Search (3786 results, page 2 of 190)

  • × language_ss:"d"
  1. Rebstock, M.: Kommunikation im World Wide Web : Aspekte des Aufbaus einer Website - das Beispiel der Software AG (1996) 0.04
    0.039032757 = product of:
      0.13010919 = sum of:
        0.08351984 = weight(_text_:kommunikation in 5584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08351984 = score(doc=5584,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 5584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5584)
        0.033667825 = weight(_text_:web in 5584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033667825 = score(doc=5584,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 5584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5584)
        0.012921526 = product of:
          0.038764577 = sum of:
            0.038764577 = weight(_text_:22 in 5584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038764577 = score(doc=5584,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.22-27
  2. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.04
    0.03895879 = product of:
      0.12986264 = sum of:
        0.05846389 = weight(_text_:kommunikation in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05846389 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 4184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.062353685 = weight(_text_:web in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062353685 = score(doc=4184,freq=14.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.009045068 = product of:
          0.027135205 = sum of:
            0.027135205 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027135205 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
    Theme
    Semantic Web
  3. Mandl, T.; Schulz, J.M.; Marholz, N.; Werner, K.: Benutzerforschung anhand von Log-Dateien : Chancen Grenzen und aktuelle Trends (2011) 0.04
    0.03806568 = product of:
      0.19032839 = sum of:
        0.17989734 = weight(_text_:log in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17989734 = score(doc=4304,freq=6.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.98111564 = fieldWeight in 4304, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4304)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4304, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4304)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Analyse des Verhaltens von Benutzern von Informationssystemen stellt einen Kern der Informationswissenschaft dar. Die Sammlung von umfangreichen Verhaltensdaten fällt mit den heutigen technischen Möglichkeiten leicht. Der Artikel fasst Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Log-Dateien zusammen. Der Track LogCLEF wird vorgestellt, der Forschern erstmals die Möglichkeit eröffnet, mit den denselben Log-Dateien und somit vergleichend arbeiten zu können. Die Datengrundlage und einige Ergebnisse von LogCLEF werden vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.29-35
  4. Lügger, J.: Zum Nutzen des Web 2.0 für "Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften : eine Positionsbestimmung für verteilte Arbeitsgruppen, Museen und Bibliotheken (2007) 0.04
    0.035643112 = product of:
      0.11881036 = sum of:
        0.05905745 = weight(_text_:kommunikation in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05905745 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.053233504 = weight(_text_:web in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053233504 = score(doc=3353,freq=20.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.00651941 = product of:
          0.019558229 = sum of:
            0.019558229 = weight(_text_:29 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019558229 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich über mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich über bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enthält heute eine Fülle sofort einsetzbarer Komponenten, von der "Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgewählten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management für das "Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher Lösungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterstützt wird. "Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großgeräten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Experten aus Gedächtnis-Institutionen mit Ihren Nutzern.
    Object
    Web 2.0
    Source
    ABI-Technik. 29(2009) H.1, S.10-
  5. Siegele, L.: ¬"Der Kongreß muß sich nun etwas Neues einfallen lassen" : Nach dem Internet-Urteil des US-Gerichts bleibt die Frage nach dem Schutz Minderjähriger vor Pornographie offen (1997) 0.04
    0.03553734 = product of:
      0.17768669 = sum of:
        0.16476516 = weight(_text_:schutz in 7779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16476516 = score(doc=7779,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.7976552 = fieldWeight in 7779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7779)
        0.012921526 = product of:
          0.038764577 = sum of:
            0.038764577 = weight(_text_:22 in 7779) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038764577 = score(doc=7779,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7779, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7779)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  6. Reiß, M.; Steffens, D.: Neue Medien im Dienste des Change Managements : Empirische Modellierung des Blending konventioneller und web-basierter Kommunikationsmedien (2008) 0.03
    0.034573168 = product of:
      0.11524389 = sum of:
        0.066815875 = weight(_text_:kommunikation in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066815875 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=766)
        0.038090795 = weight(_text_:web in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038090795 = score(doc=766,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 766, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=766)
        0.010337221 = product of:
          0.031011663 = sum of:
            0.031011663 = weight(_text_:22 in 766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031011663 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=766)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Dass sich Kommunikation über einen Me­dienmix vollzieht, stellt schon seit sehr langer Zeit den Regelfall dar. In letzter Zeit wird verstärkt für Mischungen aus gegensätzlichen Medien plädiert, allen voran aus konventionellen und elektro­nischen Medien. Der Beitrag behandelt die Frage, nach welchen Mustern derar­tige hybride Kommunikationsmixe kon­struiert sind und wie deren Effektivität und Effizienz zu beurteilen sind. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt auf der Basis einer Expertenbefragung zum Einsatz von Web-2.0-Medien in Verände­rungsprozessen.
    Date
    22. 6.2008 16:55:24
  7. Helfrich, M.: WWW und der Schutz des Urhebers : Manche Webseiten sind künstlerische Meisterwerke - welchen rechtlichen Schutz gibt es für dieses geistige Eigentum? (1997) 0.03
    0.03262184 = product of:
      0.32621837 = sum of:
        0.32621837 = weight(_text_:schutz in 7654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32621837 = score(doc=7654,freq=4.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            1.5792767 = fieldWeight in 7654, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7654)
      0.1 = coord(1/10)
    
  8. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.03
    0.032516427 = product of:
      0.10838809 = sum of:
        0.055082086 = weight(_text_:log in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055082086 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.30040407 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.049429547 = weight(_text_:schutz in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049429547 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.23929656 = fieldWeight in 3033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.0038764577 = product of:
          0.011629373 = sum of:
            0.011629373 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011629373 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Zusammen soll das ein Konglomerat ergeben, dass es technisch und inhaltlich mit Google aufnehmen kann. Aufnehmen heißt erstens, die Allgegenwärtigkeit von Google-Diensten im Netz angreifen zu können und möglichst viele Internetnutzer an sich zu binden. Aufnehmen heißt zweitens, diese Nutzer eben so gut ausspionieren zu können wie Google das tut. Bausteine für die komplette Durchleuchtung ihrer Nutzer existieren schon bei allen drei Unternehmen. Es sind kleine, unauffällige Links auf ihren Startseiten. Die Bausteine heißen iGoogle, My MSN und MyYahoo. Sie sind die Zukunft der Internetnutzung, so wie sie sich Google, Yahoo und Microsoft vorstellen. Hinter allen drei Links stehen personalisierbare Startseiten, mit denen sich der Nutzer mehr oder weniger seine gesamte Online-Präsenz in ein einziges Browserfenster holt, das er für seine Standardaktivitäten dann kaum noch verlassen muss. Suchmaschine, aktuelle Nachrichten, E-Mails, Messenger oder virtuelle Notizzettel - alles individuell kombinierbar, und alles auf einen Blick. Bezahlen muss der Nutzer dafür nicht, Mitmachen kostet nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Nach dem Log-in beginnt das Profiling. Google arbeitet sogar schon am übernächsten Schritt. Der Konzern hat jüngst ein eigenes Betriebssystem angekündigt, das weitgehend netzbasiert arbeiten soll. Dann werden im Browserfenster zusätzlich noch Textverarbeitungsprogramme und Media-Player laufen. Briefe und Tabellen speichert der Nutzer dann nicht mehr auf der Festplatte ab, sondern auf Googles Servern.
    So entstehen noch viel mehr Daten, die einem Nutzer zugeordnet werden können. Wie genau diese weiterverarbeitet und an dritte verkauft werden, kann niemand nachvollziehen. Wer sich darauf einlässt, gibt die Hoheit über seine persönlichen Daten ab und damit ein Grundrecht. Aus informationeller Selbstbestimmung wird informationelle Fremdbestimmung. Es ist natürlich das gute Recht eines jeden, dieses Grundrecht in den Wind zu schlagen. Für viele, nicht nur junge Menschen, ist der Austausch von Informationen aller Art selbstverständlich geworden, um Kontakte zu erhalten und soziale und geschäftliche Netze zu knüpfen. Diejenigen, die andere per Internet nicht nur jederzeit über ihren Gemütszustand, sondern sogar über ihren genauen Aufenthaltsort unterrichten, empfinden personalisierte Werbung möglicherweise sogar als angenehm. Wer aber den Gedanken unheimlich findet, dass jede Firma der Welt einen Datensatz erwerben kann, der Auskunft über seine Wünsche, Neigungen, Fantasien, Krankheiten und Beziehungen gibt, der muss den Log-in verweigern, auch wenn alle Welt freudig mitmacht. Der Preis für den Selbst(-Daten)schutz kann durchaus die soziale Ausgrenzung im Netz sein. Der Internetnutzer der Zukunft wird - so lautet der Plan von Google, Yahoo und Microsoft - einer großen Versuchung ausgesetzt sein: Alles aus einer Hand. Oder anders gesagt: Alles in eine Hand."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  9. ¬Die affektiven Grundlagen des Denkens : Affektive Kommunikation in menschlicher Kommunikation, in Therapie und Beratung ; Internationaler Kongress vom 19. - 22. März 1997 an der ETH Zürich (1997) 0.03
    0.031448744 = product of:
      0.15724371 = sum of:
        0.14173788 = weight(_text_:kommunikation in 5155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14173788 = score(doc=5155,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.96377045 = fieldWeight in 5155, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5155)
        0.015505831 = product of:
          0.04651749 = sum of:
            0.04651749 = weight(_text_:22 in 5155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04651749 = score(doc=5155,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5155)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
  10. Mittler, E.: ¬Die moderne Bibliothek : Kommunikationsvermittlung und Informationsbearbeitung (1992) 0.03
    0.030898774 = product of:
      0.15449387 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 7109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7109)
        0.02086211 = product of:
          0.06258633 = sum of:
            0.06258633 = weight(_text_:29 in 7109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06258633 = score(doc=7109,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 7109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7109)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Pages
    S.26-29
    Source
    Kommunikation kennt keine Grenzen. Hrsg.: G. von Boehm
  11. Bruck, A.; Borden, G.A.: Kulturelle Orientierung : ein Versuch, interkulturelle Kommunikation zu verstehen (1992) 0.03
    0.030898774 = product of:
      0.15449387 = sum of:
        0.13363175 = weight(_text_:kommunikation in 4467) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13363175 = score(doc=4467,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.9086515 = fieldWeight in 4467, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4467)
        0.02086211 = product of:
          0.06258633 = sum of:
            0.06258633 = weight(_text_:29 in 4467) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06258633 = score(doc=4467,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4467, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4467)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    29. 9.1996 18:48:14
  12. Weltbibliothek Internet? (1997) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 1659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1659)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 1659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=1659,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1659)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: LYNCH, C.: Strategien der Informationssuche; STIX, G.: Das Auffinden von Bildern; OUDET, B.: Globales Medium Englisch - welche Chancen haben andere Sprachen?; LESK, M.: Die digitale Bücherwelt; STEFIK, M.: Systeme zum Schutz des Urheberrechts
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  13. Bauer, F.L.: Entzifferte Geheimnisse : Methoden und Maximen der Kryptologie (1997) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=724)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 724) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 724, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=724)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Die Kryptologie gewinnt zusehends praktische Bedeutung in Verbindung mit dem Schutz von Kommunikationssystemen, Datenbanken und Software. Daneben treten mehr und mehr rechnerinterne Anwendungen wie Zugriffsberechtigungen und der Quellenschutz von Software. Das Buch behandelt die Geheimschriften und ihren Gebrauch, die Kryptographie, sowie das Vorgehen zum unbefugten Entziffern einer Geheimschrift, die Kryptanalyse, mit Hinweisen zur Verfahrenssicherheit
    Date
    17. 7.2002 15:09:29
  14. Schulzki-Haddouti, C.: Online mehr Sicherheit : Multimediagesetz verabschiedet (1997) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=1913,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 1913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1913)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 1913) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=1913,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1913, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1913)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Das Multimediagesetz (Informations- und Kommunikations-Dienste-Gesetz) bietet einen neuen Rechtsrahmen für Online-Dienste und andere Telediensteanbieter. Für Anwender bringt es vor allem mehr Schutz vor Abzockern und Betrügern
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
  15. Haupt, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht' : Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz (2001) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 6375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    6. 8.2001 11:20:29
  16. Siever, C.M.: Multimodale Kommunikation im Social Web : Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (2015) 0.03
    0.028384332 = product of:
      0.14192165 = sum of:
        0.1181149 = weight(_text_:kommunikation in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1181149 = score(doc=4056,freq=16.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8031421 = fieldWeight in 4056, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
        0.023806747 = weight(_text_:web in 4056) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023806747 = score(doc=4056,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4056, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4056)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Multimodalität ist ein typisches Merkmal der Kommunikation im Social Web. Der Fokus dieses Bandes liegt auf der Kommunikation in Foto-Communitys, insbesondere auf den beiden kommunikativen Praktiken des Social Taggings und des Verfassens von Notizen innerhalb von Bildern. Bei den Tags stehen semantische Text-Bild-Relationen im Vordergrund: Tags dienen der Wissensrepräsentation, eine adäquate Versprachlichung der Bilder ist folglich unabdingbar. Notizen-Bild-Relationen sind aus pragmatischer Perspektive von Interesse: Die Informationen eines Kommunikats werden komplementär auf Text und Bild verteilt, was sich in verschiedenen sprachlichen Phänomenen niederschlägt. Ein diachroner Vergleich mit der Postkartenkommunikation sowie ein Exkurs zur Kommunikation mit Emojis runden das Buch ab.
    RSWK
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Text / Bild / Computerunterstützte Kommunikation / Soziale Software (SBB)
    Subject
    Social Media / Multimodalität / Kommunikation / Social Tagging (DNB)
    Text / Bild / Computerunterstützte Kommunikation / Soziale Software (SBB)
  17. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.03
    0.028119804 = product of:
      0.09373268 = sum of:
        0.07233031 = weight(_text_:kommunikation in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07233031 = score(doc=4064,freq=24.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.49182206 = fieldWeight in 4064, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.016833913 = weight(_text_:web in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.004568449 = product of:
          0.013705348 = sum of:
            0.013705348 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013705348 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    RSWK
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    Subject
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  18. Nagenborg, M.: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? (2008) 0.03
    0.02778062 = product of:
      0.1389031 = sum of:
        0.023567477 = weight(_text_:web in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023567477 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
        0.11533561 = weight(_text_:schutz in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11533561 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.55835867 = fieldWeight in 1698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Im ersten Teil des Beitrages wird eine kurze Zusammenfassung der Diskussion um den Schutz der Privatheit in Recht und Ethik gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Informationsethik. Im zweiten Teil werden einige für die Wissensorganisation relevante Beispiele für den Umgang mit personenbezogenen Daten diskutiert: u. a. Web Information Retrieval, Data Mining sowie FOAF als Beispiel für die Standardisierung von personenbezogenen Informationen.
  19. Jäger, L.: Ohne Sprache undenkbar (2003) 0.03
    0.027088106 = product of:
      0.13544053 = sum of:
        0.08351984 = weight(_text_:kommunikation in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08351984 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 6147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
        0.051920693 = product of:
          0.07788104 = sum of:
            0.039116457 = weight(_text_:29 in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039116457 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
            0.038764577 = weight(_text_:22 in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038764577 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    "Erst danekn, dann reden" - ein schlauer Rat, nur leider unmöglich. Denn unsere Begriffe von der Welt und die Struktur unserer geistigen Vorgänge entstehen offenbar erst bei der Kommunikation
    Date
    29. 6.2003 18:22:03
  20. Hilf, E.R.; Weisel, L.: Dringender Diskussionsbedarf : wie soll die elektronische Information und Kommunikation in der Physik künftig aussehen? (1994) 0.03
    0.027036427 = product of:
      0.13518213 = sum of:
        0.11692778 = weight(_text_:kommunikation in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11692778 = score(doc=4601,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.79507005 = fieldWeight in 4601, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4601)
        0.018254347 = product of:
          0.054763038 = sum of:
            0.054763038 = weight(_text_:29 in 4601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054763038 = score(doc=4601,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4601)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    2.10.1996 11:43:29

Languages

  • e 17
  • m 2

Types

  • a 2840
  • m 604
  • el 247
  • s 163
  • x 114
  • i 38
  • r 23
  • ? 13
  • b 10
  • d 6
  • p 4
  • n 3
  • l 2
  • u 2
  • au 1
  • fi 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications