Search (1889 results, page 1 of 95)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.24
    0.24236046 = product of:
      0.6059011 = sum of:
        0.06059011 = product of:
          0.18177032 = sum of:
            0.18177032 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18177032 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.24256827 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.18177032 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18177032 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18177032 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18177032 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.18177032 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18177032 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.21
    0.21022406 = product of:
      0.42044812 = sum of:
        0.03786882 = product of:
          0.11360646 = sum of:
            0.11360646 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11360646 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.24256827 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11360646 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11360646 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.04175992 = weight(_text_:kommunikation in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04175992 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.28395358 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11360646 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11360646 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.11360646 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11360646 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.24256827 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(5/10)
    
    Abstract
    Das Problem der Wahrnehmung und Darstellung von Wahrheit durch die Medien führt zu vier zentralen Fragen: Wie viel Wahrheit gibt es in der Welt, über die Journalisten berichten müssen? Wie ermittelt oder recherchiert man diese Wahrheit? Wie trennt man die Spreu vom Weizen? Und wie geht man als Journalist mit dem um, was man als Wahrheit erkannt hat oder erkannt zu haben glaubt? Hier gibt es ganz offensichtlich eine Parallele zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Journalisten und Wissenschaftler brauchen erstens Hypothesen, zweitens geeignete Hypothesentests, drittens ein gutes Abgrenzungs-Kriterium und viertens Verfahren, um die erkannten Sachverhalte auf angemessene Weise für eine Kommunikation mit anderen zu repräsentieren, das heißt sie darzustellen. Es gibt zwei große Unterschiede zwischen Journalisten und Wissenschaftlern: Journalisten sind in der Regel auf raum-zeitlich begrenzte Aussagen aus, Wissenschaftler in der Regel auf raumzeitlich unbegrenzte Gesetze. Aber diese Unterschiede sind fließend, weil Wissenschaftler raum-zeitlich begrenzte Aussagen brauchen, um ihre All-Aussagen zu überprüfen, und Journalisten sich immer häufiger auf das Feld der allgemeinen Gesetzes-Aussagen wagen oder doch zumindest Kausalinterpretationen für soziale Phänomene anbieten. Der zweite Unterschied besteht darin, dass die Wissenschaft weitgehend professionalisiert ist (zumindest gilt dies uneingeschränkt für die Naturwissenschaften und die Medizin), was ihr relativ klare Abgrenzungs- und Güte-Kriterien beschert hat. Diese fehlen weitgehend im Journalismus.
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  3. Möller, E.: ¬Die heimliche Medienrevolution : wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (2006) 0.05
    0.047791217 = product of:
      0.15930405 = sum of:
        0.066815875 = weight(_text_:kommunikation in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066815875 = score(doc=142,freq=8.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 142, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.019045398 = weight(_text_:web in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019045398 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.07344278 = weight(_text_:log in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07344278 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40053877 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Classification
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    MF 1500 [Politologie # Politische Systeme: einzelne Elemente # Öffentliche Meinung (politische Kommunikation) # Presse, Massenmedien]
    RSWK
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
    RVK
    MS 7850 [Soziologie # Spezielle Soziologien # Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung # Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations]
    MF 1500 [Politologie # Politische Systeme: einzelne Elemente # Öffentliche Meinung (politische Kommunikation) # Presse, Massenmedien]
    Subject
    Neue Medien / Benutzer / Beteiligung / Open Source / Web log / Wiki
  4. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.05
    0.04748218 = product of:
      0.15827394 = sum of:
        0.05905745 = weight(_text_:kommunikation in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05905745 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.016833913 = weight(_text_:web in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.08238258 = weight(_text_:schutz in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08238258 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3988276 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
  5. ¬Der große, exklusive TOMORROW-Text : Die beste Suchmaschine der Welt ... und der beste Web-Katalog ... und der beste Metasucher (2000) 0.04
    0.04440908 = product of:
      0.14803027 = sum of:
        0.023567477 = weight(_text_:web in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023567477 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.11533561 = weight(_text_:schutz in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11533561 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.55835867 = fieldWeight in 1522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.009127174 = product of:
          0.027381519 = sum of:
            0.027381519 = weight(_text_:29 in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027381519 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Darunter Einzel-Beiträge zu: Acoon, Yahoo, MetaGer; Interviews mit den Suchmaschinen-Bossen zu: Wer ist der Lieblingskonkurrent?; So arbeitet eine Suchmaschine; KARZAUNINKAT, S.: So einfach finden sie, was Sie gerade wollen; 20 Fragen: Welcher Suchmaschinen-Typ sind Sie?; KARZAUNINKAT, S.: Kontrolle ist der beste Schutz; BETZ, S.: Darum suchen Sie kostenlos; GLASER, S.: Zwischen Quatsch und Quantenphysik; Suchmaschinen für Spezialfragen
    Date
    29. 4.2000 18:10:50
  6. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.04
    0.043205477 = product of:
      0.14401825 = sum of:
        0.025055954 = weight(_text_:kommunikation in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025055954 = score(doc=296,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.063880205 = weight(_text_:web in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063880205 = score(doc=296,freq=80.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 296, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.055082086 = weight(_text_:log in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055082086 = score(doc=296,freq=4.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.30040407 = fieldWeight in 296, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  7. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.04
    0.041349366 = product of:
      0.103373416 = sum of:
        0.025055954 = weight(_text_:kommunikation in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025055954 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.17037216 = fieldWeight in 1308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.010100347 = weight(_text_:web in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010100347 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.108171105 = fieldWeight in 1308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.049429547 = weight(_text_:schutz in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049429547 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.23929656 = fieldWeight in 1308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.01878757 = product of:
          0.028181355 = sum of:
            0.011734936 = weight(_text_:29 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011734936 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
            0.016446419 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016446419 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.4 = coord(4/10)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
    Date
    16. 8.1996 10:03:29
  8. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.04
    0.0392147 = product of:
      0.13071567 = sum of:
        0.05905745 = weight(_text_:kommunikation in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05905745 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.06519746 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06519746 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.006460763 = product of:
          0.019382289 = sum of:
            0.019382289 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019382289 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  9. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.04
    0.03895879 = product of:
      0.12986264 = sum of:
        0.05846389 = weight(_text_:kommunikation in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05846389 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.39753503 = fieldWeight in 4184, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.062353685 = weight(_text_:web in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062353685 = score(doc=4184,freq=14.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.009045068 = product of:
          0.027135205 = sum of:
            0.027135205 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027135205 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
    Theme
    Semantic Web
  10. Lügger, J.: Zum Nutzen des Web 2.0 für "Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften : eine Positionsbestimmung für verteilte Arbeitsgruppen, Museen und Bibliotheken (2007) 0.04
    0.035643112 = product of:
      0.11881036 = sum of:
        0.05905745 = weight(_text_:kommunikation in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05905745 = score(doc=3353,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.40157104 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.053233504 = weight(_text_:web in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053233504 = score(doc=3353,freq=20.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.00651941 = product of:
          0.019558229 = sum of:
            0.019558229 = weight(_text_:29 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019558229 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich über mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich über bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enthält heute eine Fülle sofort einsetzbarer Komponenten, von der "Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgewählten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management für das "Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher Lösungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterstützt wird. "Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großgeräten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Experten aus Gedächtnis-Institutionen mit Ihren Nutzern.
    Object
    Web 2.0
    Source
    ABI-Technik. 29(2009) H.1, S.10-
  11. Reiß, M.; Steffens, D.: Neue Medien im Dienste des Change Managements : Empirische Modellierung des Blending konventioneller und web-basierter Kommunikationsmedien (2008) 0.03
    0.034573168 = product of:
      0.11524389 = sum of:
        0.066815875 = weight(_text_:kommunikation in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066815875 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 766, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=766)
        0.038090795 = weight(_text_:web in 766) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038090795 = score(doc=766,freq=4.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 766, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=766)
        0.010337221 = product of:
          0.031011663 = sum of:
            0.031011663 = weight(_text_:22 in 766) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031011663 = score(doc=766,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 766, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=766)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Dass sich Kommunikation über einen Me­dienmix vollzieht, stellt schon seit sehr langer Zeit den Regelfall dar. In letzter Zeit wird verstärkt für Mischungen aus gegensätzlichen Medien plädiert, allen voran aus konventionellen und elektro­nischen Medien. Der Beitrag behandelt die Frage, nach welchen Mustern derar­tige hybride Kommunikationsmixe kon­struiert sind und wie deren Effektivität und Effizienz zu beurteilen sind. Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt auf der Basis einer Expertenbefragung zum Einsatz von Web-2.0-Medien in Verände­rungsprozessen.
    Date
    22. 6.2008 16:55:24
  12. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.03
    0.032516427 = product of:
      0.10838809 = sum of:
        0.055082086 = weight(_text_:log in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055082086 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.30040407 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.049429547 = weight(_text_:schutz in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049429547 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.23929656 = fieldWeight in 3033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.0038764577 = product of:
          0.011629373 = sum of:
            0.011629373 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011629373 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Zusammen soll das ein Konglomerat ergeben, dass es technisch und inhaltlich mit Google aufnehmen kann. Aufnehmen heißt erstens, die Allgegenwärtigkeit von Google-Diensten im Netz angreifen zu können und möglichst viele Internetnutzer an sich zu binden. Aufnehmen heißt zweitens, diese Nutzer eben so gut ausspionieren zu können wie Google das tut. Bausteine für die komplette Durchleuchtung ihrer Nutzer existieren schon bei allen drei Unternehmen. Es sind kleine, unauffällige Links auf ihren Startseiten. Die Bausteine heißen iGoogle, My MSN und MyYahoo. Sie sind die Zukunft der Internetnutzung, so wie sie sich Google, Yahoo und Microsoft vorstellen. Hinter allen drei Links stehen personalisierbare Startseiten, mit denen sich der Nutzer mehr oder weniger seine gesamte Online-Präsenz in ein einziges Browserfenster holt, das er für seine Standardaktivitäten dann kaum noch verlassen muss. Suchmaschine, aktuelle Nachrichten, E-Mails, Messenger oder virtuelle Notizzettel - alles individuell kombinierbar, und alles auf einen Blick. Bezahlen muss der Nutzer dafür nicht, Mitmachen kostet nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Nach dem Log-in beginnt das Profiling. Google arbeitet sogar schon am übernächsten Schritt. Der Konzern hat jüngst ein eigenes Betriebssystem angekündigt, das weitgehend netzbasiert arbeiten soll. Dann werden im Browserfenster zusätzlich noch Textverarbeitungsprogramme und Media-Player laufen. Briefe und Tabellen speichert der Nutzer dann nicht mehr auf der Festplatte ab, sondern auf Googles Servern.
    So entstehen noch viel mehr Daten, die einem Nutzer zugeordnet werden können. Wie genau diese weiterverarbeitet und an dritte verkauft werden, kann niemand nachvollziehen. Wer sich darauf einlässt, gibt die Hoheit über seine persönlichen Daten ab und damit ein Grundrecht. Aus informationeller Selbstbestimmung wird informationelle Fremdbestimmung. Es ist natürlich das gute Recht eines jeden, dieses Grundrecht in den Wind zu schlagen. Für viele, nicht nur junge Menschen, ist der Austausch von Informationen aller Art selbstverständlich geworden, um Kontakte zu erhalten und soziale und geschäftliche Netze zu knüpfen. Diejenigen, die andere per Internet nicht nur jederzeit über ihren Gemütszustand, sondern sogar über ihren genauen Aufenthaltsort unterrichten, empfinden personalisierte Werbung möglicherweise sogar als angenehm. Wer aber den Gedanken unheimlich findet, dass jede Firma der Welt einen Datensatz erwerben kann, der Auskunft über seine Wünsche, Neigungen, Fantasien, Krankheiten und Beziehungen gibt, der muss den Log-in verweigern, auch wenn alle Welt freudig mitmacht. Der Preis für den Selbst(-Daten)schutz kann durchaus die soziale Ausgrenzung im Netz sein. Der Internetnutzer der Zukunft wird - so lautet der Plan von Google, Yahoo und Microsoft - einer großen Versuchung ausgesetzt sein: Alles aus einer Hand. Oder anders gesagt: Alles in eine Hand."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  13. Haupt, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht' : Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz (2001) 0.03
    0.028448636 = product of:
      0.14224318 = sum of:
        0.13181213 = weight(_text_:schutz in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13181213 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.63812417 = fieldWeight in 6375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
        0.010431055 = product of:
          0.031293165 = sum of:
            0.031293165 = weight(_text_:29 in 6375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031293165 = score(doc=6375,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 6375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6375)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    6. 8.2001 11:20:29
  14. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.03
    0.028119804 = product of:
      0.09373268 = sum of:
        0.07233031 = weight(_text_:kommunikation in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07233031 = score(doc=4064,freq=24.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.49182206 = fieldWeight in 4064, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.016833913 = weight(_text_:web in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=4064,freq=8.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 4064, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
        0.004568449 = product of:
          0.013705348 = sum of:
            0.013705348 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013705348 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    RSWK
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    Subject
    Wissenschaft / Kommunikation (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  15. Nagenborg, M.: Privatheit - Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? (2008) 0.03
    0.02778062 = product of:
      0.1389031 = sum of:
        0.023567477 = weight(_text_:web in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023567477 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 1698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
        0.11533561 = weight(_text_:schutz in 1698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11533561 = score(doc=1698,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.55835867 = fieldWeight in 1698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1698)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    Im ersten Teil des Beitrages wird eine kurze Zusammenfassung der Diskussion um den Schutz der Privatheit in Recht und Ethik gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Informationsethik. Im zweiten Teil werden einige für die Wissensorganisation relevante Beispiele für den Umgang mit personenbezogenen Daten diskutiert: u. a. Web Information Retrieval, Data Mining sowie FOAF als Beispiel für die Standardisierung von personenbezogenen Informationen.
  16. Jäger, L.: Ohne Sprache undenkbar (2003) 0.03
    0.027088106 = product of:
      0.13544053 = sum of:
        0.08351984 = weight(_text_:kommunikation in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08351984 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 6147, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
        0.051920693 = product of:
          0.07788104 = sum of:
            0.039116457 = weight(_text_:29 in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039116457 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
            0.038764577 = weight(_text_:22 in 6147) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038764577 = score(doc=6147,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6147, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6147)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Abstract
    "Erst danekn, dann reden" - ein schlauer Rat, nur leider unmöglich. Denn unsere Begriffe von der Welt und die Struktur unserer geistigen Vorgänge entstehen offenbar erst bei der Kommunikation
    Date
    29. 6.2003 18:22:03
  17. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.03
    0.02646286 = product of:
      0.08820953 = sum of:
        0.016833913 = weight(_text_:web in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016833913 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.06491486 = weight(_text_:log in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06491486 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
            0.18335998 = queryWeight, product of:
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.3540296 = fieldWeight in 369, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4086204 = idf(docFreq=197, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.006460763 = product of:
          0.019382289 = sum of:
            0.019382289 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019382289 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Es ist ein Start mit verschiedenen Schwächen: Der neue Google-Konkurrent "Wikia Search" verschreckt den User in seiner aktuellen Vor-abversion mit fehlerhaften Links, fehlenden Ergebnissen oder auch fragwürdigen Seitenbewertungen. Trotzdem bietet die neue Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales schon jetzt einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dein Branchenprimus Google: Wikia Search legt den Nutzern offen, wie die Suchergebnisse zustande kommen. Sie setzt nämlich OpenSource-Programme ein - etwa den Webcrawler Grub. Dessen Algorithmen liegen für jedermann offen einsehbar im Web. Wikia Search fordert gar zum aktiven Mitmachen auf: Die Surfer können angezeigte Links bewerten Lind so die Rangfolge der Ergebnisse beeinflussen. Die Suchmaschine soll die Ergebnisse mit der Zeit besser nach Relevanz und Qualität sortieren, verspricht das Entwicklerteam. Derzeit speichert die Seite Bewertungen durch User jedoch noch nicht ab. Zusätzlich zeigt Wikia Search, passend zu den Suchbegriffen, jeweils einen kurzen Übersichtsartikel an, der allgemeine Informationen enthält. Sollte so ein Text noch fehlen, kann ganz einfach per Mausklick ein neues Dokument angelegt werden. Praktisch dabei: Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt ohne Anmeldung zu bearbeiten und zu erweitern. Eine Alternative zur normalen Suche soll die »Whitelist« sein. Darin können User eine Art Webseiten-Kata-log anlegen, der für bessere Suchergebnisse sorgen soll. Die Idee einer offenen und nutzerorientierten Suchmaschine klingt vielversprechend - eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Suchmaschinen wie Google kann Wikia Search allerdings noch nicht sein. Denn die neue Websuche ist abhängig von der Community und ihrer Mitarbeit an dem Projekt. Dass so ein Ansatz funktionieren kann, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia immerhin gezeigt."
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  18. Schmidt, A.P.: Video-Conferencing : Die globale Kommunikation ist nicht mehr aufzuhalten (2004) 0.03
    0.026230743 = product of:
      0.13115372 = sum of:
        0.1181149 = weight(_text_:kommunikation in 2454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1181149 = score(doc=2454,freq=4.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.8031421 = fieldWeight in 2454, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2454)
        0.01303882 = product of:
          0.039116457 = sum of:
            0.039116457 = weight(_text_:29 in 2454) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039116457 = score(doc=2454,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2454, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2454)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(2/10)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Series
    Wissenschaft & Technik: Kommunikation
  19. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis : Theorie und Praxis (2008) 0.03
    0.025649559 = product of:
      0.08549853 = sum of:
        0.066815875 = weight(_text_:kommunikation in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066815875 = score(doc=4083,freq=8.0), product of:
            0.14706601 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.45432574 = fieldWeight in 4083, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        0.013467129 = weight(_text_:web in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013467129 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 4083, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
        0.0052155275 = product of:
          0.015646582 = sum of:
            0.015646582 = weight(_text_:29 in 4083) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015646582 = score(doc=4083,freq=2.0), product of:
                0.10064617 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4083, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4083)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Abstract
    Spätestens seit dem Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia haben sich Wikis als moderne und effektive Möglichkeit etabliert, Wissen und Informationen zu konstruieren, zu organisieren und zu teilen. Wikis werden eingesetzt in Schule und Hochschule, in Betrieben, Vereinen und anderen Organisationen, zum Erstellen von Webseiten oder als persönlicher Ideenmanager. Das Buch Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis nähert sich dem Thema aus theoretischer und konzeptioneller Sicht und leitet konkrete Implikationen für die Praxis ab. In einem ersten Teil werden das Wiki-Prinzip unter funktionalen, psychosozialen und technischen Gesichtspunkten vorgestellt, mögliche Schwierigkeiten und Lösungen aufgezeigt und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Das Buch gibt einen Überblick über psychologische und systemische Theorien, die die Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis beschreiben und erklären können. Eingegangen wird auf motivationale und soziale Prozesse, die für die Beteilung an Wikis relevant sind. In einem zweiten Teil des Buches werden Projekte aus der Praxis vorgestellt. Das Buch wendet sich an Praktiker, die sich über theoretische und konzeptuelle Grundlagen der Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis informieren möchten. Es gibt konkrete Hinweise und Tipps für den effektiven Einsatz von Wikis in unterschiedlichen Kontexten. Der Inhalt wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Abbildungen aufgelockert und verzichtet auf die Beschreibung technischer Details.
    Isbn
    978-3-940317-29-2
    Series
    Web 2.0
  20. Elektronische Volltextvermittlung ohne Copyright-Probleme (2009) 0.03
    0.025362542 = product of:
      0.084541805 = sum of:
        0.013467129 = weight(_text_:web in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013467129 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
            0.0933738 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.14422815 = fieldWeight in 2669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
        0.06590606 = weight(_text_:schutz in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06590606 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
            0.20656188 = queryWeight, product of:
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.028611459 = queryNorm
            0.31906208 = fieldWeight in 2669, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2195506 = idf(docFreq=87, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
        0.0051686107 = product of:
          0.015505832 = sum of:
            0.015505832 = weight(_text_:22 in 2669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015505832 = score(doc=2669,freq=2.0), product of:
                0.10019246 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028611459 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3 = coord(3/10)
    
    Content
    "Seit nunmehr elf Jahren stellt FIZ Karlsruhe seinen Kunden in Wirtschaft und Wissenschaft über FIZ AutoDoc Fachliteratur aus aller Welt zur Online-Bestellung bereit. Jetzt wurde der Webauftritt des automatischen Volltextvermittlungs-Services völlig überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet. Außerdem gelang es FIZ Karlsruhe, weitere renommierte Volltextlieferanten für FIZ AutoDoc zu gewinnen. Durch die neue Kooperation mit Reprints Desk, Inc. können per DRM Copyright-geschützte PDF-Dokumente einfach geliefert und von seiten des Kunden verarbeitet werden. Auf der Frankfurter Buchmesse stellte FIZ Karlsruhe das innovative Workflow-Management-System für Literaturbeschaffung erstmals vor. Die Verbesserungen in FIZ AutoDoc machen die Beschaffung von wissenschaftlichen Publikationen, von Forschungsberichten, Patentschriften und Unternehmensveröffentlichungen noch komfortabler. Für effizienteren Kundensupport und eine einfachere Navigation sorgt die neu gestaltete FIZ AutoDoc-Webseite. Neu ist auch die Zusammenarbeit mit Reprints Desk, Inc., mit dessen anwenderfreundlichem DRM-Schutz PDF-Dokumente ohne zusätzliche Plugins geöffnet werden können. Für mehr Komfort bei der Literaturbeschaffung sorgt die Wiedereinführung von PDF als Standard-Lieferformat bei FIZ AutoDoc. Neue Lieferanten und verbesserte Bestell-Optionen erweitern die Möglichkeiten zur Beschaffung von Zeitschriftenartikeln, Forschungsberichten, Patentschriften und anderen Publikationen aus dem In- und Ausland. Ebenso neu im Netzwerk der Zulieferer sind die American Chemical Society (ACS), die Artikel aus den ACS-Zeitschriften von 1996 bis heute anbietet, die ETH Zürich, die für Schweizer Kunden Dokumente ausliefern wird, die Elsevier-Verlagsgruppe und der Thieme Verlag mit seinen eFirst-Publikationen. Außerdem bestehen Kooperationen mit renommierten Zentral- und Fachbibliotheken im In- und Ausland, darunter die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, die dank spezieller Vereinbarungen wieder Dokumente im PDF-Format elektronisch über FIZ AutoDoc liefert. Die internationalen Kooperationen garantieren alle Liefermöglichkeiten in Einklang mit dem Urheberrecht. Dabei ist sichergestellt, dass alle Lieferanten das Urheberrecht ihres Landes berücksichtigen und die Verlage die ihnen gesetzlich zustehenden Copyright-Gebühren erhalten.
    Hintergrund zu Funktionsweise und Lieferanten FIZ AutoDoc, der automatische Volltextvermittlungsservice von FIZ Karlsruhe, ist ein modernes, innovatives Workflow-Management-System, in dem die einzelnen Arbeitsschritte wie die Beschaffung von Literatur, deren Auslieferung, die Einhaltung von Copyright-Rechten und Abrechnung automatisiert ablaufen. Das System basiert auf modernsterTechnik und die einzelnen Module werden flexibel und intelligent eingesetzt. Der Zugriff kann entweder über das FIZ AutoDoc-Web-Portal oder über firmenspezifische Intranetlösungen erfolgen. FIZ AutoDoc stellt alle Funktionen für eine professionelle Literaturbeschaffung bereit und führt sie überwiegend automatisch aus: Bestellannahme über Formularoberflächen oder Schnittstellen (Open URL / Webservice), automatische Standortermittlung in den Datenbeständen der angeschlossenen Zulieferer, automatische Weiterleitung des Auftrages an die liefernde Bibliothek oder den Verlag, automatische Auslieferung und Abrechnung, etc. Kann eine Literaturbestellung nicht automatisch ausgeführt werden, besteht die Möglichkeit, mithilfe eines Backoffice innerhalb der eigenen Firma oder über den FIZ AutoDoc-Service eine individuelle Beschaffung zu beauftragen. Für das Volltextmanagement im Intranet stehen neben den eigentlichen Bestell- und Lieferfunktionen weitere Funktionen wie die Integration in vorhandene Linkresolver (z. B. SFX), die Einbindung eigener Bibliotheksbestände oder ausgefeilte Statistikfunktionen zur Verfügung."
    Date
    22. 2.2009 19:15:26

Languages

  • e 13
  • m 2

Types

  • a 1487
  • m 275
  • el 74
  • s 73
  • x 55
  • i 16
  • r 9
  • b 4
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications