Search (7543 results, page 2 of 378)

  1. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.16
    0.15612674 = product of:
      0.31225348 = sum of:
        0.03469483 = product of:
          0.13877933 = sum of:
            0.13877933 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13877933 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.29631644 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13877933 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13877933 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.13877933 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13877933 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  2. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.16
    0.15612674 = product of:
      0.31225348 = sum of:
        0.03469483 = product of:
          0.13877933 = sum of:
            0.13877933 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13877933 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.29631644 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.25 = coord(1/4)
        0.13877933 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13877933 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.13877933 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13877933 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  3. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.15
    0.1480313 = product of:
      0.44409385 = sum of:
        0.22204693 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22204693 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.22204693 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22204693 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  4. Radtke, A.; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand] (2006) 0.14
    0.1434528 = product of:
      0.2869056 = sum of:
        0.02596518 = product of:
          0.10386072 = sum of:
            0.10386072 = weight(_text_:seite in 635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10386072 = score(doc=635,freq=12.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.53054124 = fieldWeight in 635, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
          0.25 = coord(1/4)
        0.05774349 = weight(_text_:zugang in 635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05774349 = score(doc=635,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30058318 = fieldWeight in 635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
        0.2031969 = weight(_text_:behinderter in 635) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2031969 = score(doc=635,freq=4.0), product of:
            0.3603673 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.56386054 = fieldWeight in 635, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Gestaltung / Barrierefreies Internet (BVB)
    Web-Seite / Zugang / Behinderter (BVB)
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerfreundlichkeit
    Web-Seite / Gestaltung / Barrierefreies Internet (BVB)
    Web-Seite / Zugang / Behinderter (BVB)
  5. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.12
    0.1249014 = product of:
      0.2498028 = sum of:
        0.027755866 = product of:
          0.11102346 = sum of:
            0.11102346 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11102346 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.29631644 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11102346 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11102346 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.11102346 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11102346 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.29631644 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  6. Schmitz, U.: ProfNet: Wissenschaft öffentlich (1994) 0.06
    0.061874133 = product of:
      0.1856224 = sum of:
        0.16332325 = weight(_text_:zugang in 6875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16332325 = score(doc=6875,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.8501776 = fieldWeight in 6875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6875)
        0.022299137 = product of:
          0.06689741 = sum of:
            0.06689741 = weight(_text_:29 in 6875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06689741 = score(doc=6875,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6875)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bericht über eine Kooperation zwischen Journalisten und Pressesprechern bzw. Transferbeauftragten, die über einen Internet-Zugang verfügen
    Source
    DUZ. 50(1994) H.6, S.28-29
  7. Raichle, M.E.: Im Kopf herrscht niemals Ruhe (2010) 0.06
    0.06002824 = product of:
      0.18008472 = sum of:
        0.11665946 = weight(_text_:zugang in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11665946 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.6072697 = fieldWeight in 3679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
        0.06342526 = product of:
          0.09513788 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
            0.047354013 = weight(_text_:22 in 3679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047354013 = score(doc=3679,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wenn wir versuchen, Denken und bewusstes Wahrnehmen auszublenden, wird ein besonderes System aktiv. Dieses Netz scheint bei manchen Hirnstörungen von der Norm abzuweichen. Vielleicht liefert seine Erforschung auch einen neuen Zugang zum Bewusstsein.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    20. 6.2010 9:22:04
  8. Online-Dienst sperrt Seite von PDS-Politikerin (1996) 0.05
    0.053163633 = product of:
      0.1594909 = sum of:
        0.04283144 = product of:
          0.17132576 = sum of:
            0.17132576 = weight(_text_:seite in 5167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17132576 = score(doc=5167,freq=4.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.87516606 = fieldWeight in 5167, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5167)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11665946 = weight(_text_:zugang in 5167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11665946 = score(doc=5167,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.6072697 = fieldWeight in 5167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5167)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Vgl. auch KStA Nr.214 vom 13.9.1996, S.7: Anbieter sperrt Internet Seite von PDS-Politikerin: Eingirff wegen Zugang zu Zeitschrift 'Radikal'?
  9. Maass, H.: China und Taiwan rüsten zum 'Internet-Krieg' : Hacker knacken Regierungsseiten - Peking verbietet seinen Beamten sicherheitshalber den Zugang ins weltweite Netz (1999) 0.05
    0.05297766 = product of:
      0.15893297 = sum of:
        0.13999136 = weight(_text_:zugang in 943) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13999136 = score(doc=943,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.72872365 = fieldWeight in 943, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=943)
        0.018941605 = product of:
          0.056824815 = sum of:
            0.056824815 = weight(_text_:22 in 943) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056824815 = score(doc=943,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 943, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=943)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  10. Frizen, J.: Deutsche Google-Seite gekapert : Internet-Suchmaschine war kurzfristig nicht erreichbar (2007) 0.05
    0.05259278 = product of:
      0.10518556 = sum of:
        0.015143199 = product of:
          0.060572796 = sum of:
            0.060572796 = weight(_text_:seite in 773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060572796 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.3094179 = fieldWeight in 773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
          0.25 = coord(1/4)
        0.05832973 = weight(_text_:zugang in 773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05832973 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.30363485 = fieldWeight in 773, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
        0.03171263 = product of:
          0.04756894 = sum of:
            0.023891931 = weight(_text_:29 in 773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023891931 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
            0.023677006 = weight(_text_:22 in 773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023677006 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich zu machen - das ist das selbst erklärte Ziel der Suchmaschine Google. In der Nacht zum Dienstag konnte das Unternehmen seiner Aufgabe allerdings unfreiwillig für kurze Zeit nicht nachkommen. Der Grund: Die deutsche Internet-Adresse von Google war nach Angaben von GoogleSprecher Stefan Keuchel "von Mitternacht bis etwa 2.30 Uhr nicht zugänglich". Google treffe dabei keine Schuld, ein "Privatmensch" habe sich unberechtigterweise als Inhaber von "google.de" ausgegeben, so Keuchel. "Für alle Nutzer war der Zugang seit dem Morgen wieder frei. Unsere Werbekunden haben keinen finanziellen Schaden erlitten", bilanzierte der Google-Sprecher. Was war passiert? Nach Angaben von Denic (siehe Kasten) war die Domain "google.de" versehentlich frei gegeben und auf einen anderen Inhaber als Google Inc. übertragen worden. Nutzer landeten beim Aufruf von Google so auf der Webseite des neuen Inhabers. Bei der Registrierstelle für Internetadressen kann man sich nicht erklären, wie es trotz der üblichen doppelten Prüfung zu der vom Domaininhaber nicht autorisierten Änderung kommen konnte. Dies werde nun zusammen mit den betroffenen Providern (Anbietern) im Detail geklärt, so ein Denic-Sprecher. Mehrere zehntausend Provider- und Inhaberwechsel bearbeitet die Denic im Monat. Dabei schickt der neue Anbieter einen Auftrag an das automatische. Registrierungssystem der Denic, welches eine Benachrichtigung an den derzeitigen Provider sendet und von ihm eine Bestätigung fordert. Um unberechtigte Wechsel zu verhindern, muss der neue Anbieter überprüfen, ob der Auftraggeber mit dem Domaininhaber identisch ist. Gleichzeitig muss der vorherige Anbieter den Wechsel ablehnen, wenn er nicht sicher ist, dass dieser dem Willen des Domaininhabers entspricht, erklärte ein Denic-Sprecher. "Im konkreten Fall haben augenscheinlich beide Prüfungsmechanismen nicht funktioniert." Im August 2004 hatte das Internet-Auktionshaus Ebay einen ähnlichen Fall erlebt. Auch hier war die deutsche Webadresse in falsche Hände geraten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.20 vom 24.1.2007, S.29
  11. Auer, J.; Straka, B.; Brünle, E.; Wolpert, D.: Stadtbücherei online : Stadtbücherei Stuttgart nutzt WiNShuttle (1996) 0.05
    0.04824249 = product of:
      0.14472747 = sum of:
        0.13198511 = weight(_text_:zugang in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13198511 = score(doc=2903,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.68704724 = fieldWeight in 2903, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2903)
        0.012742363 = product of:
          0.03822709 = sum of:
            0.03822709 = weight(_text_:29 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03822709 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2903, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2903)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der erste WiNShuttle-Zugang zum Wissenschaftsnetz wurde im Dezember 1995 in der StB Stuttgart geschaltet. Seitdem stehen den Besuchern der StB Computer mit ZUgang zum Internet zur Verfügung. Einführungen und Veranstaltungen zum Thema ergänzen das Angebot. Mit WiNShuttle wird es öffentlichen Bibliotheken möglich, ihr traditionelle Informationsangebot mit digitalen Informationen 'aus dem Netz' zu ergänzen. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zur Vorbereitung ihrer Nutzer auf die Informationsgesellschaft
    Date
    9. 2.1999 19:29:49
  12. Hartmann, S.; Haffner, A.: Linked-RDA-Data in der Praxis (2010) 0.05
    0.04802259 = product of:
      0.14406776 = sum of:
        0.09332757 = weight(_text_:zugang in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09332757 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.48581576 = fieldWeight in 1679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
        0.050740205 = product of:
          0.0761103 = sum of:
            0.03822709 = weight(_text_:29 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03822709 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
            0.03788321 = weight(_text_:22 in 1679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03788321 = score(doc=1679,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1679, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1679)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Durch den neuen Erschließungsstandard "Resource Description and Access" (RDA) lassen sich bibliografische Daten sowie Normdaten Semantic-Web-konform repräsentieren. Der Vortrag soll aufzeigen, welche Auswirkungen RDA auf die Katalogisierung in Bibliotheken und den Zugang zu den erschlossenen Ressourcen im Semantic Web hat. Anhand erster Erfahrungen aus praktischen Umsetzungen wird erläutert, wie bibliografische Daten durch RDA und Linked-Data-Technologien besser zugänglich gemacht und vor allem nachgenutzt werden können.
    Content
    Vortrag, anlässlich der SWIB 2010, 29./30.11.2010 in Köln.
    Date
    13. 2.2011 20:22:23
  13. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.05
    0.04741519 = product of:
      0.09483038 = sum of:
        0.03180072 = product of:
          0.12720288 = sum of:
            0.12720288 = weight(_text_:seite in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12720288 = score(doc=4026,freq=18.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.64977765 = fieldWeight in 4026, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.25 = coord(1/4)
        0.040830813 = weight(_text_:zugang in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040830813 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.2125444 = fieldWeight in 4026, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
        0.022198837 = product of:
          0.033298254 = sum of:
            0.016724352 = weight(_text_:29 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016724352 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
            0.016573904 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016573904 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Schon seit Jahren ist die Rundschau mit ausgewählten tagesaktuellen Artikeln im Internet vertreten. Dieses Angebot ist jetzt komplettiert: Ab sofort steht Ihnen Ihre Zeitung vollständig im weltweiten Datennetz zur Verfügung. In der so genannten "E-Paper"-Aus-gabe findet sich die gesamte Rundschau-Ausgabe, Seite für Seite, ohne Ausnahme, von Montag bis Samstag. Nichts fehlt: Jeder Artikel, jedes Foto, jede Anzeige ist drin. Mittwochs ist unsere Reisebeilage dabei, samstags unsere Wochenendbeilage "SO.", die Motorseiten und natürlich auch der Auto- und Stellenmarkt. Für unsere Abonnenten ist dieser Service völlig kostenlos. Sie können sich auf unserer Homepage www.rundschau-online.de ganz einfach mit Ihrer Kundennummer anmelden. Das ist nur beim ersten Besuch nötig. Montags bis freitags steht die E-Paper-Ausgabe mit der abonnierten Lokalausgabe ab 6 Uhr im Netz, samstags ab 9 Uhr - und ist dann von jedem Internet-Zugang weltweit zu lesen, zum Beispiel im Urlaub. Und so geht's: Auf der Seite www.rundschau-online.de findet sich in der linken Leiste der Verweis "E-Paper" mit dem Bild einer gefalteten Rundschau. Ein Mausklick darauf führt auf die Anmelde-Seite. Dort muss man sich beim ersten Besuch registrieren. Abonnenten geben dort ihre Kundennummer (die findet sich auf Rechnungen) und persönliche Daten an und wählen einen Benutzernamen. Danach erscheint eine kleine Rundschau Titelseite. Auf die wird geklickt, und schon ist man drin. Wie liest man Artikel? Ganz leicht: Mit dem Mauszeiger kann man über die angezeigte Seite wandern. Artikel, Fotos und Inserate öffnen sich beim Anklicken in vergrößerter Form. Wie blättert man? So leicht wie im gedruckten Exemplar. Die Navigation ist denkbar einfach, auch für weniger erfah rene Internet-Nutzer. Der Bildschirm zeigt stets eine Seite an. Zur nächsten Seite führt ein Klick auf den Pfeil nach rechts". Klickt man auf den Pfeil "nach links", so geht es eine Seite zurück. Man kann auch mit einem Mausklick direkt in jedes Ressort springen. Dafür gibt es links auf dem Bildschirm ein Inhaltsverzeichnis.
    Gibt es eine Suchfunktion? Ja. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine komfortable Volltext-Suche nach Namen oder einzelnen Schlagworten in der kompletten Ausgabe starten. Kann ich ältere Ausgaben einsehen? Ja: E-Paper-Leser können jederzeit auf ein SiebenTage-Archiv zugreifen, mit allen Funktionen, Suchfunktion inklusive. Ist das Herunterladen von ganzen Ausgaben als PDF-Datei, möglich? Nein. Zwar können alle Seiten im PDF-Format aufgerufen und angesehen werden (über eine kleine Schaltfläche links oberhalb' der Seite). Ein PDF-Download ist aber nicht möglich. Muss ich meinen Computer aufrüsten? Normalerweise nicht. Zum Anzeigen `und Ausdrucken der Seiten im PDF-Format ist der Acrobat Reader 6 nötig- der kann kostenfrei aus dem Internet geladen werden (www.adobe.de). Browser: Für Windows Internet Explorer ab Version 6.0, Netscape ab Version 7.1, Mozilla ab Version 1.7.5, Opera ab Version 7:5. Für Mac Netscape Communicator ab Version 6.2, Safari ab Version 1.2.4. Auf der E-Paper-Startseite gibt es einen Browsertest - einfach draufklicken; der Test wird dann automatisch durchgeführt: PopUps müssen erlaubt sein. Empfohlene Internet-Verbindung zum Lesen des E-Paper: 64 KB (ISDN) öder höher. Preise: Rundschau-Abonnenten zahlen für die E-PaperAusgabe mit ihrem Lokalteil nichts. Eine andere Lokalausgabe zusätzlich kostet monatlich 6,50 Euro (Studenten: 4,50 Euro). E-Paper-Abo alleine: monatlich '13,50 Euro (Studenten: 9,50 Euro)."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 9.2005 10:23:29
  14. Klick in die Zukunft (1996) 0.04
    0.04419581 = product of:
      0.13258742 = sum of:
        0.11665946 = weight(_text_:zugang in 3653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11665946 = score(doc=3653,freq=2.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.6072697 = fieldWeight in 3653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3653)
        0.015927956 = product of:
          0.047783863 = sum of:
            0.047783863 = weight(_text_:29 in 3653) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047783863 = score(doc=3653,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3653, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3653)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Unaufhaltsam breitet sich das Internet aus: mehr als 30 Millionen Menschen weltweit haben Zugang zum globalen Datennetz, und täglich werden es mehr. Die Wirtschaft hofft auf riesige Profite, die Politik ist überfordert. Noch taugt das Netz vor allem als Projektionsfläche für Ängste, Wünsche und Visionen
    Date
    29. 3.1996 17:02:59
  15. Hutzler, E.; Scheuplein, M.: Elektronische Zeitschriftenbibliothek : Neue Dienste im Rahmen von vascoda (2004) 0.04
    0.042239152 = product of:
      0.084478304 = sum of:
        0.012114559 = product of:
          0.048458237 = sum of:
            0.048458237 = weight(_text_:seite in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048458237 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.24753433 = fieldWeight in 2985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
          0.25 = coord(1/4)
        0.06599256 = weight(_text_:zugang in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06599256 = score(doc=2985,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.34352362 = fieldWeight in 2985, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
        0.0063711815 = product of:
          0.019113544 = sum of:
            0.019113544 = weight(_text_:29 in 2985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019113544 = score(doc=2985,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist Partner von vascoda, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojekt zum Aufbau eines interdisziplinären Internetportals für wissenschaftliche Information in Deutschland. An diesem Gemeinschaftsunternehmen sind über 40 wissenschaftlichen Bibliotheken und Informationseinrichtungen beteiligt. Das gemeinsame Portal vascoda (www.vascoda.de) bietet einen zentralen Zugang zu den verschiedenen Diensten der Partner. Zu nennen sind hier etwa die Informationsdienste bzw. Fachportale der Virtuellen Fachbibliotheken oder der Informationsverbünde. Als ein im akademischen Bereich fest etabliertes Nutzungs- und Zugangssystem für elektronische Zeitschriften, das derzeit in 283 Bibliotheken bzw. Forschungseinrichtungen eingesetzt wird, erfüllt die EZB in vascoda zentrale Querschnittsaufgaben. Sie ist sowohl in das gemeinsame Portal als auch in einzelne Fachportale eingebunden. Eine besondere Rolle kommt ihr beim Nachweis lokaler Nutzungslizenzen als auch bei der Verknüpfung von der Recherche mit dem Zugriff auf den elektronischen Volltext zu.
    Verlinkung von vascoda über die EM auf den Zeitschriftenvolltext Seit April 2004 bietet die EZB in vascoda mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung einen neuen Service an. Auf der Basis der OpenURL-Technologie führt die EZB Benutzer von vascoda von einem Rechercheergebnis gezielt zu Volltexten in elektronischen Zeitschriften. Dazu werden dem Benutzer in vascoda nach einer Recherche in der Trefferliste Links zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek angeboten. Ein solcher Link erscheint jedoch nur, wenn es sich bei dem Suchergebnis um einen Nachweis für einen Artikel handelt, der in einer in der EZB nachgewiesenen Zeitschrift enthalten ist. Betätigt der Benutzer einen EZB-Link, gelangt er auf eine eigens für diese Verlinkung gestaltete Seite der EZB. Dort erhält der Nutzer die Information, ob er den in vascoda recherchierten Aufsatz im Volltext nutzen kann. Dabei werden auch die lokal von den EZB-Anwendereinrichtungen erworbenen Lizenzen berücksichtigt. Die EZB gibt nämlich Auskunft, ob der Aufsatz im Volltext kostenfrei zugänglich ist oder durch eine von einer EZB-Anwenderbibliothek bereit gestellten Lizenz genutzt werden kann. Schließlich führt die EZB den Nutzer weiter zum elektronischen Volltext bei dem Anbieter, bei dem Nutzungsrechte vor Ort bestehen. Um dem Nutzer den Zugang zum Volltext zu erleichtern, bietet die EZB in möglichst vielen Fällen einen direkten Link zum gesuchten Aufsatz an. Wo eine Artikelverlinkung nicht möglich ist, verweist die EZB auf die nächsthöhere Ebene, also zum Inhaltsverzeichnis des Heftes, zur Jahrgangsübersicht oder zur Zeitschriftenhomepage. In diesen Fällen erhält der Nutzer spezifische Hinweise, wie er den Volltext abrufen kann. Konkret heißt dies, dass ein Benutzer aus einer akademischen Einrichtung, die an der EZB beteiligt ist, nach einer Recherche in vascoda durch einen Link zur EZB möglichst direkt auf den lizenzierten Aufsatz geleitet wird. Sobald er den EZB-Link betätigt, erhält er die für ihn relevanten Zugangsinformationen zur Zeitschrift und wird auf möglichst kurzem Weg zum Volltext geführt. Im Idealfall kann er direkt auf den lizenzierten Aufsatz zugreifen, wie folgende Grafik veranschaulicht.
    Date
    27.11.2004 18:20:29
  16. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.04
    0.04217875 = product of:
      0.12653625 = sum of:
        0.11548698 = weight(_text_:zugang in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11548698 = score(doc=5667,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.60116637 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
        0.01104927 = product of:
          0.03314781 = sum of:
            0.03314781 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03314781 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  17. "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet (2003) 0.04
    0.04217875 = product of:
      0.12653625 = sum of:
        0.11548698 = weight(_text_:zugang in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11548698 = score(doc=2021,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.60116637 = fieldWeight in 2021, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
        0.01104927 = product of:
          0.03314781 = sum of:
            0.03314781 = weight(_text_:22 in 2021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03314781 = score(doc=2021,freq=2.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2021)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gemeinsam mit den Repräsentanten der großen deutschen und internationalen Wissenschaftsorganisationen hat Prof. Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am Mittwoch, den 22. Oktober, die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" (Berlin Declaration an Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Vorausgegangen war eine dreitägige Konferenz im Berlin-Dahlemer Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft. Dabei diskutierten international führende Experten über neue Zugangsmöglichkeiten zu wissenschaftlichem Wissen und kulturellem Erbe durch das Internet.
  18. Genfer Erklärung zur Informationsgesellschaft (2004) 0.04
    0.041477397 = product of:
      0.24886437 = sum of:
        0.24886437 = weight(_text_:behinderter in 2307) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24886437 = score(doc=2307,freq=6.0), product of:
            0.3603673 = queryWeight, product of:
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.6905853 = fieldWeight in 2307, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2307)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der World Summit of the Information Society hat sich in seiner Abschlusserklärung gegen Spam und gefährdende Inhalte gewandt, eine günstige Voraussetzung für eine umfassende internationale Lösung des Spam-Problems. In der Declaration of Principles heißt es in Absatz 37: "Spam ist ein bedeutendes und wachsendes Problem für Nutzer, Netzwerke und das gesamte Internet. Spam und Internetsicherheit sollte auf angemessener nationaler und internationaler Ebene begegnet werden." (Originaltext: "Spam is a significant and growing problem for users, networks and the Internet as a whole. Spam and cyber-security should be dealt with at appropriate national and international levels."). Gleiches gilt für die Bekämpfung gefährdender Inhalte (wie Gewaltdarstellungen oder Kinderpornographie), was ebenfalls zu den zentralen Anliegen der Informationsgesellschaft gehört. In der Abschlusserklärung heißt es in den Absätzen 57-59: (57.) "Wir erkennen die ethische Verpflichtung der Informationsgesellschaft, die Gerechtigkeit sowie Würde und Wert jedes Menschen fördern sollte. Der Familie sollte möglichst breiter Schutz eingeräumt werden, damit sie ihrer tragenden Rolle in der Gesellschaft gerecht werden kann. (58.) Die Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologien sowie die inhaltliche Aufbereitung sollte die menschlichen Grundrechte und fundamentalen Freiheiten anderer respektieren - einschließlich des Schutzes der Privatsphäre, des Rechts auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit in Übereinstimmung mit den relevanten internationalen Bestimmungen. (59.) Alle Akteure der Informationsgesellschaft sollten geeignete Schritte und vorbeugende Maßnahmen veranlassen (und gesetzlich festlegen), die sich gegen den Missbrauch der Informations- und Kommunikationstechnologien wenden. Hierzu zählen etwa illegale und andere Handlungen, die durch Rassismus, Rassendiskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und damit in Verbindung stehende Intoleranz, Hass, Gewalttätigkeit, alle Formen des Kindesmissbrauches, einschließlich Pädophilie und Kinderpornographie sowie Menschenhandel oder durch die Ausbeutung von Menschen motiviert sind. Auch die Behindertenverbände dürfen die Genfer Deklaration als ersten Erfolg verbuchen, können sie sich doch künftig in punkto Barrierefreiheit auf die Aussagen der Genfer Erklärung berufen. In den Paragraphen 13 und 30 steht die Forderung, die Bedürfnisse behinderter Menschen besonders zu berücksichtigen:
    (13.) "Beim Aufbau der Informationsgesellschaft soll gesellschaftlichen Randgruppen und besonders schützenswerten Gruppierungen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden. Hierzu zählen vor allem Migranten, Heimatlose und Flüchtlinge, arbeitslose und unterprivilegierte Menschen, Minderheiten sowie Nomaden. Wir werden auch die speziellen Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen berücksichtigen." (Originaltext: (r3.) "In building the Information Society, we shall pay particular attention to the special needs of marginalized and vulnerable groups of society, including migrants, internally displaced persons and refugees, unemployed and under-privileged people, minorities and nomadic people. We shall also recognize the special needs of older persons and persons with disabilities.") (30.) "Die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologien in allen Stadien der Aus- und Weiterbildung soll gefördert werden, wobei die speziellen Notwendigkeiten behinderter Menschen sowie benachteiligter und verletzbarer Gruppen berücksichtigt werden sollen." (Originaltext: (30.) "The use of ICTs in all stages of education, training and human resource development should be promoted, taking into account the special needs of persons with disabilities and disadvantaged and vulnerable groups ") Auch das grundsätzliche Bekenntnis zur Informationsfreiheit für alle und dem damit verbundenen Abbau von Zugangshemmnissen darf von den Behinderten als Zusage für eine - zunehmend auch gesetzlich verankerte - Barrierefreiheit gewertet werden."
  19. Zschunke, P.: "Mehr Informationen als die Stasi je hatte" : Soziale Netzwerke (2008) 0.04
    0.040765427 = product of:
      0.081530854 = sum of:
        0.00908592 = product of:
          0.03634368 = sum of:
            0.03634368 = weight(_text_:seite in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03634368 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
                0.1957637 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.18565075 = fieldWeight in 1308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04949442 = weight(_text_:zugang in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04949442 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.25764272 = fieldWeight in 1308, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
        0.022950511 = product of:
          0.034425765 = sum of:
            0.014335158 = weight(_text_:29 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014335158 = score(doc=1308,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
            0.020090608 = weight(_text_:22 in 1308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020090608 = score(doc=1308,freq=4.0), product of:
                0.12239305 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1308, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1308)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Millionen von Internet-Nutzern drängen in soziale Netze wie StudiVZ und Facebook. Diese Online-Plattformen für die Vernetzung von persönlichen Web-Auftritten entwickeln sich zu einer neuen Art von Massenmedium, wie der Digitale-Medien-Experte Hendrik Speck sagt. Völlig offen sei aber bislang die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der "Social Networks". "Die haben mehr Informationen, als die Stasi je hatte", sagt der Informatik-Professor der Fachhochschule Kaiserslautern im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP. Bei den drei Plattformen Facebook, MySpace und Xing hat Speck insgesamt 120 persönliche Attribute gezählt, die auf den persönlichen Seiten der Mitglieder angegeben werden können - angefangen bei Alter und Wohnort über Lieblingsfilme und -musik bis hin zu politischer Neigung und sexueller Ausrichtung. "Wir sehen da einen völlig irrationalen Zugang zu den eigenen Daten", kritisiert der Social-Networks-Forscher. Was aber treibt die Internet-Nutzer zu dieser Art von "digitalem Exhibitionismus"? Speck und seine Studenten haben die Kommunikation in den Netzen mit Hilfe von Software-Agenten und "Crawlern" zu erfassen versucht - das sind Programme, die auf die Seiten dieser Communities vordringen und die Inhalte auswerten. "Wir stellen fest, dass da unheimlich viel offen liegt", sagt Speck. Suche nach Anerkennung und Aufmerksamkeit Als wichtige Antriebskraft hat der Wissenschaftler das Motiv ausgemacht, über den stetig wachsenden Kreis von registrierten "Freunden" Anerkennung und Aufmerksamkeit zu erringen. Bei MySpace oder im SchülerVZ kann sich jeder auf eine Weise präsentieren, wie es in den klassischen Medien kaum möglich ist. Und weil die persönlichen Profile mit wenigen Mausklicks schnell erstellt sind, ist die Eintrittsschwelle sehr viel geringer als bei den Netz-Communities der ersten Stunde, etwa der schon 1985 gegründeten virtuellen Gemeinschaft "The WELL".
    Bislang sind es meist Jugendliche und junge Erwachsene bis etwa 35, die die Mehrheit der Community-Mitglieder ausmachen. Es gebe aber Bestrebungen, die Altersgruppe nach oben zu erweitern, sagt Speck. Die soziale Interaktion in den Social Networks kreist nach seinen Erkenntnissen immer wieder um die gleichen Dinge: 1) Unterhaltung - von Musik bis zu Stars und Sternchen 2) die gesellschaftlich geteilte Schadenfreude nach dem Motto "Pleiten, Pech und Pannen" 3) Flirten und sexuelle Beziehungen. Dabei kommen Männer direkter auf den Punkt als Frauen, die dies hinter anderen Interessen verstecken. Auf der anderen Seite stehen die Betreiber der Netze. Diese erzielen mit der Bereitstellung der Plattform zwar bislang meist noch keine Gewinne, haben aber wegen der gigantischen Zuwachsraten das Interesse von Internet- und Medienunternehmen geweckt, die wie Microsoft oder die Verlagsgruppe Holtzbrinck in Social Networks investieren. Der einzelne Nutzer ist 20 bis 22 Dollar wert Da die Technik der Webseiten nicht besonders aufwendig sei, liege der eigentliche Reichtum in den Nutzern und ihren Daten, erklärt Speck. Bei den großen Plattformen in den USA lasse sich aus den getätigten Investitionen für die Social Networks der Wert eines einzelnen Nutzers auf einen Betrag von 20 bis 22 Dollar (14 bis 15 Euro) schätzen. Der Gegenwert, den die Nutzer liefern sollen, wird vor allem in der Werbung gesehen. Neben der klassischen Bannerwerbung auf den eigenen Seiten versuchen die Betreiber der sozialen Netzwerke nach Darstellung Specks, in andere Dienste wie SMS-Werbung oder E-Mail vorzudringen. Um die Werbe-Zielgruppen immer feiner zu erfassen, werde auch untersucht, wer mit welchem Profil mit wem kommuniziere. "Je tiefer die Vernetzung, desto dichter werden die Informationen", erklärt Speck.
    Der Wissenschaftler kritisiert, dass die Daten so behandelt würden, als gehörten sie nicht dem Nutzer, sondern den sozialen Netzwerken. Selbst wenn es die Möglichkeit gebe, einen Account zu löschen, blieben die Daten vielfach weiter bestehen. Und über die beliebten Mini-Anwendungen zur Integration in die eigene Profilseite erhielten auch die Entwickler dieser Applikationen einen Zugang zu den persönlichen Daten. "Da weiß man dann gar nicht, wer dahinter steckt." Weder "open" noch "social" Google hat Anfang November vergangenen Jahres unter der Bezeichung OpenSocial eine Initiative gestartet, um solche Anwendungen und Schnittstellen nach einheitlichen Standards programmieren zu können. Das Projekt sei aber weder "open" noch "social", weil nicht vorgesehen sei, den Nutzern eine transparente Kontrolle über ihre eigenen Daten zu geben, bemängelt der FH-Professor. Das Projekt bemühe sich um die "Datenportabilität" zwischen den kommerziellen Projektpartnern und unterstütze die Interaktionen zwischen einzelnen Communities, versage jedoch komplett bei der Interessenswahrnehmung der Nutzer in Hinblick auf informationelle Selbstbestimmung und einem verbesserten Schutz der Privatssphäre. Um die zahlreichen offenen Fragen nach der Verantwortung für die Millionen von persönlichen Daten zu klären, schlägt Speck einen Verhaltenskodex für soziale Netzwerke vor. Für die gemeinsame Entwicklung von ethischen Grundsätzen will er neben Datenschützern auch die Betreiber der Communities gewinnen und hofft, schon in wenigen Monaten eine entsprechende Initiative vorstellen zu können. http://www.hendrikspeck.com"
    Date
    16. 8.1996 10:03:29
  20. Jansen, H.: Digitale öffentliche Bibliothek NRW (2001) 0.04
    0.03618187 = product of:
      0.10854561 = sum of:
        0.09898884 = weight(_text_:zugang in 570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09898884 = score(doc=570,freq=4.0), product of:
            0.19210486 = queryWeight, product of:
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.034951173 = queryNorm
            0.51528543 = fieldWeight in 570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.496378 = idf(docFreq=492, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=570)
        0.009556772 = product of:
          0.028670317 = sum of:
            0.028670317 = weight(_text_:29 in 570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028670317 = score(doc=570,freq=2.0), product of:
                0.1229473 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034951173 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 570, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=570)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek. Ab sofort sollen die Vorteile der DigiBib nicht mehr nur staatlichen Hochschulen, sondern auch Öffentlichen Bibliotheken zurVerfügung stehen. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender in einem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt für ihre Nutzer einen Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug einzurichten. Der StLB Dortmund steht ihr Zugang seit Mitte März zur Verfügung, während die StB Köln ihren seit Mitte Juni nutzen kann. Beide Bibliotheken stellen ihren Kunden je zwei PCs ausschließlich für die Benutzung der DigiBib zur Verfügung. Natürlich kann die DigiBib auch von den anderen Internet-Arbeitsplätzen aus genutzt werden. Die Stadtbüchereien Düsseldorf verfügen derzeit (Juli 2001) nur über einen Testzugang. Dies wird sich mit der Fertigstellung des Web-OPAC, spätestens aber im Herbst diesen Jahres ändern. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erfahrungen soll letztendlich allen Öffentlichen Bibliotheken die Teilnahme an der DigiBib ermöglicht werden.
    Date
    26.12.2001 18:14:29

Languages

Types

  • a 6228
  • m 753
  • el 371
  • s 271
  • x 84
  • i 55
  • b 48
  • ? 38
  • r 35
  • p 9
  • n 6
  • d 5
  • l 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications