Search (7227 results, page 2 of 362)

  1. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.17
    0.17131014 = product of:
      0.34262028 = sum of:
        0.048945755 = product of:
          0.14683726 = sum of:
            0.14683726 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14683726 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.31352144 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14683726 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14683726 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.14683726 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14683726 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  2. Historisches Wörterbuch der Philosophie (1971-2007) 0.17
    0.16612738 = product of:
      0.49838215 = sum of:
        0.24919108 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24919108 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
        0.24919108 = weight(_text_:2f in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24919108 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4032)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Footnote
    Online unter: https://hwph.ch/ bzw. https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav#__elibrary__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27hwph_productpage%27%5D__1515856966402.
  3. Herb, U.; Beucke, D.: ¬Die Zukunft der Impact-Messung : Social Media, Nutzung und Zitate im World Wide Web (2013) 0.16
    0.15662642 = product of:
      0.46987924 = sum of:
        0.23493962 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23493962 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
        0.23493962 = weight(_text_:2f in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23493962 = score(doc=2188,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 2188, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2188)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. unter: https://www.leibniz-science20.de%2Fforschung%2Fprojekte%2Faltmetrics-in-verschiedenen-wissenschaftsdisziplinen%2F&ei=2jTgVaaXGcK4Udj1qdgB&usg=AFQjCNFOPdONj4RKBDf9YDJOLuz3lkGYlg&sig2=5YI3KWIGxBmk5_kv0P_8iQ.
  4. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.14
    0.13704811 = product of:
      0.27409622 = sum of:
        0.039156605 = product of:
          0.11746981 = sum of:
            0.11746981 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11746981 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.31352144 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11746981 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11746981 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.11746981 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11746981 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31352144 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  5. Kerst, V.; Ruhose, F.: Schleichender Blackout : wie wir das digitale Desaster verhindern (2023) 0.10
    0.096048415 = product of:
      0.28814524 = sum of:
        0.14658974 = weight(_text_:digitalisierung in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14658974 = score(doc=1186,freq=16.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.6584521 = fieldWeight in 1186, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
        0.14155549 = weight(_text_:infrastruktur in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14155549 = score(doc=1186,freq=10.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.57531506 = fieldWeight in 1186, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1186)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Schluss mit der Digitalisierung ohne Sinn und Verstand! Kritische Bestandsaufnahme und Wege aus der Krise. Elektronische Krankenakte, digitaler Unterricht oder einfach nur der Versuch, sich online beim Finanzamt anzumelden: Das Thema digitale Infrastruktur brennt uns unter den Nägeln - privat wie beruflich. Oft haben wir den Eindruck, dass die Digitalisierung in Deutschland lediglich eine "Elektrifizierung der Verwaltung" ist. Weshalb stockt die digitale Transformation von Behörden, Schulen und Firmen? Wie ist es um die Datensicherheit bestellt und wie gefährlich sind Cyberattacken für das öffentliche Leben? Und noch wichtiger: Wie könnten die Lösungen aussehen, die aus den vielen Herausforderungen eine Chance machen würden? - Das Buch zur digitalen Transformation: Warum tut sich Deutschland so schwer damit? - Digitalisierungsstrategie: Die richtige Balance zwischen Blockade und Gießkannenprinzip - Cybersicherheit: Wie sich kritische Infrastruktur vor Hackerangriffen schützen lässt - Digitale Verwaltung: Der Weg zum (wieder) leistungsfähigen Sozialstaat - Demokratie in Gefahr: Plattformstrategie für einen resilienten Staat - digital wie analog Herausforderung Digitalisierung: Strategien für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Das Autorenduo Valentina Kerst, frühere Staatssekretärin in Thüringen und heutige Digitale Strategie-Beraterin für Organisationen und Unternehmen, und Fedor Ruhose, Staatssekretär in Rheinland-Pfalz für Digitalisierungskonzepte, legt ein gut zu lesendes, hochinformatives und zukunftsweisendes Sachbuch vor. Nach einer gründlichen Analyse der Faktoren, die die Digitalisierung bremsen, wird sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für die Staatsorgane aufgezeigt, was sie zu einer positiven Entwicklung beitragen können. Für Entscheidungsträger genauso gewinnbringend zu lesen wie für alle, die bei dieser gesellschaftspolitischen Debatte mitreden und die digitale Transformation mitgestalten wollen!
    Content
    Ein digitaler Blackout in Deutschland kann Folge eines Angriffs sein - aber auch Folge einer maroden Infrastruktur. Deutschland rangiert bei der Digitalisierung weit unter dem EU-Durchschnitt,und eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist nicht in Sicht. Kerst und Ruhose sehen die Gefahr, dass der Staat den digitalen Anschluss verpasst und als Garant guter Verwaltung undsicherer Netze ausfällt. Das Autoren-Duo stellt ein konkretes Programm für eine gestaltende Digitalisierungspolitik vor, die Deutschland sicher aufstellt und Teilhabe für alle garantiert. Das Digitale durchdringt inzwischen Gesellschaft, Medien, Sicherheit, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft; kurz: unser demokratisches Gemeinwesen. In Deutschland findet jedocheine stückweise Digitalisierung "ohne Sinn und Verstand" statt, so die AutorInnen, etwa wenn Netze nicht gesichert werden oder die Infrastruktur nicht zukunftsfest ist. Gleichzeitig entstehengroße Risiken durch Abhängigkeiten von globalen Konzernen und damit für unsere Demokratie. Ohne digitale Geschäftsmodelle und Infrastruktur gerät unsere Wirtschaft ins Hintertreffen,entstehen Angriffsziele im Cyberraum. Wie können wir das verhindern? Und was ist jetzt zu tun?
    RSWK
    Deutschland / Digitalisierung / Informationstechnik / Infrastrukturpolitik / Verwaltung / Computersicherheit
    Subject
    Deutschland / Digitalisierung / Informationstechnik / Infrastrukturpolitik / Verwaltung / Computersicherheit
  6. Maaß, D.: Anforderungen aus Forschung, Lehre und Studium an die Infrastruktur für Information und Kommunikation (IuK) (1998) 0.09
    0.08979644 = product of:
      0.2693893 = sum of:
        0.20463441 = weight(_text_:infrastruktur in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20463441 = score(doc=2354,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.83168274 = fieldWeight in 2354, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2354)
        0.064754896 = product of:
          0.09713234 = sum of:
            0.04044667 = weight(_text_:29 in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04044667 = score(doc=2354,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2354, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2354)
            0.05668567 = weight(_text_:22 in 2354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05668567 = score(doc=2354,freq=4.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 2354, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2354)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die lokalen Netze, der Endgerätebestand und das DFN sind in den letzten Jahren mit großem Aufwand und Erfolg ausgebaut worden. Aber der Nutzen dieser Infrastruktur am Arbeitsplatz ist für die Lehrenden und Lernenden erheblich verbesserungsfähig. Bestehende Defizite der technischen Unterstützung vor Ort, der Bereitstellung neuer IuK-Dienste, der Datensicherheit und der Regelung verteilter Zuständigkeiten werden aufgezeigt
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.22-24
  7. Häfner, A.: Digitalisierung in den Schallarchiven der ARD : am Beispiel des Südwestfunks Baden-Baden (1995) 0.09
    0.08796309 = product of:
      0.26388925 = sum of:
        0.2369248 = weight(_text_:digitalisierung in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2369248 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            1.0642192 = fieldWeight in 2099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2099)
        0.026964447 = product of:
          0.08089334 = sum of:
            0.08089334 = weight(_text_:29 in 2099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08089334 = score(doc=2099,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 2099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2099)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Info 7. 10(1995) H.1, S.25-29
  8. Lang, M.: Neue Hardware braucht das UMTS-Land : Infrastruktur (2001) 0.08
    0.079090305 = product of:
      0.2372709 = sum of:
        0.21704757 = weight(_text_:infrastruktur in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21704757 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.88213277 = fieldWeight in 4524, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4524)
        0.020223334 = product of:
          0.060670003 = sum of:
            0.060670003 = weight(_text_:29 in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060670003 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4524)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  9. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.08
    0.0775345 = product of:
      0.23260349 = sum of:
        0.104706965 = weight(_text_:digitalisierung in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104706965 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.47032294 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.12789652 = weight(_text_:infrastruktur in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12789652 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    RSWK
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Subject
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
  10. Häring, N.; Hensinger, P.: "Digitale Bildung" : Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt (2019) 0.08
    0.075371705 = product of:
      0.22611511 = sum of:
        0.20941393 = weight(_text_:digitalisierung in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20941393 = score(doc=4999,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.9406459 = fieldWeight in 4999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
        0.016701177 = product of:
          0.05010353 = sum of:
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=4999,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Uns wird erzählt. Deutschland habe großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Schulen. In einem sehr pointierten Gastbeitrag macht Peter Hensinger deutlich, das es keine Belege für bessere Lernerfolge durch Digitalisierung gibt, sondern das Gegenteil, und dass es letztlich darum geht, optimal konditioniertes Menschenmaterial hervorzubringen.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  11. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.07
    0.070438296 = product of:
      0.21131489 = sum of:
        0.20463441 = weight(_text_:infrastruktur in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20463441 = score(doc=1810,freq=16.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.83168274 = fieldWeight in 1810, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
        0.006680471 = product of:
          0.020041412 = sum of:
            0.020041412 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020041412 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    "Die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und FIZ Karlsruhe haben beschlossen, zu kooperieren und gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der nationalen E-Science-Infrastruktur zu leisten. E-Science steht für "enhanced science" - die neue Form wissenschaftlichen Arbeitens. E-Science folgt der Vision, das Wissen der Wissenschaft global zu vernetzen. Voraussetzung dafür ist eine innovative, nachhaltige Infrastruktur, sowohl technisch als auch organisatorisch. Die VZG verbessert mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Nationallizenzen" die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Jetzt stellt die VZG ihr System für das Hosting von digitalen Inhalten auf eine neue technische Basis: die eSciDoc-Infrastruktur. Deren Kern bildet das international renommierte Repository-System Fedora. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet durch zusätzliche Dienste, fertige Datenmodelle und vereinfachte Schnittstellen erhebliche Mehrwerte. Die VZG hat sich nach einer umfänglichen Evaluation der Software und der zugrunde liegenden Konzepte für das System entschieden. FIZ Karlsruhe wird die VZG bei dessen Einführung beraten.
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  12. Beier, G.: eSciDoc - Aufbau einer integrierten Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten : Ein Kooperationsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft und des FIZ Karlsruhe (2006) 0.07
    0.06731184 = product of:
      0.20193551 = sum of:
        0.074039 = weight(_text_:digitalisierung in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074039 = score(doc=6054,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 6054, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
        0.12789652 = weight(_text_:infrastruktur in 6054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12789652 = score(doc=6054,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51980174 = fieldWeight in 6054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6054)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das slnfo Programm der Max-Planck-Gesellschaft hat das Ziel, die Effektivität ihrer Wissenschaftler und Institute durch konsequente Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten (Internet, Digitalisierung, Kommunikation, Open Access) wesentlich zu verbessern. Es adressiert viele Facetten der wissenschaftlichen Arbeit: Informationsgewinnung, Aufbereitung und Auswertung, Informationsverbreitung und Speicherung, wissenschaftliche Arbeit im Labor und am Schreibtisch, wissenschaftliche Arbeit als einzelner und in der Gruppe. Das BMBF geförderte eSciDoc Projekt ist ein wichtiger Baustein von slnfo und wird am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft eine nachhaltige Infrastruktur zur wissenschaftlichen Information, Kommunikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen via Open Access aufbauen. Die entwickelten Komponenten werden als nachnutzbare Lösungen interessierten Communities angeboten, um diese in die Lage zu versetzen, ebenfalls Bausteine zum entstehenden Netz des Wissens beizusteuern und weitere community-spezifische Dienste auf Basis der Infrastruktur zu entwickeln. Durch die strategische Partnerschaft zwischen der MPG und FIZ Karlsruhe kann die Nachhaltigkeit der entwickelten Lösungen sichergestellt werden und die Nachnutzbarkeit durch andere, insbesondere deutsche, Institutionen ebenfalls gewährleistet werden. Entsprechende Vereinbarungen wurden im Rahmen eines Kooperationsvertrags getroffen. FIZ Karlsruhe verfolgt das Ziel, sich als Partner wissenschaftlicher Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb von Informations-, Publikations- und Kommunikationsplattformen zu etablieren und damit eine zentrale Rolle in der gesamten Wissenschaftsinfrastruktur in Deutschland zu übernehmen. Das eSciDoc-Projekt ist bei beiden Partnern Teil einer größeren Strategie. Dementsprechend bringen beide Partner erhebliche Eigenmittel ein, die ganz wesentlich zum Erfolg des Projekts beitragen werden.
  13. Keller, A.: Retrospektive Digitalisierung von Zeitschriften (2000) 0.07
    0.065911666 = product of:
      0.197735 = sum of:
        0.17769359 = weight(_text_:digitalisierung in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17769359 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4834, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4834)
        0.020041412 = product of:
          0.060124233 = sum of:
            0.060124233 = weight(_text_:22 in 4834) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060124233 = score(doc=4834,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4834, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4834)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 6.2000 13:38:19
  14. Bantzer, P.: ¬Das Intranet als strategische Infrastruktur der innerbetrieblichen Informationsversorgung (1998) 0.07
    0.06585805 = product of:
      0.19757415 = sum of:
        0.18087298 = weight(_text_:infrastruktur in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18087298 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.73511064 = fieldWeight in 4156, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
        0.016701177 = product of:
          0.05010353 = sum of:
            0.05010353 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05010353 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4156)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  15. Feustel, R: "Am Anfang war die Information" : Digitalisierung als Religion (2018) 0.06
    0.06374196 = product of:
      0.19122587 = sum of:
        0.17953505 = weight(_text_:digitalisierung in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17953505 = score(doc=4522,freq=6.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.8064359 = fieldWeight in 4522, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
        0.011690823 = product of:
          0.03507247 = sum of:
            0.03507247 = weight(_text_:22 in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03507247 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Alternative Fakten? Wie konnte es passieren, dass Gerücht, Lüge, Fakt und Wahrheit ununterscheidbar wurden? Robert Feustel untersucht die Wissensgeschichte von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung und zeigt, wie im sogenannten Informationszeitalter ebenjene "Information" zum Heiligen Geist mutierte und den Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge einebnet: Hauptsache sie zirkulieren möglichst reibungslos und in Echtzeit. Schließlich gerät auch das Bild des Menschen in den Sog der Digitalisierung. Was unterscheidet das menschliche Denken vom prozessierenden Computer?
    Date
    1. 1.2019 11:22:34
  16. Helbing, D.: ¬Das große Scheitern (2019) 0.06
    0.060297363 = product of:
      0.18089208 = sum of:
        0.16753113 = weight(_text_:digitalisierung in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16753113 = score(doc=5599,freq=4.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.7525167 = fieldWeight in 5599, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
        0.013360942 = product of:
          0.040082823 = sum of:
            0.040082823 = weight(_text_:22 in 5599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040082823 = score(doc=5599,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5599)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    2015 warnte das »DigitalManifest« in »Spektrum der Wissenschaft« vor Verhaltensmanipulation und heraufziehender Datendiktatur. Demokratie und Menschenrechte seien in Gefahr. Es wurde ein neuer Ansatz bei der Digitalisierung gefordert. Wenngleich es auch Fortschritte gab, muss dringend gewarnt werden. Die Gefahr des technologischen Totalitarismus ist keineswegs gebannt. In Zeiten des Klimawandels ist er wahrscheinlicher denn je.
    Date
    25.12.2019 14:19:22
    Series
    Startseite - IT/Tech - Aktuelle Seite: Digitalisierung und Umweltschutz:
  17. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.06
    0.05947946 = product of:
      0.17843838 = sum of:
        0.051827297 = weight(_text_:digitalisierung in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051827297 = score(doc=1211,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.23279795 = fieldWeight in 1211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
        0.12661108 = weight(_text_:infrastruktur in 1211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12661108 = score(doc=1211,freq=8.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.51457745 = fieldWeight in 1211, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1211)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Telemediatisierung und Kommodifizierung der Bereiche von Wissen und Information beeinflussen zunehmend auch die Infrastrukturen für die Informationsversorgung in Wissenschaft und Ausbildung. Es wird diskutiert, wodurch das für Wissenschaft und Ausbildung zentrale Ziel des freien Zugriffs auf Wissen gefährdet, aber auch befördert wird. Zahlreiche Initiativen, Projekte und Deklarationen machen deutlich, dass im öffentlichen und privaten Bereich die Herausforderungen der virtuellen Organisation der Informationsversorgung aufgegriffen werden, ohne dass allerdings bislang eine überzeugende Gesamtkonzeption vorliegt, weder in makrostruktureller Hinsicht (wie sich Bibliotheken im kompetitiven Geflecht der postprofessionellen Informationsmärkte positionieren sollen) noch in mikrostruktureller Hinsicht (welche neuen integrierte Formen der Infrastruktur an Hochschulen sich entwickeln sollen). Die auf Effizienz ausgerichteten Aktivitäten von Verlagen, von Buchhandel, Fachinformationssystemen, Vermittlern und Content Providern des Internet werden exemplarisch, vor allem mit Blick auf die Volltextversorgung, vorgestellt, und ihnen werden die eher binnen-bibliothekarischen Maßnahmen gegenübergestellt. Im Ausgang von Daten aus der Bibliotheksstatistk 2001 zum Aufwand für Bibliotheken und deren Nutzung wird ein Gedankenexperiment angestellt, ob bei Wegfall der bibliothekarischen Leistung der Bedarf nach Informationsversorgung direkt von jedem Wissenschaftler durch Nutzung der Marktangebote gedeckt werden könnte. Unter Effizienzgesichtspunkten kann das durchaus erfolgreich sein. Die dabei fast unvermeidbar zum Einsatz kommenden Lizenzierungs-, Kontroll- und Abrechnungsverfahren (über Digital Rights Management) konfligieren aber mit dem Ziel der offenen und freien Nutzung und sind sowohl den Zielen der Wissenschaft als auch, langfristig, den Innovationszielen der Wirtschaft konträr. Alternativ wird diskutiert, inwieweit die Selbstorganisationsformen der Wissenschaft (OAI, SPARC, BOAI und so weiter) eine umfassende substituierende oder komplementäre Alternative der Informationsversorgung darstellen können. Als mikrostrukturelle Konsequenz wird die Integration der bisherigen weitgehend getrennten Einrichtungen, also die langfristige Aufhebung der autonomen Bibliotheks-, Rechenzentrums- oder Multimedia-Einheiten und die schrittweise Zusammenlegung in leistungsfähige Infrastrukturen für Information und Kommunikation, als zwingend angesehen, wobei dem Wissensmanagement, einschließlich des Rights Management, eine zentrale Funktion zukommt. Die neue Infrastruktur kann, auch angesichts technologischer Entwicklung der Digitalisierung und des Publishing an Demand, von dem bisherigen umfassenden, ohnehin kaum noch einzulösenden Kultursicherungsauftrag befreit werden; dieser kann von einigen wenigen zentralen Einrichtungen wahrgenommen werden. In makrostruktureller Hinsicht müssen klare Alternativen zur fortschreitenden Kommodifizierung von Wissen und Information entwickelt werden. Die Gesellschaft muss dem Charakter des Wissens als »Commons« Rechnung tragen. Es muss eine Publikations- und Distributions-/Zugriffs-Infrastruktur geschaffen und finanziert werden, die das Bedürfnis nach freiem und offenem Austausch produzierten Wissens befriedigen kann, in erster Linie durch die virtuelle (verteilte, vernetzte) Organisation von umfassenden Aufbereitungs-, Nachweis- und Auslieferungsleistungen, weitgehend aus der Wissenschaft selber. Benötigt wird das transparente umfassende Wissenschaftsportal der Informationsversorgung (in Erweiterung der Idee der koordinierten virtuellen Bibliotheken). Nicht zuletzt wird für das gesamte Gebiet von Wissen und Information eine neue koordinierende Infrastruktur benötigt.
  18. Bunzel, J.: Neue Informations-Infrastrukturen : Zum Stand der Umsetzung der DFG-Empfehlungen (1998) 0.06
    0.05738291 = product of:
      0.17214873 = sum of:
        0.1184624 = weight(_text_:digitalisierung in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1184624 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 2355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2355)
        0.053686332 = product of:
          0.080529496 = sum of:
            0.04044667 = weight(_text_:29 in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04044667 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2355)
            0.040082823 = weight(_text_:22 in 2355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040082823 = score(doc=2355,freq=2.0), product of:
                0.12949955 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2355, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2355)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die DFG hat mit ihren empfehlungen 'Neue Informations-Infrastrukturen in forschung und Lehre' eine engere Kooperation bei der Förderung digitaler Bibliotheksentwicklungen angeregt und auf die Notwendigkeit der Reorganisation des Informationsmanagements der Hochschulen im digitalen Zeitalter hingewiesen. Die Fördermaßnahmen der DFG zur Umsetzung der Empfehlungen im Bereich digitaler Bibliothekssysteme, elektronisches Publizieren und Retrospektive Digitalisierung von bibliotheken werden dargestellt
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.25-30
  19. Tröger, B.: Multimedia in Forschung und Lehre : Das Beispiel MILESS Essen (1999) 0.06
    0.05592529 = product of:
      0.16777587 = sum of:
        0.1534758 = weight(_text_:infrastruktur in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1534758 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.6237621 = fieldWeight in 5015, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
        0.014300059 = product of:
          0.042900175 = sum of:
            0.042900175 = weight(_text_:29 in 5015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042900175 = score(doc=5015,freq=4.0), product of:
                0.13008599 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036980543 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 5015, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5015)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Begriffe wie Qualitätssicherung und Evaluation der Lehre verändern gegenwärtig die Hochschullandschaft - Multimedia bekommt dabei einen besonderen Stellenwert zugeschrieben: sein Einsatz vor allem auch in der Hochschullehre erfährt unter didaktischen wie pragmatischen Gesichtspunkten zunehmende Bedeutung. In der Praxis fehlt es jedoch noch oft an der notwendigen technischen und dienstleistungsbezogenen Infrastruktur für Studierende ebenso wie für Dozentinnen und Dozenten. Bibliotheken, Rechen- und Medienzentren sind deshalb dringend aufgefordert, kooperativ eine entsprechende Funktions- und Servicebasis für den Multimedia-Einsatz zu entwerfen. Dieser Aufforderung hoben sich die Universitätsbibliothek und das Hochschulrechenzentrum Essen gestellt: MILESS, der Multimediale Lehr- und Lernserver Essen, bietet eine technologische, inhaltliche und dienstleistungsbezogene Multimedia-Infrastruktur für die Hochschule, die deren Bedürfnisse in Forschung und Lehre umfassend erfüllt. Als technischer Sockel fungiert dabei die IBM Digital Library, auf dem aufsetzend eine spezifische MILESS-Software entwickelt wurde. Diese Technik-Lösung ist eingebunden in ein komplexes bibliothekarisches Dienstleistungsnetz für die Hochschule
    Date
    29. 8.2000 11:58:29
  20. Thomas, P.: Verteilte digitale Medienarchivsysteme für kooperative Fernsehproduktion : das Projekt EUROMEDIA (1998) 0.05
    0.054825164 = product of:
      0.16447549 = sum of:
        0.074039 = weight(_text_:digitalisierung in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074039 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.2226278 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
        0.09043649 = weight(_text_:infrastruktur in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09043649 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.24604864 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.036980543 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Der Einzug der digitalen Technologie in die Femsehabteilungen der Rundfunkanstalten begann vor etwa 15 Jahren mit der Einführung von datenbankgestützten Dokumentationssystemen, die den Inhalt des in den Archiven gelagerten Materials in reiner Textform erschlossen. Die bis dahin gebräuchlichen Karteikataloge ablösend, eröffneten diese Systeme durch elektronische Suchmöglichkeiten eine bis dahin nicht gekannte Flexibilität und Geschwindigkeit und damit eine signifikante Erleichterung beim Auffinden und Nutzen von archiviertem Material. Kostendruck und die rasche Zunahme an neuen Spartenkanälen, bedingt durch die Einführung des digitalen Fernsehens, verstärkt den Wunsch nach effizienter Wiederverwendung von Archivmaterial. Die Redakteure wollen dabei das Archivmaterial jederzeit, vom eigenen Schreibtisch aus, auch inhaltsbezogen recherchieren und die Suchergebnisse sofort betrachten. Verstärkte Nutzung und der Wunsch nach visueller Suche und Ergebnisdarstellung machen nicht nur die Einführung geeigneter EDV-Infrastruktur erforderlich, sondem verlangen darüber hinaus einen verstärkten dokumentarischen Aufwand. Dieser zusätzliche Aufwand kann durch geeignete computergestützte Strategien zur Inhaltsanalyse und Visualisierung verringert werden. Eine Gesamtlösung für ein digitales Medienarchiv muß geeignete Verfahren für die Digitalisierung, Analyse, Dokumentation, Recherche, Bereitstellung und Wiederverwendung von Archivmaterial bereitstellen. Das Projekt EUROMEDIA entwirft und realisiert eine offene Archivlösung für verteilte, digitale, multimediale Archive, die diese Forderungen erfüllt und die den Anspruch erhebt, sich als europäischer Standard zu etablieren

Authors

Languages

Types

  • a 6000
  • m 692
  • el 356
  • s 266
  • x 75
  • i 52
  • b 48
  • ? 38
  • r 34
  • p 9
  • d 5
  • n 4
  • l 2
  • u 2
  • z 2
  • au 1
  • fi 1
  • h 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications