Search (5 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Wiesenmüller, H."
  1. Wiesenmüller, H.: Daten härter arbeiten lassen und besser präsentieren : Sacherschließung und Normdaten in Online-Katalogen (2010) 0.02
    0.015007551 = product of:
      0.075037755 = sum of:
        0.075037755 = weight(_text_:gestaltung in 2902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075037755 = score(doc=2902,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 2902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2902)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Mit dem Umstieg von konventionellen Zettelkatalogen auf Online-Kataloge ist - so die gängige Meinung - alles viel einfacher und komfortabler geworden. Wirklich? Bei der inhaltlichen Recherche scheint im Opac vieles eher schwieriger geworden zu sein. Dies liegt nicht etwa an einem Versagen der Regelwerke, sich auf die Online-Umgebung einzustellen, sondern vor allem daran, dass man sich viel zu wenig darum bemüht hat, adäquate Formen für Recherche und Anzeige von Sacherschließungsdaten in Online-Katalogen zu finden. Auch das Potenzial der bibliothekarischen Normdateien wird in den Online-Katalogen bisher nur bruchstückhaft ausgeschöpft. Ein erschreckend hoher Anteil der bibliothekarischen Erschließungsleistung kommt nicht bei unseren Kunden an - können wir uns das wirklich leisten? Es ist überfällig, sich intensiv mit der Gestaltung unserer Retrievalwerkzeuge zu beschäftigen, um das Input-Output-Verhältnis unserer Dienstleistung in eine gesunde Balance zu bringen und einen echten Mehrwert für unsere Benutzer zu schaffen. Neben vielen anderen wichtigen Aspekten, die man gemeinhin mit dem »Katalog 2.0« oder »next generation catalogue« verbindet, muss deshalb der bibliothekarischen Sacherschließung und den Normdateien besondere Aufmerksamkeit gelten: Die Daten müssen nicht nur besser präsentiert werden, man muss sie auch »härter arbeiten« lassen als bisher.
  2. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.01
    0.012006042 = product of:
      0.060030207 = sum of:
        0.060030207 = weight(_text_:gestaltung in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060030207 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
  3. Wiesenmüller, H.: AACR und kein Ende? : Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion (2005) 0.01
    0.00986144 = product of:
      0.0246536 = sum of:
        0.013836577 = product of:
          0.055346306 = sum of:
            0.055346306 = weight(_text_:seite in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.055346306 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.24753433 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.25 = coord(1/4)
        0.010817024 = product of:
          0.021634048 = sum of:
            0.021634048 = weight(_text_:22 in 3426) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021634048 = score(doc=3426,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3426, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3426)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Nachtrag in BuB 57(2005) H.5, S.324: "AACR und kein Ende? Heidrun Wiesenmüllers kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion, »AACR und kein Ende?«, ist in BuB Heft 3/2005 (Seite 198 bis 204) wegen einer technischen Panne ohne die zugehörigen Fußnoten publiziert worden. Die vollständige Fassung ist online verfügbar unter <www.bibliothek.uni-augsburg.de/kfe/mat/Wiesenmueller_BuB_57_3.pdf>."
    Date
    22. 5.2005 19:39:44
  4. Wiesenmüller, H.: ¬Das neue Sacherschließungskonzept der DNB in der FAZ (2017) 0.00
    0.0034591442 = product of:
      0.01729572 = sum of:
        0.01729572 = product of:
          0.06918288 = sum of:
            0.06918288 = weight(_text_:seite in 3777) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06918288 = score(doc=3777,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 3777, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3777)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. auch: Im " Newsletter Standardisierung und Erschließung Nr. 35, August 2017 [http://d-nb.info/1137843217/34] wird auf das GND-Entwicklungsprogramm 2017-2021 verwiesen: https://wiki.dnb.de/download/attachments/125418325/GND_Entwicklungsprogramm17-21_2017-06.pdf?version=1&modificationDate=1496747446000&api=v2 Ab Seite 12: "....zurück in die spartenspezifischen Standardisierungsgremien gespielt werden. Ein weiterer ungeklärter Bereich ist der Umgang mit automatisierter Datenerzeugung: Bei GND-Partnern kommen zunehmend auch maschinelle Verfahren zum Einsatz. Die GND muss sich zu dieser Entwicklung positionieren und klären, auf welche Weise sie automatisierte Prozesse unterstützen kann, ohne dabei die Verlässlichkeit und Qualität der GND zu verwässern. Wichtigstes Konzept, um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden, ist die Einführung von Anwendergruppen und gruppenspezifischer Bereiche und Sichten: Einige Datenbereiche sind Teil eines von allen Anwendern spartenübergreifend gepflegten und redaktionell bearbeiteten Datensets (GND-CORE), andere Teile werden von den verschiedenen Anwendergruppen gegenseitig als optionale Ergänzungen begriffen, die genutzt werden können, aber redaktionell unabhängig sind (GND-PLUS). Weiterhin müssen ausgefeilte Bearbeitungsrichtlinien und Workflows geschaffen werden......" [Posting Inetbib von A. Meyer vom 09.08.2017].
  5. Wiesenmüller, H.: Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen : Überlegungen zur Qualität (2021) 0.00
    0.002704256 = product of:
      0.01352128 = sum of:
        0.01352128 = product of:
          0.02704256 = sum of:
            0.02704256 = weight(_text_:22 in 374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02704256 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=374)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    24. 9.2021 12:22:02