Search (229 results, page 1 of 12)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.43
    0.42796624 = product of:
      0.71327704 = sum of:
        0.079253 = product of:
          0.317012 = sum of:
            0.317012 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.317012 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.33843613 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.25 = coord(1/4)
        0.317012 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.317012 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.317012 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.317012 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.34
    0.342373 = product of:
      0.57062167 = sum of:
        0.06340241 = product of:
          0.25360963 = sum of:
            0.25360963 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25360963 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.33843613 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.25 = coord(1/4)
        0.25360963 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25360963 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.25360963 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25360963 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.21
    0.21398312 = product of:
      0.35663852 = sum of:
        0.0396265 = product of:
          0.158506 = sum of:
            0.158506 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.158506 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.33843613 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.25 = coord(1/4)
        0.158506 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.158506 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.158506 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.158506 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.33843613 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.05
    0.052231707 = product of:
      0.13057926 = sum of:
        0.024459843 = product of:
          0.09783937 = sum of:
            0.09783937 = weight(_text_:seite in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09783937 = score(doc=6985,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.43758303 = fieldWeight in 6985, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.25 = coord(1/4)
        0.10611942 = weight(_text_:gestaltung in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10611942 = score(doc=6985,freq=4.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.45572314 = fieldWeight in 6985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
      0.4 = coord(2/5)
    
    RSWK
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
    Subject
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
  5. Sünkler, S.: Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität (2012) 0.04
    0.03693339 = product of:
      0.09233347 = sum of:
        0.01729572 = product of:
          0.06918288 = sum of:
            0.06918288 = weight(_text_:seite in 479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06918288 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 479, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=479)
          0.25 = coord(1/4)
        0.075037755 = weight(_text_:gestaltung in 479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075037755 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=479)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines funktionalen Prototyps einer Webanwendung für die Verknüpfung der Evaluierung von explorativen Suchen in Verbindung mit der Durchführung klassisches Retrievaltests. Als Grundlage für die Programmierung des Prototyps werden benutzerorientierte und systemorientierte Evalulierungsmethoden für Suchmaschinen analysiert und in einem theoretischen Modell zur Untersuchung von Informationssysteme und Suchmaschinen kombiniert. Bei der Gestaltung des Modells und des Prototyps wird gezeigt, wie sich aufgezeichnete Aktionsdaten praktisch für die Suchmaschinenevaluierung verwenden lassen, um auf der einen Seite eine Datengrundlage für Retrievaltests zu gewinnen und andererseits, um für die Auswertung von Relevanzbewertungen auch das implizierte Feedback durch Handlungen der Anwender zu berücksichtigen. Retrievaltests sind das gängige und erprobte Mittel zur Messung der Retrievaleffektiviät von Informationssystemen und Suchmaschinen, verzichten aber auf eine Berücksichtigung des tatsächlichen Nutzerverhaltens. Eine Methode für die Erfassung der Interaktionen von Suchmaschinennutzern sind protokollbasierte Tests, mit denen sich Logdateien über Benutzer einer Anwendung generieren lassen. Die im Rahmen der Arbeit umgesetzte Software bietet einen Ansatz, Retrievaltests auf Basis protokollierter Nutzerdaten in Verbindung mit kontrollierten Suchaufgaben, durchzuführen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein fertiger funktionaler Prototyp, der in seinem Umfang bereits innerhalb von Suchmaschinenstudien nutzbar ist.
  6. Meschede, L.: Plane mit, entscheide mit! (2019) 0.04
    0.036018126 = product of:
      0.18009062 = sum of:
        0.18009062 = weight(_text_:gestaltung in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18009062 = score(doc=4336,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 4336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4336)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung wird vielfach als Bedrohung angesehen. Sie birgt indes große Chancen für eine vernünftige Gestaltung der Wirtschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise
  7. Arndt, O.: Totale Telematik (2020) 0.03
    0.030384898 = product of:
      0.075962245 = sum of:
        0.048919685 = product of:
          0.19567874 = sum of:
            0.19567874 = weight(_text_:seite in 5907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19567874 = score(doc=5907,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.87516606 = fieldWeight in 5907, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5907)
          0.25 = coord(1/4)
        0.02704256 = product of:
          0.05408512 = sum of:
            0.05408512 = weight(_text_:22 in 5907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408512 = score(doc=5907,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://heise.de/-4790095. Vgl. auch die Fortsetzung: Arndt, O.: Erosion der bürgerlichen Freiheiten unter: https://www.heise.de/tp/features/Erosion-der-buergerlichen-Freiheiten-4790106.html?seite=all.
