Search (177 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Lossau, N.: Suchmaschinentechnologie und Digitale Bibliotheken : Bibliotheken müssen das wissenschaftliche Internet erschließen (2004) 0.04
    0.035503503 = product of:
      0.12426226 = sum of:
        0.079009466 = weight(_text_:gestaltung in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079009466 = score(doc=242,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 242, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
        0.04525279 = weight(_text_:internet in 242) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04525279 = score(doc=242,freq=10.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.43761572 = fieldWeight in 242, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=242)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Werden Google, Yahoo und Microsoft die einzigen Zugänge zum weltweiten Wissen im Jahre 2010 darstellen? Der Autor setzt sich für eine konzertierte Aktion der Bibliotheken ein, um mittels »State-of-the-Art«- Suchmaschinentechnologie verlässliche, qualitativ hochwertige Suchdienste für wissenschaftliche Informationen in Forschung und Lehre aufzubauen. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem explosionsartigen Anwachsen wissenschaftlich relevanter Dokumente, die nicht selten ausschließlich über das Internet zugänglich sind und über derzeit verfügbare Informationsportale von Bibliotheken nicht oder nur sehr unzulänglich recherchiert werden können. Der Artikel beschreibt mögliche Wege der Kooperationen von Bibliotheken und anderen Informationsanbietern im nationalen und internationalen Kontext beim Aufbau eines offenen, verteilten wissenschaftlichen Internet-Indexes, der modular angelegt in beliebigen lokalen Umgebungen genutzt werden kann. Für die nutzerfreundliche Gestaltung des neuen Suchservices wird auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung von etablierten, allgemeinen Internet-Suchdiensten eingegangen, die innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität und Nutzerakzeptanz gewonnen haben.
    Theme
    Internet
  2. Ohly, H.P.: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet (2004) 0.03
    0.03258918 = product of:
      0.11406212 = sum of:
        0.079009466 = weight(_text_:gestaltung in 3153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079009466 = score(doc=3153,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 3153, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3153)
        0.035052657 = weight(_text_:internet in 3153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035052657 = score(doc=3153,freq=6.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.33897567 = fieldWeight in 3153, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3153)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Portale werden Internet-Server genannt, die Zugang zu einer breiten Palette von Informationen und Diensten, wie eMail, Foren, Suchmaschinen und online-Warenhäusem, bieten. Sind sie für einen engeren Problembereich bestimmt, so spricht man von einem "Vortat" (vertical portal, z.B. women.com, im Gegensatz zu "horizontal portals/megaportals"; vgl. Abb. 1). Da das Konzept offensichtlich von Suchmaschinen mit generellen Sachkatalogen ("all-purpose portals", wie Yahoo oder Excite) herkommt, ist es sinnvoll im Wissenschaftsbereich eher von Wissensportalen zu sprechen, wobei Kooperationstools, anspruchsvolle Informationssuchdienste und Wissensnavigationskarten oft eingeschlossen sind. In der Wissenschaft, zumindest wenn die inhaltliche Information im Vordergrund steht, spricht man bescheidener von Subject Gateways.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
    Theme
    Internet
  3. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.02
    0.0244917 = product of:
      0.08572094 = sum of:
        0.05267298 = weight(_text_:gestaltung in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05267298 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.033047963 = weight(_text_:internet in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033047963 = score(doc=3430,freq=12.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.31958932 = fieldWeight in 3430, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
    Theme
    Internet
  4. LeVan, R.R.: Searching Digital Libraries (2001) 0.02
    0.021827335 = product of:
      0.07639567 = sum of:
        0.05724075 = weight(_text_:internet in 1054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05724075 = score(doc=1054,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.55354494 = fieldWeight in 1054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1054)
        0.019154917 = product of:
          0.057464752 = sum of:
            0.057464752 = weight(_text_:29 in 1054) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057464752 = score(doc=1054,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1054, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1054)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    6.10.2002 14:34:29
    Footnote
    Teil eines Themenheftes: OCLC and the Internet: An Historical Overview of Research Activities, 1990-1999 - Part II
    Theme
    Internet
  5. Internetportale unterstützen den Wissenstrasfer : Die Gelben Seiten der Forschung (2004) 0.02
    0.019876746 = product of:
      0.06956861 = sum of:
        0.04722121 = weight(_text_:internet in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04722121 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.45665127 = fieldWeight in 2447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
        0.022347404 = product of:
          0.06704221 = sum of:
            0.06704221 = weight(_text_:29 in 2447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06704221 = score(doc=2447,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2447)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Theme
    Internet
  6. Schmidt, J.; Horn, A.; Thorsen, B.: Australian Subject Gateways, the successes and the challenges (2003) 0.02
    0.017037213 = product of:
      0.05963024 = sum of:
        0.040475324 = weight(_text_:internet in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040475324 = score(doc=1745,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 1745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1745)
        0.019154917 = product of:
          0.057464752 = sum of:
            0.057464752 = weight(_text_:29 in 1745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057464752 = score(doc=1745,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1745)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    26.12.2011 12:46:29
    Theme
    Internet
  7. Mitchell, S.; Mason, J.; Pender, L.: Enabling technologies and service designs for collaborative Internet collection building (2004) 0.02
    0.016655542 = product of:
      0.058294397 = sum of:
        0.04722121 = weight(_text_:internet in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04722121 = score(doc=2276,freq=8.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.45665127 = fieldWeight in 2276, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
        0.011073187 = product of:
          0.03321956 = sum of:
            0.03321956 = weight(_text_:22 in 2276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03321956 = score(doc=2276,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2276)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The following describes a number of technologies and exemplary service designs that foster better Internet finding tools in libraries and more cooperative and efficient effort in Internet resource collection building. Our library and partner institutions have been involved in this work for over a decade. The open source software and projects discussed represent appropriate technologies and sustainable strategies that will help Internet portals, digital libraries, virtual libraries and library catalogs-with-portal-like-capabilities (IPDVLCs) to scale better and to anticipate and meet the needs of scholarly and educational users.
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.3, S.295-306
  8. Gradmann, S.; Iwanowa, J.; Dröge, E.; Hennicke, S.; Trkulja, V.; Olensky, M.; Stein, C.; Struck, A.; Baierer, K.: Modellierung und Ontologien im Wissensmanagement : Erfahrungen aus drei Projekten im Umfeld von Europeana und des DFG-Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2013) 0.02
    0.015962325 = product of:
      0.11173627 = sum of:
        0.11173627 = weight(_text_:gestaltung in 904) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11173627 = score(doc=904,freq=4.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.5468678 = fieldWeight in 904, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=904)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Im Artikel werden laufende Arbeiten und Ergebnisse der Forschergruppe Wissensmanagement beschrieben. Diese entstanden vor allem durch die am Lehrstuhl Wissensmanagement angesiedelten Projekte Europeana v2.0, Digitised Manuscripts to Europeana (DM2E) sowie von Teilprojekten des vor kurzem gestarteten DFG-Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung. Die Projekte befassen sich mit Spezialisierungen des Europeana Data Model, der Umwandlung von Metadaten in RDF und der automatisierten und nutzerbasierten semantischen Anreicherung dieser Daten auf Basis eigens entwickelter oder modifizierter Anwendungen sowie der Modellierung von Forschungsaktivitäten, welche derzeit auf die digitale Geisteswissenschaft zugeschnitten ist. Allen Projekten gemeinsam ist die konzeptionelle oder technische Modellierung von Informationsentitäten oder Nutzeraktivitäten, welche am Ende im Linked Data Web repräsentiert werden.
  9. Zeitz, G.: Wissenschaftliche Informationen per Mausklick : Bibliotheken und Forschungsinstitute eröffnen fächerübergreifendes Internetportal - Hessische Einrichtungen sind beteiligt (2003) 0.02
    0.01588387 = product of:
      0.055593543 = sum of:
        0.030168526 = weight(_text_:internet in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030168526 = score(doc=1800,freq=10.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.29174381 = fieldWeight in 1800, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
        0.025425017 = product of:
          0.038137525 = sum of:
            0.019154917 = weight(_text_:29 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019154917 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
            0.018982606 = weight(_text_:22 in 1800) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018982606 = score(doc=1800,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1800, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1800)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wer schnell wissenschaftliche Informationen zu Hause. auf seinem PC benötigt, kann, künftig bei www.vascoda.de fündig werden: Unter dieser Internet-Adresse. haben 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internetportal eingerichtet. Angeschlossen sind auch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt und das Institut für Soziologie der TU Darmstadt.
    Content
    "Wissenschaftler brauchen fundierte Informationen aus Quellen, auf die man sich verlassen kann. Die Suche nach solchen Quellen, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen, Büchern, Datenbanken und Linklisten gestaltete sich bislang schwierig: Bibliotheken oder Verlage von Fachzeitschriften mussten einzeln angesteuert werden, einen zentralen, einheitlichen und einfachen Zugang gab es bislang, nicht. Das soll sich jetzt ändern: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Deutschen; Forschungsgemeinsehaft (DFG) geförderte Internetportal "vascoda", das nach dem Willen seiner Initiatoren auch Grundbaustein für die "Digitale Bibliothek Deutschland" sein soll, will Forschern Zugang zu wissenschaftlicher Information unterschiedlichster Fachrichtungen und unterschiedlichster Formate bieten. Das ist bundesweit in dieser Form ebenso einzigartig wie die Tatsache, dass die an vascoda angeschlossenen Datenbanken ausschließlich ;,geprüfte" Informationen liefern sollen: "Fachbibliothekare und Fachwissenschaftler der Anbieter, die sich unter dem vascoda-Dach zusammengeschlossen haben, prüfen, welche Texte vdrfügbar gemacht werden", sagt Christine Burblies von der vascoda-Geschäftsstelle in Hannover. "So können wir gewährleisten, dass die Informationen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen." Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu anderen Suchmaschinen aus: Die Suchmaske des Wissenschaftsportals ist zwar ähnlich einfach zu handhaben wie die Internet-Suchmaschine Google - vascoda verirrt sich aber nicht im World Wide Web. Und während andere Internet-Suchmaschinen nicht den Zugriff auf das so genannte "invisible web" bieten, also beispielsweise auf Bibliothekskataloge, ermöglicht vascoda auch den Zugriff auf dieses unsichtbare Netz. Das Wissenschaftsportal ist unentgeltlich nutzbar, und auch ein Großteil der Informationen ist kostenlos zu beziehen. Es sind aber auch kostenpflichtige Informationen verfügbar - zum Beispiel aus Verlagsangeboten und kommerziellen Datenbanken. Wer Informationen etwa zu soziologischen Fragen sucht, landet sicher auch auf den Internetseiten des Instituts für Soziologie in Darmstadt (www.ifs.tu-darmstadt.de/forsch.htm), das ebenso zu den vascoda-Anbietern gehört wie das Deutsche Institut für Internationale Pädagogik (DIPF) in Frankfurt (www.dipfde/index_1024.htm). In vascoda eingebunden sind zur Zeit 23 virtuelle Fachbibliotheken (ViFas), die vier großen Informationsverbünde EconDoc (Wirtschaft), GetInfo (Naturwissenschaften und Technik), infoconnex (Pädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie) und Medizin sowie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), ein kooperativer Service von 209 Bibliotheken zur Bereitstellung von elektronischen Zeitschriften, -die im Internet publiziert werden. "Wir planen überdies die Erweiterung um das Fach Germanistik, und wenn es soweit ist, wird die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt diesen Service bereitstellen", sagt Burblies."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.196 vom 23.8.2003, S.29
    Theme
    Internet
  10. Place, E.: Internationale Zusammenarbeit bei Internet Subject Gateways (1999) 0.02
    0.01564117 = product of:
      0.05474409 = sum of:
        0.04525279 = weight(_text_:internet in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04525279 = score(doc=4189,freq=10.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.43761572 = fieldWeight in 4189, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
        0.009491303 = product of:
          0.028473908 = sum of:
            0.028473908 = weight(_text_:22 in 4189) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028473908 = score(doc=4189,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4189, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4189)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:09
  11. Plieninger, J.: Bedürfnis nach Struktur : Linksammlungen als zielgruppenorientierte Dienstleistung der Bibliotheken (2003) 0.02
    0.015610517 = product of:
      0.054636806 = sum of:
        0.02124637 = product of:
          0.08498548 = sum of:
            0.08498548 = weight(_text_:seite in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08498548 = score(doc=1999,freq=2.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 1999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1999)
          0.25 = coord(1/4)
        0.033390436 = weight(_text_:internet in 1999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033390436 = score(doc=1999,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.32290122 = fieldWeight in 1999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1999)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Linksammlungen, thematische Indizes, Webverzeichnisse, oder wie man sie sonst nennen mag, stellen einen Service dar, den Bibliotheken leicht anbieten können. Schnell hat man eine HTML-Seite erstellt oder sich von der EDV-Abteilung eine Datenbank einrichten lassen, mit deren Hilfe den Benutzern dann Kompetenz im Netz signalisiert werden kann. Wenn da nur nicht die Tatsache wäre, dass man auf Linksammlungen trifft, die viele tote oder gebrochene Links bieten. Solche »Angebote« machen zwar Versprechungen, können sie aber nicht halten. Oder es handelt sich einfach um Dopplungen ähnlicher Dienste, was im Grunde eine Verschwendung von Arbeitsressourcen darstellt.
    Series
    Internet
    Theme
    Internet
  12. Fischer, T.; Neuroth, H.: SSG-FI - special subject gateways to high quality Internet resources for scientific users (2000) 0.01
    0.0142761795 = product of:
      0.049966626 = sum of:
        0.040475324 = weight(_text_:internet in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040475324 = score(doc=4873,freq=8.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
        0.009491303 = product of:
          0.028473908 = sum of:
            0.028473908 = weight(_text_:22 in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028473908 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4873, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4873)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Project SSG-FI at SUB Göttingen provides special subject gateways to international high quality Internet resources for scientific users. Internet sites are selected by subject specialists and described using an extension of qualified Dublin Core metadata. A basic evaluation is added. These descriptions are freely available and can be searched and browsed. These are now subject gateways for 3 subject ares: earth sciences (GeoGuide); mathematics (MathGuide); and Anglo-American culture (split into HistoryGuide and AnglistikGuide). Together they receive about 3.300 'hard' requests per day, thus reaching over 1 million requests per year. The project SSG-FI behind these guides is open to collaboration. Institutions and private persons wishing to contribute can notify the SSG-FI team or send full data sets. Regular contributors can request registration with the project to access the database via the Internet and create and edit records
    Date
    22. 6.2002 19:40:42
  13. Place, E.: International collaboration on Internet subject gateways (2000) 0.01
    0.013034308 = product of:
      0.045620076 = sum of:
        0.037710655 = weight(_text_:internet in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037710655 = score(doc=4584,freq=10.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.36467975 = fieldWeight in 4584, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
        0.007909419 = product of:
          0.023728257 = sum of:
            0.023728257 = weight(_text_:22 in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023728257 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4584)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Eine ganze Anzahl von Bibliotheken in Europa befaßt sich mit der Entwicklung von Internet Subject Gateways - einer Serviceleistung, die den Nutzern helfen soll, qualitativ hochwertige Internetquellen zu finden. Subject Gateways wie SOSIG (The Social Science Information Gateway) sind bereits seit einigen Jahren im Internet verfügbar und stellen eine Alternative zu Internet-Suchmaschinen wie AltaVista und Verzeichnissen wie Yahoo dar. Bezeichnenderweise stützen sich Subject Gateways auf die Fertigkeiten, Verfahrensweisen und Standards der internationalen Bibliothekswelt und wenden diese auf Informationen aus dem Internet an. Dieses Referat will daher betonen, daß Bibliothekare/innen idealerweise eine vorherrschende Rolle im Aufbau von Suchservices für Internetquellen spielen und daß Information Gateways eine Möglichkeit dafür darstellen. Es wird einige der Subject Gateway-Initiativen in Europa umreißen und die Werkzeuge und Technologien beschreiben, die vom Projekt DESIRE entwickelt wurden, um die Entwicklung neuer Gateways in anderen Ländern zu unterstützen. Es wird auch erörtert, wie IMesh, eine Gruppe für Gateways aus der ganzen Welt eine internationale Strategie für Gateways anstrebt und versucht, Standards zur Umsetzung dieses Projekts zu entwickeln
    Date
    22. 6.2002 19:35:35
  14. Ohly, H.P.: ¬The organization of Internet links in a social science clearing house (2004) 0.01
    0.012751463 = product of:
      0.044630118 = sum of:
        0.035052657 = weight(_text_:internet in 2641) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035052657 = score(doc=2641,freq=6.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.33897567 = fieldWeight in 2641, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2641)
        0.009577459 = product of:
          0.028732376 = sum of:
            0.028732376 = weight(_text_:29 in 2641) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028732376 = score(doc=2641,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2641, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2641)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The German Internet Clearinghouse SocioGuide has changed to a database management system. Accordingly the metadata description scheme has become more detailed. The main information types are: institutions, persons, literature, tools, data sets, objects, topics, processes and services. Some of the description elements, such as title, resource identifier, and creator are universal, whereas others, such as primary/secondary information, and availability are specific to information type and cannot be generalized by referring to Dublin Core elements. The quality of Internet sources is indicated implicitly by characteristics, such as extent, restriction, or status. The SocioGuide is managed in DBClear, a generic system that can be adapted to different source types. It makes distributed input possible and contains workflow components.
    Date
    29. 8.2004 10:51:14
  15. dpa: Europeana hat Startschwierigkeiten : Europas Online-Bibliothek (2008) 0.01
    0.012328653 = product of:
      0.043150283 = sum of:
        0.026285566 = product of:
          0.105142266 = sum of:
            0.105142266 = weight(_text_:seite in 4537) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105142266 = score(doc=4537,freq=6.0), product of:
                0.19618745 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.5359276 = fieldWeight in 4537, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4537)
          0.25 = coord(1/4)
        0.016864719 = weight(_text_:internet in 4537) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016864719 = score(doc=4537,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 4537, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4537)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Brüssel. Die erste gemeinsame Online-Bibliothek der Europäischen Union ist nach nur wenigen Stunden wegen technischer Probleme wieder abgeschaltet worden. Ein unerwarteter Besucheransturm legte das Portal www.europeana.eu lahm, sagte ein Sprecher der EU-Kommission am Freitag in Brüssel. Die 20 Millionen Klicks pro Stunde habe die Seite nicht verkraftet. "Wir waren ausgerüstet für fünf Millionen Klicks", begründete der Sprecher die Panne. Spätestens bis Mitte Dezember soll die Seite wieder zur Verfügung stehen. Zuvor müsse zusätzliche Computerkapazität im Rechenzentrum der Universität Amsterdam angemietet werden. Bereits am Donnerstagmittag war die Zahl der Server von drei auf sechs verdoppelt worden, nachdem die Seite bereits in den ersten Stunden nach der Freischaltung vorübergehend zusammengebrochen war. "Die Kosten können noch aus dem Budget der Europeana abgedeckt werden", sagte der Sprecher. Europeana macht Dokumente, Bücher, Gemälde, Filme und Fotografien aus europäischen Sammlungen kostenlos im Internet zugänglich. Bisher sind dort knapp drei Millionen Objekte eingestellt, bis 2010 sollen es zehn Millionen sein. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken haben bereits digitalisiertes Material geliefert. Die Kommission stellt zwei Millionen Euro pro Jahr für den Unterhalt der Plattform bereit. Die Kosten für die Digitalisierung tragen die Mitgliedstaaten."
  16. Gardner, T.; Iannella, R.: Architecture and software solutions (2000) 0.01
    0.01132532 = product of:
      0.03963862 = sum of:
        0.026983548 = weight(_text_:internet in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026983548 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 4867, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
        0.012655071 = product of:
          0.037965212 = sum of:
            0.037965212 = weight(_text_:22 in 4867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037965212 = score(doc=4867,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    The current subject gateways have evolved over time when the discipline of Internet resource discovery was in its infancy. This is reflected by the lack of well-established, light-weight, deployable, easy-to-use, standards for metadata and information retrieval. We provide an introduction to the architecture, standards and software solutions in use by subject gateways, and to the issues that must be addressed to support future subject gateways
    Date
    22. 6.2002 19:38:24
  17. Stempfhuber, M.: Objektorientierte Dynamische Benutzungsoberflächen - ODIN : Behandlung semantischer und struktureller Heterogenität in Informationssystemen mit den Mitteln der Softwareergonomie (2003) 0.01
    0.011287067 = product of:
      0.079009466 = sum of:
        0.079009466 = weight(_text_:gestaltung in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079009466 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.20432045 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5895)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Integrierten Informationssystemen kommt bei der Informationsversorgung von Wissenschaft und Praxis eine immer stärkere Bedeutung zu. Die aktuell stattfindende Integration der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Deutscher Forschungsgemeinschaft geförderten Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken in das deutsche Wissenschaftsportal vascoda zeigt dies deutlich. Dabei stellt die Unterschiedlichkeit der verfügbaren Datenbestände bezüglich ihrer formalen Struktur und inhaltlichen Erschließung die Entwickler von Informationssystemen vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Forschungsbericht beschreibt ODIN - ein Modell für die Gestaltung von grafischen Benutzungsoberflächen, das ein abgestimmtes Bündel von Konzepten und Oberflächenelementen zur Behandlung von Heterogenität darstellt. ODIN führt zum einen eine neue Syntax für adaptive und adaptierbare Benutzungsoberflächen ein, die dem Nutzer sowohl auf seinem Weg vom Anfänger zum Experten als auch in unterschiedlichen Kontexten einen konsistenten und erwartungskonformen Interaktionsmodus bieten soll. Zum anderen ermöglicht ODIN die Exploration und aktive Nutzung von Metadaten über die Heterogenität in einem Informationssystem und integriert unterschiedliche Verfahren zur Heterogenitätsbehandlung mit den informationellen Prozessen des Nutzers.
  18. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.01
    0.011260745 = product of:
      0.039412607 = sum of:
        0.023610605 = weight(_text_:internet in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023610605 = score(doc=1916,freq=2.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 1916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
        0.015802002 = product of:
          0.047406003 = sum of:
            0.047406003 = weight(_text_:29 in 1916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047406003 = score(doc=1916,freq=4.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 1916, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 9.2022 16:17:51
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
    Theme
    Internet
  19. Tobschall, E.: Von Physikern für Physiker : die Virtuelle Fachbibliothek Physik (2003) 0.01
    0.010913667 = product of:
      0.038197834 = sum of:
        0.028620375 = weight(_text_:internet in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028620375 = score(doc=1920,freq=4.0), product of:
            0.10340759 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.035026826 = queryNorm
            0.27677247 = fieldWeight in 1920, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
        0.009577459 = product of:
          0.028732376 = sum of:
            0.028732376 = weight(_text_:29 in 1920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028732376 = score(doc=1920,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 1920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1920)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Virtuellen Fachbibliotheken bieten einen fachspezifischen Zugriff auf wissenschaftsrelevante Informationen. Sie reagieren damit auf die unüberschaubare - weil unstrukturierte - Informationsfülle im Internet. Gefördert wird der Aufbau Virtueller Fachbibliotheken durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG im Rahmen des Förderprogramms "Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken". Unter dem Namen VASCODA werden die Virtuellen Fachbibliotheken zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Informationsverbünden wie z.B. Getlnfo ein gemeinsames Portal für Fachinformation in Deutschland bilden. Virtuelle Fachbibliothek Physik: Aufgabe der Virtuellen Fachbibliothek Physik ViFaPhys ist es also, einen integrierten Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Aufgrund ihrer Funktion als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Physik koordiniert die Technische Informationsbibliothek Hannover den Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Physik. Sie stützt sich hierbei auf Erfahrungen, die bereits beim Aufbau der Virtuellen Fachbibliothek Technik gesammelt werden konnten.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
    Theme
    Internet
  20. Lim, E.: Southeast Asian subject gateways : an examination of their classification practices (2000) 0.01
    0.010896436 = product of:
      0.07627505 = sum of:
        0.07627505 = product of:
          0.11441257 = sum of:
            0.057464752 = weight(_text_:29 in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057464752 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
                0.123213425 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 6040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6040)
            0.056947816 = weight(_text_:22 in 6040) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056947816 = score(doc=6040,freq=2.0), product of:
                0.12265798 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035026826 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6040, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6040)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:47
    Source
    International cataloguing and bibliographic control. 29(2000) no.3, S.45-48

Languages

  • d 100
  • e 76

Types

  • a 154
  • el 22
  • m 8
  • s 5
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…