Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Stahl, G.: Group cognition : computer support for building collaborative knowledge (2006) 0.00
    0.003543447 = product of:
      0.03543447 = sum of:
        0.03543447 = weight(_text_:kommunikation in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03543447 = score(doc=2391,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.24094261 = fieldWeight in 2391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
      0.1 = coord(1/10)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  2. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.00
    0.0029157193 = product of:
      0.029157192 = sum of:
        0.029157192 = weight(_text_:web in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029157192 = score(doc=4006,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Inhalt: Learning: Basic Processes - Introduction - Basic Information Processes - Integrating Themes - Where do Integrating Themes come From? - Theory Generation and Testing - Learning: Individual Differences - Styles of Learning - Levels of Learning - References - Education - Educational Philosophies and Learning Design - Autonomy and Mediation - Library and Information Science - Standards for Supporting Resource Discovery - Information Seeking and Autonomous Learning - Information Seeking as Conversations - ICT Developments: Resource Discovery - Tools and Techniques to Support Information Seeking and Resource Discovery - Metadata - Ontologies and the Semantic Web - Educational Metadata and Ontologies - ICT Developments: Learning Design And Teaching - Intelligent and Adaptive Tutoring Systems - Learning Environments and Interoperability - General ICT-Based Developments - Educational Opportunities Afforded by ICT Developments - Educational Informatics Systems: Individual Approaches - Metadata-Enabled Learning Resource Discovery - Adaptive Systems for Personalised Resource Discovery - Open Corpus Resource Discovery - From Supplantation to Metacognition - Educational Informatics Systems: Social Approaches - Alternative Pedagogies - Educational Informatics Systems that Learn - Community-Based Learning - Real World Learning - Theory and Practice - Educational Informatics Support for Critical Thinking and Creativity - Making Sense of Research: Generating Useful Real World Knowledge - Going Forward: Research Issues and the Future - Different Perspectives on Educational Informatics Developments - Types Of Evidence - Contingent Dependencies, and Object and Meta Languages - Reality Checking For Quality Control - Towards the Learning Web
  3. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.00
    0.0025055956 = product of:
      0.025055954 = sum of:
        0.025055954 = weight(_text_:kommunikation in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025055954 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."