    Date
    22. 6.2020 19:11:24
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Totale-Telematik-4790095.html?seite=all
  8. Arndt, O.: Erosion der bürgerlichen Freiheiten (2020) 0.03
    0.030384898 = product of:
      0.075962245 = sum of:
        0.048919685 = product of:
          0.19567874 = sum of:
            0.19567874 = weight(_text_:seite in 82) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19567874 = score(doc=82,freq=4.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.87516606 = fieldWeight in 82, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=82)
          0.25 = coord(1/4)
        0.02704256 = product of:
          0.05408512 = sum of:
            0.05408512 = weight(_text_:22 in 82) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408512 = score(doc=82,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 82, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=82)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Vgl. auch: https://www.heise.de/-4790106. Vgl. auch den Vorgänger: Arndt, O.: Totale Telematik unter: https://www.heise.de/tp/features/Totale-Telematik-4790095.html?seite=all.
    Date
    22. 6.2020 19:16:24
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Erosion-der-buergerlichen-Freiheiten-4790106.html?seite=all
  9. Fine artist : Tausend Wege, Kinder zu künstlerischer Gestaltung anzuregen (1994) 0.03
    0.030015102 = product of:
      0.15007551 = sum of:
        0.15007551 = weight(_text_:gestaltung in 1321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15007551 = score(doc=1321,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 1321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1321)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Lauck, D.: So funktioniert die Warn-App (2020) 0.03
    0.030015102 = product of:
      0.15007551 = sum of:
        0.15007551 = weight(_text_:gestaltung in 5870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15007551 = score(doc=5870,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 5870, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5870)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Gestaltung als FAQ-Liste. Fortsetzung der vorherigen Berichte der Tagesschau über die Entwicklung der App.
  11. Gödert, W.: Wissensorganisation und Information Retrieval im Wandel : Konzepte für die Ausbildung in Deutschland (2001) 0.03
    0.025468662 = product of:
      0.12734331 = sum of:
        0.12734331 = weight(_text_:gestaltung in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12734331 = score(doc=4833,freq=4.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.5468678 = fieldWeight in 4833, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4833)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben, wie sich die Veränderungen sich im Bereich der Informationsverarbeitung und -technik auf die Gestaltung von Studienkonzepten im Bereich Wissensorganisation und Information Retrieval in deutschen bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen ausgewirkt haben. Dabei wird unterschieden in Bereiche der Veränderungen und in Bereiche der Stabilität. Die Bereiche der Veränderungen lassen sich den Verfahren und Anwendungen in der Praxis zuordnen. Sie sind zum einen geprägt durch eine integrative Sicht auf Indexierung und Information Retrieval und lassen sich zum anderen durch folgende Trends charakterisieren: - Von Katalogen zu OPACs und WebOPACs - Von der Katalogisierung zum intelligenten Information Retrieval und Suchmaschinen mit benutzerfreundlichen Interaktionsschnittstellen - Vom lokalen Katalog zum kooperativen Erschließen und Retrieval in heterogenen Netzen - Von intellektueller zu automatischer Indexierung - Von Regelwerken zu strukturierten Beschreibungsebenen (z.B. Metadaten) - Von Beschreibung und Bewertung zu Entwicklungen und Produktdesign Die Bereiche der Stabilität lassen sich der Theorie und den Methoden zuordnen und sind durch folgende Themen beschreibbar: - Grundlagen der Wissensorganisation und Informationserschließung (z.B. in Philosophie, Linguistik, Informatik, Kognitionspsychologie) - Grundlagen der Gestaltung von Dokumentationssprachen - Grundlagen des Information Retrieval
  12. Wagner, E.: Über Impfstoffe zur digitalen Identität? (2020) 0.02
    0.0246536 = product of:
      0.061634 = sum of:
        0.03459144 = product of:
          0.13836576 = sum of:
            0.13836576 = weight(_text_:seite in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13836576 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
                0.22359042 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.6188358 = fieldWeight in 5846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5846)
          0.25 = coord(1/4)
        0.02704256 = product of:
          0.05408512 = sum of:
            0.05408512 = weight(_text_:22 in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05408512 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
                0.13979053 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5846)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    4. 5.2020 17:22:40
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Ueber-Impfstoffe-zur-digitalen-Identitaet-4713041.html?seite=all
  13. Jaeger, L.: Diskussion um die Gestaltung des technologischen Fortschritts am Beispiel der Künstlichen Intelligenz (2019) 0.02
    0.021223884 = product of:
      0.10611942 = sum of:
        0.10611942 = weight(_text_:gestaltung in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10611942 = score(doc=4963,freq=4.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.45572314 = fieldWeight in 4963, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4963)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Diskussion-um-die-Gestaltung-des-technologischen-Fortschritts-am-Beispiel-der-Kuenstlichen-4278276.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  14. Tappenbeck, I.; Franke, F.: Qualifikationsprofil "Teaching Librarian" : Anforderungen und Schwerpunkte einer praxisbezogenen Qualifikation für die Vermittlung von Informationskompetenz (2017) 0.02
    0.021010572 = product of:
      0.10505286 = sum of:
        0.10505286 = weight(_text_:gestaltung in 3998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10505286 = score(doc=3998,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 3998, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3998)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt das in Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten aus Bibliotheken und Hochschulen erarbeitete Qualifikationsprofil "Teaching Librarian" vor und präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis zu der Relevanz der darin aufgeführten Kenntnisse und Fähigkeiten für die verschiedenen bibliothekarischen Qualifikationsstufen. Darauf aufbauend zeigt er Wege auf, diese von der Praxis geforderten Kenntnisse und Fähigkeiten in Studium und Ausbildung praxisbezogen zu vermitteln. Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen erhalten dadurch eine Orientierungshilfe für die Weiterentwicklung ihrer Curricula und die Gestaltung ihrer Lehre im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz.
  15. Schuler, K.: Corona-Apps : was heißt hier anonym? Eine Begriffsklärung und ein Plädoyer (2020) 0.02
    0.021010572 = product of:
      0.10505286 = sum of:
        0.10505286 = weight(_text_:gestaltung in 5849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10505286 = score(doc=5849,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 5849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5849)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Alle Welt, so scheint es, beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten und der Gestaltung sogenannter Corona-Apps. Dabei wird fast inflationär der Begriff der Anonymisierung verwandt und so der Eindruck erweckt, das Nachverfolgen mit diesen Apps sei harmlos. Sogar Informatiker äußern sich in diesem Sinne, die eigentlich besser wissen sollten, was bei der Zielsetzung der App logisch möglich ist - und was nicht. Einwände werden regelmäßig vom Tisch gewischt. Wer wissen und entscheiden will, was eine Corona-App leisten soll und kann, muss sich daher auch damit auseinandersetzen, was sich tatsächlich hinter den hier diskutierten Begriffen verbirgt und was die Konsequenzen sind. Erst deren präzise Verwendung ist die Grundlage für die richtigen Fragen und für die Bestimmung wirksamer Schutzmaßnahmen.
  16. Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer (2001) 0.02
    0.018009063 = product of:
      0.09004531 = sum of:
        0.09004531 = weight(_text_:gestaltung in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09004531 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In dieser Expertise werden ausgehend von Rahmenbedingungen, die sich aus dem Verständnis von Wissen, Information und Lernen sowie der Diskussion um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Informations- oder Wissensgesellschaft ergeben, die Eigenschaften von Wissens-Schnittstellen zwischen Institution und Benutzer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung diskutiert, die die Retrievalwerkzeuge, Verfahren zur semantischen Navigation und Probleme verteilter Datenbanken betreffen. Anhand der inhaltlichen Komponenten, aus denen eine Schnittstelle aufgebaut sein kann, werden Möglichkeiten zur eigenen Positionierung aufgezeigt. Probleme der technischen Realisierung werden kurz gestreift. Abschließend werden einige Beispiele vorgestellt. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Literaturverzeichnis
  17. Tappenbeck, I.; Michel, A.: Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen für Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (2018) 0.02
    0.018009063 = product of:
      0.09004531 = sum of:
        0.09004531 = weight(_text_:gestaltung in 4597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09004531 = score(doc=4597,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 4597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4597)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zukünftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage beschäftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen möglichst optimal auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept für ein "Framework" vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich "Förderung von Informationskompetenz" abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen ermöglicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks "Informationskompetenz" im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 führt weiter zu der Überlegung, auch für andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsfähige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterstützen.
  18. Schuler, K.: Corona-Apps : was heißt hier freiwillig? (2020) 0.02
    0.018009063 = product of:
      0.09004531 = sum of:
        0.09004531 = weight(_text_:gestaltung in 5850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09004531 = score(doc=5850,freq=2.0), product of:
            0.2328594 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.039919283 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 5850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5850)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Ein wesentliches Argument aller Befürworter von Corona-Apps jeglicher Couleur ist das der Freiwilligkeit. Niemand soll gezwungen werden, seine Kontaktdaten sammeln zu müssen. Häufig werden Kritiker oder Zweifler mit dem Hinweis beschieden, dass es kein Datenschutzproblem gäbe, da ja jeder frei entscheiden könne, ob er sich die App herunterladen und aktivieren wolle oder nicht. Geradezu so, als wären damit alle Gefahren für die Persönlichkeitsrechte gebannt. Für Datenschützer bemisst sich Freiwilligkeit daran, ob eine korrekte Einwilligung eingeholt wurde, bevor die Daten des oder der Betroffenen erhoben und verarbeitet werden. Nur wenn diese Einwilligung gesetzeskonform erteilt wurde, kann sich der Verarbeiter darauf als rechtliche Grundlage stützen. Leider wurden bisher in keinem der Konzeptpapiere zu Corona-Apps zur wichtigen Frage der Gestaltung und den Umsetzungsmöglichkeiten einer Einwilligung Vorschläge gemacht oder konkrete Überlegungen angestellt. Eine Einwilligung muss, so verlangt es die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) aus gutem Grund, freiwillig und in Kenntnis der Konsequenzen erfolgen. Dazu muss der verantwortliche Verarbeiter den Zweck und die Umstände der geplanten Verarbeitung verständlich erläutern.
  19. ¬Der Brockhaus in Text und Bild : Das Lexikon in der PC-Bibliothek (2003) 0.02
    0.016037663 = product of:
      0.08018832 = sum of:
        0.08018832 = product of:
          0.16037664 = sum of:
            0.16037664 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 1664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16037664 = score(doc=1664,freq=2.0), product of:
                0.31076622 = queryWeight, product of:
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.51606846 = fieldWeight in 1664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Text-und-Bild-Version aus der Brockhausreihe punktet durch Schonung der PC-Ressourcen und weist auch durch die Basis-Software "PC-Bibliothek" einige Vorteile auf. Diese kann zusammen mit anderen Nachschlagewerken des Duden-/Brockhaus-Verlags verwendet werden, und die Umstellung auf neue Benutzeroberflächen wird umgangen. Die "PC-Bibliothek' verfügt neben der Standard-Ansicht auch über einen Expertenmodus mit exakten Suchmöglichkeiten. Der Verzicht auf grafischen Spielereien erweist sich als wohltuend und lenkt von der Information selbst kaum ab: Außerdem läuft das Werk auch auf Maschinen älteren Datums. Mit der Direktsuche greift das Lexikon Begriffe direkt aus einer anderen Anwendung heraus und stellt die ersten Zeilen des Artikels dar, ohne gleich das gesamte Programm zu öffnen. Die aktuelle Version ist durch einige Artikel auf 119.000 erweitert worden und enthält nun auch die digitale Version des Computer- und IT Brockhaus. Ein Dienst am Kunden ist durch den Verzicht auf das zwangsweise Einlegen der CD-ROM gelungen, wie es noch in der Ausgabe 2002 der Fall war. Den Schutz der Rechte in allen Ehren, aber diese Ambitionen hatten die Benutzerfreundlichkeit auf ein inakzeptables Maßherabgesetzt.
  20. Poley, C.: LIVIVO: Neue Herausforderungen an das ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften (2016) 0.02
    0.016037663 = product of:
      0.08018832 = sum of:
        0.08018832 = product of:
          0.16037664 = sum of:
            0.16037664 = weight(_text_:benutzerfreundlichkeit in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16037664 = score(doc=2173,freq=2.0), product of:
                0.31076622 = queryWeight, product of:
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.039919283 = queryNorm
                0.51606846 = fieldWeight in 2173, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.7848644 = idf(docFreq=49, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2173)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) hat als Anbieterin von Suchportalen in den Lebenswissenschaften eine lange Tradition. Mit LIVIVO steht seit 2015 ein neues Produkt zur Verfügung, das erstmals das gesamte Fächerspektrum von ZB MED abdeckt: Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. In der Anfangsphase von LIVIVO stand der Aufbau eines modernen Fachportals mit einer neuen Suchmaschine im Vordergrund, das die Funktionalitäten der Vorgängerportale miteinander vereinigt. Dabei wurde eine neue Weboberfläche entwickelt, die sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein responsives Webdesign auszeichnet. Das große Potential für die Entwicklung von LIVIVO liegt im Bereitstellen von Suchdiensten basierend auf den mehr als 55 Millionen Metadatensätzen. Aktuelle Arbeiten von ZB MED beschäftigen sich nun damit, automatische Schnittstellen für Suchservices anzubieten. Gleichzeitig wird mit dem Aufbau des ZB MED-Knowledge-Environment eine unverzichtbare Datenbasis für Forschungsarbeiten an ZB MED geschaffen. Dieser Aufsatz wird auf die aktuellen Herausforderungen eines wissenschaftlichen Portals am Beispiel von LIVIVO eingehen, Lösungsansätze skizzieren und davon ausgehend die Entwicklungslinien vorzeichnen.

Years

Languages

  • d 151
  • e 72
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 106
  • i 12
  • m 6
  • x 4
  • b 2
  • r 2
  • s 2
  • n 1
  • More… Less…