Search (15 results, page 1 of 1)

  • × type_ss:"m"
  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Schweizer, K.: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation : ein Reader (2006) 0.01
    0.010126243 = product of:
      0.101262435 = sum of:
        0.101262435 = weight(_text_:kommunikation in 794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101262435 = score(doc=794,freq=6.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6885509 = fieldWeight in 794, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=794)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Band 1 der Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung befasst sich mit der Steuerung und Moderation beim netzbasierten Austausch und der Konstruktion von Wissen. Dazu werden vielfältige Formen und Techniken eingesetzt wie die Kommunikation per Inter- oder Intranet, via Lernplattformen und Portalen oder mit Hilfe von Groupware, Datenbanken und Wissenslandkarten. Ein wesentliches Merkmal solcher Kommunikationsformen ist, dass sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Face-to-face-Situationen aufweisen. Daher müssen bei dieser Art der Vermittlung bekannte Methoden zur Wissenssteuerung verändert oder ersetzt werden. Ziel dieses Bandes ist es, solche Probleme der Moderation bei der netzbasierten Wissenskommunikation aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.
    RSWK
    E-Learning / Lerngruppe / Kommunikation
    Subject
    E-Learning / Lerngruppe / Kommunikation
  2. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.01
    0.008238259 = product of:
      0.08238258 = sum of:
        0.08238258 = weight(_text_:schutz in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08238258 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3988276 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  3. Buchanan, L.E.; Luck, D.L.; Jones, T.C.: Integrating information literacy into the virtual university : a course model (2002) 0.00
    0.0037641774 = product of:
      0.037641775 = sum of:
        0.037641775 = weight(_text_:web in 44) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037641775 = score(doc=44,freq=10.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 44, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=44)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    The virtual university environment provides librarians with new opportunities to contribute to the educational process. Building on the success of team-teaching a traditional liberal arts core course with composition and communications faculty, librarians and a communications professor worked together to integrate the Association of College & Research Libraries (ACRL) Information Literacy Competency Standards for Higher Education (2000) into the online environment. The resulting graduate-level course in multimedia literacy assembled faculty and curriculum resources normally untapped in traditional classrooms. All five information literacy standards covering need, access, evaluation, use and the social, economic, legal, and ethical issues surrounding information use were addressed. Readings and threaded discussions about intellectual property, fair use of copyrighted materials, the evaluation of free and fee-based Web information and Web page design and construction prepared students to work in groups to design and construct Web sites. Students also completed a capstone project in the form of individual Web portfolios, which demonstrated the information and multimedia principles they learned in the class. Assessment of information literacy skills occurred through the analysis of student discussion, evaluative annotations, Web site assignments, perception surveys, and a master's level comprehensive exam question. What was learned in this course will serve as a model for future collaborative partnerships in which faculty and librarians work together to ensure that students who learn from a distance truly master information literacy competencies.
  4. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.00
    0.003727148 = product of:
      0.01863574 = sum of:
        0.013467129 = weight(_text_:web in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013467129 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 1782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.0051686107 = product of:
          0.015505832 = sum of:
            0.015505832 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015505832 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    University education continues to be revolutionized by the use of Web-based teaching and learning systems. Following on from "The Digital University: Reinventing the Academy", this book provides a fully up-to-date and practical guide to using and implementing this important technology. Looking specifically at asynchronous collaboration, it covers:- policies- management of collaboration- distance learning- support for authoring- course design- educational metadata schemaand will be an essential buy for managers, lecturers, administrators, department heads and researchers.It includes a foreword by Ben Shneiderman, Director of the HCI Laboratory at the University of Maryland, USA.
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
  5. Stahl, G.: Group cognition : computer support for building collaborative knowledge (2006) 0.00
    0.003543447 = product of:
      0.03543447 = sum of:
        0.03543447 = weight(_text_:kommunikation in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03543447 = score(doc=2391,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.24094261 = fieldWeight in 2391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
      0.1 = coord(1/10)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  6. Astleitner, H.: Qualität des Lernens im Internet : Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (2002) 0.00
    0.0033329446 = product of:
      0.033329446 = sum of:
        0.033329446 = weight(_text_:web in 1101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033329446 = score(doc=1101,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 1101, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1101)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Lernen mit dem Internet ist in aller Munde und Gegenstand vieler Spekulationen. Dieses Buch stellt die Frage nach der aktuellen und tatsächlichen Qualität des Lernens in Internet-basierten Lernumgebungen. Neben theoretischen und empirischen Analysen werden Empfehlungen präsentiert, wie virtuelle Schulen und Universitäten ihr Leistungsangebot verbessern können. Zielgruppe dieses Buches sind Pädagogen, Psychologen, Lehrer und Weiterbildner, aber auch Programmierer, Web-Designer und Informatiker.
    Content
    Aus dem Inhalt: Arten von web-basierten Lernumgebungen - Virtuelle Aus- und Weiterbildungsangebote - Theorien selbstregulierten Lernens - Empirische Studien zur Qualität virtuellen Lernens, motivierendes Instruktionsdesign und Dropout, kritisches Denken und neue Lernmedien - Faktoren guten Lehrverhaltens in online-Lernumgebungen - Qualitätsstandards - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Evaluationsinstrumente.
  7. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.00
    0.0029157193 = product of:
      0.029157192 = sum of:
        0.029157192 = weight(_text_:web in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029157192 = score(doc=4006,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Inhalt: Learning: Basic Processes - Introduction - Basic Information Processes - Integrating Themes - Where do Integrating Themes come From? - Theory Generation and Testing - Learning: Individual Differences - Styles of Learning - Levels of Learning - References - Education - Educational Philosophies and Learning Design - Autonomy and Mediation - Library and Information Science - Standards for Supporting Resource Discovery - Information Seeking and Autonomous Learning - Information Seeking as Conversations - ICT Developments: Resource Discovery - Tools and Techniques to Support Information Seeking and Resource Discovery - Metadata - Ontologies and the Semantic Web - Educational Metadata and Ontologies - ICT Developments: Learning Design And Teaching - Intelligent and Adaptive Tutoring Systems - Learning Environments and Interoperability - General ICT-Based Developments - Educational Opportunities Afforded by ICT Developments - Educational Informatics Systems: Individual Approaches - Metadata-Enabled Learning Resource Discovery - Adaptive Systems for Personalised Resource Discovery - Open Corpus Resource Discovery - From Supplantation to Metacognition - Educational Informatics Systems: Social Approaches - Alternative Pedagogies - Educational Informatics Systems that Learn - Community-Based Learning - Real World Learning - Theory and Practice - Educational Informatics Support for Critical Thinking and Creativity - Making Sense of Research: Generating Useful Real World Knowledge - Going Forward: Research Issues and the Future - Different Perspectives on Educational Informatics Developments - Types Of Evidence - Contingent Dependencies, and Object and Meta Languages - Reality Checking For Quality Control - Towards the Learning Web
  8. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.00
    0.0028568096 = product of:
      0.028568096 = sum of:
        0.028568096 = weight(_text_:web in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028568096 = score(doc=3142,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 3142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  9. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.00
    0.0025055956 = product of:
      0.025055954 = sum of:
        0.025055954 = weight(_text_:kommunikation in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025055954 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  10. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.00
    0.0025055956 = product of:
      0.025055954 = sum of:
        0.025055954 = weight(_text_:kommunikation in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025055954 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
  11. Catherall, P.: Delivering e-learning for information services in higher education (2004) 0.00
    0.0023325754 = product of:
      0.023325754 = sum of:
        0.023325754 = weight(_text_:web in 4495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023325754 = score(doc=4495,freq=6.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 4495, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4495)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Key Features - Jargon-free and aimed at information professionals with Sole/mixed responsibilities - Identifies leading systems, disussing strenghts and weaknesses - Draws examples from current practice in Higher Education - Discusses management and implementation aspects Contents What is online learning What resources are required to provide online learning What systems are available, what are their features What are the support issues in delivering online learning - staff and student support challenges; trends in distance learning and part time study; emergence of ubiquitous student-tutor-system relationship; use of automatic and human support systems; role of support staff and academic tutors in system support; benefits of online vs. hardcopy support documentation How can online learning be made accessible and usable - influence of legislative and Standard-making bodies in accessibility and usability issues, e.g.: Euroaccessibility, W3C (Word Wide Web Consortium); other international guidelines, e.g.: Bobby; access issues in conventional web browsers; overview of accessible web browsers; methods for testing online learning systems for accessibility and usability; suggestions for user feedback; comparison of accessibility across online learning systems How should online learning systems be managed - online course creation; user account creation; Single-signon vs. independent systems; use of templates and global content for generic library resources; considerations for organisation of academic content; security and abuse issues; elearning policy and procedures; role of academic and other staff in supporting online learning; use of elearning Champions or coordinators; procedures for user induction and registration an online courses; models for user support. How should online learning be monitored and quality assured
  12. (e)Pedagogy - visual knowledge building : rethinking art and new media in education (2005) 0.00
    0.0016833913 = product of:
      0.016833913 = sum of:
        0.016833913 = weight(_text_:web in 4523) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=4523,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4523, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4523)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    The accelerating «iconic turn» in our society today increasingly demands the interactive representation of contextual knowledge. At the same time the use of Web based learning environments highlight the audio-visual dimension of (e)pedagogy and the move towards practical, project-oriented curricula. Regardless of the educational field pedagogical expertise thus requires more and more understanding and control of visual elements and their interpretations. There is a growing need for visually oriented pedagogical experts such as teachers, tutors, designers and developers who are capable of community knowledge building and collaboration with other experts from different fields from both private and public sectors. The book intends to illuminate scientific and programmatic excerpts from an international community of researchers, practitioners, teachers and scholars working in interrelated fields such as Aesthetic Education, ePedagogy Design - Visual Knowledge Building, Visual Education, Art Education, Media Pedagogy and Intermedia Art Education.
  13. Höbarth, U.: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle : praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen (2010) 0.00
    0.0016833913 = product of:
      0.016833913 = sum of:
        0.016833913 = weight(_text_:web in 4071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=4071,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4071, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4071)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Abstract
    Die Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses durch Lernplattformen und Web-2.0-Anwendungen wird immer stärker zu einem wesentlichen Faktor im Bildungsbereich. Aus dem breit gefächerten Angebot von Lernplattformen hat sich Moodle in den letzten Jahren als einer der Favoriten herauskristallisiert. Bedienungsanleitungen und Erklärungen zur Verwendung einzelner Module aus technischer Sicht gibt es bereits - kaum aufbereitet sind hingegen die methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkzeuge, angereichert mit praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Dies möchte das vorliegende Buch leisten. Die Autorin beleuchtet zunächst die verschiedenen Lernparadigmen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gerichtet ist. Ergänzend werden die Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten des Lehr-/Lernprozesses in Lernplattformen thematisiert. Wie sehen sinnvolle Einsatzszenarien aus? Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen? Wo liegen mögliche Mehrwerte (und Probleme) gegenüber konventionellen Präsenzveranstaltungen? Praktische Beispiele ergänzen die theoretischen Grundlagen. Die Fallstudien und ihre Evaluation können sowohl als Impuls für die verstärkte Nutzung der Lernplattform Moodle im Unterricht gesehen werden, vermitteln den Lehrenden aber auch grundsätzliche methodische Ansätze des Prinzips der Prozessorientierung unter Verwendung webbasierter Software. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
  14. Secker, J.: Electronic resources in the virtual learning environment : a practical guide for librarians (2004) 0.00
    0.0013467129 = product of:
      0.013467129 = sum of:
        0.013467129 = weight(_text_:web in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013467129 = score(doc=3729,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 3729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3729)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Content
    Key Features - Examines the wealth of electronic library resources and the development of e-learning/online learning - Considers the role of the librarian in supporting e-learning/online learning - Provides practical examples for librarians The book is aimed at library managers, electronic resource librarians/ managers, and learner support librarians/managers. Contents The changing information environment - proliferation of electronic resources, grovvth of Internet based subscription sources/electronic journals/ full text services vs bibliographic tools Learning in the digital age - definitions: e-learning, learning technology etc., background/history of e-learning initiatives: higher education and the commercial context, developments in e-learning in higher and further education: growth of managed learning environments/virtual learning environments, common features of commercial software products, distance learning vs on-campus The changing role of the information professional - new rotes: increased need for learner support, importance of information skills training, new skills: web design, managing electronic resources, knowledge of licensing and Copyright issues, information skills within the virtual learning environment Practical problems/linking up systems - authentication/passvvords, linking library catalogues to virtual learning environments, linking e-journals to virtual learning environments, linking Internet resources, importance of customising resources, meta-data/XML Copyright and the licensing of digital resources - text - born digital versus print - digital, the Copyright dearance process, digitisation services, multimedia resources, license agreements Tips for success and conclusions (a librarian's guide to tips for success when becoming involved in these types of initiatives) - designing systems to meet user requirements, collaborating with other support staff Case studies
  15. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.00
    0.0011783739 = product of:
      0.011783739 = sum of:
        0.011783739 = weight(_text_:web in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011783739 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.12619963 = fieldWeight in 199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
      0.1 = coord(1/10)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."

Languages

Types