Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.65 / Webentwicklung / Webanwendungen"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.29
    0.2942685 = product of:
      0.49044746 = sum of:
        0.03459144 = product of:
          0.13836576 = sum of:
            0.13836576 = weight(_text_:seite in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13836576 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.6188358 = fieldWeight in 767, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.25 = coord(1/4)
        0.12996921 = weight(_text_:gestaltung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12996921 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.55814457 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.32588682 = sum of:
          0.29884425 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29884425 = score(doc=767,freq=10.0), product of:
              0.31076622 = queryWeight, product of:
                7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                0.039919283 = queryNorm
              0.96163684 = fieldWeight in 767, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.02704256 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02704256 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.13979053 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039919283 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  2. Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign : Gestaltung und Usability für Hard- und Software (2007) 0.19
    0.19218357 = product of:
      0.32030594 = sum of:
        0.019567875 = product of:
          0.0782715 = sum of:
            0.0782715 = weight(_text_:seite in 649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0782715 = score(doc=649,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.35006642 = fieldWeight in 649, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=649)
          0.25 = coord(1/4)
        0.16979107 = weight(_text_:gestaltung in 649) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16979107 = score(doc=649,freq=16.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.72915703 = fieldWeight in 649, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=649)
        0.130947 = product of:
          0.261894 = sum of:
            0.261894 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.261894 = score(doc=649,freq=12.0), product of:
                0.31076622 = queryWeight, product of:
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.8427363 = fieldWeight in 649, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Abstract
    All jene, die für Hardware- oder Software-Produkte oder für Dienstleistungen Bedienoberflächen gestalten bzw. deren Umsetzungsstrategien entwickeln oder betreuen, finden in diesem Buch die Themen Screen-, Interface-, Interaction- und Informationsdesign, deren Zusammenhänge und deren Grundlagen für die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen ausführlich erläutert. Eine detaillierte Beschreibung der Bedeutung und Interpretation von "Interaktivität" erfolgt an Hand zahlreicher praktischer Beispiele und realer Projekte. Der Charakter von Zielgruppenanalyse und -ansprache wird analysiert. Der Autor beschreibt ferner, wie man Nutzerbedürfnisse und Bedienqualität durch Usability-Testverfahren und Evaluierungsstrategien ermitteln und ermöglichen kann. Auf der beigefügten CD-ROM liegen folgende Daten und Abbildungen als PDF vor: alle Erläuterungsgrafiken; alle Listen der Tipps der jeweiligen Kapitel; Beispiele für Flowcharts; Beispiele für Drehbücher; Beispiele für Skriptvorlagen zur Planung und Kommunikation des Screen- und Interfacedesigns; DIN-Normen und Fragebögen zum Thema Usability und Evaluierung.
    RSWK
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV)
    Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
    Subject
    Interaktive Medien / Graphische Benutzeroberfläche / Gestaltung / Hardwareentwurf / Softwareentwicklung / Ergonomie
    Gestaltung / Graphische Benutzeroberfläche / Interaktive Medien (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Hardwareentwurf (GBV)
    Benutzerfreundlichkeit / Ergonomie / Softwareentwicklung (GBV)
    Benutzeroberfläche / Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit (GBV)
  3. Krug, S.: Don't make me think : Web Usability: Das intuitive Web 0.17
    0.17434157 = product of:
      0.29056928 = sum of:
        0.03660814 = product of:
          0.14643256 = sum of:
            0.14643256 = weight(_text_:seite in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14643256 = score(doc=3988,freq=14.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.6549143 = fieldWeight in 3988, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.25 = coord(1/4)
        0.14704338 = weight(_text_:gestaltung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14704338 = score(doc=3988,freq=12.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.6314685 = fieldWeight in 3988, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.10691776 = product of:
          0.21383552 = sum of:
            0.21383552 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21383552 = score(doc=3988,freq=8.0), product of:
                0.31076622 = queryWeight, product of:
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.6880913 = fieldWeight in 3988, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.4], S.15-16 (M. Buzinkay): "Schon mal vorweg - dieses Buch ist von der Sorte, in welchem ich immer wieder gerne nachschlagen will. Auch wenn es sich sehr einfach lesen lässt, es bietet eine derartige Informationsfülle, dass es am besten direkt neben dem Bildschirm liegen bleibt. Aber zunächst ganz zum Anfang: Dieses Buch liefert Wissenswertes zum Thema Gebrauchsfähigkeit von Webseiten. Usability ist seit rund 10 Jahren ein Dauerbrenner in der Web-Entwicklung, und die Erkenntnisse erweitern sich fortwährend. Auch wenn neue Konzepte in der Nutzer- und Webseitenforschung mit dem der Usability wetteifern, so werden die Grundaussagen dieses Buches auch noch in 10 Jahren ihre Geltung haben. Der Autor, alt-gedienter Usability-Profi Steve Krug, präsentiert in der 2. und überarbeiteten Auflage eine Unmenge an Beispielen an "Do' s and' Dont's aus der Welt des Web. Die rund 200 Seiten sind vollbepackt mit praktischen Tips, Beispielen und Illustrationen aus der Praxis und der notwendigen Hintergrundinformation. Das Buch ist recht einfach aufgebaut. Zunächst erklärt Steve Krug seine Prinzipien des Usability, die er in seiner jahrelangen Arbeit entwickelt hat. Ein Prinzip gebe ich gerne weiter, und weil es schon auf dem Cover steht: Don't make me think! Will heißen: Eine Webseite soll so intuitiv gestaltet sein, dass Nutzer nicht ins Grübeln kommen, was sich hinter einem Link versteckt oder was überhaupt auf einer Seite zu finden ist. Aber nicht nur bei Webseiten, die im Eigenbau entstanden sind, fehlt es oft am notwendigsten was die Usability betrifft. Bevor Sie eine Webseite neu entwerfen oder neu gestalten möchten, lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web Site / Benutzerfreundlichkeit / Ratgeber (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web Site / Benutzerfreundlichkeit / Ratgeber (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
  4. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.07
    0.06916826 = product of:
      0.115280434 = sum of:
        0.019567875 = product of:
          0.0782715 = sum of:
            0.0782715 = weight(_text_:seite in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0782715 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.35006642 = fieldWeight in 92, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.25 = coord(1/4)
        0.08489554 = weight(_text_:gestaltung in 92) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08489554 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.36457852 = fieldWeight in 92, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=92)
        0.010817024 = product of:
          0.021634048 = sum of:
            0.021634048 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021634048 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
  5. Library mashups : exploring new ways to deliver library data (2009) 0.03
    0.026115853 = product of:
      0.06528963 = sum of:
        0.012229921 = product of:
          0.048919685 = sum of:
            0.048919685 = weight(_text_:seite in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048919685 = score(doc=3281,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.21879151 = fieldWeight in 3281, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
          0.25 = coord(1/4)
        0.05305971 = weight(_text_:gestaltung in 3281) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05305971 = score(doc=3281,freq=4.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.22786157 = fieldWeight in 3281, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3281)
      0.4 = coord(2/5)
    
    RSWK
    Web-Seite
    Gestaltung
    Subject
    Web-Seite
    Gestaltung
  6. Langville, A.N.; Meyer, C.D.: Google's PageRank and beyond : the science of search engine rankings (2006) 0.00
    0.0029351811 = product of:
      0.014675906 = sum of:
        0.014675906 = product of:
          0.058703624 = sum of:
            0.058703624 = weight(_text_:seite in 6) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058703624 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.26254982 = fieldWeight in 6, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
    Subject
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
  7. Handbuch Internet-Suchmaschinen [1] : Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis (2009) 0.00
    0.002421401 = product of:
      0.012107004 = sum of:
        0.012107004 = product of:
          0.048428018 = sum of:
            0.048428018 = weight(_text_:seite in 329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048428018 = score(doc=329,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.21659255 = fieldWeight in 329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=329)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich verändernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme übertragen: die Website-Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Für alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Für Entwickler bietet dieses Handbuch einen Überblick über Möglichkeiten für Suchsysteme, gibt Anregungen für Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Lösungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Für Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare Überblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie für individuelle Suchlösungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren möchten.
  8. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.00
    0.0020754866 = product of:
      0.010377432 = sum of:
        0.010377432 = product of:
          0.04150973 = sum of:
            0.04150973 = weight(_text_:seite in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04150973 = score(doc=1273,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.18565075 = fieldWeight in 1273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."

Languages

Types

Classifications