Search (206 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Süle, G.: ¬Die formale Erschließung von AV-Medien nach RAK-AV (1988) 0.01
    0.012442486 = product of:
      0.16175231 = sum of:
        0.16175231 = weight(_text_:formale in 5954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16175231 = score(doc=5954,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            1.1191576 = fieldWeight in 5954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5954)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
  2. Krischker, U.: Formale Analyse (Erfassung) von Dokumenten (1990) 0.01
    0.010775509 = product of:
      0.14008161 = sum of:
        0.14008161 = weight(_text_:formale in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14008161 = score(doc=1535,freq=6.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.9692189 = fieldWeight in 1535, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist komplex und vielschichtig. Um sie beschreiben zu können, muß sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Zu untersuchen ist, welchen Zweck die formale Analyse erfüllen soll, wem sie nützt und wer sie durchführt, welche Methoden zur Verfügung stehen, welche technischen Hilfsmittel eingesetzt werden können bzw. welche Verfahren es beim Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen gibt.
  3. Wiesenmüller, H.: Informationsaufbereitung I : Formale Erfassung (2004) 0.01
    0.010433341 = product of:
      0.13563344 = sum of:
        0.13563344 = weight(_text_:formale in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13563344 = score(doc=2914,freq=10.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.9384422 = fieldWeight in 2914, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Formale Erfassung wird auch als formale Analyse, Formalerschließung, Formalkatalogisierung, alphabetische Katalogisierung oder Titelaufnahme bezeichnet. Dabei wird der letzte Terminus nicht nur für den Vorgang der Erfassung verwendet, sondern kann auch sein Ergebnis beschreiben. Andere Bezeichnungen dafür sind Katalogisat oder Metadaten (Daten über Daten). Unter formaler Erfassung versteht man die konsistent nach bestimmten Regeln erfolgende Beschreibung und das Wiederauffindbar-Machen von Objekten nach äußerlichen, formalen Kriterien. Gegenstand einer formalen Erfassung können Objekte aller Art sein, also beispielsweise auch die Produktionspalette eines Industrieunternehmens. Im Informations- und Dokumentationswesen bezieht sich die formale Erfassung üblicherweise auf Dokumente (z. B. Druckschriften, audiovisuelle Materialien, Archivalien, Internet-Ressourcen, Museumsobjekte), wobei je nach Dokumenttyp unterschiedliche Merkmale zu erfassen sind. Die Formalerschließung stellt seit jeher eine zentrale Aufgabe von IuD-Institutionen dar. Sie bildet sozusagen das Fundament, auf dem die inhaltliche Erschließung aufsetzt. Diese erfolgt im deutschsprachigen Raum oft erst in einem zweiten, deutlich getrennten Arbeitsschritt. Im angelsächsischen Gebiet werden hingegen formale und sachliche Erschließung typischerweise gleichzeitig und durch denselben Bearbeiter vorgenommen.
  4. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.01
    0.009331864 = product of:
      0.12131423 = sum of:
        0.12131423 = weight(_text_:formale in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12131423 = score(doc=784,freq=8.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.83936816 = fieldWeight in 784, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
  5. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.01
    0.008569646 = product of:
      0.055702694 = sum of:
        0.050547596 = weight(_text_:formale in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050547596 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 1811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
        0.0051550968 = product of:
          0.01546529 = sum of:
            0.01546529 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01546529 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  6. Krischker, U.: Formale Analyse von Dokumenten (1997) 0.01
    0.008081632 = product of:
      0.1050612 = sum of:
        0.1050612 = weight(_text_:formale in 3925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1050612 = score(doc=3925,freq=6.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.72691417 = fieldWeight in 3925, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3925)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Die formale Analyse von Dokumenten ist seit alters her eine der Hauptaufgaben der Bibliotheken und Archive, in neuerer Zeit auch der Dokumentationsstellen. Die gesammelten und ausgewerteten Dokumente müssen identifizierbar und wieder auffindbar sein. Die formale Analyse bietet die Möglichkeit, die formalen Charakteristika von Dokumenten zu beschreiben. Damit können die Dokumente unter mehreren, aber immer den formal gleichen Such- und Ordnungsmerkmalen in Katalogen, Datenbanken, Bibliographien o.ä. nachgewiesen werden. Hierzu werden nach festgelegten Regeln die verschiedenen formalen Charakteristika zu "Auswertungselementen" zusammengefaßt, die jeweils eine sinnvoll nicht weiter zu unterteilende Klasse zusammengehöriger Charakteristika bilden (z.B. ist ein Datum, bestehend aus Tag, Monat, Jahr nicht weiter zu unterteilen und bildet deshalb ein Auswertungselement). Alle bei der formalen Analyse ermittelten Auswertungselemente für die Beschreibung eines Dokumentes werden in festgelegter Form und Reihenfolge niedergeschrieben. Aus der vollständigen Menge von Auswertungselementen wird nur ein bestimmter Teil als Ordnungs- oder Suchmerkmale ausgewählt. Das Ergebnis der formalen Analyse wird gemeinhin "Titelaufnahme" oder "Fundstelle" oder "Zitat" genannt.
  7. Haller, K.: Katalogkunde : Formalkataloge und formale Ordnungsmethodem (1983) 0.01
    0.0077765537 = product of:
      0.10109519 = sum of:
        0.10109519 = weight(_text_:formale in 704) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10109519 = score(doc=704,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.6994735 = fieldWeight in 704, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=704)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
  8. Haller, K.: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung (1998) 0.01
    0.006598624 = product of:
      0.08578211 = sum of:
        0.08578211 = weight(_text_:formale in 1812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08578211 = score(doc=1812,freq=4.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.5935229 = fieldWeight in 1812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1812)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Seit der 1983 in zweiter Auflage erschienenen 'Katalogkunde: Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden' hat sich durch die elektronische Datenverarbeitung die Arbeit im Bereich der Katalogisierung einschneidend verändert. Einerseits ist ein gewisser Entwicklungsprozeß noch nicht abgeschlossen (Regelwerke, Datenformate, Einbindung in den allgemeinen Informations- und Kommunikationsprozeß), andererseits ist das Wissen sowohl um konventionelle als auch um elektronische Kataloge auch in 'unsicheren Zeiten' nicht verzichtbar. Entsprechend versteht sich die Einführung als Hilfe für Unterricht, Fortbildung und Praxis in Zeiten des Umbruchs und der Entwicklung. Sie möge deshalb auch denen dienen, die nicht unmittelbar mit der Katalogisierung zu tun haben, aber Zusammenhänge erkennen wollen und Entscheidungen zu treffen haben
    Content
    (1) Allgemeines zu Katalogen; (2) Formale Ordnungsmethoden und Zeichensatz; (3) Ausgewählte Probleme des alphabetischen Katalogs; (4) Regelwerke; (5) Normdateien; (6) Retrospektive Katalogisierung; (7) Zentralkatalog; (8) Kreuzkatalog; (9) Standortkatalog
  9. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    0.003299312 = product of:
      0.042891055 = sum of:
        0.042891055 = weight(_text_:formale in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042891055 = score(doc=3501,freq=4.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.29676145 = fieldWeight in 3501, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    "Die 6. RSWK-Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm; www.d-nb.de/standardi sierung/pdf/rswk_erg_6.pdf; http://nbn-resolving.de/urn/re s olver.pl?urn=urn: nbn:de:1012009120709 Die Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den Paragrafen 13 bis 15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen. Die Benennung "Schlagwortkette" wurde durch "Schlagwortfolge" ersetzt, um die Assoziation einer festen Verknüpfung von Schlagwörtern zu vermeiden. Paragraf 13 legt fest, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden und vereinheitlicht die bisher gehandhabte Anwendung der RSWK. Paragraf 14 regelt die Anordnung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge. Sie wurde auf eine formale Reihenfolge vereinfacht; bei Zusammentreffen von mehreren Schlagwörtern der gleichen Kategorie soll eine sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. Paragraf 15 macht grundsätzliche Aussagen zur Anzeige und zum Retrieval von Schlagwortfolgen.
    Eine inhaltliche Veränderung hat nur die Vorgabe zur Umschrift des Spiritus asper erfahren, die sprachlich deutlicher abgefasst wurde und damit keinen Spielraum mehr für unterschiedliche Interpretationen lassen soll. Darüber hinaus wurde die Norm hauptsächlich redakDie DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. tionell überarbeitet und modernisiert. Mit der DIN 31634 hat der NABD erstmals eine Norm nach seinen neuen Grundsätzen für die inhaltliche Gestaltung veröffentlicht, die eine Integrierung der Unicode Werte für sämtliche nichtlateinische Schriftzeichen beinhalten. Die Norm kann über den BeuthVerlag bezogen werden. Als formale Voraussetzung für die Anwendung der revidierten Norm ist eine Aktualisierung des Regelwerkstextes notwendig. Derzeit ist in der Anlage 5.2 (Transliteration der griechischen Buchstaben) der RAK-WB die komplette Umschrifttabelle enthalten. Aus Copyright-Gründen ist es jedoch nicht mehr möglich, die Norm im Regelwerk abzudrucken. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der geänderten Anlage zugestimmt.
  10. Richter, S.: ¬Die formale Beschreibung von Dokumenten in Archiven und Bibliotheken : Perspektiven des Datenaustauschs (2004) 0.00
    0.0031106216 = product of:
      0.04043808 = sum of:
        0.04043808 = weight(_text_:formale in 4982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04043808 = score(doc=4982,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.2797894 = fieldWeight in 4982, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4982)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
  11. Neuböck, I.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Standardisierungsausschuss (2007) 0.00
    0.002332966 = product of:
      0.030328557 = sum of:
        0.030328557 = weight(_text_:formale in 414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030328557 = score(doc=414,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.20984204 = fieldWeight in 414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=414)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    In weiterer Folge berichtet sie über die Stellungnahmen zu Part 1 - hier werden keine Hindernisse für eine Umsetzung gesehen. Bei Chapter 6-7 wurde festgehalten, dass die Angaben für Verweisungen zu allgemein gehalten wären und Verbünde schwer mit Kann-Bestimmungen umgehen könnten. Eine Begrenzung auf drei Autoren sei außerdem nicht mehr zeitgemäß. Die RDA-Deutsch soll wie folgt aussehen: - modularer Aufbau - Web-Produkt - Regeln für formale und inhaltliche Erschließung - verbundübergreifende Anwendungsrichtlinien Als vierte Vortragende gab Frau Christine Hengel einen Bericht zu den "Neuen Wegen" der Normdaten. Basis für die RDA ist ein konzeptionelles Modell für Normdaten, das von der IFLA-Arbeitsgruppe FRANAR erarbeitet wird. Dieses soll 2007 abgeschlossen sein. - Es wird gemeinsame Regeln für die Ansetzung von Personen und Körperschaften geben - sie beschäftigen sich mit: Normieren, Identifizieren, Anreichern, Sucheinstiegen. - Die neuen Regeln für die Ansetzung von Personen in den PND und SWD werden in die RDA einfließen - Es soll zu einer einheitliche Anwendung von kompatiblen Datenmodellen für die Bereiche Bibliotheken, Archive, Dokumentationen und Museen kommen - Forderung einer Online-Kommunikation mit Normdaten: dazu muss sich der Teilnehmerkreis von den Redaktionen bis hin zum Katalog stark erweitern. Das neue Redaktionsverfahren soll ab Mitte 2007 für die PND zum Einsatz kommen. Im Anschluss daran für die GKD. In der zweiten Hälfte des Jahres 2007 ist der Umstieg auf MARC21 geplant. Insgesamt war die Veranstaltung zu Recht schwach besucht; es gab wenig Neues, kaum Überraschendes und daher auch keine wirklich anregende Diskussion."
  12. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.00
    0.0017945621 = product of:
      0.023329306 = sum of:
        0.023329306 = product of:
          0.069987915 = sum of:
            0.069987915 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.069987915 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  13. Carter, J.A.: PASSPORT/PRISM: authors and titles and MARC : oh my! (1993) 0.00
    0.0012689469 = product of:
      0.01649631 = sum of:
        0.01649631 = product of:
          0.04948893 = sum of:
            0.04948893 = weight(_text_:22 in 527) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04948893 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 527, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=527)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Source
    OCLC systems and services. 9(1993) no.3, S.20-22
  14. Madison, O.M:A.: ¬The role of the name main-entry heading in the online environment (1992) 0.00
    0.0012689469 = product of:
      0.01649631 = sum of:
        0.01649631 = product of:
          0.04948893 = sum of:
            0.04948893 = weight(_text_:22 in 4397) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04948893 = score(doc=4397,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4397, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4397)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), S.371-391
  15. Bärhausen, A.; Euskirchen, A.: Nachbearbeitung der Katalog-Konversion oder : Es bleibt viel zu tun, packen wir's an! (1999) 0.00
    0.0011216012 = product of:
      0.014580815 = sum of:
        0.014580815 = product of:
          0.043742444 = sum of:
            0.043742444 = weight(_text_:22 in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043742444 = score(doc=4367,freq=4.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4367, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4367)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:40:40
  16. Houissa, A.: Arabic personal names : their components and rendering in catalog entries (1991) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 2857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=2857,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2857, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2857)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Source
    Cataloging and classification quarterly. 13(1991) no.2, S.3-22
  17. RAK-Mitteilung Nr.16 : Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM). Entwurf (1995) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=2391,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Pages
    22 S
  18. Jones, E.: ¬The FRBR model as applied to continuing resources (2005) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 2900) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=2900,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2900, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2900)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Münnich, M.: RAK2: Sachstandsbericht : vom Bibliothekartag '95 zum Bibliothekartag '96 (1996) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4594, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4594)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    21. 9.1996 16:03:22
  20. Hirons, J.; Hawkins, L.; French, P.: AACR2 and you : revisiting AACR2 to accomodate seriality (2000) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 6339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=6339,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6339)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    18. 8.2002 17:22:13

Authors

Years

Languages

  • e 155
  • d 47
  • i 2
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 190
  • b 15
  • m 11
  • s 5
  • x 2
  • ? 1
  • el 1
  • More… Less…