Search (251 results, page 1 of 13)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.28
    0.27855852 = product of:
      0.55711704 = sum of:
        0.058734905 = product of:
          0.17620471 = sum of:
            0.17620471 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17620471 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.31352144 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.24919108 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24919108 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.24919108 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24919108 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Martin-Jung, H.: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus (2007) 0.05
    0.054588377 = product of:
      0.16376513 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=372,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 372, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=372)
        0.019066744 = product of:
          0.05720023 = sum of:
            0.05720023 = weight(_text_:29 in 372) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05720023 = score(doc=372,freq=4.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.43971092 = fieldWeight in 372, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=372)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für manche ist das Internet Teufelszeug, andere sehen darin eine Art Heilsbringer, der endlich dafür sorgen werde, dass sich die Ideen von Gleichberechtigung, Demokratie und Menschenrechten verbreiten. Doch nüchtern betrachtet ist das globale Netz auch nur eine Infrastruktur oder - abstrakter noch - ein Werkzeug, das sich wie alle Werkzeuge für gute wie für schlechte Zwecke gebrauchen lässt. Nicht die Technik also wird, wenn überhaupt, erlösend wirken, sondern die Art, wie Menschen sie einsetzen. Was dies für qualitativ hochwertigen Journalismus bedeutet, ist Gegenstand der nachfolgenden Überlegungen.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  3. Lewandowski, D.: Perspektiven eines Open Web Index (2016) 0.05
    0.046136014 = product of:
      0.13840804 = sum of:
        0.12661108 = weight(_text_:infrastruktur in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12661108 = score(doc=2935,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51457745 = fieldWeight in 2935, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2935)
        0.011796946 = product of:
          0.035390835 = sum of:
            0.035390835 = weight(_text_:29 in 2935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390835 = score(doc=2935,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2935, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2935)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Suchmaschinenmarkt wird seit vielen Jahren von nur einer einzigen Suchmaschine, Google, dominiert. Es wurde mittlerweile erkannt, dass diese Situation nicht wünschenswert ist. Wir sprechen nun über mögliche Lösungen. Der Artikel diskutiert unterschiedliche Lösungsansätze und fokussiert dabei auf die Idee einen Offenen Web-Index (OWI), der als öffentliche Infrastruktur verfügbar gemacht werden soll. Die Grundidee ist die Trennung von Datenbestand (Index) und darauf aufsetzenden Diensten, welche in großer Zahl in privater Initiative betrieben werden können. Es geht also darum, die Basis für Vielfalt zu schaffen.
    Date
    16. 5.2016 21:53:29
  4. dpa: Microsoft will aufholen : Viel Geld für Angriff auf Google (2006) 0.03
    0.032929026 = product of:
      0.09878708 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 4052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
        0.008350588 = product of:
          0.025051765 = sum of:
            0.025051765 = weight(_text_:22 in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025051765 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Microsoft greift für den Angriff auf Suchmaschinen-Marktführer Google noch tiefer in die Tasche. Die Ausgaben für das Online-Anzeigengeschäft, das MSN-Portal und neue Suchtechnologien werden im Geschäftsjahr, das im Juli startet, um 60 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar aufgestockt, wie Konzernchef Steve Ballmer ankündigt. Allein 1,1 Milliarden Dollar davon gingen in Forschung und Entwicklung. Microsoft sei im Markt für Online-Suche sehr ernsthaft engagiert, sagt Ballmer. "Nur zwei bis drei Unternehmen können wirklich die Infrastruktur liefern, die mit den Anforderungen der Konsumenten und Anzeigenkunden Schritt halten kann." Derzeit dominiert der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber Google diesen Markt mit Abstand. Allein in den USA laufen nach Angaben von Nielsen Net-Rating 49 Prozent aller Suchanfragen über Google. Microsofts MSN Search rangiert derzeit mit knapp elf Prozent an dritter Stelle, noch hinter Yahoo mit gut 22 Prozent der Suchanfragen. Zudem will Microsoft ein bisher noch weitgehend unerschlossenes Geschäftsgebiet besetzen: Werbung in Videospielen. Dazu übernimmt der weltgrößte Softwarekonzern die darauf spezialisierte Firma Massive, bestätigt der für die Spielekonsole Xbox zuständige Microsoft-Manager Robbie Bach. Die in New York ansässige Firma mit derzeit rund 80 Beschäftigten hat Verträge unter anderem mit führenden Spiele-Produzenten wie THQ und Konami."
  5. dpa/fr: Google scannt nun Zeitungen : Schon Millionen Artikel im "Online-Archiv" (2008) 0.03
    0.028616171 = product of:
      0.08584851 = sum of:
        0.074039 = weight(_text_:digitalisierung in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074039 = score(doc=2224,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 2224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.011809515 = product of:
          0.035428543 = sum of:
            0.035428543 = weight(_text_:22 in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035428543 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2224, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Der immer noch als "Internet-Suchmaschine" firmierende Mega-Konzern Google legt nun auch seine Hände auf Zeitungen. Er will ein Online-Archiv für Zeitungen aus aller Welt aufbauen. Nutzer sollen Artikel durchsuchen und Seiten im Original-Layout samt Fotos und Anzeigen aufrufen können, erklärte die Firma am Montag bei der Technologie-Konferenz Techcrunch 50 in San Francisco. Man habe bereits Millionen von Artikeln eingescannt. Wie viele Zeitungen derzeit schon mitarbeiten, teilte Google nicht mit. Die Archivierung sei Teil der Strategie, "Offline-Inhalte in das Internet zu bringen", sagte Google-Vizepräsidentin Marissa Mayer. Man wolle Lesern "helfen", von der Lokalzeitung bis zum größten überregionalen Blatt "alle zu finden", hieß es im offiziellen Blog des Konzerns. Anders als bei der Digitalisierung von Büchern will man bei dem Zeitungsprojekt die Zustimmung der Verleger einholen. Die Kosten fürs Einscannen trägt Google, denn man spekuliert auf eine lukratives Geschäft durch die Anzeigen, die man neben den Suchergebnissen platzieren will. Die Verleger sollen einen - von Mayer aber nicht bezifferten - Anteil des Umsatzes erhalten. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verweist darauf, dass die Verlage gefragt würden, ob sie der Google-Nutzung zustimmen. Für einige Blätter könne die Zusammenarbeit interessant sein - gleichwohl würden die Inhalte "aus der Hand gegeben", sagte eine BDZV-Sprecherin."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    14. 9.2008 17:11:22
  6. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.02
    0.02261151 = product of:
      0.06783453 = sum of:
        0.062824175 = weight(_text_:digitalisierung in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062824175 = score(doc=4318,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.28219375 = fieldWeight in 4318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.005010353 = product of:
          0.015031058 = sum of:
            0.015031058 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015031058 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Schröder, C.: Textschnipsel des Weltwissens : Verlagen bereitet die Digitalisierung von Büchern Sorge, Forscher plädieren für die ungehinderte Verbreitung ihrer Werke im Internet (2006) 0.02
    0.021970559 = product of:
      0.06591167 = sum of:
        0.0592312 = weight(_text_:digitalisierung in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592312 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.2660548 = fieldWeight in 5113, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
        0.006680471 = product of:
          0.020041412 = sum of:
            0.020041412 = weight(_text_:22 in 5113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020041412 = score(doc=5113,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5113)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  8. Digitale Bibliotheken mit Google (2005) 0.02
    0.019743733 = product of:
      0.1184624 = sum of:
        0.1184624 = weight(_text_:digitalisierung in 4956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1184624 = score(doc=4956,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 4956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4956)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der internationale Web-Dienstleister Google hat mit bekannten Universitäten Vereinbarungen zur Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände getroffen. Damit könnten User schon bald auf Buchbestände von Universitäten, wie Stanford, Harvard, Michigan oder der britischen Oxford University zugreifen. Auch die Werke der New York Public Library will man online zugänglich machen. Google hat die Absicht, einen Wissenschafts-Suchdienst aufzubauen."
  9. Google digitalisiert 15 Millionen Bücher (2005) 0.02
    0.017451162 = product of:
      0.104706965 = sum of:
        0.104706965 = weight(_text_:digitalisierung in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104706965 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.47032294 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3775)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Die Betreiber der populärsten Internet-Suchmaschine Google planen nach amerikanischen Presseberichten die Digitalisierung von mehr als 15 Millionen Büchern. Das Unternehmen habe eine Vereinbarung mit renommierten Universitätsbibliotheken geschlossen und wollte das Projekt noch am Dienstag offiziell vorstellen, berichtete die "NewYorkTimes". Beteiligt seien unter anderem die Universitäten von Harvard, Stanford und Oxford. Nach dem Bericht der Zeitung könnte das Projekt mehr als zehn Jahre Arbeit in Anspruch nehmen. Die Digitalisierung koste rund zehn Dollar pro Buch. Insgesamt umfasse die Vereinbarung 15 Millionen Bücher, darunter die ganzen Bestände der Universitäten von Stanford und Michigan sowie ausgewählte Werke aus Harvard und der Bodleian-Bibliothek in Oxford sowie der öffentlichen Bücherei von New York. Werke aus den Sammlungen dieser Hochschulen sollten digitalisiert werden, sodass Internet-Surfer via Google nach ihnen suchen könnten, kündigte Google-Mitbegründer Larry Page an. Über das Programm solle auch nach Titeln gesucht werden können, die nicht zu kaufen seien, sondern allein in Bibliotheksregalen stünden. Das neue Projekt geht über ein bereits vorhandenes Google-Angebot hinaus, mit dem Internet-Nutzer Inhalte aus Neuveröffentlichungen suchen können. Page sagte schon vor der Gründung von Google habe er davon geträumt, die Fülle von Informationen aus Bibliotheken ins Netz zu stellen. Nur Bücher, die nicht mehr durch Copyright geschützt sind, sollen in voller Länge in die virtuelle Bibliothek aufgenommen werden. Aus jüngeren Werken sollen nur Auszüge veröffentlicht werden. Google will die Bücher mit seinen regulären Web-Services zugänglich machen. Die beteiligten Bibliotheken erhalten im Gegenzug eine digitale Datenbasis, die ihre eigenen Werke enthält und die die Universitäten auf ihren eigenen Websites zur Verfügung stellen. Näheres siehe http//www print google.com/
  10. Sauer, D.: Alles schneller finden (2001) 0.01
    0.013511537 = product of:
      0.081069216 = sum of:
        0.081069216 = product of:
          0.12160382 = sum of:
            0.07150029 = weight(_text_:29 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07150029 = score(doc=6835,freq=4.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 6835, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=6835,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6835)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1997 14:03:29
    11.11.2001 17:25:22
    Source
    Com!online. 2001, H.12, S.24-29
  11. Siegenheim, V.; Kaumanns, R.: ¬Die Google-Ökonomie : Wie Google die Wirtschaft verändert (2007) 0.01
    0.012339833 = product of:
      0.074039 = sum of:
        0.074039 = weight(_text_:digitalisierung in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074039 = score(doc=2414,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 2414, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2414)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Kaum ein Unternehmen hat in den letzten Jahren eine so rasante Erfolgsgeschichte geschrieben wie Google. Vor rund zehn Jahren als Internet-Suchmaschine mit einer Handvoll Mitarbeiter gestartet, hat sich Google zu einem erfolgreichen Konzern mit über 10.000 Mitarbeitern und Milliarden-Umsätzen entwickelt. Google hat sich dabei fundamental verändert. Google ist mittlerweile mehr als eine Suchmaschine. Google ist ein Nachrichtendienst. Google ist ein Multimedia-Archiv. Google ist ein Bezahlsystem. Google ist ein geographisches Informationssystem. Google ist ein Werbevermarkter. Google ist ein Software-Anbieter. Google ist vielleicht bald auch eine Telefongesellschaft ... und vieles mehr! Google investiert Milliarden in den Ausbau seiner Suchtechnologie und die Expansion seines Werbenetzwerks in die klassischen Werbeträger (TV, Radio oder Print). Google arbeitet an vollkommen neuen Angeboten wie der Verfügbarkeit von Wissen in Form der Digitalisierung gigantischer Bibliotheken. Google stößt in neue Segmente wie den mobile Plattformen, Geoinformation oder Anwendungen zur Bürokommunikation vor und engagiert sich beim Aufbau neuer Kommunikationsnetze oder entwickelt Dienste, die unser (digitales) Leben nachhaltig verändern könnten. Wie passt dies alles zusammen? Betrachtet man die einzelnen Aktivitäten von Google näher, ergibt sich ein spannendes Gesamtbild mit der Frage, welche Ziele und Strategie Google verfolgt. Dieses Gesamtbild - unter dem Schlagwort Google-Ökonomie - wird analysiert und die möglichen Auswirkungen auf verschiedene Branchen bewertet.
  12. Loeper, D. von: Sherlock Holmes im Netz (1997) 0.01
    0.011184653 = product of:
      0.067107916 = sum of:
        0.067107916 = product of:
          0.100661874 = sum of:
            0.05055834 = weight(_text_:29 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05055834 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 6566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=6566,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 6566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6566)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  13. Option für Metager als Standardsuchmaschine, Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (2021) 0.01
    0.009871867 = product of:
      0.0592312 = sum of:
        0.0592312 = weight(_text_:digitalisierung in 431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0592312 = score(doc=431,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.2660548 = fieldWeight in 431, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=431)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Fernsehfilm "Digitale Verlustzone". Der Dokumentarfilmer Andreas Orth hat im vorletzten Jahr eine Dokumentation über Digitalisierung gedreht. Das Ergebnis der Reportage "Digitale Verlustzone" wurde schon 2020 in der ARD gesendet. Nun wird der Film, in dem auch die Geschichte MetaGers ein Thema ist und MetaGer-Erfinder und Suchmaschinen-Pionier Dr. Wolfgang Sander-Beuermann interviewt wurde, auf NDR am 27. November wiederholt."
  14. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.01
    0.008947723 = product of:
      0.053686332 = sum of:
        0.053686332 = product of:
          0.080529496 = sum of:
            0.04044667 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04044667 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
            0.040082823 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040082823 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  15. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.01
    0.008947723 = product of:
      0.053686332 = sum of:
        0.053686332 = product of:
          0.080529496 = sum of:
            0.04044667 = weight(_text_:29 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04044667 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
            0.040082823 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040082823 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    22. 3.2008 14:04:11
  16. Marchiori, M.: ¬The quest for correct information on the Web : hyper search engines (1997) 0.01
    0.007829256 = product of:
      0.046975534 = sum of:
        0.046975534 = product of:
          0.0704633 = sum of:
            0.035390835 = weight(_text_:29 in 7453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390835 = score(doc=7453,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 7453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7453)
            0.03507247 = weight(_text_:22 in 7453) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03507247 = score(doc=7453,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 7453, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7453)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1225-1235
  17. Chang, C.-H.; Hsu, C.-C.: Customizable multi-engine search tool with clustering (1997) 0.01
    0.007829256 = product of:
      0.046975534 = sum of:
        0.046975534 = product of:
          0.0704633 = sum of:
            0.035390835 = weight(_text_:29 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390835 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2670)
            0.03507247 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03507247 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2670)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1217-1224
  18. Hancock, B.: Subject-specific search engines : using the Harvest system to gather and maintain information on the Internet (1998) 0.01
    0.007829256 = product of:
      0.046975534 = sum of:
        0.046975534 = product of:
          0.0704633 = sum of:
            0.035390835 = weight(_text_:29 in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035390835 = score(doc=3238,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3238)
            0.03507247 = weight(_text_:22 in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03507247 = score(doc=3238,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3238)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
    5. 3.1999 19:29:26
  19. Sander-Beuermann, W.: Schürfrechte im Informationszeitalter : Google hin, Microsoft her v das Internet braucht eine freie Suchkultur (2005) 0.01
    0.007536374 = product of:
      0.045218244 = sum of:
        0.045218244 = weight(_text_:infrastruktur in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045218244 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.18377766 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3245)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Suchmaschinen-Monopolisten können bestimmen oder kontrollieren, welche Information wann und auf welchen Rechnern verfügbar ist, und in welcher Reihenfolge die Ergebnisse angezeigt werden. Durch Beobachtung der Abrufe können die Unternehmen genaue Profile ihrer Nutzer erstellen. Um die Vormacht der kommerziellen Wissenswächter zu brechen, bedarf es einer freien Suchkultur - so wie das offene Betriebssystem Linux die Welt vor einer reinen Windows-Monokultur bewahrt hat. Immerhin scheint man auch auf staatlicher Seite das Problem des "Information Overkill" erkannt zu haben. Die öffentliche Hand fördert zahlreiche Projekte, die Ordnung in den Datenwust bringen wollen. Doch die meisten davon sind mehr visionär als realistisch. Vom einst so gefeierten "Semantic Web" etwa ist auch nach Jahren kaum Handfestes zu sehen. Kein Wunder: Solche Vorhaben setzen voraus, dass die Daten zunächst eingesammelt und suchgerecht indiziert werden. Mangels freier Software fehlt diese Voraussetzung. Was also ist nötig, um im Informationszeitalter die freie Verfügbarkeit der Ressourcen sicherzustellen? Die Antwort ist die gleiche wie einst für Kohle, Eisen und Öl: eine Vielfalt von Anbietern. Der beste Weg dorthin führt über freie Suchmaschinen-Software, auf welche die Betreiber solcher Maschinen zurückgreifen können. Dann entstünde ganz von selbst ein offener und dynamischer Wettbewerb. Freie Suchmaschinen-Software ist jedoch sehr rar. Es gibt Ansätze dazu in Russland und ein einziges Projekt in den USA (nutch.org). Auch Europa ist weitgehend Ödnis - bis auf den Lichtblick Yacy, ein Vorhaben des Frankfurter Softwarespezialisten Michael Christen. Yacy ist meines Wissen der weltweit einzige proof-of-concept einer strikt dezentralen Peer-to-Peer-Suchmaschine (suma-lab.de:8080"). Um die Suchmaschinen-Landschaft zu beleben, haben nun 13 Forscher, Politiker und Unternehmer den "Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (kurz: SuMa-eV, suma-ev.de) mit Sitz in Hannover gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören der MP3-Erfinder Karlheinz Brandenburg, der Vizepräsident für Forschung der Universität Hannover Wolfgang Ertmer und ich selbst. Ziel des SuMa-eV ist die Etablierung einer auf möglichst viele autarke Systeme verteilten Suchmaschinen-Infrastruktur, die von ihrem Bauprinzip her kaum monopolisierbar ist. Der Kerngedanke dieser Struktur, die sich aus sehr vielen und sehr unterschiedlichen Bausteinen zusammensetzen kann, liegt in der Autarkie der Einzelsysteme: gesellschaftlicher Pluralismus wird netztopologisch abgebildet. Eigentlich wäre es im Interesse und in der Macht des Staats, die Meinungsvielfalt im Netz besser zu sichern. Während er - abgesehen von ein paar hellhörigen Parlamentariern - noch träumerische Visionen pflegt, müssen Initiativen wie SuMa-eV einspringen."
  20. Carrière, S.J.; Kazman, R.: Webquery : searching and visualising the Web through connectivity (1997) 0.01
    0.0067107915 = product of:
      0.040264748 = sum of:
        0.040264748 = product of:
          0.06039712 = sum of:
            0.030335002 = weight(_text_:29 in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030335002 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2674)
            0.030062117 = weight(_text_:22 in 2674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030062117 = score(doc=2674,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2674)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1257-1267

Years

Languages

  • d 137
  • e 111
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 229
  • el 13
  • m 11
  • x 3
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…