Search (545 results, page 1 of 28)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.35
    0.35049328 = product of:
      0.6133632 = sum of:
        0.030649373 = product of:
          0.12259749 = sum of:
            0.12259749 = weight(_text_:seite in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12259749 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.6188358 = fieldWeight in 767, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.25 = coord(1/4)
        0.115157835 = weight(_text_:gestaltung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.115157835 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.55814457 = fieldWeight in 767, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.23894478 = weight(_text_:benutzerorientierung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23894478 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
            0.32890588 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.72648376 = fieldWeight in 767, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.22861125 = sum of:
          0.20465048 = weight(_text_:kundenorientierung in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20465048 = score(doc=767,freq=4.0), product of:
              0.3043892 = queryWeight, product of:
                8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                0.035370056 = queryNorm
              0.6723316 = fieldWeight in 767, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.023960773 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023960773 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.12385991 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.035370056 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  2. Krug, S.: Don't make me think : Web Usability: Das intuitive Web 0.33
    0.32895675 = product of:
      0.5756743 = sum of:
        0.03243625 = product of:
          0.129745 = sum of:
            0.129745 = weight(_text_:seite in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.129745 = score(doc=3988,freq=14.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.6549143 = fieldWeight in 3988, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13028622 = weight(_text_:gestaltung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13028622 = score(doc=3988,freq=12.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.6314685 = fieldWeight in 3988, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.3310916 = weight(_text_:benutzerorientierung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3310916 = score(doc=3988,freq=12.0), product of:
            0.32890588 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            1.0066454 = fieldWeight in 3988, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.08186019 = product of:
          0.16372038 = sum of:
            0.16372038 = weight(_text_:kundenorientierung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16372038 = score(doc=3988,freq=4.0), product of:
                0.3043892 = queryWeight, product of:
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.5378653 = fieldWeight in 3988, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88 [=Mitteilungen VÖB 59(2006) H.4], S.15-16 (M. Buzinkay): "Schon mal vorweg - dieses Buch ist von der Sorte, in welchem ich immer wieder gerne nachschlagen will. Auch wenn es sich sehr einfach lesen lässt, es bietet eine derartige Informationsfülle, dass es am besten direkt neben dem Bildschirm liegen bleibt. Aber zunächst ganz zum Anfang: Dieses Buch liefert Wissenswertes zum Thema Gebrauchsfähigkeit von Webseiten. Usability ist seit rund 10 Jahren ein Dauerbrenner in der Web-Entwicklung, und die Erkenntnisse erweitern sich fortwährend. Auch wenn neue Konzepte in der Nutzer- und Webseitenforschung mit dem der Usability wetteifern, so werden die Grundaussagen dieses Buches auch noch in 10 Jahren ihre Geltung haben. Der Autor, alt-gedienter Usability-Profi Steve Krug, präsentiert in der 2. und überarbeiteten Auflage eine Unmenge an Beispielen an "Do' s and' Dont's aus der Welt des Web. Die rund 200 Seiten sind vollbepackt mit praktischen Tips, Beispielen und Illustrationen aus der Praxis und der notwendigen Hintergrundinformation. Das Buch ist recht einfach aufgebaut. Zunächst erklärt Steve Krug seine Prinzipien des Usability, die er in seiner jahrelangen Arbeit entwickelt hat. Ein Prinzip gebe ich gerne weiter, und weil es schon auf dem Cover steht: Don't make me think! Will heißen: Eine Webseite soll so intuitiv gestaltet sein, dass Nutzer nicht ins Grübeln kommen, was sich hinter einem Link versteckt oder was überhaupt auf einer Seite zu finden ist. Aber nicht nur bei Webseiten, die im Eigenbau entstanden sind, fehlt es oft am notwendigsten was die Usability betrifft. Bevor Sie eine Webseite neu entwerfen oder neu gestalten möchten, lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Kundenorientierung
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Telemarketing (BVB)
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit (BVB)
  3. Kluck, M.: ¬Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter : Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet (2004) 0.13
    0.12524939 = product of:
      0.29224855 = sum of:
        0.075220786 = weight(_text_:gestaltung in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075220786 = score(doc=2928,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.36457852 = fieldWeight in 2928, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
        0.13516758 = weight(_text_:benutzerorientierung in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13516758 = score(doc=2928,freq=2.0), product of:
            0.32890588 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.41096127 = fieldWeight in 2928, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
        0.08186019 = product of:
          0.16372038 = sum of:
            0.16372038 = weight(_text_:kundenorientierung in 2928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16372038 = score(doc=2928,freq=4.0), product of:
                0.3043892 = queryWeight, product of:
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.5378653 = fieldWeight in 2928, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2928)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Notwendigkeit des professionellen Einsatzes von empirischen Methoden als Grundvoraussetzung für den Entwurf und die Gestaltung von Informationsdiensten, Informationsprodukten und Informationssystemen ist seit den frühen sechzigerfahren in der Informationsarbeit erkannt worden. Anfänglich wurde - ausgedrückt durch die Bezeichnung "Benutzerforschung" oder "fachliche Rezipientenforschung" -versucht, den Informationsbedarfvon unterschiedlichen Benutzergruppen (im Rahmen einer Typologie der Benutzer von Informationssystemen) zu messen und aufgrund dieser Daten zu Einschätzungen von Art, Menge, Umfang und Tiefe von Informationsbedürfnissen zu gelangen. "Benutzerforschung sollte den Lebensweg von Informationsprodukten beziehungsweise Informationsdiensten begleiten. Sie kann erste Anregungen geben, sie liefert Entscheidungshilfen im Planungsstadium und kontrolliert dann, ob, wo und wie sich der geplante Erfolg tatsächlich eingestellt hat." In den siebziger und achtziger Jahren traten dann Fragestellungen in den Vordergrund, die den allgemeinen Nutzen der Information und besonders der Strukturen und Prozesse der Informationsvermittlung empirisch zu beschreiben versuchten. Darüber hinaus wurden mit dem in den siebziger Jahren dann vollzogenen Einsatz der Informationsund Kommunikationstechnologien in den Bibliotheken und Informationsstellen Fragestellungen wichtig, die unter dem Begriff "Kommunikationsanalysen" etwa die Ansätze der Informationsbedarfsmessung mit der empirischen Analyse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien verbanden. Ein weiteres Einsatzfeld empirischer Untersuchungen ergab sich aus dem langsamen Entstehen eines Marktes für elektronische Informationsprodukte, wodurch sowohl empirische Marktforschungsstrategien als auch empirische Marketingansätze in die Informationsarbeit hineingetragen wurden. Schließlich traten Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Informationssystemen und ihrer Bedienbarkeit sowie dann die allgemeinen Kriterien der Softwareergonomie hinzu. Ferner werden seit den 90er Jahren durch die Nutzung des Internets als Angebotsmedium Aspekte der Kundenorientierung und Fragen der empirischen Nutzungsforschung und der Bedienungsfreundlichkeit (Usability) zunehmend wichtiger. Dementsprechend haben sich auch die Begrifflichkeiten für die Benutzerforschung in Bibliotheken gewandelt: Von Benutzung, Benutzerbedürfnisse, Benutzerforschung, Benutzerfreundlichkeit über Benutzerorientierung, Benutzerzufriedenheit, Benchmarking, Qualitätsmanagement, Bibliotheksmarketing hin zu Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Service. Hinsichtlich der Internet-Angebote kamen dann Aspekte des Benutzerverhaltens und der Bedienungsfreundlichkeit der Software bzw der Benutzerschnittstellen hinzu. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass sie im weitesten Sinne den Prozess der gesellschaftlichen Informationsvermittlung auf einer übergreifenden Ebene verstehbar machen: Aus der Sicht des Nutzers von Information, aus der Sicht manifester und latenter Informationsbedürfnisse, aus der Sicht technisch unterstützter fachlicher Informationsund Kommunikationsprozesse der Information und Dokumentation oder aus der Sicht technischer und ästhetischer Gestaltung. Diese hier grob unterschiedenen Ansätze werden nun unter dem Begriff Informationsanalyse zusammengefasst.
  4. Lazar, J.: Web usability : a user-centered design approach (2006) 0.10
    0.10444991 = product of:
      0.18278734 = sum of:
        0.008668953 = product of:
          0.03467581 = sum of:
            0.03467581 = weight(_text_:seite in 340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03467581 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.17503321 = fieldWeight in 340, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=340)
          0.25 = coord(1/4)
        0.037610393 = weight(_text_:gestaltung in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037610393 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.18228926 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.09557791 = weight(_text_:benutzerorientierung in 340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09557791 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
            0.32890588 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.2905935 = fieldWeight in 340, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=340)
        0.040930096 = product of:
          0.08186019 = sum of:
            0.08186019 = weight(_text_:kundenorientierung in 340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08186019 = score(doc=340,freq=4.0), product of:
                0.3043892 = queryWeight, product of:
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.26893264 = fieldWeight in 340, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=340)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit / Kundenorientierung
  5. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.08
    0.07525825 = product of:
      0.17560257 = sum of:
        0.030649373 = product of:
          0.12259749 = sum of:
            0.12259749 = weight(_text_:seite in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12259749 = score(doc=5135,freq=8.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.6188358 = fieldWeight in 5135, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.25 = coord(1/4)
        0.1329728 = weight(_text_:gestaltung in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1329728 = score(doc=5135,freq=8.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 5135, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.011980386 = product of:
          0.023960773 = sum of:
            0.023960773 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023960773 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.12385991 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
  6. Veer, E. Vander: JavaScript für Dummies : gegen den täglichen Frust mit JavaScript ; JavaScript kennenlernen, coole Webseiten kreieren, für Windows 95, Windows 3.1 und Macintosh 7.5 (1997) 0.07
    0.06611335 = product of:
      0.23139672 = sum of:
        0.043344762 = product of:
          0.17337905 = sum of:
            0.17337905 = weight(_text_:seite in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17337905 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.87516606 = fieldWeight in 4003, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4003)
          0.25 = coord(1/4)
        0.18805195 = weight(_text_:gestaltung in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18805195 = score(doc=4003,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.9114463 = fieldWeight in 4003, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4003)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
    Subject
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
  7. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.03
    0.033056676 = product of:
      0.11569836 = sum of:
        0.021672381 = product of:
          0.086689524 = sum of:
            0.086689524 = weight(_text_:seite in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086689524 = score(doc=6985,freq=4.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.43758303 = fieldWeight in 6985, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09402598 = weight(_text_:gestaltung in 6985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09402598 = score(doc=6985,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.45572314 = fieldWeight in 6985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6985)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
    Subject
    World wide web / Seite / Gestaltung (213)
  8. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (1998) 0.03
    0.03272444 = product of:
      0.11453553 = sum of:
        0.021454563 = product of:
          0.08581825 = sum of:
            0.08581825 = weight(_text_:seite in 493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08581825 = score(doc=493,freq=8.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.4331851 = fieldWeight in 493, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
          0.25 = coord(1/4)
        0.09308097 = weight(_text_:gestaltung in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09308097 = score(doc=493,freq=8.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.45114288 = fieldWeight in 493, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=493)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV)
    Web-Seite / Gestaltung
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung (GBV)
    Web-Seite / Gestaltung
  9. Lossau, N.: ¬Der Nutzer soll König werden : Digitale Dienstleistungen in wissenschaftlichen Bibliotheken: Das Internet setzt Maßstäbe (2005) 0.03
    0.03173515 = product of:
      0.11107302 = sum of:
        0.053189125 = weight(_text_:gestaltung in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053189125 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 3430, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
        0.057883896 = product of:
          0.11576779 = sum of:
            0.11576779 = weight(_text_:kundenorientierung in 3430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11576779 = score(doc=3430,freq=2.0), product of:
                0.3043892 = queryWeight, product of:
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.38032818 = fieldWeight in 3430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Bibliotheken haben im Laufe ihrer Geschichte verschiedene Rollen übernommen. Sie sind langfristige Bewahrer des Wissens, kompetente Vermittler von Informationen und verlässliche Garanten für Qualität. Für die Zukunft wird eine weitere Rolle zentrale Bedeutung gewinnen: die des Dienstleisters'. Nicht mehr die Größe des Bestands oder die Exzellenz einer Sammlung werden die entscheidenden strategischen Erfolgsfaktoren sein. Die wissenschaftliche Bibliothek 2007 stellt vielmehr den Nutzer oder auch Kunden in den Mittelpunkt. Nicht mehr implizit, im Sinne einer wohlmeinenden Fürsorge durch den Informationsprofi Bibliothekar. Kundenorientierung bedeutet künftig, dass alle bibliothekarischen Aktivitäten sich daran messen lassen müssen, ob sie im Ergebnis für den Nutzer eine sinnvolle Dienstleistung darstellen. Erfolg wird definiert als Akzeptanz durch den Kunden. Referenzrahmen für die Gestaltung von digitalen Services ist das Internet geworden, das sich zur maßgeblichen, branchenübergreifenden Plattform für digitale Dienstleistungen entwickelt hat. Wissenschaftliche Bibliotheken können sich nicht länger den allgemeinen Leistungsmerkmalen von Internetservices entziehen: intuitive Bedienbarkeit auch für den Laien, überschaubares Funktionen-Angebot, überzeugende Performance, rascher Wechsel von einem Dienst in den anderen, durchgehende Erreichbarkeit sowie die »Garantie« für ein Erfolgserlebnis. Eigene, lieb gewonnene Gewohnheiten und Traditionen von Bibliotheken werden sehr sorgfältig zu prüfen sein, ob sie aus Sicht der Nutzer und gemessen an den Service-Maßstäben des Internet weiterhin Bestand haben können. Bibliotheken können nicht länger nur von Bibliotheken lernen. Erfolg versprechend können zukünftig die sorgfältige Wahrnehmung und Analyse branchenfremder Dienstleistungen sein, weniger inhaltlich als methodologisch und strukturell. Lernen vom Internet bedeutet aber nicht, die dortigen Erfolgsrezepte bloß zu kopieren. Bibliotheken haben eigene, traditionelle Stärken, die sie kreativ in neue Services einbringen sollten. Dazu gehören die neutrale Bewertung von Informationsquellen, die inhaltlich relevante Kategorisierung und Filterung, das Bemühen um kostengünstigen Zugriff für den Nutzer sowie die dauerhafte Sicherung des Informationszugriffs. Die wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich als Garanten einer qualitativ hochwertigen Literaturversorgung für die wissenschaftliche Community. Was bedeutet es, Informations-Dienstleistungen im Jahr 2007 zu erbringen? Wie definieren wir digitale Services im Zeitalter des Internet? Der folgende Artikel versucht Antwort auf diese Fragen zu geben und damit Orientierungshilfe für die weiteren, entscheidenden Weichenstellungen für Bibliotheken.
  10. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.03
    0.026902901 = product of:
      0.09416015 = sum of:
        0.079783686 = weight(_text_:gestaltung in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079783686 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.3866939 = fieldWeight in 3020, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
        0.014376462 = product of:
          0.028752925 = sum of:
            0.028752925 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028752925 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
                0.12385991 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Im Gesamtrahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse nimmt die Literatur eine besondere Stellung ein - was die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern angeht, aber auch, was die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Ergebnisse für die Gesellschaft angeht. Das Arbeiten mit Literatur (einschließlich Suchen, Beschaffen, Lesen, Auswerten und Schreiben) ist für den Wissenschaftler alltäglich, und es beansprucht einen wesentlichen Teil seiner Arbeitszeit. Genauere Kenntnisse dieser Tätigkeiten können eine wichtige Grundlage für die Gestaltung des Angebots von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen darstellen. Aber: »The actual process of utilizing scientific literature is one of the less well understood phases of scientific communication.« - Diese Feststellung bezog Krishna Subramanyam in seinem enzyklopädischen Beitrag über die naturwissenschaftliche Literatur auf die vielfältigen Tätigkeiten des Naturwissenschaftlers im Hinblick auf Suche, Beschaffung und Verwendung der fachlich relevanten Literatur. Seitdem ist manches intensiver untersucht worden, gerade was die Rolle von Bibliotheken angeht. Aber unsere Kenntnisse des Gesamtprozesses sind nach wie vor lückenhaft, wie im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Biologie gezeigt werden soll.
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
  11. Hegner, M.: Gestaltung barrierefreier Webseiten (2005) 0.03
    0.026864566 = product of:
      0.18805195 = sum of:
        0.18805195 = weight(_text_:gestaltung in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18805195 = score(doc=1421,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.9114463 = fieldWeight in 1421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1421)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Anhand von Beispielen wird die Gestaltung barrierefreier Webseiten verdeutlicht. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, mit denen sich Menschen mit Behinderung durch das Internet bewegen können. Unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung der Barrierefreiheit von Webseiten werden aufgezeigt.
  12. Hasiewicz, C.: Online lernen mit 'bibweb - das Lernforum für Bibliotheken' (2002) 0.02
    0.024807386 = product of:
      0.1736517 = sum of:
        0.1736517 = product of:
          0.3473034 = sum of:
            0.3473034 = weight(_text_:kundenorientierung in 572) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3473034 = score(doc=572,freq=2.0), product of:
                0.3043892 = queryWeight, product of:
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                1.1409845 = fieldWeight in 572, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=572)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Vorstellung des Kurses 'Kundenorientierung in der Bibliothek'
  13. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.02
    0.023836922 = product of:
      0.083429225 = sum of:
        0.0664864 = weight(_text_:gestaltung in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0664864 = score(doc=145,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 145, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.016942823 = product of:
          0.033885647 = sum of:
            0.033885647 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033885647 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.12385991 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  14. Fichtner, M.: Home, sweet home (1996) 0.02
    0.02279534 = product of:
      0.15956737 = sum of:
        0.15956737 = weight(_text_:gestaltung in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15956737 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 3490, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3490)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Handy ist out - Homepage ist in. Einführende Hinweise zur Gestaltung von Homepages mit Verweis auf div. Adressen im WWW
  15. Schmid, C.: Einführung in das Web-Design : Gestaltung von Informationsangeboten für das World Wide Web (1997) 0.02
    0.02279534 = product of:
      0.15956737 = sum of:
        0.15956737 = weight(_text_:gestaltung in 212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15956737 = score(doc=212,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.7733878 = fieldWeight in 212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=212)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Teubener, K.: Chronos & Kairos : Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet (2004) 0.02
    0.022419084 = product of:
      0.07846679 = sum of:
        0.0664864 = weight(_text_:gestaltung in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0664864 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.3222449 = fieldWeight in 3129, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
        0.011980386 = product of:
          0.023960773 = sum of:
            0.023960773 = weight(_text_:22 in 3129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023960773 = score(doc=3129,freq=2.0), product of:
                0.12385991 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3129)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.22-29
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  17. Hölscher, C.: ¬Die Rolle des Wissens im Internet : Gezielt suchen und kompetent auswählen (2002) 0.02
    0.019834006 = product of:
      0.06941902 = sum of:
        0.013003429 = product of:
          0.052013718 = sum of:
            0.052013718 = weight(_text_:seite in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052013718 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.26254982 = fieldWeight in 2107, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
          0.25 = coord(1/4)
        0.05641559 = weight(_text_:gestaltung in 2107) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05641559 = score(doc=2107,freq=4.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.2734339 = fieldWeight in 2107, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2107)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 56(2004) H.4, S.84-86 (D. Lewandowski): "Eines vorab: Sowohl der Titel als auch der Klappentext dieses Bandes sind irreführend. Man würde annehmen, dass es sich um einen weiteren Ratgeber zur Internetre-cherche handelt; dies ist jedoch nicht der Fall. Vielmehr untersucht der Autor das Rechercheverhalten so genannter Internetexperten, wobei ein »Experte« hier durch seine (mehrjährige) Erfahrung mit dem Internet definiert wird. Eine formale Ausbildung spielt keine Rolle: »Bezüglich ihrer Web-Kenntnisse sind die Teilnehmer [der Untersuchungen] als Autodidakten zu beschreiben, die sich ihr Wissen über die Jahre eigenständig, zum Teil als Hobby, insbesondere aber im Rahmen eines training-onthe job selbst angeeignet haben« (Seite 102). - Zwei Vergleichsstudien - Nach einführenden Kapiteln über die Expertiseforschung in der Psychologie, ihrer Anwendung auf Fragen des Information Retrieval und Betrachtungen über das Konzept des Hypertexts sowie einem Uberblick über Nutzerstudien im Bereich der Websuche kommt der Autor zum Kernpunkt seines Werks. Er besteht aus zwei Untersuchungen, die der Verfasser im Rahmen seines Dissertationsprojekts, dessen Ergebnisse das vorliegende Buch darstellt, durchgeführt hat. Für die erste Studie machte der Autor Interviews mit den Versuchspersonen, um ihre grundsätzlichen Recherchestra tegien kennen zu lernen und anhand der Ergebnisse ein Ablaufdiagramm typischer Internetrecherchen zu erstellen. In einem zweiten Schritt mussten die Versuchspersonen einige Suchaufgaben lösen. Dabei wurde beobachtet, inwieweit sich das Suchverhalten der Experten von demjenigen des durchschnittlichen Nutzers unterscheidet. Der Vergleich erfolgte auf Basis eines Rechercheprotokolls (Query Log) der Suchmaschine Fireball. Ergebnis war unter anderem, dass die Experten häufiger Operatoren und die Möglichkeit der Phrasensuche nutzten und dass ihre Anfragen aus durchschnittlich mehr Suchbegriffen bestanden. In der zweiten Studie wurde eine Expertengruppe direkt mit Internetanfängern verglichen. Die Aufgabenstellungen kamen aus dem Bereich der Volkswirtschaft (Euro-Umstellung). Die Versuchsteilnehmer wurden in vier Gruppen aufgeteilt: jeweils Anfänger und Experten mit beziehungsweise ohne volkswirtschaftliche Vorkenntnisse. Das Ergebnis war, dass die Gruppe der »Doppelexperten« deutlich bessere Resultate erzielte als Teilnehmer der anderen Gruppen. Erfahrungen nur im volkswirtschaftlichen Bereich oder aber in Bezug auf die Internetrecherche reichten nicht aus, um die Aufgaben besser zu lösen als die so genannten Doppellaien. Allerdings stellt der Autor selbst fest, dass der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben für die Versuchspersonen zu hoch war. Besonders gravierend war dies bei der letzten Aufgabe. Diese konnten von den 47 Teilnehmern nur zwei erfolgreich bearbeiten; interessanterweise ein Doppelexperte und ein Doppellaie. Unter anderem diese Feststellung stellt die Kriterien für einen »Web-Experten« infrage. Interessant wäre es gewesen, wenn anstatt der Abgrenzung durch das Kriterium Web-Erfahrung »wirkliche« Experten wie Bibliothekare und Informationsvermittler die untersuchte Expertengruppe gebildet hätten. Zwar hätten sich bei dem aufgezeichneten exemplarischen Ablauf einer Recherche wohl keine gravierenden Unterschiede ergeben, wahrscheinlich aber bei der Lösung der Suchaufgaben. Die im Anhang abgedruckten Aufgaben erscheinen auch für den nicht volkswirtschaftlich gebildeten Profi als nicht übermäßig schwierig. Die Aussage, dass nur Doppelexperten Suchaufgaben besser lösen können als Anfänger in beiden Bereichen, ist also durchaus fragwürdig. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass »inhaltliches Wissen - zumindest für sehr spezifische, inhaltlich anspruchsvolle Aufgaben - als Hilfsmittel der Recherche nur schwer zu kompensieren [ist] « (Seite 185). Dem ist bei hoch spezialisierten Fragestellungen sicherlich zuzustimmen; dabei sollte allerdings eine klare Grenze gesetzt werden, was denn nun sehr spezifische Aufgaben sind.
    - Mangelnde Aktualität - Im Schlusskapitel des Buchs wird ein Ausblick auf technische Verbesserungen und Forschungsperspektiven, die sich aus der Untersuchung ergeben, dargestellt. Zu den Verbesserungsvorschlägen zählen unter anderem die Möglichkeit des Suchens mittels natürlichsprachlicher Anfragen, die Verbesserung des Rankings, das Vorschlagen von Suchbegriffen durch die Suchmaschine oder der Einsatz von Visualisierungstechniken. Einen Bedarf für weitere Forschungsarbeiten sieht der Autor in der Erhebung der Differenzen in der Spezifität der von Laien und Experten verwendeten Suchbegriffe. Während sich die vorliegende Untersuchung auf die formalen Aspekte der Gestaltung von Suchanfragen (Einsatz von Operatoren und so weiter) beschränkte, könnten weitere Untersuchungen somit auf deren inhaltliche Gestaltung erweitert werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die im vorliegenden Werk erzielten Ergebnisse leider doch recht mager sind. Dies mag damit zusammenhängen, dass die Dissertation bereits im Jahr 2000 abgeschlossen wurde und viele Feststellungen in Bezug auf das Nutzerverhalten mittlerweile als bekannt vorausgesetzt werden können. Hinzu kommt, dass die hier vorliegende Verlagsfassung der Arbeit nur marginal aktualisiert wurde. Ein einführendes Kapitel, das sich grundlegend mit der Websuche befasst, sowie die Schlussfolgerungen sind heute leider aufgrund der mangelnden Aktualität nahezu wertlos."
  18. Rebstock, M.: Zielgruppenorientiertes Marketing : attraktive inhaltliche Gestaltung von Websites - ein Beispiel (1996) 0.02
    0.018996116 = product of:
      0.1329728 = sum of:
        0.1329728 = weight(_text_:gestaltung in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1329728 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 5930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5930)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Barthold, F.: ¬Die Entwicklung und Gestaltung eines Internet-OPACs für eine Fernsehproduktionsgesellschaft auf der Grundlage einer Lidos-Datenbank mit Hilfe von MySQL, PHP und JavaScript (2000) 0.02
    0.018996116 = product of:
      0.1329728 = sum of:
        0.1329728 = weight(_text_:gestaltung in 3398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1329728 = score(doc=3398,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.6444898 = fieldWeight in 3398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3398)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  20. Hasiewicz, C.: Mehr Mut zu neuen Angeboten : Digitale Dienste in Öffentlichen Bibliotheken - Erwartungen und Möglichkeiten (2005) 0.02
    0.01869968 = product of:
      0.06544887 = sum of:
        0.012259751 = product of:
          0.049039003 = sum of:
            0.049039003 = weight(_text_:seite in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049039003 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.1981099 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.035370056 = queryNorm
                0.24753433 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.25 = coord(1/4)
        0.053189125 = weight(_text_:gestaltung in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053189125 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
            0.2063226 = queryWeight, product of:
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.035370056 = queryNorm
            0.25779593 = fieldWeight in 3069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.8332562 = idf(docFreq=351, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3069)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist digital geworden. Wörter wie Download, Megapixel oder Gigabyte haben ihren Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gehalten, die Suchmaschine Google hat es gar zum Verb gebracht: »Gegoogelt«, also via Internet nach Informationen über eine Person recherchiert, wird sowohl von jugendlichen vor einem Rendezvous wie auch von Personalreferenten vor Einladung eines Jobkandidaten. Man telefoniert über das Internet ("Voice over IP"), man erledigt seine Bankgeschäfte und Einkäufe elektronisch, ja, in einer Reihe von Werbespots für den größten deutschen Internetanbieter behaupten dessen Kunden gar, sie lebten online. Wie dem auch sei: Die technologische Entwicklung mit ihren Möglichkeiten, insbesondere des World Wide Web, prägt das Leben in vielen Bereichen, so auch das Verständnis des Einzelnen für Dienstleistungsqualität, die sich im Internet durchaus doppelbödig zeigt. Einerseits ist man als Internetnutzer gewohnt, mehr selbst zu erledigen (OnlineBanking und die Verbindungsrecherche der Bahn über Internet sind nichts anderes als Verlagerung der Dienstleistung vom Anbieter auf den Kunden), zugleich gibt es aber auch die »Belohnung« in Form einer unmittelbaren Reaktion: Das Geld wurde überwiesen, die Bahnverbindung wurde gefunden. Auch bei Google wird man belohnt - irgendetwas findet man immer, wenn auch vielleicht nicht das Gesuchte; nicht von Ungefähr hat die Suchmaschine einen Button »Auf gut Glück«. Die einfache Bedienbarkeit dieser weltweit meistgenutzten Informationsschnittstelle weckt nach wiederholter Nutzung die implizite Erwartung, dass alle anderen Zugänge zu Informationen ebenso leicht handhabbar sein mögen. Sich durch systematische Kataloge wie Yahoo zu klicken ist für viele »out«. Man mag als Informationsspezialist angesichts eines solchen Nutzungsverhaltens einen Mangel an Medienkompe tenz konstatieren und über Gegenstrategien nachdenken. Zunächst einmal gilt aber: Die Menschen, die von der heutigen, vermeintlich so einfachen und dann doch irgendwie sehr komplizierten, digitalen Umwelt geprägt werden, sehen Bibliotheken mit anderen Augen. So wie die kundenorientierte Gestaltung moderner Buchhandlungen auch die Erwartungen an Bibliotheken steigert, ein entsprechendes Ambiente zu schaffen, so setzen moderne Internetangebote einen Standard bei Servicequalität und Bedienbarkeit, der auch die Maßstäbe beeinflusst, die an entsprechende Bibliotheksangebote gelegt werden - selbst wenn nicht alle Kunden mit so hohen Ansprüchen in die Bibliothek kommen. Aber so wie die wenigsten Menschen das Handbuch zur Software lesen, sondern diese lieber direkt ausprobieren, so gibt es auch die illegitime Erwartung des von der Informationsflut gestressten Bibliothekskunden, die Bibliothek möge sich ebenfalls gleichermaßen explorativ erschließen lassen. Die Erwartung von außen und die Konkurrenz, in der Bibliotheken heute stehen (Warum wurde »Search inside the Book« von Amazon entwickelt und nicht von Bibliotheken?), ist die eine Seite. Das andere sind die verführerischen Möglichkeiten und Chancen, die sich für Bibliotheken durch die »neuen« Medien ergeben. Online-Datenbanken zu diversen Themen, virtuelle Expertennetzwerke, Kommunikation mit Bibliothekskunden via E-Mail und Chat - das alles erweitert den Spielraum der Bibliothek und bietet die Chance, sich als Akteur in der Informationsgesellschaft zu positionieren, der die digitalen Möglichkeiten nutzt und bereitstellt.

Years

Languages

  • d 326
  • e 209
  • f 7
  • el 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 465
  • m 54
  • s 20
  • el 16
  • r 3
  • x 3
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications