Search (266 results, page 1 of 14)

  • × type_ss:"s"
  1. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.04
    0.039514832 = product of:
      0.11854449 = sum of:
        0.108523786 = weight(_text_:infrastruktur in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108523786 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.44106638 = fieldWeight in 1029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.010020706 = product of:
          0.030062117 = sum of:
            0.030062117 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030062117 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
  2. Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19.-22. März 2013. (2013) 0.04
    0.039514832 = product of:
      0.11854449 = sum of:
        0.108523786 = weight(_text_:infrastruktur in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108523786 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.44106638 = fieldWeight in 2979, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
        0.010020706 = product of:
          0.030062117 = sum of:
            0.030062117 = weight(_text_:22 in 2979) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030062117 = score(doc=2979,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2979, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2979)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
  3. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.03
    0.032986157 = product of:
      0.09895846 = sum of:
        0.088846795 = weight(_text_:digitalisierung in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088846795 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 2970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
        0.010111667 = product of:
          0.030335002 = sum of:
            0.030335002 = weight(_text_:29 in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030335002 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Date
    20. 2.1999 13:29:56
  4. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.03
    0.0296156 = product of:
      0.17769359 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 417, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  5. ¬Die unendliche Bibliothek : digitale Information in Wissenschaft, Verlag und Bibliothek (1996) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 7861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=7861,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 7861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7861)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Themen: Was erwartet die Wissenschaft von den digitalen Medien? - Neue Produkte - die Funktionen der Beteiligten - Die Mühen der Ebenen - Einzelfragen der Infrastruktur
  6. Modell Internet? : Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze (1997) 0.02
    0.024116397 = product of:
      0.14469838 = sum of:
        0.14469838 = weight(_text_:infrastruktur in 732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14469838 = score(doc=732,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=732)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet wird breite Lebensbereiche verändern, und doch wird vieles voraussichtlich anders verlaufen, als man es sich heute vorstellt. So das Resümee der Herbsttagung 1996 des Verbundes Sozialwissenschaftliche Technikforschung, die sich mit Aspekten der Entwicklung neuer Kommunikations- und Datennetze befaßt hat. In 3 Schwerpunkten: (1) Netze als elektronische Märkte; (2) Netze als technische Infrastruktur; (3) Soziale Institutionalisierungsprozesse der Netze setzen sich Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen mit den unterschiedlichen Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze auseinander
  7. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.02
    0.021518592 = product of:
      0.06455577 = sum of:
        0.044423398 = weight(_text_:digitalisierung in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044423398 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.1995411 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.020132374 = product of:
          0.03019856 = sum of:
            0.015167501 = weight(_text_:29 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015167501 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
            0.015031058 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015031058 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht. Band 1 der DatenDebatten führt Utopien und Dystopien zum Datenschutz zusammen und wirft einen spannenden Blick auf die kommende Entwicklung des Schutzes der Privatsphäre. Möglich wurde das durch namhafte Autoren verschiedener Disziplinen und Professionen. Unter ihnen sind u.a. - Peter Schaar (Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit), - Prof. Dr. Hans Peter Bull (emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften und erster Bundesbeauftragter für den Datenschutz) sowie - Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (frühere Bundesjustizministerin). Als gemeinnützige Einrichtung des Bundes beleuchtet die Stiftung Datenschutz die Aspekte des Datenschutzes neutral und frei von gewerblichen oder behördlichen Interessen. Datenschutz ist nicht nur Recht und Technik. Die neue Reihe DatenDebatten gibt der Diskussion um die Zukunft der Daten auf dem Weg zu einem Datenrecht deshalb einen größeren Rahmen. Die Schriftenreihe DatenDebatten richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Aufsicht und Beratung, die sich mit Datenschutz und seinen Grundlagen befassen. (2016-01-29)
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
  8. Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen : Berichte der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einberufenen Facharbeitsgruppen 'Inhalt' und 'Technik'; DFG-Projekt Vorbereitung des Aufbaus einer verteilten digitalen Forschungsbibliothek in bibliothekarischer, fachlicher und technischer Hinsicht. Projektkoordinator und. Hrsg.: Elmar Mittler (1997) 0.02
    0.020941392 = product of:
      0.12564835 = sum of:
        0.12564835 = weight(_text_:digitalisierung in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12564835 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=419)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In ihren gemeinsamen Empfehlungen haben der Bibliotheksausschuß und die Kommission für Rechenanlagen der DFG als neue Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikations- und Publikationstechniken die Bereitstellung und Nutzung wissenschaftlicher Forschungsliteratur in digitaler Form über die Kommunikationsnetze direkt am PC-Arbeitsplatz des Wissenschaftlers in den Blick gerückt und vorgeschlagen, die Digitalisierung geeigneter Bestände durch ein eigenes Förderprogramm zu fördern. Damit sollte von vornherein eine 'Verteilte Digitale Forschungsbibliothek' aufgebaut werden. Die DFG nahm die Empfehlung auf und konnte die Bereitstellung von Fördermitteln für ein solches Programm erstmalig bereits für 1997 ankündigen. Sowohl für die technische Ausführung als auch für die Fragen der inhaltlichen Materialauswahl waren praktikable Konzepte nötig, um Interesse und qualifizierte Projektanträge anzuregen und das Programm zügig umzusetzen. Zur Ausarbeitung solcher Konzepte wurden 2 Arbeitsgruppen zusammengerufen, deren berichte in diesem Band veröffentlicht werden
  9. ¬Der digital Wahn (2001) 0.02
    0.020941392 = product of:
      0.12564835 = sum of:
        0.12564835 = weight(_text_:digitalisierung in 6358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12564835 = score(doc=6358,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 6358, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6358)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der digitale Wahn spürt den verschiedenen Bereichen nach, in die die Digitalisierung unserer Welt - vielfach unbemerkt - bereits Einzug gehalten hat, und macht Vorschläge, wie die negativen Folgen dieser Entwicklung durch einen intelligenteren Umgang mit Computern und ihren Programmen aufgefangen werden können
    Content
    Enthält die Beiträge: BAUER-WABNEGG, W.: Logische Tiefe und freundliche Oberflächen: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. KLOTZ, U.: Software: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. FISCHER, V.: Emotionen in der Digitale: Eine Phänomonologie elektronischer 'devices'. SCHÖNHAMMER, R.: Taumel-Kino: Zur Psychophysiologie der Bilderwelten aus dem Computer. BRANDES, U.: Die Digitalisierung des Büros: Über den Rekonstruktionswahn von Gegenständlichkeit. ALBUS, V.: Suppen ohne Teller: Über Konventionen im Umgang mit Produkten. STEPHAN, P.F.: Denken am Modell: Gestaltung im Kontext bildender Wissenschaft. HENSELER, W.: Interface-Agenten: Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen. KÜBLER, H.-D.: Learning by surfing?: Digitale Lernmythen und Wissensillusionen. BÜRDECK, B.E.: Der digitale Wahn.
  10. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.02
    0.020941392 = product of:
      0.12564835 = sum of:
        0.12564835 = weight(_text_:digitalisierung in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12564835 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
    Subject
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
  11. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.019743733 = product of:
      0.1184624 = sum of:
        0.1184624 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1184624 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  12. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.02
    0.018468572 = product of:
      0.11081143 = sum of:
        0.11081143 = weight(_text_:digitalisierung in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11081143 = score(doc=1929,freq=28.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.49774298 = fieldWeight in 1929, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
  13. Information Highway : Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen (1996) 0.02
    0.018087298 = product of:
      0.108523786 = sum of:
        0.108523786 = weight(_text_:infrastruktur in 4963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108523786 = score(doc=4963,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.44106638 = fieldWeight in 4963, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4963)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HILTY, R.M.: Der Information Higway: eine Einführung in die Problematik; GRIESE, J. u. P. SIEBER: Internet als erste Ausbaustufe des Information highway; SCHMID, B.: Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft; REHBINDER, M.: Soziologisches zum Information Highway; WEBER, R.H.: Wirtschaftsrechliche Ordnung des Information Highway; BÜTTLER, M.R.: Information Highway: Rundfunk- oder Fernmeldedienst?, GOVONI, C. u. C. GASSER: Die internationalen Urheberrechts- und leistungsschutzrechtlichen Abkommen im Lichte des Information Highway; ALDER, D.: Urheberpersönlichkeits- und Persönlichkeitsrechte auf dem Information Highway: HILTY, R.M.: Die Rechtbeziehungen rund um den Information Highway; BRINER, R.G.: Die Rechtsstellung des Access Providers; WEBER, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway; RIKLIN, F.: Information Highway und Strafrecht
  14. Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken : Wissen verteilen und bewahren (1998) 0.02
    0.017275766 = product of:
      0.10365459 = sum of:
        0.10365459 = weight(_text_:digitalisierung in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10365459 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 1690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAUFFE, H.: Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien; LENGER; K.: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an der Universitätsbibliothek Graz; KÖSTLER, H. u. P. SCHÄUBLE: Vollautomatische Konversion von Zettelkatalogen: eine Weltneuheit in Bibliotheken; COSTERS, L. u. S. Gradmann: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer: Dienstleistung und Innovation; Köhler, M.: Internationale Verbundsysteme: Projektmanagement und Realisierung durch die Dynix GmbH am Beispiel der kooperierenden Verbünde Deutschlands; RAWSON, N.: OCLC and the future; REICH, C.: BIBOS:IV - Stand der Entwicklung; SCHLACHER, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung: Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Graz
  15. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.02
    0.017275766 = product of:
      0.10365459 = sum of:
        0.10365459 = weight(_text_:digitalisierung in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10365459 = score(doc=403,freq=8.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 403, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  16. Cataloguing: the new and the old (1994) 0.02
    0.015658513 = product of:
      0.09395107 = sum of:
        0.09395107 = product of:
          0.1409266 = sum of:
            0.07078167 = weight(_text_:29 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07078167 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
            0.07014494 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07014494 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    17.10.1995 18:22:54
    Source
    Colorado libraries. 20(1994) no.3, S.5-29
  17. Virtuelle Welten? : Die Realität des Internets (2008) 0.02
    0.015072748 = product of:
      0.09043649 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 1850) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=1850,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 1850, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1850)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Internet als Netz der Netze repräsentiert eine technische Infrastruktur, auf deren Basis heute eine weltumspannende Kommunikation zwischen Rechnern und zwischen den sie nutzenden Menschen möglich ist. Die Nutzungsformen des Internets sind vielfältig und beeinflussen die verschiedensten Lebensbereiche. Doch was am Internet ist virtuell und was real? Die Abgrenzungsproblematik zwischen Realität und Virtualität einerseits sowie die scheinbar unauflösbaren Zusammenhänge zwischen Virtualität und Realität andererseits sind das Leitthema dieses Bandes. Die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Verfasserinnen und Verfasser aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen vielfältige Einsichten in die Wirkungen der «virtuellen» Medien des Internets.
  18. Schwerpunkt Zwischenbilanz Fachinformationsdienste (2018) 0.02
    0.015072748 = product of:
      0.09043649 = sum of:
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 4978, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4978)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FID Sozial- und Kulturanthropologie Matthias Harbeck: Kontinuität sichern, Innovation gewährleisten. Herausforderung(en) an den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie Beate Binder: Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive FID Geschichtswissenschaft Silvia Daniel, Gregor Horstkemper: Fachinformationsdienst für eine große Geisteswissenschaft. Der FID Geschichtswissenschaft im Spannungsverhältnis von Förderpolitik, Nutzerwünschen und bibliothekarischem Handlungsrahmen Beispiel Frankreich Elise Girold: CollEx-Persée - Building information and documentation networks for research FID Linguistik Heike Renner-Westermann: Fachinformationsdienst Linguistik zwischen Innovation und Tradition. Forschungsdaten in der Linguistik Thomas Gloning: Die Planungen zum Fachinformationsdienst Linguistik. Kommentar zum Zusammenspiel des FID Linguistik, der fachwissenschaftlichen Forschung und der Infrastrukturprojekte FID Musikwissenschaft Reiner Nägele: Transformation SSG-FID in den Musikwissenschaften. Eine Binnenanalyse Andreas Münzmay: Der FID Musikwissenschaft (Musiconn) in Lehre und Forschung. Kommentar aus Nutzer-Perspektive FID CrossAsia - Asien Matthias Kaun: Woher - Wohin: Der FID CrossAsia - Asien Helwig Schmidt-Glintzer: Fernkompetenz und FID CrossAsia - Asien: Wie vernetzen wir Professionalität und Transdisziplinarität? Kommentar aus Sicht eines Chinawissenschaftlers FID Pharmazie Wolf-Tilo Balke, Kristof Keßler, Anke Tina Krüger, Katrin Stump, Janus Wawrzinek, Stefan Wulle: Fachinformationsdienst Pharmazie. Zwischen Spitzenforschung und verlässlicher Infrastruktur Ulrike Holzgrabe: Paradigmenwechsel vom Sondersammelgebiet zum Fachinformationsdienst Pharmazie. Kommentar aus Nutzerinnen-Perspektive
  19. Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024) 0.01
    0.0148078 = product of:
      0.088846795 = sum of:
        0.088846795 = weight(_text_:digitalisierung in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088846795 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
  20. Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016) 0.01
    0.013960928 = product of:
      0.08376557 = sum of:
        0.08376557 = weight(_text_:digitalisierung in 3250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08376557 = score(doc=3250,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.37625834 = fieldWeight in 3250, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3250)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche einschneidende Veränderungen erlebt und befindet sich weiterhin in einem ständigen Umbruch. Den mit diesen Prozessen verbundenen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Band, der die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe »Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vereint. Er lenkt den Blick erstmals auf den Zusammenhang zwischen vier Entwicklungslinien: Digitalisierung, Ökonomisierung, die zunehmende Außenbeobachtung von Publikationsaktivitäten anhand formaler Merkmale sowie die verstärkte Beobachtung durch die Massenmedien und deren Auswirkungen auf das wissenschaftliche Publikationssystem. Die Beiträge des ersten Teils geben die Sicht- und Herangehensweisen der zentralen Akteurgruppen wieder: Verlage, Bibliotheken und Wissenschaftler. Expertisen zur Diskussion über das Urheberrecht sowie zu wissenschaftspolitischen Initiativen finden sich im zweiten Teil. Der abschließende dritte Teil richtet den Blick in die Zukunft und gibt kontroverse Ausblicke auf eine wünschenswerte Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Wissenschaftsorganisationen, Bibliotheken und Verlage.

Languages

  • e 164
  • d 93
  • m 6
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 144
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications