Search (2557 results, page 1 of 128)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.38
    0.381437 = product of:
      0.762874 = sum of:
        0.058682617 = product of:
          0.23473047 = sum of:
            0.23473047 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23473047 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
        0.23473047 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23473047 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.23473047 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23473047 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.23473047 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23473047 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.37
    0.36698326 = product of:
      0.5871732 = sum of:
        0.04401196 = product of:
          0.17604785 = sum of:
            0.17604785 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17604785 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.25 = coord(1/4)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.015017678 = product of:
          0.030035356 = sum of:
            0.030035356 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030035356 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12938428 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.625 = coord(5/8)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.33
    0.3337574 = product of:
      0.6675148 = sum of:
        0.051347293 = product of:
          0.20538917 = sum of:
            0.20538917 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20538917 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.25 = coord(1/4)
        0.20538917 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20538917 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.20538917 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20538917 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.20538917 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20538917 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.29
    0.28607777 = product of:
      0.57215554 = sum of:
        0.04401196 = product of:
          0.17604785 = sum of:
            0.17604785 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17604785 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.25 = coord(1/4)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.17604785 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17604785 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.24
    0.23839815 = product of:
      0.4767963 = sum of:
        0.036676638 = product of:
          0.14670655 = sum of:
            0.14670655 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14670655 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.25 = coord(1/4)
        0.14670655 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14670655 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14670655 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14670655 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.14670655 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14670655 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.19
    0.1907185 = product of:
      0.381437 = sum of:
        0.029341308 = product of:
          0.11736523 = sum of:
            0.11736523 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11736523 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.31324235 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11736523 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11736523 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.11736523 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11736523 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.11736523 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11736523 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31324235 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Weibel, P.: Wissen und Vision : Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung (2000) 0.15
    0.14612602 = product of:
      0.29225203 = sum of:
        0.16496585 = weight(_text_:fortschritt in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16496585 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.64697784 = fieldWeight in 5209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.04820557 = weight(_text_:gesellschaft in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04820557 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.049082033 = weight(_text_:entwicklung in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049082033 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.029998565 = product of:
          0.05999713 = sum of:
            0.05999713 = weight(_text_:zukunft in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05999713 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 5209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Der Fortschritt der modernen Technologie hat auch einen Fortschritt in der Bildtechnologie bewirkt. Diesem ist es zuzuschreiben, dass Wissensmanagement nicht mehr nur textbasiert, sondern in zunehmendem Maße auch bildbasiert ist. Alle Formen der visuellen Repräsentation durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft, die einer visuellen Repräsentation zugänglich sind, von den Kultur- bis zu den Naturwissenschaften. Auf diese Weise sind zwischen Kognition und Vision, Logik und Bild, Realität und Repräsentation neue interdisziplinäre Gleichungen entstanden. Für das Entstehen dieser neuen Zone zwischen der Geschichte der modernen Wissenschaft und der Geschichte der modernen Künste, zwischen der Berechenbarkeit und der Visualisierung von Daten, war insbesondere die Entwicklung der Computertechnologie ausschlaggebend. Heute finden sich auf der Basis computergestützter Simulation in einem neuen Feld jenseits des »Science War« wissenschaftliche und ästhetische Repräsentationstechniken vereint. Das Regime der Zeichen gleicht in einer zunehmend medienbasierten, künstlichen Wirklichkeit die historischen Unterschiede zwischen Natur und Kultur, zwischen Naturwissenschaft und Kulturtechnik, aus. Die Wissensgesellschaft der Zukunft wird von der neuen Logik des Bildes revolutioniert
  8. Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000) 0.09
    0.08579796 = product of:
      0.34319183 = sum of:
        0.068248756 = product of:
          0.27299502 = sum of:
            0.27299502 = weight(_text_:technischer in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27299502 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
                0.25407422 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                1.0744696 = fieldWeight in 5742, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
          0.25 = coord(1/4)
        0.27494308 = weight(_text_:fortschritt in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27494308 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            1.0782964 = fieldWeight in 5742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
      0.25 = coord(2/8)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
  9. Ekert, S.: Zentrale Ergebnisse der Wissenschaftlerbefragung im Rahmen der Strategiestudie zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information : Konsequenzen für die Hochschulbibliotheken (2003) 0.08
    0.08433374 = product of:
      0.16866748 = sum of:
        0.028955495 = product of:
          0.11582198 = sum of:
            0.11582198 = weight(_text_:technischer in 1910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11582198 = score(doc=1910,freq=2.0), product of:
                0.25407422 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.45585886 = fieldWeight in 1910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1910)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04820557 = weight(_text_:gesellschaft in 1910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04820557 = score(doc=1910,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 1910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1910)
        0.049082033 = weight(_text_:entwicklung in 1910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049082033 = score(doc=1910,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.2967537 = fieldWeight in 1910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1910)
        0.042424377 = product of:
          0.084848754 = sum of:
            0.084848754 = weight(_text_:zukunft in 1910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.084848754 = score(doc=1910,freq=4.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.46399695 = fieldWeight in 1910, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1910)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Im folgenden Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.385 Wissenschaftlern deutscher Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen präsentiert. Die Befragung wurde im Jahr 2001 durchgeführt und war Teil des Auftrages zur Entwicklung eines Strategiekonzepts zur Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Information. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hatte Ende 2000 diesen Forschungs- und Entwicklungsauftrag an Arthur D. Little International, Inc. und die Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH erteilt. Ziel der Befragungen war es u.a. die Anforderungen der Nutzer an einen effizienten Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen zu erheben, den gegenwärtigen Zugang zu wissenschaftlichen und technischen Informationen sowie die damit verbundenen Probleme und induzierten Folgekosten zu bewerten, und Maßnahmen abzuleiten, die künftig die höchsten Effizienzsteigerungen versprechen. Neben den Problemen des Informationszugangs beschäftigte sich die Untersuchung auch mit der Rolle der Wissenschaftler als Autoren bzw. Erzeuger wissenschaftlicher und technischer Informationen.
  10. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.08
    0.07830602 = product of:
      0.20881605 = sum of:
        0.097207054 = weight(_text_:fortschritt in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097207054 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.38123533 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.040901694 = weight(_text_:entwicklung in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040901694 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
        0.0707073 = product of:
          0.1414146 = sum of:
            0.1414146 = weight(_text_:zukunft in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1414146 = score(doc=4508,freq=16.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.77332824 = fieldWeight in 4508, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
    RSWK
    Robotik / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Robotik / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Robotik / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Robotik / Zukunft
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
  11. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.08
    0.07697143 = product of:
      0.15394285 = sum of:
        0.06804493 = weight(_text_:fortschritt in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06804493 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.26686472 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.03976757 = weight(_text_:gesellschaft in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03976757 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.24261369 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.028631186 = weight(_text_:entwicklung in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028631186 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.17310633 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.017499164 = product of:
          0.034998327 = sum of:
            0.034998327 = weight(_text_:zukunft in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034998327 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.19138898 = fieldWeight in 1588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  12. Schneider, I.: Virtuelle Gemeinschaften : utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert (2001) 0.06
    0.06475062 = product of:
      0.17266832 = sum of:
        0.08982579 = weight(_text_:gesellschaft in 6582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08982579 = score(doc=6582,freq=10.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.5480085 = fieldWeight in 6582, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6582)
        0.05784373 = weight(_text_:entwicklung in 6582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05784373 = score(doc=6582,freq=4.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.3497276 = fieldWeight in 6582, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6582)
        0.024998805 = product of:
          0.04999761 = sum of:
            0.04999761 = weight(_text_:zukunft in 6582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04999761 = score(doc=6582,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.27341282 = fieldWeight in 6582, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt eine diskursanalytische Absicht: Texte, die häufig als Medientheorien bzw. medientheoretische Ansätze erörtert werden, werden hier als utopische Entwürfe und damit als eine spezifische Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft gelesen. Dies ist eine grundlegende Vorentscheidung, aus der dann folgt: Uninteressant ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob solche utopischen Entwürfe richtig oder falsch sind, ob sie theoretisch plausibel sind oder nicht. Utopien sind in aller Regel theoriefern und zugleich manchen Phänomenen nahe. Es gehört zu den Auffälligkeiten des 20. Jahrhunderts, dass sich utopische Entwürfe zunehmend an Kommunikationskulturen, genauer: an Medienentwicklungen knüpfen. Die Tradition, dass Utopien mit Technikentwicklungen verbunden werden, reicht zwar bis ins 16. Jahrhundert zu Francis Bacon zurück, aber man muss solche Technikutopien abgrenzen von jenen Utopien, die anlässlich der Entwicklung von Kommunikationsmedien formuliert werden. Die Entwicklung der Telegraphie, des Films und - in den 20er Jahren - des Rundfunks waren Anlass für die Formulierung utopischer Entwürfe, die jeweils in spezifischen Medienkonstellationen fundiert sind. Solche Entwürfe, die von der konstitutiven Funktion von Medien für jede Art von Zukunftsüberlegung ausgehen, lassen sich als Medienutopien begreifen. Vorgestellt werden soll vor allem Vilem Flussers Konzept der telematischen Gesellschaft, die - so eine Kernthese von Flusser - eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft ablöst. Die Gesellschaft der Zukunft, so Flusser, definiert sich im kreativen Spiel und nicht länger in der Arbeit. Er greift damit die in den frühen 60er Jahren formulierte Kritik von Hannah Arendt an der Arbeitsgesellschaft auf und geht davon aus, dass eine solche Kritik angesichts der Medienentwicklung gegenstandslos werden wird. Am Ende des Beitrags soll Pierre Levys Konzept einer "kollektiven Intelligenz" vorgestellt werden, das er in seiner "Anthropologie des Cyberspace" entwickelt
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
  13. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.06
    0.06364308 = product of:
      0.1697149 = sum of:
        0.064274095 = weight(_text_:gesellschaft in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064274095 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=542)
        0.06544271 = weight(_text_:entwicklung in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06544271 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.3956716 = fieldWeight in 542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=542)
        0.039998088 = product of:
          0.079996176 = sum of:
            0.079996176 = weight(_text_:zukunft in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.079996176 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.4374605 = fieldWeight in 542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Nach einem knappen Jahr intensiver Arbeit liegen beim deutschen Forschungsdialog Futur die ersten Leitvisionen als Empfehlungen für die gezielt Forschungsförderung vor. Der Weg vom ersten Brainstorming bis zur fertigen Leitvision war geprägt von der Interaktion der Teilnehmer aus den verschiedenen Fachbereichen, wie die Entwicklung des Themas mit dem Arbeitstitel 'Leben in der vernetzten Welt. Personalisierte Interaktionswelten' exemplarisch zeigt
  14. Gastinger, A.: "Upgrading the eLibrary: Enhanced Information Services Driven by Technology and Economics" : Ein Bericht von der 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz 2009 (2009) 0.06
    0.06116533 = product of:
      0.16310754 = sum of:
        0.097207054 = weight(_text_:fortschritt in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097207054 = score(doc=2875,freq=2.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.38123533 = fieldWeight in 2875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2875)
        0.040901694 = weight(_text_:entwicklung in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040901694 = score(doc=2875,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 2875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2875)
        0.024998805 = product of:
          0.04999761 = sum of:
            0.04999761 = weight(_text_:zukunft in 2875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04999761 = score(doc=2875,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.27341282 = fieldWeight in 2875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die Universitätsbibliothek Bielefeld hieß vom 3. bis 5. Februar 2009 fast 400 Informationsexperten aus 30 Ländern zur 9. Internationalen Bielefeld-Konferenz willkommen. "Upgrading the eLibrary: Enhanced Information Services Driven by Technology and Economics" lautete das Thema der diesjährigen Konferenz' Seit der ersten Tagung 1992 hat sich die Konferenz zu einer der größten Fachtagungen ihrer Art in Europa und damit zu einem international wichtigen Forum für Führungskräfte der Bibliotheks- und Informationsbranche entwickelt. Im Mittelpunkt der Konferenz 2009 stand das Thema "eLibrary". Geänderte Modelle wissenschaftlicher Zusammenarbeit, neue Technologien, die Anforderungen der Nutzer, aber auch ökonomische Entwicklungen erfordern eine Weiterentwicklung der "electronic library" zur "enhanced library". Diese Entwicklung birgt neue Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten für eine Optimierung wissenschaftlicher Informationsdienste. Das Programmkomitee, dem Michael Höppner, Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld, Norbert Lossau, Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Wolfram Horstmann, CIO Wissenschaftliche Information der Universität Bielefeld, Ronald Milne, Director of Scholarship and Collections der British Library, und Hans Geleijnse, Director Library/IT-Services der Universität Tilburg, angehörten, konnte wieder hochkarätige Referenten aus acht Ländern gewinnen, die in ihren deutsch- oder englischsprachigen Vorträgen aktuelle und zukünftige Konzepte und Erfahrungen in Bezug auf die eLibrary und das wissenschaftliche Informationswesen diskutierten.
    Content
    Die Internationale Bielefeld-Konferenz 2009 skizzierte die Zukunft der eLibrary im Wechselspiel von Abwägungen zu Dienstleistungsorientierung, technologischem Fortschritt und Wirtschaftlichkeit. Zentrale Themen waren Entwicklungen, Ideen und Projekte in Bezug auf Prozesse der wissenschaftlichen Kommunikation und für den freien Zugang zu Forschungsresultaten. Institutionelle Repositorien, Digitalisierungsprojekte, Informationsinfrastrukturen und die Bewertung von Bibliotheken und ihren Dienstleistungen wurden ebenso diskutiert wie die Einbindung wissenschaftlicher Bibliotheken in eResearch und eScience.
  15. Riedel, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement (2000) 0.06
    0.056751102 = product of:
      0.22700441 = sum of:
        0.112479664 = weight(_text_:gesellschaft in 5994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112479664 = score(doc=5994,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.6862151 = fieldWeight in 5994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5994)
        0.114524744 = weight(_text_:entwicklung in 5994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114524744 = score(doc=5994,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.6924253 = fieldWeight in 5994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5994)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  16. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.06
    0.05622249 = product of:
      0.11244498 = sum of:
        0.019303663 = product of:
          0.07721465 = sum of:
            0.07721465 = weight(_text_:technischer in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07721465 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
                0.25407422 = queryWeight, product of:
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.3039059 = fieldWeight in 5977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.25 = coord(1/4)
        0.032137047 = weight(_text_:gesellschaft in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032137047 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.032721356 = weight(_text_:entwicklung in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032721356 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.1978358 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.02828292 = product of:
          0.05656584 = sum of:
            0.05656584 = weight(_text_:zukunft in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05656584 = score(doc=5977,freq=4.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.3093313 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  17. Degen, M.; Pabel, F.R.: Lebendiges Wissensmanagement : Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt (2001) 0.06
    0.055391293 = product of:
      0.14771011 = sum of:
        0.056810815 = weight(_text_:gesellschaft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056810815 = score(doc=5807,freq=4.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 5807, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.040901694 = weight(_text_:entwicklung in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040901694 = score(doc=5807,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.24729475 = fieldWeight in 5807, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
        0.04999761 = product of:
          0.09999522 = sum of:
            0.09999522 = weight(_text_:zukunft in 5807) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09999522 = score(doc=5807,freq=8.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.54682565 = fieldWeight in 5807, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5807)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In der Wirtschaft wie in der Wissenschaft gibt es Begriffe, die, einmal in Umlauf gesetzt, geradezu inflationär auftauchen: derzeit scheint es das WissensManagement zu sein, mit dem man hofft, die zunehmende Komplexität im Geschäftsalltages in den Griff zu bekommen. Mit glänzenden Augen wird von den nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten des C-(Content)Business gesprochen, von riesigen neuen Umsatzmärkten und nicht zuletzt vom WissensManagement als Erfolgsfaktor für die Zukunft eines jeden Unternehmens. Oft haben die »Macher« von WissensMangement-Systemen aber »vergessen«, dass es nicht nur darum gehen kann, Informationen zur Verfügung zu stellen - Im Gegenteil: Mehr Informationen bedeuten selten besseres Informiertsein, geschweige denn mehr Wissen. Da wir davon ausgehen können, dass in der Zukunft Arbeiten und Lernen nicht mehr voneinander getrennt sind, und sich damit die Anforderungen an die Mitarbeiter eines Unternehmens enorm verändern werden, muss ein lebendiges WissensManagement adäquate Denkumgebungen schaffen, um auf diese Zukunft angemessen vorbereitet zu sein. Die Autorn befassen sich in ihrer Arbeit mit: Problemstellungen des Wissensmanagements, (Weiter-)Lernen auf digital organisierten Plattformen, mit Fragen der Beratung für Interaktivität im Zusammenhang mit Intra- und Internetlosungen, der Kombination von Informationstechniken mit ästhetischem Ausdruck und multidimensionalem Denken, Entwicklung von Szenarien für Fragen nach der Arbeit der Zukunft (nach der Methodologie von Global Business Network, USA)
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  18. Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer (2001) 0.06
    0.055356227 = product of:
      0.14761661 = sum of:
        0.04820557 = weight(_text_:gesellschaft in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04820557 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 3775, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
        0.06941248 = weight(_text_:entwicklung in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941248 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.41967314 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
        0.029998565 = product of:
          0.05999713 = sum of:
            0.05999713 = weight(_text_:zukunft in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05999713 = score(doc=3775,freq=2.0), product of:
                0.1828649 = queryWeight, product of:
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.036947623 = queryNorm
                0.32809538 = fieldWeight in 3775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    In dieser Expertise werden ausgehend von Rahmenbedingungen, die sich aus dem Verständnis von Wissen, Information und Lernen sowie der Diskussion um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Informations- oder Wissensgesellschaft ergeben, die Eigenschaften von Wissens-Schnittstellen zwischen Institution und Benutzer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung diskutiert, die die Retrievalwerkzeuge, Verfahren zur semantischen Navigation und Probleme verteilter Datenbanken betreffen. Anhand der inhaltlichen Komponenten, aus denen eine Schnittstelle aufgebaut sein kann, werden Möglichkeiten zur eigenen Positionierung aufgezeigt. Probleme der technischen Realisierung werden kurz gestreift. Abschließend werden einige Beispiele vorgestellt. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Literaturverzeichnis
    Content
    Vgl. auch die Kurzfassung: Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen: Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft. In: Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang. Bielefeld: Bertelsmann 2002. S.119-132.
    Issue
    Expertise im Rahmen des Teilprojektes "Virtuelle Wissensplattformen" im Projekt Entwicklung und Förderung innovativer weiterbildender Lernarrangements in Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (EFIL) Im Auftrag des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung.
  19. Lang, U.: Jeder hat das Recht, sein Portal zum Wissen zu betreten : Bielefeld Conference 2002 (2002) 0.05
    0.05304293 = product of:
      0.14144781 = sum of:
        0.032137047 = weight(_text_:gesellschaft in 859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032137047 = score(doc=859,freq=2.0), product of:
            0.16391313 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=859)
        0.032721356 = weight(_text_:entwicklung in 859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032721356 = score(doc=859,freq=2.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.1978358 = fieldWeight in 859, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=859)
        0.07658941 = sum of:
          0.05656584 = weight(_text_:zukunft in 859) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05656584 = score(doc=859,freq=4.0), product of:
              0.1828649 = queryWeight, product of:
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.3093313 = fieldWeight in 859, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=859)
          0.020023571 = weight(_text_:22 in 859) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020023571 = score(doc=859,freq=2.0), product of:
              0.12938428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 859, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=859)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Vom 5.-7. Februar 2002 fand unter dem Titel "Informationsqualität für alle und ihre Kosten" die 6. Bielefeld Conference statt. Bereits seit zehn Jahren will dieses Kolloquium ein Diskussionsforum aktueller Fragen der wissenschaftlichen Informationsversorgung sein und hierzu bibliothekarische Experten, Verleger und Vertreter der übrigen Institutionen der Informationsbranche zusammenbringen. Die Qualität der Informationen und die Kosten ihrer Bereitstellung sind ein gewichtiger Aspekt in der Gestaltung der elektronischen Zukunft der Wissensgesellschaft. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Partner British Council und erstmals zwei niederländischen Partnern" der Universität Tilburg und deren Unternehmen Ticer B.V. in der Stadthalle von Bielefeld. Angereist waren ca. 530 Teilnehmer aus 24 Ländern, denen neben dem Hauptprogramm auch eine Vielzahl von Firmenpräsentationen der mehr als 30 ausstellenden Hersteller von Kommunikationstechnologie und branchenspezifischer Software, Informationsdienstleistenden und Verlagen geboten wurde. Die Bandbreite der Themen reichte von den Qualitätsinformationen für die Industrie und die strategischen Ziele des Wissensmanagements in Unternehmen über innovative Lösungen der Finanzierung der allgemeinen" elektronischen Informationsversorgung bis zur gesellschaftspolitischen Dimension von Informationstechnologie. Die Themenblöcke waren folgendermaßen überschrieben: Qualitätsinformation für die Industrie; Struktur und Finanzierung künftiger elektronischer Informationsversorgung; mit der Unterteilung in staatliche Strategien und Subventionierung und den kommerziellen Strategien großer Informationsanbieter; Popularisierung der Information; Informationsversorgung im Internet und die Rolle der Suchmaschinen in; der Zukunft die neue Rolle von Bibliotheken für die Entwicklung von Informationskompetenz in der Gesellschaft.
    Date
    22. 6.2002 19:02:11
  20. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.05
    0.051767517 = product of:
      0.13804671 = sum of:
        0.058324233 = weight(_text_:fortschritt in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058324233 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
            0.25497913 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.2287412 = fieldWeight in 5634, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.03470624 = weight(_text_:entwicklung in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03470624 = score(doc=5634,freq=4.0), product of:
            0.16539653 = queryWeight, product of:
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.036947623 = queryNorm
            0.20983657 = fieldWeight in 5634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
        0.045016244 = sum of:
          0.029998565 = weight(_text_:zukunft in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029998565 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.1828649 = queryWeight, product of:
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.16404769 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.015017678 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015017678 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.12938428 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036947623 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt macht es möglich: Künftig können Wissenschaftler und Studenten sämtliche Fachinformationen auch zu noch so speziellen Themen mit dem Computer überall unkompliziert abrufen. Denn die Forscher stellen ihre jeweils neusten Erkenntnisse unmittelbar ins Internet, wo sie - wenn auch nicht unbedingt kostenlos - für alle zugänglich sind. Braucht es da noch Bibliothekare, Buchhändler und Verleger? Ja, lautete die Antwort bei einem Symposium. des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum Thema Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter' in Berlin - aber mit neuer Rollenverteilung in der Branche. Die Begierde nach Wissen wird auch 2010 noch existieren, doch die Methode, sie zu stillen, wird sich noch weiter ändern. Wenn etwa eine Studentin ein Referat über das Klonen von Genen schreiben soll, kann sie zwar heute schon vom heimischen Computer aus via Internet nach Literatur suchen und Fachbeiträge abrufen. Doch das erspart es ihr nicht, in die Bibliothek zu gehen und eine Reihe von Büchern nach nützlichen Kapiteln zum gesuchten Thema zu durchblättern. Künftig wird sie ganz zu Hause bleiben können. Über die Volltext-Datenbank der digitalen Unibibliothek oder eines Fachverlags kann sie schnell über sämtliche Fachliteratur zum Klonen verfügen oder sich mit der Suchmaschine die entsprechenden Auszüge aus umfassenderen Darstellungen herauspicken und zu einem neuen Informationspaket zusammenstellen, das sie dann am Bildschirm liest oder ausdruckt. Diesen kurzen Weg künftiger Informationsbeschaffung zeichnete zumindest der Hamburger Buchhändler Volker Hasenclever. Für ihn steht fest: Fachwissen wird ganz ohne Drucktechnik publiziert werden." Tatsächlich bietet die digitale Wissenschaftspublizistik eine Reihe Vorteile: Neue Forschungsergebnisse erreichen die Leser viel schneller, und diese können sich entsprechend den eigenen Bedürfnissen individuelle Infopakete schnüren, ohne mehrere teure Fachbücher kaufen zu müssen, in denen sie dann vielleicht nur ein bis zwei Kapitel nutzen.
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22

Languages

Types

  • a 2036
  • m 374
  • s 124
  • el 104
  • x 65
  • b 26
  • i 11
  • r 10
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications