Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 6600 Philosophie / Systematische Philosophie / Philosophische Anthropologie / Abhandlungen"
  1. Pöppel, E.; Edingshaus, A.-L.: Geheimnisvoller Kosmos Gehirn : nach einer Idee von Horst Günter Koch (1994) 0.03
    0.032405034 = product of:
      0.1944302 = sum of:
        0.1944302 = weight(_text_:gehirn in 4531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1944302 = score(doc=4531,freq=20.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.988173 = fieldWeight in 4531, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4531)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Neueste Hirnforschungsergebnisse haben Zusammenhänge zwischen der Funktionswesie des Gehirns und dem menschlichen Verhalten aufgedeckt, die nicht nur weitere Geheimnisse des immer noch rätselhaftesten aller menschlichen Organe lüften, sondern auch überrraschende Wege zur therapeutischen Anwendung zeigen. Wie bestimmte Reize im Gehirn zu genau definierten Reaktionen und Verhaltensweisen führen und nicht zuletzt auch unsere Kommunikationsstrukturen festlegen, gehört zu den faszinierendsten Erkenntnissen, die wir über uns selbst erlangen können
    Classification
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    RSWK
    Gehirn / Mensch (ÖVK)
    Gehirn / Evolution (ÖVK)
    Gehirn (BVB)
    RVK
    WW 2400 Medizin / Vorklinische Medizin / Morphologie, Anatomie und Physiologie allgemein; Biochemie einzelner Organe und Organsysteme (Mensch = Schl. 4) / Physiologie / Reiz- und Sinnesphysiologie allgemein, sensorische Rezeptoren / Nervensystem insgesamt, Neurochemie, Neurophysiologie, Neuroanatomie / Zentralnervensystem insgesamt / Gehirn und Hirnhäute
    Subject
    Gehirn / Mensch (ÖVK)
    Gehirn / Evolution (ÖVK)
    Gehirn (BVB)
  2. Tetens, H.: Geist, Gehirn, Maschine : Philosophische Versuche über ihren Zusammenhang (1994) 0.03
    0.029843358 = product of:
      0.08953007 = sum of:
        0.08607791 = weight(_text_:gehirn in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08607791 = score(doc=4393,freq=8.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.43748283 = fieldWeight in 4393, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4393)
        0.0034521595 = product of:
          0.017260797 = sum of:
            0.017260797 = weight(_text_:28 in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017260797 = score(doc=4393,freq=2.0), product of:
                0.12460351 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 4393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4393)
          0.2 = coord(1/5)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Enthält folgende Kapitel: Ein philosophischer Wegweiser durch das Leib-Seele-Problem; Philosophische Reflexionen im Lehnstuhl: was hat der Geist mit dem Gehirn zu tun?; Der Geist zum Anfassen: von Gehirnen und anderen Geistmaschinen; Abschied vom Leib-Seele-Problem. Vgl. für die Argumentationslinien: Tetens, H.: Die Rettung der mentalen Phänomene?: Eine kurze Regieanweisung für eine nicht-reduktiven Materialismus. In: Bewußtsein: philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe. Hrsg. S. Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1996. S.155-166.
    Date
    7. 8.2018 19:28:24
    RSWK
    Leib-Seele-Problem / Geist / Gehirn / Maschine (HBZ)
    Subject
    Leib-Seele-Problem / Geist / Gehirn / Maschine (HBZ)
  3. Black, I.B.: Symbole, Synapsen und Systeme : die molekulare Biologie des Geistes (1993) 0.02
    0.02151948 = product of:
      0.12911688 = sum of:
        0.12911688 = weight(_text_:gehirn in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12911688 = score(doc=1630,freq=18.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.65622425 = fieldWeight in 1630, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1630)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Was ist Geist? Diese Frage kommt durch die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften ihrer Beantwortung immer näher. Black entwickelt in diesem Buch ein neues molekulares Konzept des Geistes. Blacks molekulares Konzept des Geistes, das Umwelt, Gene, molekulare Symbole, Verhalten und mentale Prozesse in Beziehung zueinander setzt, wirft nicht nur neues Licht auf das uralte Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problem; es trägt auch zu einem tiefern Verständnis darüber bei, wie das Gehirn Informationen verarbeitet, welche materielle Grundlage Denken und Gedächtnis haben und auf welchen biochemischen Veränderungen Hirnfunktionsstörungen wie Alzheimer-Krankheit, Parkinsonsche Erkrankung und Schizophrenie beruhen. Das Buch ist zugleich eine Einführung in die molekulare Neurobiologie und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Gehirns. Es wird Biologen, Psychologen und Medizinern ebenso wie Philosophen und KI-Forschern neue Denkanstöße vermitteln.
    RSWK
    Gehirn / Neurobiologie
    Hirnfunktion / Gehirn / Informationsfluss (GBV)
    Hirnfunktion / Gehirn (GBV)
    Gehirn / Neurophysiologie / Molekularbiologie (BVB)
    Subject
    Gehirn / Neurobiologie
    Hirnfunktion / Gehirn / Informationsfluss (GBV)
    Hirnfunktion / Gehirn (GBV)
    Gehirn / Neurophysiologie / Molekularbiologie (BVB)
  4. Phänomenales Bewusstsein : Rückkehr zur Identitätstheorie? (2002) 0.01
    0.008197897 = product of:
      0.04918738 = sum of:
        0.04918738 = weight(_text_:gehirn in 2538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04918738 = score(doc=2538,freq=2.0), product of:
            0.19675724 = queryWeight, product of:
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03478346 = queryNorm
            0.2499902 = fieldWeight in 2538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6566324 = idf(docFreq=419, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2538)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Gehirn & Geist 2002, H.3, S.97 (M. Esfeld: "Wenn es ein Rätsel des Bewusstseins gibt, dann bezieht es sich auf unsere Erfahrung phänomenaler Qualitäten: Wie schmeckt Schokoladeneis? Wie fühlen sich Schmerzen an? Wie ist es, verliebt zu sein? Und so weiter. Der von dem Philosophenduo Michael Pauen (Universität Magdeburg) und Achim Stephan (Universität Osnabrück) herausgegebene Sammelband enthält klassische wie zeitgenössische Texte zu diesem Thema. Dabei ist das Buch mehr als eine Anthologie. Mit der zentralen Frage "Reduktion als Lösung?" setzt es zugleich Akzente für die zukünftige Forschung. Was diese zu leisten hat, um unser phänomenales Bewusstsein naturwissenschaftlich zu erklären, wissen wir bereits ziemlich genau: Sie muss unsere phänomenalen Begriffe funktional durch kausale Rollen definieren können, das heißt durch ihre Ursachen und Wirkungen. Daneben muss sie neurophysiologische Zustände identifizieren, die eben diese Rollen erfüllen. Und zuletzt muss sie zeigen, wie die neurophysiologischen Zustände diese Rollen so erfüllen, dass sich die betreffenden phänomenalen Erfahrungen tatsächlich ergeben. Alle drei Teilaufgaben erfordern sowohl begriffliche Analyse als auch empirische Forschung. Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über den Stand der Diskussion. Geschickte Verbindungen zwischen den einzelnen Beiträgen machen diese auch für Leser ohne philosophisches Hintergrundwissen zugänglich.")
  5. Kanitscheider, B.: Auf der Suche nach dem Sinn (1995) 0.00
    9.5109147E-4 = product of:
      0.0057065487 = sum of:
        0.0057065487 = product of:
          0.028532743 = sum of:
            0.028532743 = weight(_text_:29 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028532743 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.12235734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03478346 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.2 = coord(1/5)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41

Types

Classifications