Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"BCA (FH K)"
  1. Chu, H.: Information representation and retrieval in the digital age (2010) 0.01
    0.008706585 = product of:
      0.026119752 = sum of:
        0.018567974 = weight(_text_:geschichte in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018567974 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
            0.17679906 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.037198927 = queryNorm
            0.105023034 = fieldWeight in 92, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=92)
        0.0075517776 = product of:
          0.015103555 = sum of:
            0.015103555 = weight(_text_:2002 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015103555 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.15945469 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.09472004 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Weitere Rez. in: Rez. in: nfd 55(2004) H.4, S.252 (D. Lewandowski):"Die Zahl der Bücher zum Thema Information Retrieval ist nicht gering, auch in deutscher Sprache liegen einige Titel vor. Trotzdem soll ein neues (englischsprachiges) Buch zu diesem Thema hier besprochen werden. Dieses zeichnet sich durch eine Kürze (nur etwa 230 Seiten Text) und seine gute Verständlichkeit aus und richtet sich damit bevorzugt an Studenten in den ersten Semestern. Heting Chu unterrichtet seit 1994 an Palmer School of Library and Information Science der Long Island University New York. Dass die Autorin viel Erfahrung in der Vermittlung des Stoffs in ihren Information-Retrieval-Veranstaltungen sammeln konnte, merkt man dem Buch deutlich an. Es ist einer klaren und verständlichen Sprache geschrieben und führt in die Grundlagen der Wissensrepräsentation und des Information Retrieval ein. Das Lehrbuch behandelt diese Themen als Gesamtkomplex und geht damit über den Themenbereich ähnlicher Bücher hinaus, die sich in der Regel auf das Retrieval beschränken. Das Buch ist in zwölf Kapitel gegliedert, wobei das erste Kapitel eine Übersicht über die zu behandelnden Themen gibt und den Leser auf einfache Weise in die Grundbegriffe und die Geschichte des IRR einführt. Neben einer kurzen chronologischen Darstellung der Entwicklung der IRR-Systeme werden auch vier Pioniere des Gebiets gewürdigt: Mortimer Taube, Hans Peter Luhn, Calvin N. Mooers und Gerard Salton. Dies verleiht dem von Studenten doch manchmal als trocken empfundenen Stoff eine menschliche Dimension. Das zweite und dritte Kapitel widmen sich der Wissensrepräsentation, wobei zuerst die grundlegenden Ansätze wie Indexierung, Klassifikation und Abstracting besprochen werden. Darauf folgt die Behandlung von Wissensrepräsentation mittels Metadaten, wobei v.a. neuere Ansätze wie Dublin Core und RDF behandelt werden. Weitere Unterkapitel widmen sich der Repräsentation von Volltexten und von Multimedia-Informationen. Die Stellung der Sprache im IRR wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Dabei werden in knapper Form verschiedene Formen des kontrollierten Vokabulars und die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zur natürlichen Sprache erläutert. Die Eignung der beiden Repräsentationsmöglichkeiten für unterschiedliche IRR-Zwecke wird unter verschiedenen Aspekten diskutiert.
    Leider gibt es in deutscher Sprache keinen vergleichbaren Titel. Das Information-Retrieval-Buch von Ferber (2003) ist eher mathematisch orientiert und dürfte Studienanfänger der Informationswissenschaft durch seine große Detailliertheit und der damit einhergehenden großen Anzahl von Formeln eher abschrecken. Es ist eher denjenigen empfohlen, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchten. Ähnlich verhält es sich mit dem von manchen gerne genutzten Skript von Fuhr. Das Buch von Gaus (2003) ist mittlerweile schon ein Klassiker, beschäftigt sich aber im wesentlichen mit der Wissensrepräsentation und bietet zudem wenig Aktuelles. So fehlen etwa die Themen Information Retrieval im Internet und Multimedia-Retrieval komplett. Auch die Materialsammlung von Poetzsch (2002) konzentriert sich auf IR in klassischen Datenbanken und strebt zudem auch keine systematische Darstellung des Gebiets an. Zu wünschen wäre also, dass das hier besprochene Buch auch hierzulande in der Lehre Verwendung finden würde, da es den Studierenden einen knappen, gut lesbaren Einblick in das Themengebiet gibt. Es sollte aufgrund der vorbildlichen Aufbereitung des Stoffs auch Vorbild für zukünftige Autoren von Lehrbüchern sein. Und letztlich würde sich der Rezensent eine deutsche Übersetzung dieses Bandes wünschen."
  2. Lalmas, M.: XML retrieval (2009) 0.00
    0.003146574 = product of:
      0.018879443 = sum of:
        0.018879443 = product of:
          0.037758887 = sum of:
            0.037758887 = weight(_text_:2002 in 4998) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037758887 = score(doc=4998,freq=2.0), product of:
                0.15945469 = queryWeight, product of:
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.2368001 = fieldWeight in 4998, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.28654 = idf(docFreq=1652, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4998)
          0.5 = coord(1/2)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Documents usually have a content and a structure. The content refers to the text of the document, whereas the structure refers to how a document is logically organized. An increasingly common way to encode the structure is through the use of a mark-up language. Nowadays, the most widely used mark-up language for representing structure is the eXtensible Mark-up Language (XML). XML can be used to provide a focused access to documents, i.e. returning XML elements, such as sections and paragraphs, instead of whole documents in response to a query. Such focused strategies are of particular benefit for information repositories containing long documents, or documents covering a wide variety of topics, where users are directed to the most relevant content within a document. The increased adoption of XML to represent a document structure requires the development of tools to effectively access documents marked-up in XML. This book provides a detailed description of query languages, indexing strategies, ranking algorithms, presentation scenarios developed to access XML documents. Major advances in XML retrieval were seen from 2002 as a result of INEX, the Initiative for Evaluation of XML Retrieval. INEX, also described in this book, provided test sets for evaluating XML retrieval effectiveness. Many of the developments and results described in this book were investigated within INEX.
  3. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.00
    0.0016799805 = product of:
      0.010079883 = sum of:
        0.010079883 = product of:
          0.030239647 = sum of:
            0.030239647 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030239647 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.13026431 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22
  4. Meadow, C.T.: Text information retrieval systems (1992) 0.00
    0.0014126919 = product of:
      0.008476151 = sum of:
        0.008476151 = product of:
          0.025428452 = sum of:
            0.025428452 = weight(_text_:29 in 1519) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025428452 = score(doc=1519,freq=2.0), product of:
                0.13085419 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1519, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1519)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 2.2008 20:36:05
  5. Franke, F; Klein, A.; Schüller-Zwierlein, A.: Schlüsselkompetenzen : Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet (2010) 0.00
    0.0011301534 = product of:
      0.00678092 = sum of:
        0.00678092 = product of:
          0.02034276 = sum of:
            0.02034276 = weight(_text_:29 in 4721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02034276 = score(doc=4721,freq=2.0), product of:
                0.13085419 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037198927 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4721, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4721)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2011 12:21:48

Languages