Search (12 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"x"
  • × theme_ss:"Internet"
  1. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.0123989675 = product of:
      0.111590706 = sum of:
        0.111590706 = sum of:
          0.077785514 = weight(_text_:bewertung in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.077785514 = score(doc=4441,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.41876122 = fieldWeight in 4441, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.03380519 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03380519 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  2. Roßmann, N.: Website-usability : Landtag NRW (2002) 0.01
    0.008750779 = product of:
      0.078757 = sum of:
        0.078757 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078757 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.34404564 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Auch die heuristische Evaluation deckt Navigationsfehler auf. So ist beispielsweise die ZurückFunktion des Browsers fehlprogrammiert. Der Zurück-Button muss stets zwei- statt einmal betätigt werden, wenn man möchte, dass sich nicht nur ein Frame "zurückbewegt". Außerdem werden die Hierarchieebenen nicht deutlich genug hervorgehoben. Bereits besuchte Links unterscheiden sich farblich nicht von solchen, die noch nicht angeklickt wurden. Viele Fotos dienen weniger der Verständlichkeit der Texte als ästhetischen Zwecken. Interne Abkürzungen werden nicht immer aufgelöst und sind somit für den Benutzer unverständlich. Die Suchmaschine erreicht eine Availability von nur 60%, was auf den großen Anteil der Texte der Landtagszeitschrift in der Datenbasis und die Berücksichtigung von Worthäufigkeiten beim Relevance Ranking zurückzuführen ist. Die Kritikpunkte und Änderungsvorschläge beziehen sich nicht so sehr auf die Gesamtstruktur der Homepage, sondern auf viele Details. Auch wenn es scheint, als handele es sich bei einigen Punkten nur um Geringfügigkeiten, so wird die Umsetzung dieser Details, festgehalten im Usability-Report, für die Benutzerfreundlichkeit ein großer Gewinn werden.
  3. Kaluza, H.: Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen : "The Internet Archive" und PANDORA (2002) 0.01
    0.008425528 = product of:
      0.037914876 = sum of:
        0.011986371 = product of:
          0.023972742 = sum of:
            0.023972742 = weight(_text_:web in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023972742 = score(doc=973,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.24981049 = fieldWeight in 973, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=973)
          0.5 = coord(1/2)
        0.025928505 = product of:
          0.05185701 = sum of:
            0.05185701 = weight(_text_:bewertung in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05185701 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.27917415 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Methoden und Verfahren bei der Archivierung von Internetressourcen. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Beschreibung zweier zur Zeit aktiver, bzw. im Aufbau befindlicher Projekte, die Grundprobleme dieser speziellen Art der Archivierung darzustellen und deren unterschiedliche Vorgehensweisen beim Aufbau des Archivs zu beschreiben und zu vergleichen. Daraus erfolgt eine Diskussion über grundsätzliche Fragestellungen zu diesem Thema. Hierzu ist es vonnöten, zuerst auf das besondere Medium Internet, insbesondere auf das World Wide Web (WWW), einzugehen, sowie dessen Geschichte und Entstehung zu betrachten. Weiterhin soll ein besonderes Augenmerk auf die Datenmenge, die Datenstruktur und die Datentypen (hier vor allem im World Wide Web) gelegt werden. Da die daraus entstehenden Probleme für Erschließung und Retrieval, die Qualität und die Fluktuation der Angebote im Web eine wichtige Rolle im Rahmen der Archivierung von Internetressourcen darstellen, werden diese gesondert mittels kurzer Beschreibungen bestimmter Instrumente und Projekte zur Lösung derselben beschrieben. Hier finden insbesondere Suchmaschinen und Webkataloge, deren Arbeitsweise und Aufbau besondere Beachtung. Weiterhin sollen die "Virtuelle Bibliothek" und das "Dublin Core"- Projekt erläutert werden. Auf dieser Basis wird dann speziell auf das allgemeine Thema der Archivierung von Internetressourcen eingegangen. Ihre Grundgedanken und ihre Ziele sollen beschrieben und erste Diskussionsfragen und Diskrepanzen aufgezeigt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt hier vor allem den technischen und rechtlichen Problemen, sowie Fragen des Jugendschutzes und der Zugänglichkeit zu mittlerweile verbotenen Inhalten. Einzelne Methoden der Archivierung, die vor allem im folgenden Teil anhand von Beispielen Beachtung finden, werden kurz vorgestellt. Im darauf folgenden Teil werden zwei Archivierungsprojekte detailliert beschrieben und analysiert. Einem einführenden Überblick über das jeweilige Projekt, folgen detaillierte Beschreibungen zu Projektverlauf, Philosophie und Vorgehensweise. Die Datenbasis und das Angebot, sowie die Funktionalitäten werden einer genauen Untersuchung unterzogen. Stärken und Schwächen werden genannt, und wenn möglich, untereinander verglichen. Hier ist vor allem auch die Frage von Bedeutung, ob das Angebot a) den Ansprüchen und Zielsetzungen des Anbieters genügt, und ob es b) den allgemeinen Grundfragen der Archivierung von Internetressourcen gleichkommt, die in Kapitel 3 genannt worden sind. Auf Basis aller Teile soll dann abschließend der derzeitige Stand im Themengebiet diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einer endgültigen Bewertung und alternativen Lösungen."
  4. Buhl, O.: Nutzen und Nutzung netzvermittelter Pressearchive : Erhebung und Bewertung von Print-Archivdaten als Internet-Angebot und -Recherchequelle des Axel-Springer-Verlags (1997) 0.01
    0.00576189 = product of:
      0.05185701 = sum of:
        0.05185701 = product of:
          0.10371402 = sum of:
            0.10371402 = weight(_text_:bewertung in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10371402 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5583483 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  5. Glockner, M.: Semantik Web : Die nächste Generation des World Wide Web (2004) 0.00
    0.00380599 = product of:
      0.03425391 = sum of:
        0.03425391 = product of:
          0.06850782 = sum of:
            0.06850782 = weight(_text_:web in 4532) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06850782 = score(doc=4532,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.71389294 = fieldWeight in 4532, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4532)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  6. Toussi, M.: Information Retrieval am Beispiel der Wide Area Information Server (WAIS) und dem World Wide Web (WWW) (1996) 0.00
    0.0026912412 = product of:
      0.02422117 = sum of:
        0.02422117 = product of:
          0.04844234 = sum of:
            0.04844234 = weight(_text_:web in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04844234 = score(doc=5965,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.50479853 = fieldWeight in 5965, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5965)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  7. Timm, A.: Fachinformation in den Bereichen Gentechnologie und Molekularbiologie am Beispiel ausgewählter Datenbanken und Dienstleistungen im World Wide Web (1996) 0.00
    0.002306778 = product of:
      0.020761002 = sum of:
        0.020761002 = product of:
          0.041522004 = sum of:
            0.041522004 = weight(_text_:web in 785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041522004 = score(doc=785,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.43268442 = fieldWeight in 785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  8. Kostädt, P.: Vom reinen Informationsangebot zur nutzerorientierten Web-Präsentation : zur Neugestaltung des WWW-Angebotes der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (1999) 0.00
    0.002306778 = product of:
      0.020761002 = sum of:
        0.020761002 = product of:
          0.041522004 = sum of:
            0.041522004 = weight(_text_:web in 3814) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041522004 = score(doc=3814,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.43268442 = fieldWeight in 3814, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3814)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  9. Walther, R.: Möglichkeiten und Grenzen automatischer Klassifikationen von Web-Dokumenten (2001) 0.00
    0.001902995 = product of:
      0.017126955 = sum of:
        0.017126955 = product of:
          0.03425391 = sum of:
            0.03425391 = weight(_text_:web in 1562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03425391 = score(doc=1562,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.35694647 = fieldWeight in 1562, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Automatische Klassifikationen von Web- und andern Textdokumenten ermöglichen es, betriebsinterne und externe Informationen geordnet zugänglich zu machen. Die Forschung zur automatischen Klassifikation hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Das Resultat sind verschiedenen Methoden, die heute in der Praxis einzeln oder kombiniert für die Klassifikation im Einsatz sind. In der vorliegenden Lizenziatsarbeit werden neben allgemeinen Grundsätzen einige Methoden zur automatischen Klassifikation genauer betrachtet und ihre Möglichkeiten und Grenzen erörtert. Daneben erfolgt die Präsentation der Resultate aus einer Umfrage bei Anbieterrfirmen von Softwarelösungen zur automatische Klassifikation von Text-Dokumenten. Die Ausführungen dienen der myax internet AG als Basis, ein eigenes Klassifikations-Produkt zu entwickeln
  10. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.00
    0.0017706576 = product of:
      0.015935918 = sum of:
        0.015935918 = product of:
          0.031871837 = sum of:
            0.031871837 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031871837 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  11. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.00
    0.0013592821 = product of:
      0.012233539 = sum of:
        0.012233539 = product of:
          0.024467077 = sum of:
            0.024467077 = weight(_text_:web in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024467077 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.25496176 = fieldWeight in 4056, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
  12. Oehler, A.: Informationssuche im Internet : In welchem Ausmaß entsprechen existierende Suchwerkzeuge für das World Wide Web Anforderungen für die wissenschaftliche Suche (1998) 0.00
    0.0013456206 = product of:
      0.012110585 = sum of:
        0.012110585 = product of:
          0.02422117 = sum of:
            0.02422117 = weight(_text_:web in 826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02422117 = score(doc=826,freq=2.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.25239927 = fieldWeight in 826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=826)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)