Search (425 results, page 1 of 22)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × type_ss:"m"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.13
    0.13300678 = product of:
      0.3990203 = sum of:
        0.16892785 = sum of:
          0.06700585 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06700585 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.101922 = weight(_text_:seite in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101922 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 767, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.22013251 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22013251 = score(doc=767,freq=10.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.96163684 = fieldWeight in 767, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  2. Liebig, M.: Browser-Typografie : Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web (2008) 0.07
    0.07130328 = product of:
      0.32086474 = sum of:
        0.12397225 = sum of:
          0.051902507 = weight(_text_:web in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051902507 = score(doc=4070,freq=18.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.5408555 = fieldWeight in 4070, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
          0.07206974 = weight(_text_:seite in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07206974 = score(doc=4070,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.43758303 = fieldWeight in 4070, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
        0.1968925 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4070) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1968925 = score(doc=4070,freq=8.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.8601141 = fieldWeight in 4070, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4070)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Immer mehr Menschen beziehen Wissen und Nachrichten aus dem Internet. Für viele jüngere Menschen ist der Web-Browser längst das Hauptmedium. Aller Multimedialität zum Trotz findet Information im Web nach wie vor überwiegend klassisch statt - schriftlich. Anbieter mit Qualitätsanspruch kommen also nicht umhin, sich auch mit den Gesetzen und Besonderheiten der Browser-Typografie auseinanderzusetzen. Denn eine schlichte Übersetzung klassischer Typografie-Regeln auf das Medium "Web-Browser" scheitert oft schon an banalen technischen Besonderheiten. Der Pool verfügbarer "Systemschriften" ist deprimierend klein und typografische Setzungen verkommen zu Empfehlungen, die Betrachter auch schlichtweg ablehnen können. Im Zentrum steht allerdings die Frage: Wie ist im Medium "Browser" gute Lesbarkeit herstellbar? Das vorliegende Buch ist der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde. Dabei wird deutlich, dass viele gern zitierte Dogmen des Webdesigns der wissenschaftlichen Hinterfragung nicht standhalten. Auch eine umfangreiche Studie des Autors förderte einige überraschende Erkenntnisse zutage. Ergänzt werden die Forschungsresultate um fundierte Überlegungen zu den Themen Wahrnehmungspsychologie, Ästhetik, Designtheorie und Usability-Forschung. Zahlreiche Abbildungen und Grafiken machen auch die theoretischeren Passagen anschaulich und nachvollziehbar.
    RSWK
    World Wide Web / Browser / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Gestaltung / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit
    Subject
    World Wide Web / Browser / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Gestaltung / Schrift / Lesbarkeit / Typographie / Benutzerfreundlichkeit
  3. Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software (2007) 0.06
    0.060031984 = product of:
      0.27014393 = sum of:
        0.077229455 = sum of:
          0.019573662 = weight(_text_:web in 649) [ClassicSimilarity], result of:
            0.019573662 = score(doc=649,freq=4.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.2039694 = fieldWeight in 649, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=649)
          0.057655793 = weight(_text_:seite in 649) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057655793 = score(doc=649,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 649, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=649)
        0.19291447 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19291447 = score(doc=649,freq=12.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.8427363 = fieldWeight in 649, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=649)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    RSWK
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV)
    Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
    Subject
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV)
    Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
  4. Radtke, A.; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand] (2006) 0.05
    0.051839795 = product of:
      0.23327908 = sum of:
        0.13582227 = sum of:
          0.04844234 = weight(_text_:web in 635) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04844234 = score(doc=635,freq=32.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.50479853 = fieldWeight in 635, product of:
                5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                  32.0 = termFreq=32.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
          0.087379925 = weight(_text_:seite in 635) [ClassicSimilarity], result of:
            0.087379925 = score(doc=635,freq=12.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.53054124 = fieldWeight in 635, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
        0.09745681 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09745681 = score(doc=635,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.42573476 = fieldWeight in 635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318 (W. Schweibenz): "Der Titel des Buches verspricht, dass es möglich sei, Web-Sites nicht nur barrierefrei, sondern auch attraktiv zu gestalten. Dieses Versprechen lösen Angie Radtke und Michael Charlier mit einer DemoWeb-Site für die fiktive Gemeinde BadSeendorf (Internet, URL http://www.badseendorf.de) ein. Dort werden einander zwei Versionen gegenübergestellt, wobei der Ausgangspunkt ein barrierebehaftetes Design ist, das durch eine barrierearme Version ersetzt wird. Diese beiden Beispiele wären für sich genommen bereits sehr hilfreich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit. In Kombination mit dem zugehörigen Buch haben Radtke und Charlier eine umfassende Einführung geschaffen, die sowohl für die eigenständige Einarbeitung in die Thematik als auch für die Verwendung in der Lehre sehr geeignet ist. In einem knappen theoretisch ausgerichteten Grundlagenteil werden Fragen behandelt wie beispielsweise was Barrierefreiheit ist und wem sie nützt, warum Zugänglichkeit und ansprechendes Design kein Widerspruch sind und welche gesetzlichen Vorgaben gelten. Im Mittelpunkt des umfangreichen Praxisteils steht die genannte Web-Site der fiktiven Gemeinde Bad-Seendorf. Ausgehend von dem barrierebehafteten Design werden an konkreten Beispielen die Probleme bestimmter Nutzergruppen analysiert, zu denen neben den üblicherweise dargestellten Betroffenen auch die Altersgruppe 50plus zählt, die häufig vernachlässigt wird. Weiterhin wird in einzelnen Kapiteln eine Analyse von Barrieren durchgeführt, sowie Maßnahmen zur gezielten Vermeidung von Zugangsblockaden und Zugangserschwernissen aufgezeigt, wobei auch auf multimediale Inhalte und Sonderfälle wie PDF, Flash, und Videos in Deutscher Gebärdensprache eingegangen wird. Eine kurze Beschreibung des Einsatzes von Content-Management-Systemen für barrierefreie Web-Angebote legt den Schwerpunkt auf die Systeme Joomla! und TYPO3.
    Insgesamt zeichnet sich die Kombination von Buch und Web-Site durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Texte sind leicht zu lesen, die Sprache ist einfach und verständlich. Zahlreiche farbliche und grafisch gestaltete Randnotizen enthalten Verweise und Erläuterungen und stellen Bezüge her, sowohl zu den Beispielen als auch zu den einzelnen Prüfpunkten der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV). In den Text integrierte Abbildungen sowie Hinweise auf Benutzungsprobleme für Menschen mit Behinderungen und Testmöglichkeiten machen die Problematik von Barrieren deutlich, auch für Leser, welche die Vorteile einer barrierearmen Gestaltung von Web-Sites verstehen wollen, ohne sich auf die Ebene des Quellcodes begeben zu müssen, wobei die Beispiele durchaus eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Programmierung erlauben."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit
    Webdesign / Web-Seiten (ÖVK)
    Web-Seite / Gestaltung / Barrierefreies Internet (BVB)
    Web-Seite / Zugang / Behinderter (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit
    Webdesign / Web-Seiten (ÖVK)
    Web-Seite / Gestaltung / Barrierefreies Internet (BVB)
    Web-Seite / Zugang / Behinderter (BVB)
  5. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.04
    0.042480964 = product of:
      0.19116434 = sum of:
        0.1812044 = sum of:
          0.079282396 = weight(_text_:web in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.079282396 = score(doc=5135,freq=42.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.8261705 = fieldWeight in 5135, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.101922 = weight(_text_:seite in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.101922 = score(doc=5135,freq=8.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 5135, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.009959949 = product of:
          0.019919898 = sum of:
            0.019919898 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019919898 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    Web sites / Design
  6. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.03
    0.028628727 = product of:
      0.12882927 = sum of:
        0.07313966 = sum of:
          0.044311766 = weight(_text_:web in 340) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044311766 = score(doc=340,freq=82.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.4617554 = fieldWeight in 340, product of:
                9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                  82.0 = termFreq=82.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=340)
          0.028827896 = weight(_text_:seite in 340) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028827896 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.17503321 = fieldWeight in 340, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.05568961 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05568961 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.24327701 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Introduction to Web usability -- Defining the mission and target user population -- Requirements gathering: what information is needed? -- Methods for requirements gathering -- Information architecture and site navigation -- Page design -- Designing for universal usability -- Physical design -- Usability testing -- Implementation and marketing -- Maintaining and evaluating Web sites
    Footnote
    Rez. in: JASIST 58(2007) no.7, S.1066-1067 (X. Zhu u. J. Liao): "The user, without whom any product or service would be nothing, plays a very important role during the whole life cycle of products or services. The user's involvement should be from the very beginning, not just after products or services are ready to work. According to ISO 9241-11: 1998, Part 11, Usability refers to "the extent to which a product can be used by specified users to achieve specified goals with effectiveness, efficiency and satisfaction in a specified context of user." As an academic topic of human-computer interaction, Web usability has been studied widely for a long time. This classroom-oriented book, bridging academia and the educational community, talks about Web usability in a student-friendly fashion. It outlines not only the methodology of user-centered Web site design but also details the methods to implement at every stage of the methodology. That is, the book presents the user-centered Web-design approach from both macrocosm and microcosm points of view, which makes it both recapitulative and practical. The most important key word in Web Usability is "user-centered," which means Web developers should not substitute their own personal preferences for the users' needs. The book classifies Web sites into five types: E-commerce, informational, entertainment, community, and intranet. Since the methods used during Web development differ somewhat depending on the type of Web site, it is necessary to have a classification in advance. With Figure 1.3 on p. 17, the book explains the whole user-centered Webdevelopment life cycle (called "methodology" in this book review), which provides a clear path for Web development that is easy to understand, remember, and perform. Since all the following chapters are based on the methodology, a clear presentation of it is paramount. The table on p. 93 summarizes concisely all types of methods for requirements gathering and their advantages and disadvantages. According to this table, appropriate methods can be easily chosen for different Web site development projects. As the author remarked, "requirements gathering is central to the concept of user-centered design," (p. 98) and "one of the hallmarks of user-centered design is usability testing" (p. 205). Stage 2 (collect user requirements) and Stage 5 (perform usability testing) of the user-centered Web-development life cycle are the two stages with the most user involvement: however, this does not mean that all other stages are user unrelated. For example, in Stage 4 (create and modify physical design), frame is not suggested to be used just because most users are unfamiliar with the concept of frame (p. 201). Note that frequently there are several rounds of usability testing to be performed in the four case studies, and some of them are performed before the physical-design stage or even the conceptual-design stage, which embodies the idea of an iterative design process.
    The many hands-on examples throughout the book and the four case studies at the end of the book are obvious strong points linking theory with practice. The four case studies are very useful, and it is hard to find such cases in the literature since few companies want to publicize such information. The four case studies are not just simple repeats; they are very different from each other and provide readers specific examples to analyze and follow. Web Usability is an excellent textbook, with a wrap-up (including discussion questions, design exercises, and suggested reading) at the end of each chapter. Each wrap-up first outlines where the focus should be placed, corresponding to what was presented at the very beginning of each chapter. Discussion questions help recall in an active way the main points in each chapter. The design exercises make readers apply to a design project what they have just obtained from the chapter, leading to a deeper understanding of knowledge. Suggested reading provides additional information sources for people who want to further study the research topic, which bridges the educational community back to academia. The book is enhanced by two universal resource locators (URLs) linking to the Addison-Wesley instructor resource center (http://www. aw.com/irc) and the Web-Star survey and project deliverables (http:// www. aw.com/cssupport), respectively. There are valuable resources in these two URLs, which can be used together with Web Usability. Like the Web, books are required to possess good information architecture to facilitate understanding. Fortunately, Web Usability has very clear information architecture. Chap. 1 introduces the user-centered Web-development life cycle, which is composed of seven stages. Chap. 2 discusses Stage l, chaps. 3 and 4 detail Stage 2, chaps. 5 through 7 outline Stage 3, and chaps. 8 through I1 present Stages 4 through 7, respectively. In chaps. 2 through 11, details (called "methods" in this review) are given for every stage of the methodology. The main clue of the book is how to design a new Web site; however, this does not mean that Web redesign is trivial and ignored. The author mentions Web redesign issues from time to time, and a dedicated section is presented to discuss redesign in chaps. 2, 3, 10, and 11.
    Besides the major well-known software applications such as FrontPage and Dreamweaver (pp. 191-194), many useful software tools can be adopted to assist and accelerate the Web-development process, resulting in improvement of the productivity of the Web industry. Web Usability mentions such tools as the "code validator" (p. 189) to identify problematic areas of the handwritten code against spelling and usage, the tool available at a given URL address to convert portable document format (PDF) files into hypertext markup language (HTML) files (p. 201), WEBXACT, WebSAT, A-Prompt, Dottie, InFocus, and RAMP (pp. 226-227) to automate usability testing, and ClickTracks, NetTracker, WebTrends, and Spotfire (p. 263) to summarize Web-usage data and analyze the trends. Thus, Web developers are able to find these tools and benefit from them. Other strengths of the book include the layout of each page, which has a wide margin in which readers may easily place notes, and the fact that the book is easy to read and understand. Although there are many strengths in this book, a few weaknesses are evident. All chapter wrap-ups should have an identical layout. Without numbering for sections and subsections, it is very likely that readers will lose sense of where they are in the overall information architecture of the book. At present, the only solution is to frequently refer to the table of contents to confirm the location. The hands-on example on p. 39 would be better placed in chap. 4 because it focuses on a requirements gathering method, the interview. There are two similar phrases, namely "user population" and "user group," that are used widely in this book. User population is composed of user groups; however, they are not strictly used in this book. The section title "Using a Search Engine" (p. 244) should be on the same level as that of the section "Linking to a URL," and not as that of the section entitled "Marketing: Bringing Users to Your Web Site," according to what the author argued at the top of p. 236.
    Web Usability is undoubtedly a success. After reading this book, Web designers will pay attention to both the content and the usability; otherwise, the majority might overlook the usability. Although this book mainly focuses on students and instructors, it also is appropriate for those who want to develop a user-centered Web site but do not know how. We would suggest that an initial reading is necessary to know what is included under each section title; from then on, when the methodology and methods are applied to guide a real-world project, only the table of contents and the chapter wrap-ups need to be reread, and other parts only when important details are forgotten. With the help of so many examples and strongly viable methods, Web Usability explains almost everything necessary during user-centered Web development and provides tips to help avoid some common mistakes. All of these characteristics facilitate effective and efficient Web-development processes. Similarly, the book reaches its content goal and usability goal as well. In short, Web Usability is an excellent case for book usability: a user-centered edit approach!"
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
    Web sites / Design
  7. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.02
    0.024784014 = product of:
      0.11152806 = sum of:
        0.103560105 = sum of:
          0.04590431 = weight(_text_:web in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04590431 = score(doc=92,freq=22.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.47835067 = fieldWeight in 92, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.057655793 = weight(_text_:seite in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057655793 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 92, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
    RVK
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
  8. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.02
    0.022789855 = product of:
      0.10255434 = sum of:
        0.09458639 = sum of:
          0.023972742 = weight(_text_:web in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023972742 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.24981049 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.070613645 = weight(_text_:seite in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.070613645 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.42874208 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
    LCSH
    World Wide Web / Social aspects
    Subject
    World Wide Web / Social aspects
  9. Tolksdorf, R.: HTML und XML - die Sprachen des Web : Informationen aufbereiten und präsentieren im Internet (2003) 0.02
    0.020734465 = product of:
      0.09330509 = sum of:
        0.08533713 = sum of:
          0.027681338 = weight(_text_:web in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027681338 = score(doc=224,freq=8.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.2884563 = fieldWeight in 224, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.057655793 = weight(_text_:seite in 224) [ClassicSimilarity], result of:
            0.057655793 = score(doc=224,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 224, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=224)
        0.007967959 = product of:
          0.015935918 = sum of:
            0.015935918 = weight(_text_:22 in 224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015935918 = score(doc=224,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22. 4.2007 12:48:03
    Footnote
    4. Aufl. u.d.T.: Die Sprachen des Web: HTML und XHTML
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung
  10. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.02
    0.01907052 = product of:
      0.08581734 = sum of:
        0.06961202 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06961202 = score(doc=1793,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.30409628 = fieldWeight in 1793, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
        0.016205315 = product of:
          0.03241063 = sum of:
            0.03241063 = weight(_text_:bewertung in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03241063 = score(doc=1793,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.17448384 = fieldWeight in 1793, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar.
    RSWK
    Mensch-Maschine-Schnittstelle / Produktgestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    Subject
    Mensch-Maschine-Schnittstelle / Produktgestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
  11. Memmel, T.: User interface specification for interactive software systems : process-, method- and tool-support for interdisciplinary and collaborative requirements modelling and prototyping-driven user interface specification (2009) 0.02
    0.018563204 = product of:
      0.16706882 = sum of:
        0.16706882 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16706882 = score(doc=4093,freq=4.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.72983104 = fieldWeight in 4093, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4093)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Benutzermodell / Benutzerfreundlichkeit / Spezifikationstechnik / Prototyping
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Benutzermodell / Benutzerfreundlichkeit / Spezifikationstechnik / Prototyping
  12. Usability praktisch umsetzen : Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte (2003) 0.02
    0.017216856 = product of:
      0.077475846 = sum of:
        0.008563478 = product of:
          0.017126955 = sum of:
            0.017126955 = weight(_text_:web in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017126955 = score(doc=2017,freq=4.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.17847323 = fieldWeight in 2017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2017)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06891237 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 2017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06891237 = score(doc=2017,freq=2.0), product of:
            0.2289144 = queryWeight, product of:
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02940506 = queryNorm
            0.30103993 = fieldWeight in 2017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2017)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.499 (W. Schweibenz): "Usability ist zu einem Trendthema geworden. Trotzdem gibt es nur relativ wenig deutschspra-chige Literatur zu diesem Thema, die einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematik gibt. Mit Usability praktisch umsetzen ist eine umfassende, praxisorientierte Einführung in das Fachgebiet der Benutzerfreundlichkeit erschienen. In 18 Kapiteln behandeln Usability-Fachleute mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen von Psychologie bis Informatik viele relevante Aspekte des Themas. Nach der Besprechung grundlegender Fragen und Aspekte wie Überzeugungsarbeit für Usability, Usability als Investition und der Rolle von Usability im Unternehmen und im Entwicklungsprozess, werden Fragen der Normung und Zertifizierung behandelt. Weiterhin werden verschiedene Methoden vorgestellt (z. B. Task-Analyse, Expertenevaluation, Fokusgruppen, Aufmerksamkeitsanalyse, Fragebogen) sowie handwerkliche und technische Aspekte (Einrichtung und Benutzung eines Usability-Labors, Rekrutierung von Testpersonen, Präsentieren von Ergebnissen, Usability for mobile Anwendungen und industrielle Applikationen) behandelt. Bei allen Beiträgen steht der praktische Bezug im Vordergrund; damit macht das Buch seinem Titel alle Ehre. Übersichtsblöcke, Praxistipps, Checklisten, Tabellen, die klare und übersichtliche Gliederung in kurze Kapitel und Unterkapitel sowie ein verständlicher Stil machen das Buch leicht lesbar und gut verständlich. Das Buch eignet sich sowohl für Einsteiger, die sich einen Überblick über das Fachgebiet verschaffen wollen, als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen bezüglich einzelner Methoden oder Themenfelder vertiefen wollen. An einigen Stellen konnten Themen nur angerissen werden, zu denen sich interessierte Leser noch weitergehende Informationen erwartet hätten. Dies wird durch Literaturverweise und Zusatzhinweise auf der Website zum Buch teilweise kompensiert. Einige Kapitel werden stellvertretend vorgestellt, um einen weitergehenden Eindruck zu den 18 Beiträgen zu vermitteln. Im Kapitel 4 Usability im Unternehmen wird das komplexe Geflecht dargestellt, in dem der Usability-Spezialist im Unternehmen agiert und wie schwierig sich der tägliche Kampf mit Entwicklung, Produktmanagement und Marketing gestalten kann. Weiterhin wird das Tätigkeitsfeld des Usability-Experten dargestellt und die Aufgabenverteilung in einem Usability-Team. Ein Überblick über die Organisation von Projektteams und die Arbeit in international operierenden Firmen geben einen Eindruck von der praktischen Arbeit. Das Kapitel 5 Fachkollegen treffen gibt einen Überblick über die noch junge Usability-Gemeinschaft in Deutschland. Vorgestellt werden der deutsche UsabilityVerband, der Fachverband Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik sowie andere Verbände. Außerdem wird auf Stammtische und lokale Treffpunkte der Usability-Szene verwiesen und ein Überblick über die Fachkongresse gegeben. Eine kurze Beschreibung der relevanten Mailinglisten rundet das Kapitel ab. Im Kapitel 11 Aufmerksamkeitsanalyse das Verfahren der Blickmessung (Eye-Tracking) vorgestellt und sein Nutzen für die Praxis beschrieben. Ausgehend von der menschlichen Aufmerksamkeit und dem Wahrnehmungsapparat werden die Vorteile, aber auch die Nachteile und praktischen Probleme des Verfahrens anschaulich erklärt. Praxisbeispiele wie Blickmessung bei der Suche im Web oder bei der Arbeit mit Pull-Down-Menüs geben einen guten Eindruck von der Anwendung des Verfahrens. Gleichzeitig wird betont, dass das Verfahren relativ komplex ist und deshalb eher eine Marktnische für spezielle Anwendungsfelder darstellt. Dies mag dazu beitragen, den verbreiteten Hype um das Eye-Tracking zu relativieren."
  13. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.02
    0.016264573 = product of:
      0.07319058 = sum of:
        0.027355025 = product of:
          0.05471005 = sum of:
            0.05471005 = weight(_text_:web in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05471005 = score(doc=2931,freq=20.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.5701118 = fieldWeight in 2931, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
        0.04583555 = product of:
          0.0916711 = sum of:
            0.0916711 = weight(_text_:bewertung in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0916711 = score(doc=2931,freq=4.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.49351484 = fieldWeight in 2931, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Content
    The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
    RVK
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
  14. Notess, G.R.: Teaching Web search skills : techniques and strategies of top trainers (2006) 0.02
    0.015661245 = product of:
      0.0704756 = sum of:
        0.014680246 = product of:
          0.029360492 = sum of:
            0.029360492 = weight(_text_:web in 201) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029360492 = score(doc=201,freq=16.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.3059541 = fieldWeight in 201, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
          0.5 = coord(1/2)
        0.055795353 = sum of:
          0.038892757 = weight(_text_:bewertung in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038892757 = score(doc=201,freq=2.0), product of:
              0.18575147 = queryWeight, product of:
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.20938061 = fieldWeight in 201, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
          0.016902596 = weight(_text_:22 in 201) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016902596 = score(doc=201,freq=4.0), product of:
              0.10297151 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 201, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=201)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Classification
    025.04071 / 22
    Content
    Web searching and the teaching paradox -- Understanding our audience -- Choosing the instructional session types -- Online tutorials : friend or foe? -- Organization : focus, length, and goals -- Terminology -- Content : Web search features -- Content : primary concepts -- Additional content : image searching, news, usenet, and more -- The search engines -- Creating a framed workshop Web page -- Presentation tips, tricks, and shortcuts -- Tales from the trenches : anecdotes, examples, and exercises.
    DDC
    025.04071 / 22
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, H.89, S.17-18 (M. Katzmayr): "Eine der Herausforderungen, der sich Web-Trainerinnen regelmäßig ausgesetzt sehen, besteht in der Kurzlebigkeit der Recherchetools und ihrer ständig wechselnden Funktionalitäten. Wer spricht heute noch von den Suchmaschinen AltaVista oder Lycos? (Hoffentlich) niemand mehr. Diese Dynamik in der Internetbranche wirkt allerdings auf viele potentielle Vortragende abschreckend, scheint es doch ein unzumutbarer Aufwand zu sein, sich laufend über neue Entwicklungen zu informieren. Wer darunter leidet oder zum ersten Mal eine Webschulung vorbereitet, sollte einen Blick in das vorliegende Buch werfen. Dessen Autor, Greg. R. Notess ist im Bereich des praktischen Web Information Retrieval kein Unbekannter: der Auskunftsbibliothekar an der Montana State University hat sich als Betreiber der Website Search Engine Showdown (http://www.search engineshowdown.com), vielgereister Vortragender, erfahrener Didaktiker und regelmäßiger Autor der Zeitschrift Online einen exzellenten Ruf in der Internet-Gemeinde erworben. Nun liegen seine Kenntnisse zur Vermittlung der Webrecherche auch als Monographie vor, die sich an Leiterinnen von Webschulungen richtet. Zum einen finden sich darin eine Vielzahl an didaktischen und organisatorischen Hinweisen zur Planung und Durchführung von Webschulungen. So werden z.B. die verschiedenen Typen von Kursteilnehmerinnen beschrieben und welchen Problemen sich Anfängerinnen in der Webrecherche in der Regel gegenübersehen. Es werden die verschiedenen Arten von Schulungen (Frontalvorträge, Schulungen mit Übungsmöglichkeiten und Online-Tutorials) mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie idealtypischen Einsatzmöglichkeiten dargestellt, weiters werden Hinweise zu Zielsetzungen und Länge von Kursen gegeben.
    Die anderen Kapitel verweisen auf den Inhalt von Webschulungen. Neben der wichtigen Diskussion von terminologischen Fragen - die Fähigkeit zur Differenzierung von Suchmaschine, Metasuchmaschine und Verzeichnis ist immerhin unverzichtbare Grundlage der-Internetkompetenz - wird auf allgemeine Suchfunktionen wie Phrasensuche, Suchoperatoren, Feldsuche etc. eingegangen. Zwei Kapitel befassen sich mit den möglichen Themenschwerpunkten von Webschulungen: als besonders wesentlich werden von Notess unter anderem die Ausformulierung der Fragestellung, der Hinweis auf die Vielfalt der zur Verfügung stehenden Recherchewerkzeuge, die differenzierte Verwendung von Suchmaschinen und Verzeichnissen und die Bewertung der im Web aufgefundenen Information genannt. Durch diese Auswahl wird (im Buch leider nur implizit) verdeutlicht, dass hier ein wesentlicher Schlüssel zur Bewältigung der eingangs erwähnten Problemstellung liegt: durch eine Konzentration auf diese "zukunftssicheren" Themen - sie unterliegen keinen kurzfristigen Änderungen - ist auch die Vorbereitung von Webkursen und die Aktualisierung der Lehrunterlagen ein überschaubarer Aufwand. Eine Strategie, der übrigens auch das vorliegende Buch folgt: es beschränkt sich auf allgemeine Konzepte und Herangehensweisen und vermeidet eine allzu detailreiche Darstellung der gegenwärtig gerade angesagten Tools und Web-Plattformen. Dezidiert aktuell will nur das Kapitel zur Auflistung und kurzen Beschreibung der derzeit wichtigsten Universalsuchmaschinen sein; es ist zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Rezension bereits veraltet. Der sehr umfangreiche Anhang enthält neben einem Verzeichnis relevanter Internetquellen eine hilfreiche Fundgrube an Musterbeispielen von Lehrunterlagen zu verschiedensten Webthemen. Ein knappes Literaturverzeichnis und ein sorgfältig gearbeitetes Register beschließen den Band. Fazit: Jene, die vor oder am Beginn ihrer Schulungstätigkeit stehen, sollten diesen durchwegs gelungenen Band unbedingt zu Rate ziehen, und selbst erfahrene Vortragende können sicher das eine oder andere Detail zur Verbesserung ihrer Unterrichtsgestaltung darin finden. Da ein lebendiger und leicht verständlicher Stil gewählt wurde, ist es auch Leserlnnen mit nicht-englischer Muttersprache möglich, das Buch zügig durchzulesen, wobei aufgrund der eingestreuten Anekdoten die Lektüre recht kurzweilig ausfällt. Schließlich ist auch dem Verlag Information Today zu gratulieren: vom Inhaltsverzeichnis über Gliederung und Schriftbild bis hin zum Register ist dieses Buch ein Musterbeispiel guter und zugleich preiswerter verlegerischer Arbeit."
  15. Brenner, S.: ¬Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken (2009) 0.01
    0.014222856 = product of:
      0.1280057 = sum of:
        0.1280057 = sum of:
          0.041522004 = weight(_text_:web in 4435) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041522004 = score(doc=4435,freq=8.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 4435, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4435)
          0.086483695 = weight(_text_:seite in 4435) [ClassicSimilarity], result of:
            0.086483695 = score(doc=4435,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.52509964 = fieldWeight in 4435, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4435)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell "Software-as-a-Service" entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.
    RSWK
    Bibliothek / Web-Seite / Content Management / Hochschulschrift
    Subject
    Bibliothek / Web-Seite / Content Management / Hochschulschrift
  16. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.01
    0.014137958 = product of:
      0.06362081 = sum of:
        0.05664885 = sum of:
          0.02097615 = weight(_text_:web in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02097615 = score(doc=4002,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.21858418 = fieldWeight in 4002, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.035672702 = weight(_text_:seite in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035672702 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.21659255 = fieldWeight in 4002, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
        0.006971964 = product of:
          0.013943928 = sum of:
            0.013943928 = weight(_text_:22 in 4002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013943928 = score(doc=4002,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4002)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  17. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.01
    0.013768024 = product of:
      0.061956108 = sum of:
        0.056976132 = product of:
          0.113952264 = sum of:
            0.113952264 = weight(_text_:seite in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113952264 = score(doc=2331,freq=40.0), product of:
                0.16469958 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.6918795 = fieldWeight in 2331, product of:
                  6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                    40.0 = termFreq=40.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0049799746 = product of:
          0.009959949 = sum of:
            0.009959949 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009959949 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
  18. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.011479586 = product of:
      0.05165814 = sum of:
        0.038693886 = sum of:
          0.018309485 = weight(_text_:web in 312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018309485 = score(doc=312,freq=14.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.19079591 = fieldWeight in 312, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.020384401 = weight(_text_:seite in 312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020384401 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.12376717 = fieldWeight in 312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=312)
        0.012964252 = product of:
          0.025928505 = sum of:
            0.025928505 = weight(_text_:bewertung in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025928505 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.18575147 = queryWeight, product of:
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.13958707 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.31699 = idf(docFreq=216, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    How do you find your way in an age of information overload? How can you filter streams of complex information to pull out only what you want? Why does it matter how information is structured when Google seems to magically bring up the right answer to your questions? What does it mean to be "findable" in this day and age? This eye-opening new book examines the convergence of information and connectivity. Written by Peter Morville, author of the groundbreakin Information Architecture for the World Wide Web, the book defines our current age as a state of unlimited findability. In other words, anyone can find anything at any time. Complete navigability. Morville discusses the Internet, GIS, and other network technologies that are coming together to make unlimited findability possible. He explores how the melding of these innovations impacts society, since Web access is now a standard requirement for successful people and businesses. But before he does that, Morville looks back at the history of wayfinding and human evolution, suggesting that our fear of being lost has driven us to create maps, charts, and now, the mobile Internet.
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.
    Das zweite Kapitel ("A Brief History of Wayfinding") beschreibt, wie Menschen sich in Umgebungen zurechtfinden. Dies ist insofern interessant, als hier nicht erst bei Informationssystemen oder dem WWW begonnen wird, sondern allgemeine Erkenntnisse beispielsweise über die Orientierung in natürlichen Umgebungen präsentiert werden. Viele typische Verhaltensweisen der Nutzer von Informationssystemen können so erklärt werden. So interessant dieses Thema allerdings ist, wirkt das Kapitel leider doch nur wie eine Zusammenstellung von Informationen aus zweiter Hand. Offensichtlich ist, dass Morville nicht selbst an diesen Themen geforscht hat, sondern die Ergebnisse (wenn auch auf ansprechende Weise) zusammengeschrieben hat. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in weiteren Kapiteln: Ein flüssig geschriebener Text, der es jedoch an einigen Stellen an Substanz fehlen lässt. Kapitel drei, "Information Interaction" beginnt mit einem Rückgriff auf Calvin Mooers zentrale Aussage aus dem Jahre 1959: "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it." In der Tat sollte man sich dies bei der Erstellung von Informationssystemen immer vergegenwärtigen; die Reihe der Systeme, die gerade an dieser Hürde gescheitert sind, ist lang. Das weitere Kapitel führt in einige zentrale Konzepte der Informationswissenschaft (Definition des Begriffs Information, Erläuterung des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Information Seeking Behaviour) ein, allerdings ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Es wirkt vielmehr so, dass der Autor sich die gerade für sein Anliegen passenden Konzepte auswählt und konkurrierende Ansätze beiseite lässt. Nur ein Beispiel: Im Abschnitt "Information Interaction" wird relativ ausführlich das Konzept des Berrypicking nach Marcia J. Bates präsentiert, allerdings wird es geradezu als exklusiv verkauft, was es natürlich bei weitem nicht ist. Natürlich kann es nicht Aufgabe dieses Buchs sein, einen vollständigen Überblick über alle Theorien des menschlichen Suchverhaltens zu geben (dies ist an anderer Stelle vorbildlich geleistet worden'), aber doch wenigstens der Hinweis auf einige zentrale Ansätze wäre angebracht gewesen. Spätestens in diesem Kapitel wird klar, dass das Buch sich definitiv nicht an Informationswissenschaftler wendet, die auf der einen Seite mit den grundlegenden Themen vertraut sein dürften, andererseits ein wenig mehr Tiefgang erwarten würden. Also stellt sich die Frage - und diese ist zentral für die Bewertung des gesamten Werks.
    Im Kapitel über das "Sociosemantic Web" werden die groben Grundzüge der Klassifikationslehre erläutert, um dann ausführlich auf neuere Ansätze der Web-Erschließung wie Social Tagging und Folksonomies einzugehen. Auch dieses Kapitel gibt eher einen Überblick als den schon Kundigen vertiefende Informationen zu liefern. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich der Art, wie Entscheidungen getroffen werden, der Network Culture, dem Information Overload, um schließlich zu den "Inspired Decisions" zu gelangen - Entscheidungen, die sowohl auf "sachlichen Informationen" (also den klassischen Zutaten der "informed decisions") als auch aus aus Netzwerken stammenden Informationen wie etwa Empfehlungen durch Freunde oder Community-Mitglieder irgendeiner Art gewonnen werden. Fasst man zusammen, so ist an Morvilles Text besonders bemerkenswert, dass nach einigen Jahren, in denen die Suche im Web als ein Problem der Suche in unstrukturierten Daten angesehen wurde, nun wieder verstärkt Erschließungsansätze, die auf klassische Erschließungsinstrumente zurückgreifen, propagiert werden. Zwar sollen sie nicht in ihrer ursprünglichen Form angewandt werden, da den Nutzern nicht zuzumuten ist, sich mit den entsprechenden Regeln auseinanderzusetzen, aber auch hinter der auf den ersten Blick zumindest chaotisch wirkenden Folksonomy ist das Prinzip der Klassifikation zu erkennen. Um die modernen Ansätze erfolgreich zu machen, bedarf es aber dringend Information Professionals, die das "beste aus beiden Welten" verbinden, um moderne, für den Nutzer optimale Informationssysteme zu schaffen. Für die Gesamtbewertung des Buchs gelten die bereits zu einzelnen Kapitels angeführten Kritikpunkte: In erster Linie bleibt das Buch zu sehr an der Oberfläche und wirkt irgendwie "zusammengeschrieben" anstatt als Ergebnis der tiefgreifenden Beschäftigung mit dem Thema. Als eine Einführung in aufkommende Technologien rund um die Suche ist es aber durchaus geeignet - gut lesbar ist der Text auf jeden Fall.
  19. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.01
    0.011337297 = product of:
      0.10203567 = sum of:
        0.10203567 = sum of:
          0.029965928 = weight(_text_:web in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029965928 = score(doc=6985,freq=6.0), product of:
              0.09596372 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.3122631 = fieldWeight in 6985, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.07206974 = weight(_text_:seite in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07206974 = score(doc=6985,freq=4.0), product of:
              0.16469958 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.02940506 = queryNorm
              0.43758303 = fieldWeight in 6985, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Mit wohl einem der faszinierendsten und innovativsten Themen der Gegenwart und allernächsten Zukunft des Internet befasst sich dieses Buch: XML. Nie als HTML-Ersatz gedacht, erweitert es das Spektrum möglicher Anwendungen im Internet einerseits und schließt andererseits klaffende Lücken und technische Unzulänglichkeiten. Keine Frage: Wer sich als Web-Administrator, Autor eines privaten oder geschäftlichen Internet-Auftritts, Intranet-Verantwortlicher oder -Anwender mit HTML auseinandergesetzt hat, wird in Zukunft auch um XML nicht umhinkommen. Auch außerhalb der Online-Szene hat sich XML bereits heute als richtungsweisender Standard des Dokumentenmanagements etabliert. Dieses Buch bietet das komplette XML- und XSL-Wissen auf praxisnahem und hohem Niveau. Neben einer fundierten Einführung finden Sie das komplette Know-how, stets belegt und beschrieben durch Praxisanwendungen, das Sie für die Arbeit mit XML benötigen. Mit viel Engagement und Zeitaufwand haben uns Firmen, Freunde, Mitarbeiter und der Markt & Technik-Verlag unterstützt. Unser Dank gilt daher all jenen, die ihren Anteil am Gelingen dieses Buches hatten und noch haben werden. In der zweiten völlig aktualisierten und stark erweiterten Ausgabe dieses Buches konnten wir zahlreiche positive Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen. So greift dieses Buch jetzt auch neueste Entwicklungen aus der XML-Entwicklung auf. Dazu gehören beispielsweise SMIL und WML (WAP) oder die erst im Dezember 1999 veröffentlichte X-HTML Empfehlung.
    RSWK
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
    Subject
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
  20. Creating Web-accessible databases : case studies for libraries, museums, and other nonprofits (2001) 0.01
    0.011085738 = product of:
      0.049885824 = sum of:
        0.029965928 = product of:
          0.059931856 = sum of:
            0.059931856 = weight(_text_:web in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059931856 = score(doc=4806,freq=6.0), product of:
                0.09596372 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.6245262 = fieldWeight in 4806, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.5 = coord(1/2)
        0.019919898 = product of:
          0.039839797 = sum of:
            0.039839797 = weight(_text_:22 in 4806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039839797 = score(doc=4806,freq=2.0), product of:
                0.10297151 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02940506 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4806, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Date
    22. 3.2008 12:21:28
    LCSH
    Web databases
    Subject
    Web databases

Languages

  • e 218
  • d 196
  • m 6
  • es 2
  • More… Less…

Types

  • s 130
  • i 11
  • el 2
  • x 2
  • b 1
  • n 1
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications