Search (13095 results, page 2 of 655)

  1. Malsburg, C. von der: ¬The correlation theory of brain function (1981) 0.10
    0.098132715 = product of:
      0.19626543 = sum of:
        0.049066357 = product of:
          0.14719906 = sum of:
            0.14719906 = weight(_text_:3a in 76) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14719906 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
                0.31429395 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14719906 = weight(_text_:2f in 76) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14719906 = score(doc=76,freq=2.0), product of:
            0.31429395 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03707166 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 76, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=76)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    http%3A%2F%2Fcogprints.org%2F1380%2F1%2FvdM_correlation.pdf&usg=AOvVaw0g7DvZbQPb2U7dYb49b9v_
  2. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.10
    0.098132715 = product of:
      0.19626543 = sum of:
        0.049066357 = product of:
          0.14719906 = sum of:
            0.14719906 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14719906 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.31429395 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14719906 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14719906 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.31429395 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03707166 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  3. Glogau, R.: Suchmaschine mit Köpfchen (1996) 0.10
    0.09801662 = product of:
      0.19603324 = sum of:
        0.18552108 = sum of:
          0.061692458 = weight(_text_:web in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061692458 = score(doc=4835,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.5099235 = fieldWeight in 4835, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
          0.12382862 = weight(_text_:seiten in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12382862 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.607494 = fieldWeight in 4835, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
        0.010512163 = product of:
          0.052560814 = sum of:
            0.052560814 = weight(_text_:28 in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052560814 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 4835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Begriff 'Volltextsuche im Web' klingt langweilig. Doch wer möchte nicht gerne wissen, welche WWW-Seiten ein Link auf die eigene Homepage enthalten. Was sich alles finden läßt, zeigt dieser Crashkurs anhand der schnellsten Suchmaschine im Web
    Date
    26.12.1998 13:28:03
  4. Machill, M.; Beiler, M.; Neumann, U.: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. : ein Experiment am Beispiel von Google Scholar (2007) 0.08
    0.08301051 = product of:
      0.16602102 = sum of:
        0.15741985 = sum of:
          0.052347783 = weight(_text_:web in 389) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052347783 = score(doc=389,freq=8.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 389, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=389)
          0.105072066 = weight(_text_:seiten in 389) [ClassicSimilarity], result of:
            0.105072066 = score(doc=389,freq=4.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.51547575 = fieldWeight in 389, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=389)
        0.008601176 = product of:
          0.043005876 = sum of:
            0.043005876 = weight(_text_:29 in 389) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043005876 = score(doc=389,freq=4.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 389, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=389)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet wurde schon seit seinen ersten Anfängen 1969 wissenschaftlich genutzt und war bis zu seiner Kommerzialisierung Mitte der 1990er-Jahre ein akademisch geprägtes Netz. In Deutschland informieren sich 42 Prozent der Nutzer im Internet häufig oder gelegentlich über Wissenschaft, Forschung und Bildung. Damit stehen wissenschaftliche Informationen gleich hinter aktuellen Nachrichten (45%) an zweiter Stelle der meistgenutzten Internetinhalte. Das World Wide Web ist heute ein riesiges, schnell wachsendes und den Globus umspannendes Informationsreservoir. Verschiedene Studien schätzen das Oberflächen-Web auf bis zu über elf Milliarden Seiten. Für wissenschaftliche Recherchen ist vor allem das 550 Milliarden Seiten umfassende Deep Web interessant, da es zahlreiche qualitativ hochwertige Fachtexte enthält. Das Deep Web ist jedoch schwer zugänglich, da es aus dynamisch aus Datenbanken generierten und zugangsbeschränkten oder kostenpflichtigen Informationen besteht. Die meisten herkömmlichen, allgemeinen Internet-Suchmaschinen haben auf diese Inhalte keinen Zugriff und können diese nicht indexieren; für Nutzer sind sie somit nicht auffindbar. Daher sind gesonderte Suchmaschinen zur gezielten Vermittlung und Selektion von akademischen Informationen notwendig.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  5. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.08
    0.082181334 = product of:
      0.16436267 = sum of:
        0.16034451 = sum of:
          0.039017737 = weight(_text_:web in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039017737 = score(doc=54,freq=10.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.32250395 = fieldWeight in 54, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.121326774 = weight(_text_:seiten in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.121326774 = score(doc=54,freq=12.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.59522015 = fieldWeight in 54, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
        0.0040181587 = product of:
          0.020090792 = sum of:
            0.020090792 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020090792 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Auer, J.: Bibliothekskooperation bei der Erschließung des Internet (1997) 0.08
    0.07841329 = product of:
      0.15682659 = sum of:
        0.14841686 = sum of:
          0.04935397 = weight(_text_:web in 215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04935397 = score(doc=215,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4079388 = fieldWeight in 215, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=215)
          0.0990629 = weight(_text_:seiten in 215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0990629 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4859952 = fieldWeight in 215, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=215)
        0.00840973 = product of:
          0.042048648 = sum of:
            0.042048648 = weight(_text_:28 in 215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042048648 = score(doc=215,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.31663033 = fieldWeight in 215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=215)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Beispielsweise mit ihren Web-Seiten zum Thema 'Beruf, Karriere, Wirtschaft' landete die Stadtbücherei Stuttgart einen beachtlichen Erfolg. Das hinderte sie keineswegs daran, zu beiderseitigem Nutzen eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek im benachbarten Ludwigsburg zu initiieren: Die Bibliotheken haben ihre jeweiligen Erschließungsschwerpunkte aufeinander abgestimmt und pflegen entsprechend unterschiedliche Web-Angebote
    Date
    28. 7.1997 19:07:50
  7. Axelos, C.; Flasch, K.; Schepers, H.; Kuhlen, R.; Romberg, R.; Zimmermann, R.: Allgemeines/Besonderes (1971-2007) 0.07
    0.072859816 = product of:
      0.29143927 = sum of:
        0.29143927 = weight(_text_:2f in 4031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29143927 = score(doc=4031,freq=4.0), product of:
            0.31429395 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03707166 = queryNorm
            0.92728245 = fieldWeight in 4031, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4031)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    DOI: 10.24894/HWPh.5033. Vgl. unter: https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.allgemeinesbesonderes%27%5D__1515856414979.
  8. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.07
    0.072498426 = product of:
      0.14499685 = sum of:
        0.1409787 = sum of:
          0.03022301 = weight(_text_:web in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03022301 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.24981049 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.11075568 = weight(_text_:seiten in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11075568 = score(doc=6123,freq=10.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.54335916 = fieldWeight in 6123, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.0040181587 = product of:
          0.020090792 = sum of:
            0.020090792 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020090792 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
    LCSH
    World Wide Web / Social aspects
    Subject
    World Wide Web / Social aspects
  9. Herrmann, C.: Partikulare Konkretion universal zugänglicher Information : Beobachtungen zur Konzeptionierung fachlicher Internet-Seiten am Beispiel der Theologie (2000) 0.07
    0.07159478 = product of:
      0.14318956 = sum of:
        0.08668003 = product of:
          0.17336006 = sum of:
            0.17336006 = weight(_text_:seiten in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17336006 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.20383513 = queryWeight, product of:
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.8504916 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.5 = coord(1/2)
        0.056509536 = product of:
          0.14127384 = sum of:
            0.07095607 = weight(_text_:29 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07095607 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
            0.07031777 = weight(_text_:22 in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07031777 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4364)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:29:08
  10. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.07
    0.07099887 = product of:
      0.14199774 = sum of:
        0.13396142 = sum of:
          0.034898523 = weight(_text_:web in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034898523 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.2884563 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.0990629 = weight(_text_:seiten in 971) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0990629 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4859952 = fieldWeight in 971, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=971)
        0.008036317 = product of:
          0.040181585 = sum of:
            0.040181585 = weight(_text_:22 in 971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040181585 = score(doc=971,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=971)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
    Source
    CD-Info. 2002, H.1, S.22
  11. Rieder, B.: Demokratisierung der Suche? : von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design (2009) 0.07
    0.070794165 = product of:
      0.14158833 = sum of:
        0.13633224 = sum of:
          0.04877217 = weight(_text_:web in 24) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04877217 = score(doc=24,freq=10.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.40312994 = fieldWeight in 24, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
          0.087560065 = weight(_text_:seiten in 24) [ClassicSimilarity], result of:
            0.087560065 = score(doc=24,freq=4.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.42956316 = fieldWeight in 24, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
        0.0052560815 = product of:
          0.026280407 = sum of:
            0.026280407 = weight(_text_:28 in 24) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026280407 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 24, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit die Techniker der Digital Equipment Company 1995 AltaVista einführten, die erste große Suchmaschine für das World Wide Web, hat sich vieles verändert. 2009 ist das Web die zentrale Plattform für alles, was mit Information und Kommunikation zu tun hat: es bietet Raum für eine Vielfalt von Aktivitäten und Vorgängen, die früher über zahlreiche verschiedene Kanäle verteilt waren. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, mehr als einer Trillion Seiten und einer Palette von Services, die von der einfachen Darstellung von Text-basierter Information bis zu hoch entwickelten Applikationen und Multimedia-Technologien reichen, ist das Web der Gegenwart ein Informationsgigant und außerdem zentraler Bestandteil einer kapitalistischen Ökonomie, die sich von einem industriellen zu einem kognitiven Produktionsmodus entwickelt. Da das Web kein eigenes Index- oder Katalogsystem mitbringt, liegt es an den Suchmaschinen, die unübersichtliche Struktur des Web den Nutzern zu erschließen. Obwohl Suchmaschinen komplexe Werkzeuge sind, ist ihre Handhabung überraschend einfach: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Suchanfrage führt zu einer geordneten Liste von Seiten, welche die angegebenen Begriffe enthalten. Es ist kein Wunder, dass Suchmaschinen zu den beliebtesten Internet-Diensten gehören.
    Date
    28. 8.2011 19:39:26
  12. Lügger, J.: Zum Nutzen des Web 2.0 für "Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften : eine Positionsbestimmung für verteilte Arbeitsgruppen, Museen und Bibliotheken (2007) 0.07
    0.067978434 = product of:
      0.13595687 = sum of:
        0.13088858 = sum of:
          0.068974264 = weight(_text_:web in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068974264 = score(doc=3353,freq=20.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.5701118 = fieldWeight in 3353, product of:
                4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                  20.0 = termFreq=20.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
          0.06191431 = weight(_text_:seiten in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06191431 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.303747 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.005068291 = product of:
          0.025341455 = sum of:
            0.025341455 = weight(_text_:29 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025341455 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich über mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich über bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enthält heute eine Fülle sofort einsetzbarer Komponenten, von der "Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgewählten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management für das "Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher Lösungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterstützt wird. "Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großgeräten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Experten aus Gedächtnis-Institutionen mit Ihren Nutzern.
    Object
    Web 2.0
    Source
    ABI-Technik. 29(2009) H.1, S.10-
  13. Web-Publishing : So gestalten Sie Ihre HTML-Seiten: HTML-Editoren - Grafik-Programme - Konverter (1996) 0.07
    0.06562298 = product of:
      0.2624919 = sum of:
        0.2624919 = sum of:
          0.052347783 = weight(_text_:web in 4468) [ClassicSimilarity], result of:
            0.052347783 = score(doc=4468,freq=2.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.43268442 = fieldWeight in 4468, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4468)
          0.21014413 = weight(_text_:seiten in 4468) [ClassicSimilarity], result of:
            0.21014413 = score(doc=4468,freq=4.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              1.0309515 = fieldWeight in 4468, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4468)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    CD enthält: Leistungsfähige HTML-Editoren; Grafikprogramme mit speziellen HTML-Features; Konverter, mit denen Sie vorhandene Text- und DTP-Dateien in HTML-Seiten umwandeln; HTML-Demoseiten
  14. Wolff, V.: Job für Kreative : "Eierlegende Wollmilchsäue": Entwickler von Internet-Seiten müssen Surfer fesseln können (2004) 0.06
    0.063626274 = product of:
      0.12725255 = sum of:
        0.11312517 = sum of:
          0.026445134 = weight(_text_:web in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026445134 = score(doc=2126,freq=6.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.21858418 = fieldWeight in 2126, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
          0.08668003 = weight(_text_:seiten in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08668003 = score(doc=2126,freq=8.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4252458 = fieldWeight in 2126, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
        0.014127384 = product of:
          0.03531846 = sum of:
            0.017739018 = weight(_text_:29 in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017739018 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 2126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
            0.017579442 = weight(_text_:22 in 2126) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017579442 = score(doc=2126,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2126, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2126)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Für das Internet sind kreative Ideen lebensnotwendig - denn langweilige Seiten fesseln leider keinen Surfer lange. Auch deswegen sind zahlreiche neue Berufe entstanden, darunter der des Internet-Entwicklers oder Web-Developers. Das sind nicht die einzigen Bezeichnungen für die oft "eierlegenden Wollmilchsäue", die von allen Bereichen eines Webauftritts Ahnung haben müssen. Der Deutsche Multimedia Verband (www.dmmv.de) definiert vier relevante Tätigkeitsfelder der Multimediabranche, von denen drei in den Bereich der Internet-Entwicklung hineinreichen: "Informationstechnologie mit einem eher technischen Schwerpunkt, Design, Content und die inhaltliche Entwicklung", nennt Stefan Sievers, Referent für Aus- und Weiterbildung beim dmmv in Berlin. Die Anforderungen, die dabei an einen Entwickler gestellt werden, sind vielschichtig. "Da muss auf der einen Seite eine Datenbankanbindung für einen Reiseveranstalter programmiert werden, die mit unzähligen Anfragen gleichzeitig umgehen kann. Aber auch eine schicke Flash Animation fällt unter InternetEntwicklung", erklärt Dirk Rathje, Geschäftsführer von Sand und Schiefer in Hamburg, einem "büro für neues lernen", in dem webbasierte Lernsoftware entwickelt wird. - Keine einheitliche Berufsbezeichnung Die Berufsbezeichnung ist auch innerhalb der Entwicklerschaft nicht einheitlich. So sehen sich in einem Internet-Forum einige als Anwendungsentwickler, andere schlicht als Programmierer und wieder andere als Allround-Computerspezialisten. Wie auch immer die korrekte Bezeichnung lautet - "Entwickler schreiben Internetseiten mithilfe von Skriptsprachen und erzeugen den eigentlichen HTML-Inhalt dynamisch, indem Daten aus einer Datenbank gelesen und entsprechend verarbeitet werden", erläutert Cornelia Winter, Referentin der Geschäftsführung bei der Gesellschaft für Informatik (GI) in Bonn (www.gi-ev.de). Entwickler Rathje unterscheidet sowohl bei Aufgaben als auch bei den erforderlichen Kenntnissen und Qualifikationen zwischen der so genannten server- und der clientseitigen Programmierung: "Clientseitig ist alles, was im Webbrowser abläuft: HTML, Flash, Javascript. Das kann zwar beliebig schwierig und aufwendig werden, einfache Lösungen erzeugen moderne Webeditoren aber schon fast von selbst." Für die serverseitige Programmierung brauche es hingegen fundierte Informatikkenntnisse, sagt der 29-Jährige. "Da muss man mit Datenbanken umgehen können und Architekturen wie J2EE oder.net beherrschen." Andere Entwickler nennen als "Minimal-konfiguration für ihren Berufsstand Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen, als Zusatzqualifikation XML, das allgemeine SQL, Perl, C++ und Erfahrung mit dem freien Betriebssystem Linux, über das Server nicht selten konfiguriert und gewartet werden. Aber der Web-Entwickler setzt nicht erst bei der Programmierung der Seiten an. Seine Aufgabe beginnt schon viel früher. "Es gibt zwei Sorten von Kunden: Die einen wollen eine Webpräsenz, wissen aber nicht genau, was möglich ist. Die anderen haben sehr genaue Vorstellungen des Möglichen und wollen die Aufgaben outsourcen", sagt Rathje. Also werden Seiten konzipiert, durchstrukturiert und danach dann programmiert. "Bei all dem sollte der Entwickler immer Nutzer vor Augen haben. Denn schließlich errichtet er eine Schnittstelle zur MenschMaschine-Kommunikation", sagt der Lernsoftware-Entwickler. Die Entwickler haben in großen Unternehmen gute Chancen auf spezielle und begrenzte Aufgabenbereiche - so kann sich einer um die Datenbankanbindung kümmern, während andere sich der Generierung von Benutzerschnittstellen widmen.
    "Je nach Größe des Unternehmens oder der Agentur arbeiten bei der Entwicklung eines Webauftrittes mehrere Mitarbeiter zusammen, manchmal übernehmen sie auch Querschnittaufgaben, sagt dmmv-Referent Sievers. Ist die Firma klein, verschwimmen in der Regel auch die Jobgrenzen - hier ist ein Entwickler oft auch der Webdesigner des Unternehmens. Wer Web-Entwickler werden will, kann auf verschiedenen Wegen zum Ziel kommen: "Man kann Informatik studieren, eine Ausbildung zum Fachinformatiker der Anwendungsentwicklung machen, über den zweiten Bildungsweg gehen oder sich als Autodidakt alles selbst beibringen", sagt Cornelia Winter von der Gesellschaft für Informatik. "Ein Internet-Entwickler als gesetzlich geregeltes Berufsbild existiert nicht", bestätigt auch Sievers.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  15. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.06
    0.0629695 = product of:
      0.125939 = sum of:
        0.11963169 = sum of:
          0.045334514 = weight(_text_:web in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045334514 = score(doc=5771,freq=6.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.37471575 = fieldWeight in 5771, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
          0.074297175 = weight(_text_:seiten in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
            0.074297175 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.3644964 = fieldWeight in 5771, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
        0.0063072974 = product of:
          0.031536486 = sum of:
            0.031536486 = weight(_text_:28 in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031536486 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 5771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
    Date
    28. 4.2001 14:47:21
  16. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.06
    0.062754735 = product of:
      0.12550947 = sum of:
        0.118406296 = sum of:
          0.030846229 = weight(_text_:web in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030846229 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.25496176 = fieldWeight in 4209, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.087560065 = weight(_text_:seiten in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
            0.087560065 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.42956316 = fieldWeight in 4209, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.0071031675 = product of:
          0.035515837 = sum of:
            0.035515837 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035515837 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Google-Suche nach Dateien im Internet kann nun auch auf en eigenen PC ausgedehnt werden. Ein kleines kostenloses Programm, das sich am unteren Bildschirmrand einnistet, startet die Volltextsuche auf der Festplatte. Google erfasst den Inhalt aller Web-Seiten und Dokumente im Microsoft-Office-Format sowie die Namen sonstiger Dateien und zeigt die Trefferliste im Browser in der vertrauten Liste an - allerdings nur auf Computern mit Windows 2000 oder Windows XE Bei der Entwicklung dieses Werkzeugs hat Google sowohl die eigene Suchtechnologie als auch eine Schwäche von Windows ausgenutzt. Bei der "Desktop-Suche" kommt der gleiche Algorithmus zum Einsatz wie bei der Internet-Suche. Für die dazu benötigte Datenbank wird der Index-Dienst von Windows verwendet, der nur wenigen Anwendern bekannt ist, weil er etwas kompliziert und obendrein ziemlich langsam ist. Das neue Google Tool erstellt selbst diesen Suchindex für die Dateien in der Zeit, wenn der Computer gerade untätig ist. Sobald das 400 KB große Programm heruntergeladen und installiert ist, fängt es damit an, den PC zu durchforsten. Bei gut gefüllten Festplatten dauert es ein paar Stunden oder auch ein paar Tage, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Sobald der Prozessor 30 Sekunden nichts zu tun hat, wird die Arbeit am Index aufgenommen beziehungsweise fortgesetzt. Ist er fertig, bietet diese Datenbank das Material, auf den sich der Google- Algorithmus stürzt, sobald eine Suchanfrage gestartet wird. Die meisten Google-Tricks für die Suche nach Web-Seiten, Bildern oder Beiträgen in Newsgroups funktionieren auch bei der Desktop-Suche."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  17. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.06
    0.06245127 = product of:
      0.24980508 = sum of:
        0.24980508 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24980508 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.31429395 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03707166 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  18. Wilde, E.: Semantische Interoperabilität von XML Schemas (2005) 0.06
    0.062155925 = product of:
      0.12431185 = sum of:
        0.117216244 = sum of:
          0.03053621 = weight(_text_:web in 155) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03053621 = score(doc=155,freq=2.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.25239927 = fieldWeight in 155, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=155)
          0.08668003 = weight(_text_:seiten in 155) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08668003 = score(doc=155,freq=2.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4252458 = fieldWeight in 155, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=155)
        0.0070956075 = product of:
          0.035478037 = sum of:
            0.035478037 = weight(_text_:29 in 155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035478037 = score(doc=155,freq=2.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=155)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    XML bietet zwar durchaus das allgemein akzeptierte Verfahren zum Austausch strukturierter Daten, das in vielen Anwendungen benötigt wird, ist aber dennoch nicht ausreichend, Interoperabilität zwischen anwendungen sicherzustellen. Probleme können auf verschiedenen Ebenen entstehen, beginned bei so grundlegenden Dingen wie Zeichenkodierungen, bis hin zu Problemen des inhaltlichen Verständnisses von XML Dokumenten. Im vorliegeneden Artikel soll auf den letzteren Aspekt näher eingegangen werden, also die Frage, was notwendig ist, damit der Austausch von XML nicht nur syntaktisch funktioniert, sondern auch auf einem gemeinsamen Verständnis beider Seiten basiert.
    Date
    29. 5.2012 10:16:44
    Source
    XML Web services magazine. 2005, no.2, S.35-38
  19. Henzinger, M.; Pöppe, C.: "Qualität der Suchergebnisse ist unser höchstes Ziel" : Suchmaschine Google (2002) 0.06
    0.06207456 = product of:
      0.12414912 = sum of:
        0.10924065 = sum of:
          0.026173891 = weight(_text_:web in 851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026173891 = score(doc=851,freq=8.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 851, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
          0.08306676 = weight(_text_:seiten in 851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08306676 = score(doc=851,freq=10.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.40751937 = fieldWeight in 851, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
        0.014908472 = product of:
          0.03727118 = sum of:
            0.015768243 = weight(_text_:28 in 851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015768243 = score(doc=851,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
            0.021502938 = weight(_text_:29 in 851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021502938 = score(doc=851,freq=4.0), product of:
                0.13040651 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 851, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Spektrum der Wissenschaft: Frau Henzinger, wie viele Seiten des World Wide Web erschließt Google heute? Monika Henzinger: Wir haben über zwei Milliarden Webseiten in unserer Datenbank. Hinzu kommen 700 Millionen Newsgroup-Beiträge, die weit in die Vergangenheit reichen, und 300 Millionen Bilder. - Spektrum: Und diese Inhalte haben Sie komplett gespeichert? - Henzinger: In komprimierter Form, ja. Spektrum: Ist das nicht schon das gesamte Web? - Henzinger: Bei weitem nicht! Eigentlich ist das Web unendlich. Es gibt Datenbanken, die beliebig viele Webseiten auf Anfrage erzeugen können. Natürlich macht es keinen Sinn, die alle in der Suchmaschine zu haben. Wir beschränken uns auf Seiten hoher Qualität. - Spektrum: Wie wählen Sie die aus? - Henzinger: Nach dem so genannten PageRank. Das ist eine Note, die wir jeder Seite geben, unabhängig von irgendeiner Anfrage, für die diese Seite relevant sein könnte. Und zwar ist die Qualität einer Seite - oder anders gesagt: die Hochachtung, die sie innerhalb des Web genießt - umso größer, je mehr andere Seiten auf sie verweisen und je höher die Qualität der verweisenden Seite ist. Der PageRank bestimmt auch wesentlich die Reihenfolge, in der Google dem Anfrager die Ergebnisse präsentiert. - Spektrum: Ist der PageRank manipulierbar, etwa durch ein Zitierkartell? - Henzinger: Es wird zumindest immer wieder versucht. Zum Beispiel ist "Britney Spears" ein sehr häufiger Suchbegriff. Deswegen versuchen viele, ihren PageRank hochzutreiben, um unter den Antworten auf "Britney Spears" auf den vordersten Plätzen zu landen, auch wenn sie bloß Turnschuhe verkaufen. - Spektrum: Und was tun Sie dagegen? - Henzinger: Wenn wir offensichtlichen Missbrauch sehen, nehmen wir die entsprechenden Seiten gezielt heraus - im Interesse unserer Benutzer, für die wir die Qualität wahren wollen. - Spektrum: Gibt es auch andere Maßnahmen als diese Einzelkorrekturen? - Henzinger: Ja. Aber die diskutieren wir nicht öffentlich, um den "Rüstungswettlauf" nicht anzuheizen. - Spektrum: Seit wann gibt es Google? - Henzinger: Die Firma existiert seit dreieinhalb Jahren. Seit reichlich zwei Jahren sind wir auf dem Markt. Die Kunde von uns hat sich durch Mundpropaganda verbreitet, und inzwischen kommt die Hälfte der Anfragen von außerhalb der USA, zwölf Prozent allein aus dem deutschsprachigen Raum. Wir beantworten über 150 Millionen Anfragen am Tag, und zwar direkt oder über unsere Partner. Wenn zum Beispiel die Suchmaschine Yahoo ein Stichwort nicht im eigenen Verzeichnis findet, reicht sie die Anfrage an uns weiter und gibt dem Benutzer unsere Antwort. - Spektrum: Mit welcher Hardware läuft das System? - Henzinger: Mit über zehntausend PCs, verteilt auf vier Datenzentren. Betriebssystem ist Linux. - Spektrum: Wie prüfen Sie, ob die aufgeftihrten Webseiten noch existieren? - Henzinger: Besonders ereignisreiche Webseiten besuchen wir täglich. Alle 28 Tage aktualisieren wir den Index - das ist die Liste, die zu jedem Wort die Seiten aufführt, auf denen es vorkommt. - Spektrum: Wie aufwendig ist dieses Indizieren? - Henzinger: Sehr aufwendig. Etwa eine Woche. - Spektrum: Wie viele Leute hat die Firma? - Henzinger: Ungefähr 300. Bisher haben wir unsere Belegschaft in jedem Jahr ungefähr verdoppelt. -
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    2. 8.2002 14:39:29
  20. Wiethoff, T.: Web Anno Tobak : Ärgerlich: Viele Webseiten enthalten veraltete und damit irreführende Informationen (2004) 0.06
    0.061331343 = product of:
      0.122662686 = sum of:
        0.108272396 = sum of:
          0.021592362 = weight(_text_:web in 2193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021592362 = score(doc=2193,freq=4.0), product of:
              0.12098375 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.17847323 = fieldWeight in 2193, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2193)
          0.08668003 = weight(_text_:seiten in 2193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08668003 = score(doc=2193,freq=8.0), product of:
              0.20383513 = queryWeight, product of:
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.03707166 = queryNorm
              0.4252458 = fieldWeight in 2193, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.4984083 = idf(docFreq=491, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2193)
        0.01439029 = product of:
          0.035975724 = sum of:
            0.018396284 = weight(_text_:28 in 2193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018396284 = score(doc=2193,freq=2.0), product of:
                0.13280044 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 2193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2193)
            0.017579442 = weight(_text_:22 in 2193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017579442 = score(doc=2193,freq=2.0), product of:
                0.12981863 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03707166 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2193)
          0.4 = coord(2/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Last Update: Anno Tobak"- so könnte es unter vielen Websites stehen. Zwar lässt sich im Internet inzwischen fast jedes Informationsbedürfnis befriedigen. Was die Informationen taugen, ist aber leider eine andere Frage. Zehn Jahre nach dem Publikumsstart des World Wide Web ist auch der Berg veralteter Seiten auf unüberschaubare Höhen angewachsen. Die Datenpflege wird von vielen Anbietern vernachlässigt. Vor zwei Jahren veröffentlichte das auf Internet-Software spezialisierte Unternehmen Stellent aus München eine Studie zur Aktualität deutscher FirmenWebsites. Sie kam zu ernüchternden Ergebnissen: Nur 27 Prozent der Angebote präsentierte Inhalte, die jünger waren als einen Monat. In jedem fünften Fall ließ sich nicht einmal ermitteln, wann zuletzt alte Informationen durch neue ersetzt worden waren. Seitdem ist laut Stellent-Geschäftsführer Josef Huber alles noch viel schlimmer geworden: "Zum Zeitpunkt der Studie hatten wir ja den großen Internet-Hype. Da haben die Firmen noch richtig Millionen in die Hand genommen." Zwischenzeitlich koche bei vielen Firmen das Internet-Engagement nur noch auf Sparflamme. - Ministerium im Schneckentempo - Besonders ärgerlich ist der Aktualisierungsstau für Verbraucher, wenn sie nach wichtigen Informationen für ihre Lebensführung suchen. So hinken auch die Online-Auftritte von Ministerien dem Reformtempo der Regierung bisweilen hinterher. Ende vergangenen Jahres ging es um Tage: Am 19. Dezember passierte die neue Regelung zur Eigenheimzulage den Bundestag, die zum Jahresanfang deutliche Einschnitte bei der Förderung vorsah. Wer noch in den Genuss der höheren Sätze kommen wollte, musste schnell handeln. Doch auf den Seiten des Bundesbauministeriums war im alten Jahr nichts über die Gesetzesänderung zu erfahren.
    "Wir haben die Informationen am 16. Januar ins Netz gestellt", sagt eine Sprecherin der Berliner Behörde. Generelle Aussagen über die Reaktionsgeschwindigkeit der Website ließen sich nicht machen. Ohnehin enthebt sich das Ministerium in einem Rechtshinweis jeglicher Haftung für überholte oder fehlerhafte Angaben. Dort heißt es: "Die sich auf diesen Internet-Seiten befindlichen Informationen sind sorgfältig und nach bestem Wissen ausgesucht und zusammengestellt. Dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der sich auf dieser Homepage befindlichen Informationen, insbesondere der bereitgestellten Rechtsvorschriften." Selbst wenn solche Hinweise, so genannte Disclaimer, fehlen, hätten Verbraucher wenig Aussicht auf Schadenersatz bei veralteten Informationen, sagt Rechtsanwalt Daniel Raimer von der auf Internetrecht spezialisierten Kanzlei Strömer in Düsseldorf. Das gelte jedenfalls, wenn den Verantwortlichen keine grobe Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten nachgewiesen werden kann. "Informationen im Internet dienen als zusätzlicher Service und haben informellen Charakter. Ausschlaggebend ist, was in den amtlichen Gesetzblättern steht." Geradezu lebensgefährlich können veraltete Informationen aber sein, wenn sie die Gesundheit betreffen. So gibt es eine medizinische Studie aus dem Jahr 2002, wonach der Einsatz von Hormonpräparaten bei Frauen in den Wechseljahren mehr Schaden stiftet als Nutzen bringt. So soll sich etwa das Brustkrebsrisiko deutlich erhöhen. Das Zentrum für Public Health an der Universität Bremen wollte Ende vergangenen Jahres wissen, wie sich diese neuen Erkenntnisse auf den Websites gynäkologischer Praxen widerspiegeln. Alarmierendes Ergebnis: so gut wie gar nicht. Obwohl die meisten der 97 erfassten Seiten sogar aus dem Jahr 2003 stammten, erwähnten nur 24 die Weg weisende Studie. Nur vier Praxen nahmen deren Ergebnisse ernst und betonten, dass eine Hormontherapie sorg- - fältig abgewogen werden müsse. Untersucht wurde auch, ob die Anbieter die im Teledienstegesetz (TDG) verlangten Pflichtangaben machen. So müssen medizinische Dienste etwa ihre zuständige Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung anführen: Trotz möglicher, Geldbußen in Höhe von 50 000 Euro kamen weniger als die Hälfte diesen Pflichten nach. Ein Aktualisierungsdatum fand sich gar nur auf jeder vierten Seite. Dieses ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, findet sich aber in den Kriterien der Health an Net Foundation, die sich für die Qualität medizinischer Informationen im Internet einsetzt. Das Internet hat viele Wege verkürzt und zu einer neuen Verbrauchermündigkeit geführt. Wer sich aber blind auf das neue Medium verlässt, kann manchmal ganz schön alt aussehen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    28. 5.2004 9:41:07

Authors

Languages

Types

  • a 10779
  • m 1321
  • el 791
  • s 473
  • x 158
  • i 102
  • r 68
  • b 64
  • ? 42
  • n 17
  • p 15
  • d 6
  • l 3
  • h 2
  • u 2
  • z 2
  • A 1
  • EL 1
  • au 1
  • fi 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications