not suggested to be used just because most users are unfamiliar with the concept of frame (p. 201). Note that frequently there are several rounds of usability testing to be performed in the four case studies, and some of them are performed before the physical-design stage or even the conceptual-design stage, which embodies the idea of an iterative design process.
    The many hands-on examples throughout the book and the four case studies at the end of the book are obvious strong points linking theory with practice. The four case studies are very useful, and it is hard to find such cases in the literature since few companies want to publicize such information. The four case studies are not just simple repeats; they are very different from each other and provide readers specific examples to analyze and follow. Web Usability is an excellent textbook, with a wrap-up (including discussion questions, design exercises, and suggested reading) at the end of each chapter. Each wrap-up first outlines where the focus should be placed, corresponding to what was presented at the very beginning of each chapter. Discussion questions help recall in an active way the main points in each chapter. The design exercises make readers apply to a design project what they have just obtained from the chapter, leading to a deeper understanding of knowledge. Suggested reading provides additional information sources for people who want to further study the research topic, which bridges the educational community back to academia. The book is enhanced by two universal resource locators (URLs) linking to the Addison-Wesley instructor resource center (http://www. aw.com/irc) and the Web-Star survey and project deliverables (http:// www. aw.com/cssupport), respectively. There are valuable resources in these two URLs, which can be used together with Web Usability. Like the Web, books are required to possess good information architecture to facilitate understanding. Fortunately, Web Usability has very clear information architecture. Chap. 1 introduces the user-centered Web-development life cycle, which is composed of seven stages. Chap. 2 discusses Stage l, chaps. 3 and 4 detail Stage 2, chaps. 5 through 7 outline Stage 3, and chaps. 8 through I1 present Stages 4 through 7, respectively. In chaps. 2 through 11, details (called "methods" in this review) are given for every stage of the methodology. The main clue of the book is how to design a new Web site; however, this does not mean that Web redesign is trivial and ignored. The author mentions Web redesign issues from time to time, and a dedicated section is presented to discuss redesign in chaps. 2, 3, 10, and 11.
    Besides the major well-known software applications such as FrontPage and Dreamweaver (pp. 191-194), many useful software tools can be adopted to assist and accelerate the Web-development process, resulting in improvement of the productivity of the Web industry. Web Usability mentions such tools as the "code validator" (p. 189) to identify problematic areas of the handwritten code against spelling and usage, the tool available at a given URL address to convert portable document format (PDF) files into hypertext markup language (HTML) files (p. 201), WEBXACT, WebSAT, A-Prompt, Dottie, InFocus, and RAMP (pp. 226-227) to automate usability testing, and ClickTracks, NetTracker, WebTrends, and Spotfire (p. 263) to summarize Web-usage data and analyze the trends. Thus, Web developers are able to find these tools and benefit from them. Other strengths of the book include the layout of each page, which has a wide margin in which readers may easily place notes, and the fact that the book is easy to read and understand. Although there are many strengths in this book, a few weaknesses are evident. All chapter wrap-ups should have an identical layout. Without numbering for sections and subsections, it is very likely that readers will lose sense of where they are in the overall information architecture of the book. At present, the only solution is to frequently refer to the table of contents to confirm the location. The hands-on example on p. 39 would be better placed in chap. 4 because it focuses on a requirements gathering method, the interview. There are two similar phrases, namely "user population" and "user group," that are used widely in this book. User population is composed of user groups; however, they are not strictly used in this book. The section title "Using a Search Engine" (p. 244) should be on the same level as that of the section "Linking to a URL," and not as that of the section entitled "Marketing: Bringing Users to Your Web Site," according to what the author argued at the top of p. 236.
    Web Usability is undoubtedly a success. After reading this book, Web designers will pay attention to both the content and the usability; otherwise, the majority might overlook the usability. Although this book mainly focuses on students and instructors, it also is appropriate for those who want to develop a user-centered Web site but do not know how. We would suggest that an initial reading is necessary to know what is included under each section title; from then on, when the methodology and methods are applied to guide a real-world project, only the table of contents and the chapter wrap-ups need to be reread, and other parts only when important details are forgotten. With the help of so many examples and strongly viable methods, Web Usability explains almost everything necessary during user-centered Web development and provides tips to help avoid some common mistakes. All of these characteristics facilitate effective and efficient Web-development processes. Similarly, the book reaches its content goal and usability goal as well. In short, Web Usability is an excellent case for book usability: a user-centered edit approach!"
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
    Web sites / Design
  6. Heine, E.V.I.; Stock, W.G.; Oglou, Y.A.; Hackel, M.; Krasic, A.; Quack, S.; Rode, N.; Burghardt, S.; Manalodiparambil, M.; Röttger, M.; Schönhalz, D.; Valder, A.; Kühn, K.; Bachmaier, K.; Disli, S.; Punner, M.; Sabbagh, M.; Ströbele, U.; Bogen, C.; Rauter, J.; Schowe, K.; Steffen J.; Wiese, S.; Rohmen, S.; Wurzler, M.; Bülow, G.; Pudelko, F.; Roelvink, V.; Adjei-Kwarteng, C.; Jovanovic, M.; Kosmidou, M.; Hedwing, M.: Usability von Navigationssystemen im E-Commerce und bei informativen Websites - des Nutzers Odyssee (2003) 0.03
    0.027414577 = product of:
      0.123365596 = sum of:
        0.011986371 = product of:
          0.023972742 = sum of:
            0.023972742 = weight(_text_:web in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023972742 = score(doc=1966,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.24981049 = fieldWeight in 1966, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
          0.5 = coord(1/2)
        0.11137922 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11137922 = score(doc=1966,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.48655403 = fieldWeight in 1966, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1966)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    ""Kein Grundstück der Welt ist so wertvoll wie eine Homepage", denn diese ist "zugleich das Gesicht, das ein Unternehmen der Welt zeigt" (Nielsen 1999). Die Homepage ist die erste Möglichkeit, die ein potenzieller Kunde oder gewünschter Lieferant wahrnimmt, um sich ein Bild über ein Unternehmen zu verschaffen "ehe sie sich auf ein Geschäft einlassen" (ebd.). Hier wird der Grundstein für zukünftige Geschäfte gelegt, unabhängig davon ob dies "nun online geschieht oder in der realen Welt" (ebd.). Die Website stellt demnach die erste Verbindung zu unterschiedlichsten Interessenten, Kunden und Lieferanten dar, wird somit zu einem Kommunikations- und Werbemedium. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Benutzer auf sämtlichen Seiten einer Homepage zurecht finden, diese imstande ist, "die Bedürfnisse der Benutzer zu erfüllen" (ebd.), dass sie benutzerfähig und benutzerfreundlich ist. Diese Arbeit analysiert die Usability, d. h. die Benutzerfreundlichkeit und die Benutzbarkeit der deutschsprachigen Webauftritte der nachfolgenden Unternehmen bzw. Institutionen (nach Themenbereichen gegliedert), nicht nach künstlerischen, sondern nach funktionalen Kriterien: - Kataloge im E-Commerce: Otto (www.otto.de); Quelle (www.quelle.de); Amazon (www.amazon.de); eBay (www.eBay.de) - Informative Websites: HWWA (www.hwwa.de); Landtag NRW (www.landtag.nrw.de); Europäische Union (europa.eu.int); Kartoo Metasuchmaschine (www.kartoo.com). Von den unterschiedlichen Zielen der diversen Websites ausgehend wird untersucht, ob sich der alltägliche Web-Surfer, nachfolgend als "Otto Normalsurfer" gekennzeichnet, auf den einzelnen Webseiten zurecht findet, ob sein Informationsbedarf gedeckt und das Bedürfnis, sowohl nach allgemeiner als auch spezifischer Information befriedigt werden kann. Es geht demnach konkret um die Web-Zufriedenheit der Surfer, Mängel der Websites bezüglich Benutzerfreundlichkeit, des Designs und fehlende "Corporate Identity" aufzuzeigen und somit die Web-Usability der Websites zu vergleichen. Insbesondere das vergleichende Vorgehen im Anschluss an aufgabenbezogene Nutzertests sind wissenschaftliches Neuland."
  7. Kaminsky, P.: Vom armen Studenten zum "Million-Boy" : Mit winzigen Web-Werbeflächen macht Brite (21) das große Geld (2005) 0.03
    0.026767608 = product of:
      0.12045424 = sum of:
        0.11248628 = sum of:
          0.030948678 = weight(_text_:web in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030948678 = score(doc=4317,freq=10.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32250395 = fieldWeight in 4317, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.081537604 = weight(_text_:seite in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081537604 = score(doc=4317,freq=8.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.49506867 = fieldWeight in 4317, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite. Er startete Ende August eine Internetseite mit dem verführerischen Namen "Million Dollar Homepage". Sein Ziel: ohne Aufwand schnell Geld zu verdienen. Dafür verkauft Tew winzig kleine Web-Werbeflächen. Keine aufregende Sache, mag man denken. Falsch. Die britische "Times" prüfte im Oktober die Kontendes "Million-Boy" ("Millionen-Junge"): 200.000 Euro waren eingegangen. Und die Seite boomt. "Ich war schon immer ein Mensch mit 1000 Ideen", erzählt der unauffällige 21-Jährige. Im Sommer hatten ihn Finanzsorgen geplagt. Sein Wirtschaftsstudium an der Universität Nottingham sollte allein im ersten Jahr 10.000 Euro für Unterkunft und Gebühren kosten. Der Ausblick, einen Schuldenberg anzuhäufen, sei "fürchterlich" gewesen. Also bot Tew eine Million Bildpunkte = Pixel genannt - auf seiner Web-Seite für je einen US-Dollar zum Kauf an. Werbekunden können dort ein Mini-Symbol platzieren. Kleinste Einheit ist ein Pixelquadrat aus 10 mal 10 Punkten für 100 Dollar - sonst ließe sich nichts erkennen. Der Clou: Beim Anklicken des Logos kommt der Nutzer direkt auf die Homepage des Kunden. Rund, sechs Wochen nach dem Start sieht die Seite des Briten aus wie ein wirres Sammelsurium: Online-Casinos, Poker-Runden und oft undurchsichtige Kreditanbieter stehen neben Hotel-Buchungsmaschinen, Vermittlern von Studienreisen nach China oder einem Händler von Anti-Bush-Stickern. Selbst der deutsche TÜV Rheinland hat sich ein Pixel-Quadrat gesichert. "Die Idee ist brillant in ihrer Schlichtheit", urteilt Professor Martin Blinks vom Innovationsinstitut der Uni Nottingham: "Ich denke, die Werbekunden sind von den Faktoren Neuheit und Kuriosität angezogen." Und die Web-Surfer ebenfalls. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Idee nach den ersten Presseberichten vielfach kopiert, auch in Deutschland. Stets mit leicht geänderten Namen. Doch die Nachahmer können längst nicht alle auf Geldströme hoffen - manche Seiten sind fast leer. Tews Pixelkäufer, die die "Times" befragte, kalkulieren offen mit dem Medieninteresse. Chris Magras von der US-Firma engineseeker.com ist zudem überzeugt, dass sein Pixelfeld Zulauf bringt: Wir hatten 40.000 Besucher am Tag auf unserer Seite - das ist auf 60.000 hochgegangen.« Tews lebt weiter in seiner kleinen Studentenbude. Eingekauft hat er dennoch: Reichlich Socken und eine Digitalkamera, wie er in seinem Web-Tagebuch erzählt. Nachdem die Geldsorgen vorbei sind, macht sich der Jungunternehmer nun Sorgen über zu wenig Zeit für Sport: "Geldverdienen macht dick." "
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Reininger, S.: ¬Der Internet Schnäppchenführer : schöne Dinge billiger oder umsonst (1998) 0.02
    0.02370476 = product of:
      0.21334283 = sum of:
        0.21334283 = sum of:
          0.06920335 = weight(_text_:web in 866) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06920335 = score(doc=866,freq=8.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.72114074 = fieldWeight in 866, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=866)
          0.14413948 = weight(_text_:seite in 866) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14413948 = score(doc=866,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.87516606 = fieldWeight in 866, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=866)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    World wide web / Angebot / Billigpreis (231) (321)
    World wide web / Seite / Verzeichnis (213)
    Subject
    World wide web / Angebot / Billigpreis (231) (321)
    World wide web / Seite / Verzeichnis (213)
  9. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.02
    0.022789855 = product of:
      0.10255434 = sum of:
        0.09458639 = sum of:
          0.023972742 = weight(_text_:web in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023972742 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.24981049 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.070613645 = weight(_text_:seite in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070613645 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.42874208 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
    LCSH
    World Wide Web / Social aspects
    Subject
    World Wide Web / Social aspects
  10. Baumgärtel, T.: "Mosaic" der Datenwelt : Vor zehn Jahren erschien der erste einfache Webbrowser - und damit die Grundlage für den Erfolg des Internets (2003) 0.02
    0.02239291 = product of:
      0.067178726 = sum of:
        0.012975627 = product of:
          0.025951253 = sum of:
            0.025951253 = weight(_text_:web in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025951253 = score(doc=4700,freq=18.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.27042776 = fieldWeight in 4700, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
          0.5 = coord(1/2)
        0.049223125 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049223125 = score(doc=4700,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.21502852 = fieldWeight in 4700, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
        0.0049799746 = product of:
          0.009959949 = sum of:
            0.009959949 = weight(_text_:22 in 4700) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009959949 = score(doc=4700,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4700, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4700)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    "Kornfelder. Nichts als Kornfelder, so weit das Auge reichte. Das sah Tim Berners-Lee aus dem Autofenster, als er auf dem Weg zum National Center of Supercomputing Applications (NCSA) in Urbana-Champaign zum ersten Mal in seinem Leben durch Illinois fuhr. Ein Elite-Informatik-Institut ist so ziemlich das Letzte, was man indem landwirtschaftlich geprägten amerikanischen Bundesstaat im mittleren Westen erwarten würde. Doch das NCSA spielt in der kurzen Geschichte des Internets eine entscheidende Rolle. An dem kaum bekannten Forschungsinstitut wurde vor zehn Jahren ein Computerprogramm entwickelt, dessen Bedeutung Technikhistoriker schon jetzt mit der der Dampfmaschine; oder des Telefons vergleichen: Am 22. April 1993 veröffentlichten Studenten und Mitarbeiter im Internet den Webbrowser "Mosaic" - eine Software, mit der man durch das Netz surfen kann. Auch wenn das Programm einer Öffentlichkeit jenseits von Informatikern und Netzfreaks unbekannt sein dürfte, ist seine Bedeutung gar nicht zu überschätzen: Vor "Mosaic" gab es auf der ganzen Welt einige hundert Websites, Ende 1993 waren es bereits einige tausend, und in den nächsten Jahren sollte sich ihre Zahl manchmal im Wochenrhythmus verdoppeln. Der Siegeszug des Internets begann mit "Mosaic". Das Programm hat das Internet zu einem Massenmedium gemacht. Ohne "Mosaic" gäbe es heute keine Online-Publizistik und keinen E-Commerce, kein Amazon und kein E-Bay. Nach einem halben Jahr hatten eine Million Internet-Surfer das Programm heruntergeladen. Heute finden sich Nachfolgerprogramme wie der "Netscape Navigator" oder der "Internet Explorer" auf so gut wie jedem Computer mit Internet-Anschluss. Schöpfer der historischen Software waren der Student Marc Andreessen und der wissenschaftliche Mitarbeiter Eric Bina: In einem Keller des NCSA hatte sie mit einigen Kommilitonen in nächtelangen Programmier-Sessions die erste Version von "Mosaic" geschrieben. Diese Leute wollte Tim Berners-Lee im März 1993 treffen, denn er war selbst der Schöpfer des World Wide Web (WWW): 1990 hatte der britische Physiker am Kernforschungszentrum Cern in Genf einige technische Regeln definiert, die es leichter machen sollten, im Internet, einem damals noch weitgehend unbekannten akademischen Computernetzwerk, Informationen zu veröffentlichen und zu lokalisieren. Das Web erfreute sich unter Wissenschaftlern schnell einer gewissen Beliebtheit, aber die Programme, mit denen man sich im WWW bewegte, waren für Laien zu schwierig und konnten nur Text anzeigen. "Mosaic" dagegen wurde per Mouse-Klick bedient und zeigte Bilder und Grafiken. Darauf hatte Berners-Lee schon seit einiger Zeit gewartet. Denn der Wissenschaftler mit dem bescheidenen, ja fast schüchternen Auftreten hatte eine große Vision: Er wollte aus dem Internet "ein einzigartiges, universelles und leicht zu bedienendes Hypertext-Medium machen, mit dem man jede Art von Information teilen kann, wie er später in Vorträgen und Interviews immer wieder betonte. Darum hatte er in der Anfang der 90er Jahre noch kleinen und unüberschaubaren InternetSzene geduldig und mit viel Diplomatie darauf hingearbeitet, dass sein Internet-Code namens Hypertext Markup Language (HTML) als Quasi-Standard für Daten im Web akzeptiert wurde. Nachdem ihm das gelungen war, musste nun ein Programm her, das die Daten lesen konnte. Berners-Lee unterstützte die Programmierer der ersten viel versprechenden Browser -"Cello", "Arena" oder "Lynx" - per E-Mail. Die Gruppe aus dem NSCA dagegen hatte es Anfang 1993 ganz unabhängig von ihm geschafft: ein Programm für das Internet, das nicht nur Informatiker bedienen konnten! Wie ein Besessener schrieb Andreessen, der sich zeitweise von Milch und Keksen ernährte, mit seinen Kommilitonen an immer neuen und verbesserten Versionen von "Mosaic".
    Das Treffen mit Andreessen, Bina und den anderen verlief weit weniger herzlich, als Berners-Lee es erwartet hatte. In seinen Memoiren Weaving the Web vergleicht er das Meeting mit einer Pokerpartie: Die NCSA-Gruppe, so sein Eindruck, wollte seine Idee an sich reißen und versuchte, den Eindruck zu erwecken, das Web und "Mosaic" seien ein und dasselbe. Der bullige Andreessen erschien Berners-Lee wie ein Geschäftsmann, der vor allem Kundenwünsche befriedigen wollte. Berners-Lee empfahl bei dem Treffen, "Mosaic" einen Editor hinzuzufügen, mit dem man selbst Webseiten gestalten konnte. Denn Teil seiner Hoffnungen für das Internet war, dass man nicht nur passiv durch Informationen surfen, sondern auch selbst produzieren und mit anderen Internet-Usern kooperieren konnte. Andreessen lehnte das schlicht ab; Berners-Lee war enttäuscht. Besonders verärgert hat es ihn aber offenbar, dass Andreessen sich weigerte, sich bei einer Konferenz für ein Erinnerungsbild fotografieren zu lassen. Der Eindruck, dass es Andreessen vor allem ums Geschäft ging, hat Berners-Lee nicht getrogen. Ein knappes Jahr später gründete der junge Programmierer mit dem Silicon-Valley-Veteranen Jim Clark eine Firma namens Netscape, und zusammen mit den meisten seiner ehemaligen NCSA-Kollegen entwickelten sie in Kalifornien den ersten kommerziellen Browser. 1995 legte die Firma den erfolgreichsten Börsengang hin, den die Wall Street bis dahin gesehen hatte, und der Internet-Goldrausch der 90er Jahre begann. Der US-Softwarekonzern Microsoft hatte den Netz-Boom zunächst ignoriert, entwickelte dann aber mit dem "Internet Explorer" einen eigenen Browser und nutzte seine Herrschaft über die Betriebssysteme dazu aus, um schnell eine marktbeherrschende Position zu erreichen. Netscape wurde vom Markt verdrängt; AOL kaufte das Unternehmen - und Andreessen verließ die Firma kurz danach. Heute ist er Chef eines kalifornischen Unternehmens namens Oopsware, das Server-Software anbietet. Wahrscheinlich war es das Zusammenspiel von zwei so unterschiedlichen Charakteren wie Berners-Lee und Andreessen, das zum Erfolg des Web beigetragen hat. Während der Wissenschaftler Berners-Lee auf Offenheit und Zugänglichkeit bedacht war und sich dafür einsetzte, dass das Web nicht von einer bestimmten Nutzergruppe übernommen wurde, ging es dem Programmierer-Geschäftsmann Andreessen um Benutzerfreundlichkeit und kommerziellen Erfolg. Der US-Journalist Steven Levy hat "Mosaic" das "wahrscheinlich wichtigste Programm, das es jemals gab", genannt. Er hat Recht. Der Browser und die anderen, die folgten, haben unser Bild vom Computer verändert: Aus der Maschine für Textverarbeitung und Spiele wurde ein Kommunikationsinstrument, das den Zugang zu ständig neuen Informationen brachte. Andreessen ist darüber bis heute begeistert: "Das Beste an der ganzen Sache war zu sehen, wie wir ein paar Bausteine zusammenfügten, die sich andere Leute nahmen und daraus Dinge entwickelten, die wir nie erwartet hätten. Der Prozess, der sich schnell vollkommen unserer Kontrolle entzog, war sehr befriedigend." Marc Andreessen hat dabei gut verdient. Auf dem Höhepunkt der Dot-com Euphorie besaß er Netscape-Aktien im Wert von 80 Millionen Dollar und gilt noch heute als Multimillionär. Tim Berners-Lee hat vom Netz-Boom weniger profitiert. Er leitet heute das World Wide Web Consortium in Boston, das für die Einhaltung von Programmierstandards für das Web eintritt. Was er machen würde, wenn er plötzlich doch Millionär würde? Wahrscheinlich würde er ein Stück Land kaufen, das von Umweltzerstörung bedroht sei, vertraute er dem britischen Guardian nach einigem Nachdenken an. Vielleicht sehnt er sich ja nach Kornfeldern."
  11. Günther, S.: Aufbruch in den virtuellen Raum : Anleitung zum Aufbau eines Web Contact Centers (2005) 0.02
    0.021549935 = product of:
      0.0969747 = sum of:
        0.012233539 = product of:
          0.024467077 = sum of:
            0.024467077 = weight(_text_:web in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024467077 = score(doc=4207,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.25496176 = fieldWeight in 4207, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.5 = coord(1/2)
        0.08474116 = sum of:
          0.06482126 = weight(_text_:bewertung in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06482126 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.34896767 = fieldWeight in 4207, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
          0.019919898 = weight(_text_:22 in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019919898 = score(doc=4207,freq=2.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4207, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4207)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Weiten des Internet tendieren ins Unendliche - kaum etwas, was dort nicht vorhanden zu sein scheint. Google rühmt sich, dass jetzt die Suche auf über acht Milliarden Websites möglich ist und hat mit dem Einscannen der Bestände von US-amerikanischen und englischen Bibliotheken schon das nächste größere Projekt in Angriff genommen. Auch Microsoft schickt sich an, eine ernstzunehmende Konkurrenz in Sachen Internetrecherche zu werden. Hinzu kommt, dass das Internet eine immer größere Nutzung erfährt, 2004 lag diese bei 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - doch das alles heißt nicht, dass die Nutzer 3 im Gegenzug auch immer bessere Recherchefähigkeiten aufweisen. Es vergeht kein Tag, an dem im Informationsdienst von Bibliotheken nicht der Satz »Im Internet habe ich schon geguckt, dafind ich nix!« fällt. 100.000 Treffer zu einer Suchanfrage zu erhalten ist nicht die Kunst, aber fünf relevante Treffer zu erhalten, die noch dazu einer kritischen Bewertung standhalten (Stichwort »Information Literacy«), das bedarf eines professionellen Informationsvermittlers - eines Bibliothekars! Noch nie waren so viele Nutzer im Netz und zugleich so viele so unzufrieden. Wäre es nicht Aufgabe der Bibliotheken diese (potenziellen) Kunden aufzufangen, bevor sie in den Weiten des Internet verloren gehen? Dieses Auffangnetz existiert bereits - bekannt als Digital Reference Service, gebündelt durch die Funktionen, die das Web Contact Center bereit hält.
    Date
    22. 9.2005 20:50:31
  12. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.02
    0.02146054 = product of:
      0.09657243 = sum of:
        0.08860447 = sum of:
          0.030948678 = weight(_text_:web in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030948678 = score(doc=54,freq=10.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32250395 = fieldWeight in 54, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.057655793 = weight(_text_:seite in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057655793 = score(doc=54,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 54, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Veer, E. Vander: JavaScript für Dummies : gegen den täglichen Frust mit JavaScript ; JavaScript kennenlernen, coole Webseiten kreieren, für Windows 95, Windows 3.1 und Macintosh 7.5 (1997) 0.02
    0.021452626 = product of:
      0.19307363 = sum of:
        0.19307363 = sum of:
          0.048934154 = weight(_text_:web in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048934154 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.5099235 = fieldWeight in 4003, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4003)
          0.14413948 = weight(_text_:seite in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14413948 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.87516606 = fieldWeight in 4003, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4003)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
    Subject
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
  14. Wilson, S.: World Wide Web Design Guide : professionelle Web-Sites gestalten (1996) 0.02
    0.019284572 = product of:
      0.17356116 = sum of:
        0.17356116 = sum of:
          0.07266351 = weight(_text_:web in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07266351 = score(doc=2441,freq=18.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.75719774 = fieldWeight in 2441, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2441)
          0.10089764 = weight(_text_:seite in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10089764 = score(doc=2441,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.61261624 = fieldWeight in 2441, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2441)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    HTML-Referenzen sind in einer kaum noch überschaubaren Vielzahl erhältlich. Dieses Buch erläutert dagegen, wie man das neue Medium WWW zielgerichtet einsetzt. Der Autor liefert dabei das erforderliche technische Know-how zu HTML und der Server Technik, führt in Grundlagen des Web-Design ein und geht vor allem sehr detailliert auf die notwendige ausführliche Konzeption von Web-Projekten ein. Begleitet werden die wirklich brauchbaren Informationen von vielen Abbildungen, Quellcode-Ausschnitten und Verweisungen auf hilfreiche Internet-Seiten
    Footnote
    Originaltitel: World Wide Web design guide
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Layout
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Layout
  15. Heess, J.: Krisengewinnler (2002) 0.02
    0.018975118 = product of:
      0.08538803 = sum of:
        0.075428076 = sum of:
          0.024467077 = weight(_text_:web in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024467077 = score(doc=1077,freq=4.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.25496176 = fieldWeight in 1077, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.050961 = weight(_text_:seite in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050961 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.3094179 = fieldWeight in 1077, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Im Grunde ist das Internet ja nichts anderes als ein Abziehbildchen der wirklichen Welt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch im Netz leben. Dort gibt es alles, was man sonst so braucht: die Seite des Bäckers von nebenan, den Sportverein, die Lieblingsband, das Möbelgeschäft. Und plaudern und sich kennen lernen - das geht alles im Cyberlebensmodell. Weil auch das digitale Leben gelernt sein will, jedoch eben nicht immer einfach ist, gibt es einen WWW-Trödelladen. Unter www.sedade werden Internetpleiten verramscht. Sedo.de, der Dotcom-KrisenGewinnler, führt in seiner Datenbank nach eigenen Angaben über 1,6 Millionen Web-Adressen, gestaltete Seiten und Internetfirmen, die zum Verkauf anstehen. Hat man im echten Leben noch gebrauchte Autos oder Kühlschränke in der Zeitung gesucht, kann man als Internetbürger sich mittlerweile schnurstracks eine gebrauchte Website zulegen. Davon hat man doch bereits lange geträumt. Ich wollte schon immer den Domänennamen www frauensport.de besitzen. Bislang schlummerten da monatelang die selben Informationen, Links und Buchtipps über alle Formen der weiblichen Leibesübung vor sich hin. Nun wurden die Webmasterinnen offensichtlich ganz von allen guten Sportsgeistern verlassen und wollen die Domäne samt Inhalt loswerden. Natürlich nicht umsonst. Mindestens 100 Euro müsste man springen lassen, um Inhaberin der Top-Frauensportadresse im Netz zu werden. Komplettes Design inklusive. Und zudem 40 weitere Adressen, die direkt auf www frauensport.de umleiten. Beispielsweise www. frauen-turnen.de, www. frauenaerobic.de, www frauenbodybuilding.de, www.frauenwasserde - Frauenwasser? Ah ja. Ein ganzes virtuelles Frauensportimperium steht also zum Verkauf. Was ist da wohl schief gelaufen? Ist den Damen die Kondition ausgegangen? Oder sind da vielleicht Domänen-Dealer am Werk, die sich ihren Einfallsreichtum im Reservieren von Internetadressen teuer bezahlen lassen wollen? Wie gesagt: Die Web-Welt ist auch nicht besser als die da draußen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  16. Renehan, E.J.: Science on the Web : a connoisseur's guide to over 500 of the best, most useful, and most fun science Websites (1996) 0.02
    0.018822828 = product of:
      0.16940546 = sum of:
        0.16940546 = sum of:
          0.06850782 = weight(_text_:web in 211) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06850782 = score(doc=211,freq=16.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.71389294 = fieldWeight in 211, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=211)
          0.10089764 = weight(_text_:seite in 211) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10089764 = score(doc=211,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.61261624 = fieldWeight in 211, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=211)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Written by the author of the best-selling 1001 really cool Web sites, this fun and informative book enables readers to take full advantage of the Web. More than a mere directory, it identifies and describes the best sites, guiding surfers to such innovations as VRML3-D and Java. Aside from downloads of Web browsers, Renehan points the way to free compilers and interpreters as well as free online access to major scientific journals
    LCSH
    Web sites / Directories
    RSWK
    Naturwissenschaften / World wide web / Seite / Verzeichnis (2314) (3214)
    Subject
    Web sites / Directories
    Naturwissenschaften / World wide web / Seite / Verzeichnis (2314) (3214)
  17. Seeboerger-Weichselbaum, M.: Visitenkarte im Netz : Für den Bau einer Web-Seite braucht man die richtige Software, kostenlose Testprogramme erleichtern Einstieg und Auswahl (1996) 0.02
    0.018203156 = product of:
      0.1638284 = sum of:
        0.1638284 = sum of:
          0.041522004 = weight(_text_:web in 5940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041522004 = score(doc=5940,freq=2.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 5940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5940)
          0.12230641 = weight(_text_:seite in 5940) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12230641 = score(doc=5940,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.742603 = fieldWeight in 5940, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=5940)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  18. Körkel, T.: Internet für Hörer aller Fakultäten (2002) 0.02
    0.017000332 = product of:
      0.076501496 = sum of:
        0.034130916 = sum of:
          0.008650418 = weight(_text_:web in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.008650418 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.09014259 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.0254805 = weight(_text_:seite in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0254805 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.15470895 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
        0.04237058 = sum of:
          0.03241063 = weight(_text_:bewertung in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03241063 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.17448384 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
          0.009959949 = weight(_text_:22 in 1219) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009959949 = score(doc=1219,freq=2.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 1219, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=1219)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das Buch verdeutlicht das mit einem Angelbeispiel: In einem Teich gibt es zwei Arten Fische, die begehrten Leckerellen und die ungenießbaren Ekelitzen. Um die Wirksamkeit eines Angelköders für Leckerellen zu testen, hängt man ihn ins Wasser und zählt, wie viele Fische jeder Art anbeißen. Weiß man dann, ob und wie sehr die Leckerellen den Köder mögen? Beileibe nicht. Es kommt darauf an, wie viele Fische der einen und der anderen Art überhaupt im Teich sind. Möglicherweise schwimmt dort gerade keine einzige Leckerelle, also beißt auch keine an; man angelte dann nur Ekelitzen, die den - vielleicht für Leckerellen hervorragenden - Köder nur in der Not fressen. Welchen Wert hat also die reine Zählmethode, um eine Aussage über die Qualität des Köders zu bekommen? Auf medizinische Studien übertragen: Wie aussagefähig ist ein Studienergebnis, wenn Therapie-Köder ausgelegt werden, ohne zu wissen, wie viele IdeenFische überhaupt im Forschungsmilieu schwimmen? Eine weitere Schwierigkeit kommt hinzu: Die Wahrscheinlichkeit von guten Ideen für neue Therapien ist nicht bekannt. Man könnte sie höchstens subjektiv schätzen (Vorschlag der Autoren: zwei Prozent). Weil sie also fast nicht quantifizierbar ist, darf sie, so argumentieren die Statistiker, bei der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse auch nicht veranschlagt werden. Denn Subjektivität soll in der Forschung möglichst ausgeschlossen bleiben. Folglich wird der Faktor IdeenWahrscheinlichkeit ganz aus der Fragestellung und der statistischen Auswertung ausgeklammert. Das Problem existiert also offiziell gar nicht, obwohl es den Fachleuten bekannt ist. Das Buch bietet vergnüglichen Lesestoff als Verpackung für wissenschaftskritischen Zündstoff: Die Autoren weisen nach, dass randomisierte Studien überflüssig oder sogar schädlich sind. Sie zeigen, dass viele der "wissenschaftlich nachgewiesen besseren Therapien" nicht besser und vielfach sogar schlechter sind als das, was sie verbessern sollen. Alles, was man wissen muss: Ein texanischer Universitätsrechner gewährt Zutritt zu den heiligen Hallen der Online-Bildung. Der Online-Boom der 1990er Jahre beförderte auch akademische Bildungsinhalte ins Netz. Das große Projekt einer virtuellen Universität hat sich zwar bislang in finanziellen, technischen und konzeptionellen Unzulänglichkeiten verfangen. Aber die (reale) Universität von Texas in Austin bietet seit 1994 einen Wegweiser zu Online-Vorlesungen aus aller Welt, den sie ständig aktualisiert: den "Welthörsaal" (http:// wnt.cc.utexas.edu/~wlh). In über neunzig natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern, von Astronomie über Anthropologie, Geschichte und Religion bis hin zur Zoologie, können Internet-Surfer weit reichende Studien treiben. Ausdauer ist gefragt: So mancher Mausklick fördert nicht viel mehr als Vorlesungspläne zu Tage oder fordert kostenpflichtige Registrierungen. Häufig dienen die Seiten auch nur als Ergänzung zu einer Präsenzvorlesung. Wer trotzdem dranbleibt, den belohnt die Suchmaschine der World Lecture Hall mit faszinierenden Links auf umfassende Text- und Bildersammlungen, abgerundet mit Filmen, Sprachsequenzen und interaktiven Anwendungen. Eine Online-Einführung in die Chemie bietet zum Beispiel www.scidiv.bcc.ctc.edu/ wv/101-online.html. Fachlich anspruchsvoll und dennoch verständlich ist auch http://simons.hec.utah.edu/ TheoryPage/index.html: Jack Simons, theoretischer Chemiker aus Utah, leitet die rasant wachsende Bedeutung seines Fachgebiets aus dessen Funktion als Schnittstelle zwischen Chemie, Mathematik, Physik und Computerwissenschaften ab. Bunt und bewegt geht es in der "Chemist's Art Gallery" (www.csc.fi/them/gallery.phtml) zu, die auch die Links zur Molekül-"Kunst" auf dieser Seite lieferte. Ein reiches Sortiment interaktiver Animationen etwa zur Molekulardynamik stellt einige Ansprüche an die heimische Hardware.
    Ähnlich spektakulär und informativ präsentieren sich auch die Astronomen: Ihr schier unerschöpflicher Fundus von Bildern und Filmen macht das "elektronische Universum" auf http://zebu.uoregon.edu ebenso einen Klick wert wie die Geschichte von "Geburt und Tod der Sterne" auf demselben Server (http://zebu.uoregon.edu/~js/astl22). Schnell gerät der Wissensdurstige auf reizvolle Seitenpfade, denn viele Vorlesungen glänzen mit sorgfältig zusammengestellten Linklisten. Die führen zum Beispiel zu den "Chemischen Briefen" Justus von Liebigs, wie sie im 19. Jahrhundert zunächst als Wissenschaftskolumne in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen (www.liebig-museum.de/chbriefe/homepage.htm). Selbst die Alchemie - neunzig ansprechend präsentierte Megabyte auf www.alchemywebsite. com - verleitet zum Verweilen. Historisches ist, weil nicht stets aktualisierungsbedürftig, ohnehin beliebt im Netz. So wartet etwa die Universität Groningen (Niederlande) mit einem voluminösen Hypertext auf, praktisch ein komplettes Lehrbuch der amerikanischen Geschichte mit Texten, Essays und Präsidentenbiografien (http://odur.let.rug.nl/usanew). Noch weiter zurück in die Vergangenheit reicht eine Anthropologen-Website über den Ursprung des Menschen (www.geocities.com/Athens/Acropolis/5579/TA.html). Verspieltere Naturen werden dort zuerst fossile Schädel zuzuordnen versuchen ("Name That Skull") oder einem Anthropologiestudenten beim Wurf des Atlatl zusehen. Dieser frühe Wurfspeer machte schon den Mammuts zu schaffen und drang noch vor wenigen hundert Jahren durch die eiserne Rüstung spanischer Konquistadoren. Selbst Angewandtes bietet die World Lecture Hall. Etwa die "Geschichte der ökonomischen Denkweise" einschließlich eines 22-Minuten-"Interviews" mit Karl Marx auf www.boisestate.edu/econ/lreynol/web/het.htm. Oder Online-Sprachkurse: Wollof und Xhosa, Suaheli und Sanskrit lehrt http://www.word2word.vorn/courscad.html. Surfen allein fördert die akademische Karriere allerdings nicht unbedingt. Wer of fizielle Online-Zertifikate in Deutschland anstrebt, findet in dem Beitrag "Virtuelle Universität im Selbstversuch" (Spektrum der Wissenschaft 11/ 2001, S. 109) gute Startpunkte für das Studieren im Netz, angefangen bei - na wo wohl? - www.studieren-irre-netz.de."
  19. Wahl, K.U.; Goldmann, M.; Hoff, A.: ¬Die eigene Web-Seite (1997) 0.02
    0.016761795 = product of:
      0.15085615 = sum of:
        0.15085615 = sum of:
          0.048934154 = weight(_text_:web in 6004) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048934154 = score(doc=6004,freq=4.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.5099235 = fieldWeight in 6004, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6004)
          0.101922 = weight(_text_:seite in 6004) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101922 = score(doc=6004,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 6004, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=6004)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Object
    Corel Web Designer
  20. Nanfito, N.: ¬The indexed Web : engineering tools for cataloging, storing and delivering Web based documents (1999) 0.02
    0.016376289 = product of:
      0.0736933 = sum of:
        0.03425391 = product of:
          0.06850782 = sum of:
            0.06850782 = weight(_text_:web in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06850782 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.71389294 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
        0.039439388 = product of:
          0.078878775 = sum of:
            0.078878775 = weight(_text_:22 in 8727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078878775 = score(doc=8727,freq=4.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 8727, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8727)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    5. 8.2001 12:22:47
    Source
    Information outlook. 3(1999) no.2, S.18-22

Years

Languages

  • e 950
  • d 535
  • f 9
  • nl 3
  • m 2
  • sp 2
  • el 1
  • i 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 1261
  • m 164
  • s 65
  • el 51
  • x 12
  • b 3
  • r 3
  • i 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications