Search (3568 results, page 1 of 179)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.21
    0.20827542 = product of:
      0.364482 = sum of:
        0.051311683 = product of:
          0.15393505 = sum of:
            0.15393505 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15393505 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15393505 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15393505 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.15393505 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15393505 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.0053002215 = product of:
          0.026501106 = sum of:
            0.026501106 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026501106 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.21
    0.20824818 = product of:
      0.3644343 = sum of:
        0.051311683 = product of:
          0.15393505 = sum of:
            0.15393505 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15393505 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15393505 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15393505 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.15393505 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15393505 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.005252542 = product of:
          0.02626271 = sum of:
            0.02626271 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02626271 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000) 0.21
    0.2060783 = product of:
      0.721274 = sum of:
        0.4808657 = sum of:
          0.2421607 = weight(_text_:wissenschaftlich in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2421607 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
              0.2237631 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              1.0822191 = fieldWeight in 5742, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
          0.238705 = weight(_text_:technischer in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
            0.238705 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
              0.22216077 = queryWeight, product of:
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              1.0744696 = fieldWeight in 5742, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
        0.24040835 = weight(_text_:fortschritt in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24040835 = score(doc=5742,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            1.0782964 = fieldWeight in 5742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
    Subject
    Wissenschaftlich-technischer Fortschritt / Prognose 2000-2100
  4. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.21
    0.20524675 = product of:
      0.47890908 = sum of:
        0.06841558 = product of:
          0.20524673 = sum of:
            0.20524673 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20524673 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20524673 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20524673 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20524673 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20524673 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.18
    0.17959091 = product of:
      0.41904545 = sum of:
        0.059863634 = product of:
          0.1795909 = sum of:
            0.1795909 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1795909 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1795909 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1795909 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.1795909 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1795909 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.14
    0.13892512 = product of:
      0.24311894 = sum of:
        0.03420779 = product of:
          0.102623366 = sum of:
            0.102623366 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102623366 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.102623366 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102623366 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.102623366 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102623366 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.0036644035 = product of:
          0.018322017 = sum of:
            0.018322017 = weight(_text_:28 in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018322017 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
    Date
    31. 3.2013 15:20:28
  7. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.13
    0.12827921 = product of:
      0.29931816 = sum of:
        0.04275974 = product of:
          0.12827921 = sum of:
            0.12827921 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12827921 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.273897 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12827921 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12827921 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12827921 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12827921 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.273897 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  8. Weibel, P.: Wissen und Vision : Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung (2000) 0.12
    0.1161144 = product of:
      0.2709336 = sum of:
        0.14424501 = weight(_text_:fortschritt in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14424501 = score(doc=5209,freq=4.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.64697784 = fieldWeight in 5209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.12119199 = weight(_text_:naturwissenschaft in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12119199 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.498676 = fieldWeight in 5209, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
        0.0054966053 = product of:
          0.027483026 = sum of:
            0.027483026 = weight(_text_:28 in 5209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027483026 = score(doc=5209,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 5209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5209)
          0.2 = coord(1/5)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Der Fortschritt der modernen Technologie hat auch einen Fortschritt in der Bildtechnologie bewirkt. Diesem ist es zuzuschreiben, dass Wissensmanagement nicht mehr nur textbasiert, sondern in zunehmendem Maße auch bildbasiert ist. Alle Formen der visuellen Repräsentation durchdringen alle Bereiche der Gesellschaft, die einer visuellen Repräsentation zugänglich sind, von den Kultur- bis zu den Naturwissenschaften. Auf diese Weise sind zwischen Kognition und Vision, Logik und Bild, Realität und Repräsentation neue interdisziplinäre Gleichungen entstanden. Für das Entstehen dieser neuen Zone zwischen der Geschichte der modernen Wissenschaft und der Geschichte der modernen Künste, zwischen der Berechenbarkeit und der Visualisierung von Daten, war insbesondere die Entwicklung der Computertechnologie ausschlaggebend. Heute finden sich auf der Basis computergestützter Simulation in einem neuen Feld jenseits des »Science War« wissenschaftliche und ästhetische Repräsentationstechniken vereint. Das Regime der Zeichen gleicht in einer zunehmend medienbasierten, künstlichen Wirklichkeit die historischen Unterschiede zwischen Natur und Kultur, zwischen Naturwissenschaft und Kulturtechnik, aus. Die Wissensgesellschaft der Zukunft wird von der neuen Logik des Bildes revolutioniert
    Date
    18. 8.2001 17:28:42
  9. Steib, B.; Popp, R.: Albertus Magnus - der große Neugierige (2003) 0.08
    0.0815918 = product of:
      0.28557128 = sum of:
        0.24238399 = weight(_text_:naturwissenschaft in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24238399 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.997352 = fieldWeight in 2439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2439)
        0.043187305 = product of:
          0.10796826 = sum of:
            0.05496605 = weight(_text_:28 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05496605 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2439)
            0.053002212 = weight(_text_:29 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053002212 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2439)
          0.4 = coord(2/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In den Schriften des mittelalterlichen Naturforschers und Universalgelehrten lassen sich auf eindrucksvolle Weise die Anfänge einer erfahrungsorientierten Naturwissenschaft erkennen
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    25. 7.2004 11:28:57
  10. Burkart, R.: Kommunikationswissenschaft : Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (2001) 0.07
    0.07303175 = product of:
      0.25561112 = sum of:
        0.08561674 = product of:
          0.17123348 = sum of:
            0.17123348 = weight(_text_:wissenschaftlich in 538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17123348 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.7652445 = fieldWeight in 538, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=538)
          0.5 = coord(1/2)
        0.16999437 = weight(_text_:fortschritt in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16999437 = score(doc=538,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.76247066 = fieldWeight in 538, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=538)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Selbstverständlichkeit, mit der wir von 'Kommunikationsgesellschaft' reden, verdeckt die Probleme, die mit ihr verbunden sind. Probleme, die durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt und den sozialen Wandel im ausgehenden 20. Jahrhundert entstanden sind. Mit diesen Herausforderungen hat sich die moderne Kommunikationswissenschaft zu beschäftigen
  11. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.07
    0.07180244 = product of:
      0.25130853 = sum of:
        0.24489582 = weight(_text_:naturwissenschaft in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24489582 = score(doc=597,freq=6.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            1.0076876 = fieldWeight in 597, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
        0.006412706 = product of:
          0.03206353 = sum of:
            0.03206353 = weight(_text_:28 in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03206353 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 597, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
    Date
    28. 2.2003 12:11:38
    Object
    Brockhaus Naturwissenschaft Technik
  12. Kanitscheider, B.; Springer, M.: ¬Ein Denker zwischen zwei Kulturen (2008) 0.06
    0.060234386 = product of:
      0.21082035 = sum of:
        0.20198664 = weight(_text_:naturwissenschaft in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20198664 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.83112663 = fieldWeight in 4835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
        0.008833702 = product of:
          0.04416851 = sum of:
            0.04416851 = weight(_text_:29 in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04416851 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bernulf Kanitscheider ist ein Geisteswissenschaftler, dessen Interesse dem Weltbild der Naturwissenschaft gilt. Aus den Erkenntnissen der empirischen Forschung zieht er begriffliche Konsequenzen für naturphilosophische und wissenschaftstheoretische Probleme, aber auch für Ethik, Moral und individuelle Glückssuche.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  13. Ehlers, J.; Stichweh, R.: ¬Die Wahrheit in der Wissenschaft (2001) 0.06
    0.060234386 = product of:
      0.21082035 = sum of:
        0.20198664 = weight(_text_:naturwissenschaft in 6086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20198664 = score(doc=6086,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.83112663 = fieldWeight in 6086, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6086)
        0.008833702 = product of:
          0.04416851 = sum of:
            0.04416851 = weight(_text_:29 in 6086) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04416851 = score(doc=6086,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6086, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6086)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Gewinnen Naturforscher durch objektive Erkenntnisse ein immer vollständigeres Bild der Wirklichkeit - oder ist der Wahrheitsanspruch der Naturwissenschaft nur eine historisch wandelbare Übereinkunft? Mit Spektrum diskutierten der Astrophysiker Jürgen Ehlers und der Sozialwissenschaftler Rudolf Stichweh
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  14. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.06
    0.05800588 = product of:
      0.20302057 = sum of:
        0.1999566 = weight(_text_:naturwissenschaft in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1999566 = score(doc=1759,freq=16.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.82277346 = fieldWeight in 1759, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.003063983 = product of:
          0.015319915 = sum of:
            0.015319915 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015319915 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.2 = coord(1/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    RSWK
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
  15. Gohlke, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache" : Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft (2002) 0.05
    0.052073907 = product of:
      0.18225867 = sum of:
        0.067997746 = weight(_text_:fortschritt in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067997746 = score(doc=1603,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.30498827 = fieldWeight in 1603, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1603)
        0.11426091 = weight(_text_:naturwissenschaft in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11426091 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.47015625 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1603)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Kunst und Wissenschaft leben in Scheidung. Die Zeit der ehemaligen Partnerschaft liegt Jahrhunderte zurück. Immer wieder gab es Versuche, die getrennten Disziplinen romantisch wiederzuvereinigen oder wenigstens grenzübergreifend miteinander ins Gespräch zu bringen. Die deutsche Frühromantik ästhetisierte die Mathematik und spekulierte in Begriffen der Geowissenschaft, nachdem die ästhetische Theorie am Ende des 18. Jahrhunderts die nachhaltigste Verselbständigung der Künste errungen hatte. Einige der wirkungsvollsten Vertreter der Autonomieästhetik erhofften von der Synthese naturwissenschaftlicher Empirie, poetischer Weltschau und ökonomischer Reformprojekte eine Entschädigung für die Vereinzelung der Disziplinen. Diese Projekte der Zusammenhangstiftung können aber eher als Einschübe in einer Evolution der Spezialisierungen und Differenzierungen gelten, an deren Ende die sogenannten schönen Künste und die sogenannte exakte Wissenschaft' als äußerste Extreme auf einer Skala der Interessen verstanden werden. In Bildung und Lehre repräsentieren Naturwissenschaft und Kunst die entgegensetzten Orientierungsmöglichkeiten des Schülers. Jeder Versuch der Überwindung dieser Teilung trägt das Siegel des exotischen Experiments. Dabei geht es nicht nur um die unterschiedliche öffentliche Vermittlung der jeweiligen Leistungen und Erfolge. Die Komplexität der wissenschaft-lichen Erkenntniszuwächse gilt darüber hinaus der Bildenden Kunst als unerreichbar. Zwar zählt es zu den Beschäftigungen der Geistesgeschichte, naturwissenschaftliche Erkenntnisse wie die aufblühende Evolutionsbiologie und poetisch-philosophische Faszinationen miteinander zu vergleichen und aufeinander abzubilden. Versteht man die Frage nach dem Zusammenhang von Bildender Kunst und Naturwissenschaft aber als praktisches Interesse aneinander und als Hoffnung auf gegenseitig zu vermittelnden Erkenntnisgewinn, hat die wachsende Komplikation der physikalischen und chemisch-biologischen Forschung der Kunst einen Einblick und Überblick mehr und mehr verwehrt. Diese Unkenntnis voneinander wurde durch die häufig beklagte Isolation der wissenschaftlichen Disziplinen untereinander weiter verschärft. Mit dem Grad der Abstraktion einer arbeitsteiligen Wissenschaft und dem Angewiesensein der Bildenden Kunst auf Anschaulichkeit schienen beide Lager nachhaltig voneinander entfremdet.
  16. Springer, M.: Muss Musil modern? (2002) 0.05
    0.048961893 = product of:
      0.11424442 = sum of:
        0.05099831 = weight(_text_:fortschritt in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05099831 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.2287412 = fieldWeight in 315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=315)
        0.060595997 = weight(_text_:naturwissenschaft in 315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060595997 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.249338 = fieldWeight in 315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=315)
        0.0026501107 = product of:
          0.013250553 = sum of:
            0.013250553 = weight(_text_:29 in 315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013250553 = score(doc=315,freq=2.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=315)
          0.2 = coord(1/5)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    "In seinem jüngsten Buch "Sieben Wegbereiter", das soeben bei DVA erschienen ist" unternimmt Marcel Reich-Ranicki - dank unentwegter Fernsehpräsenz populärster deutscher Literaturkritiker-den Versuch" den bislang als Klassiker der Moderne anerkannten Schriftsteller Robert Musil posthum als "gehässigen" Neidhammel und "schamlosen" Plagiator zu entlarven. In der auf den ersten Blick unbegreiflichen Verunglimpfung offenbart sich bei näherem Hinsehen Reich-Ranickis pauschale Allergie gegen jede "moderne" Literatur. Denn dieser Kritiker verabscheut seit jeher alle Texte, die dem Umstand Rechnung tragen" dass eine von moderner Technik und Naturforschung revolutionierte Wirklichkeit sich nicht mehr mit den literarischen Mitteln des 19. Jahrhunderts be schreiben lässt. Darum mag die Leichenschändung auch ein Nachgehakt in dieser Zeitschrift verdienen. Musil war zunächst Naturwissenschaftler; er studierte Physik und promovierte in Psychologie über den Physiker und Philosophen Ernst Mach. Musils Hauptwerk" der unvollendete Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"" umkreist mit einem funkelnden Figurenreigen das "moderne" Epochenproblem" das sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebieterisch stellte: Wie lebt es sich in einer Welt" die durch beschleunigten technischen Wandel und Schwindel erregende Umwälzungen des wissenschaftlichen Weltbilds aus den Fugen gerät" während Gefühl" Moral" Politik und "Seele" im Postkutschenzeitalter verharren? Schon im ersten Absatz des "Mann ohne Eigenschaften" wird dieses Thema leichthin angeschlagen und von da an durch die Romangestalten vielstimmig variiert. Diese Melodie ist auch ReichRanicki nicht ganz entgangen. Doch in völliger Verkennung der ironischen Haltung Musils zum so genannten wissenschaftlichen Fortschritt konstatiert der rasende Kritiker: "Sein naiver Glaube an die Erlösung der Menschheit durch die exakten Wissenschaften" der ihn ja in seinen frühen Jahren bezaubert hatte" ließ mit der Zeit keineswegs nach." Vom Großkritiker weithin unbemerkt" widmet sich ein "moderner" Strang der Literatur schon seit langem dem Problem" wie eine Welt zu beschreiben sei" die sich immer weniger dem Augenschein und der Alltagssprache erschließt, dafür desto mehr der Methodik einer Naturerforschung, die ihre Resultate letztlich nur in der Sprache der Mathematik zu formulieren vermag. Schon im 18. Jahrhundert schrieb der Physiker Lichtenberg darüber ironische Gedankensplitter in seine "Sudelbücher", darunter den gegen alle Augenscheindenker gerichteten Satz "Die Hauptsache ist immer unsichtbar". Im 19. Jahrhundert schilderte Georg Büchner - er verfasste eine wissenschaftliche Arbeit über das Nervensystem der Fische - etwa in der verblüffend "modernen" Erzählung "Lenz", wie seinen Personen der naive Bezug zwischen Bewusstsein und Realität verloren geht. Und Zeitgenossen Musils wie Hugo von Hofmannsthal im "Lord-ChandosBrief", Rainer Maria Rilke in der Erzählung "Malte Laurids Brigge", ganz zu schweigen von Franz Kafka, behandeln die "moderne" Krise" den Zerfall des gewohnten Zusammenhangs von Wahrnehmung, Sprache und Wirklichkeit.
    Der auf traditionelle Vollbluterzähler abonnierte Großkritiker tadelt die "Unanschaulichkeit der Sprache Musils" als Kunstfehler. Der posthume Verriss gipfelt darum in der Behauptung: "Die Wahrheit ist: Der Mann ohne Eigenschaften' war misslungen und Musil tatsächlich ein ganz und gar gescheiterter Mann." Zum Beweis berichtet Reich-Ranicki, Musil habe seinen prominenten Zeitgenossen wie Thomas Mann den literarischen Erfolg missgönnt; denn er selbst lebte" während er" "vom mehr oder weniger manischen Sendungsbewusstsein geblendet", an seinem Hauptwerk schrieb" in einer "ärmlichen Wohnung ohne fließendes Wasser". Noch viel schwerer wiegt Reich-Ranickis Vorwurf" Musil habe an allzu vielen Einfällen gelitten: Es sei "gerade die Fülle der Details" der Einfälle" die Musils Werk so fragwürdig macht". Vor allem aber sei Musil so ganz und gar nicht modern - "... nur da" wo er ... traditionell erzählt" gelingen ihm Kapitel von beachtlicher oder gelegentlich auch hoher Qualität". Insbesondere sei ein vermeintliches "Hauptstück des Romans", der Inzest der Geschwister" ein alter Hut: "Gerade diesem Handlungsstrang lässt sich schwerlich Modernität und auf keinen Fall Originalität nachrühmen. Der Inzest ist ein Urmotiv" ein ehrwürdiger Topos der Weltliteratur, besonders oft als Versatzstück verwendet ... Im "Mann ohne Eigenschaften' folgt Musil in dieser Hinsicht ganz und gar der Tradition, um nicht zu sagen: der Konvention." Diese Beweisführung für Musils angebliche Unmodernität ist schon deshalb ohne Substanz" weil die Musil-Forschung heftig darüber streitet" ob der Autor den Inzest im Roman überhaupt vorkommen lassen wollte. Jedenfalls geht der Vorwurf völlig an der Frage vorbei" ob Musil "modern" ist oder nicht. Musils eigentliches Thema muss einem ja nicht schmecken - Reich-Ranicki mag toben wie der Suppenkaspar -, aber sofern der Begriff der Moderne einen Sinn hat, kreist er über der Kluft zwischen abstrakter Naturwissenschaft und Sinnenwelt" die niemand so umfassend" originell und unterhaltsam ausgeleuchtet hat wie Robert Musil. Reißwolf Reich-Ranicki hat nie einen Zweifel daran gelassen, dass ihn an der Literatur einzig deren Unterhaltungsfunktion interessiert. Dieses populistische Dogma bläht die Segel seiner enormen Popularität" treibt ihn aber auf seine alten Tage auch in gefährliche Untiefen. Literatur muss nicht immer nur unterhaltsam das bestätigen" was wir schon wussten. Sie darf auch experimentieren" neue Formen erproben, die Welt etwa mit Forscheraugen sehen. Wem diese Anstrengung, die sich zur Unterhaltungsliteratur ähnlich verhält wie die Grundlagenforschung zum marktreifen Produkt" allzu mühsam ist" der muss davon nichts lesen. Wer aber solche Literatur aus dem Kanon der Moderne verbannen möchte" der richtet sich als Kritiker selbst. Der von Reich-Ranicki zum einsamen End- und Höhepunkt der deutschsprachigen Literatur erhobene Thomas Mann war für Musils Modernität empfänglicher. Über den "Mann ohne Eigenschaften" urteilte er: "Dies funkelnde Buch" das zwischen Essay und epischem Lustspiel sich in gewagter und reizender Schwebe hält, ist gottlob kein Roman mehr - ist es darum nicht mehr" weil" wie Goethe sagt "alles Vollkommene in seiner Art über seine Art hinausgehen und etwas anderes Unvergleichliches werden muss."."
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  17. Seeger, T.: ¬Der Weinberg-Bericht von 1963 : Ein deutscher Rückblick nach 40 Jahren (2003) 0.04
    0.04427315 = product of:
      0.15495601 = sum of:
        0.051902395 = product of:
          0.10380479 = sum of:
            0.10380479 = weight(_text_:wissenschaftlich in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10380479 = score(doc=1438,freq=6.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.46390486 = fieldWeight in 1438, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1438)
          0.5 = coord(1/2)
        0.103053614 = weight(_text_:fortschritt in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103053614 = score(doc=1438,freq=6.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.46222332 = fieldWeight in 1438, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1438)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Ja, er hat damals vor 40 Jahren die Gemüter in den Fachöffentlichkeiten der Informationsfachleute nicht nur in den U.S.A., sondern auch in Europa und anderen Teilen der Welt bewegt, auch erregt und sicher auch neue Wege aufgezeigt. Vor allem aber hat er rückblickend die Bedeutung fachlicher Informationsarbeit für den gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Fortschritt zumindest in den U.S.A. aufgezeigt: dieser Weinberg-Bericht, der am 10. Januar 1963 der Öffentlichkeit präsentiert wurde (benannt nach dem Vorsitzenden einer Experten-Kommission Alwin Weinberg). Er hat sicher auch dazu beigetragen, das Selbstbewußtsein und das professionelle Selbstverständnis der damals recht kleinen Gruppe der "Informationsspezialisten" oder "Dokumentalisten" zu verbessern. Schon der Titel dieses Berichtes "Science, Government, and Information" mit dem bezeichnenden Untertitel "The Responsibility of the Technical Community and the Government in the Transfer of Information" zeigt auf, dass Fachgemeinschaften mit dem Staat zusammen Verantwortung (d.h. auch Zuständigkeit) für erfolgreiche und kontinuierliche Vermittlung von Informationen in die Forschungs- und Entwicklungsorganisationen haben. Nebenbei bemerkt, eine "genehmigte" deutsche Übersetzung des Textes erscheint auf Initiative von Erich Pietsch im August 1964 als Beiheft zu den "Nachrichten für Dokumentation". Nun, wie kam es dazu, dass eine in der politischen Hierarchie der U.S.A. sehr weit oben angelagerte Kommission des Präsidenten sich um die Belange der wissenschaftlich-technischen Information kümmern musste - man hatte doch gute und gut ausgestattete Bibliotheken, Archive und andere Informationseinrichtungen flächendeckend im Lande, von denen man annehmen konnte, dass die für diese Aufgabe professionell vorbereitet zu sein schienen. Der vordergründige Auslöser für diese bisher nicht gekannte "Aufmerksamkeit" der höchsten Politik für Belange der Informationsarbeit bildete der so genannte "Sputnik-Schock" von 1957, der besonders in der US-amerikanischen Öffentlichkeit das ungute Gefühl aufkommen ließ, dass sie nicht mehr die "Ersten" und "Besten ` in der Welt sein könnten (sic!). Es wurde der Befürchtung Ausdruck verliehen, dass man die sicher geglaubte Vormachtstellung in den Kernbereichen von Wissenschaft, Forschung, Technologie und Fortschritt nun ausgerechnet mit dem Systemgegner Sowjetunion teilen müsse. Und dies alles vor dem düsteren Hintergrund des Kalten Kriegs, der neben der ideologischen Auseinandersetzung auch potenzielle militärische Konfrontation zwischen den beiden Weltmächten UdSSR und USA. nicht ausschloss. (Stichwort Korea-Krieg 1950 -1953).
    Durch die unerwarteten Erfolge der Sowjetunion in der Raumfahrt ("Sputnik" war der Name der ersten Raumkapsel, die am 4. Oktober 1957 in den Weltraum geschossen wurde, den Erdball umrundete und unbeschadet zur Erde zurück gelangte) sah sich die westliche Welt (allen voran die U.S.A.) gezwungen, ihre wissenschaftlichen Bemühungen allgemein und nicht nur in der Weltraumforschung zu intensivieren. Es wurde von vielen Seiten her die Befürchtung geäußert, dass die Sowjetunion und ihre Verbündeten den bis dahin uneinholbar geglaubten Vorsprung in allen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen aufholen könnten und sogar in wichtigen oder zumindest prestigeträchtigen Bereichen (wie eben in der Weltraumforschung) die westliche Welt überholen könnte. Schon am 7. November 1957 wurde als prompte Reaktion auf dieses Ereignis die Stelle eines Sonderberaters für Wissenschaft und Technik beim Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika geschaffen. Das Beratergremium des Sonderberaters mit Namen "President"s Science Advisory Committee"( PSAC) erfuhr dann nach 1957 eine stärker auf Ziviltechnologien ausgerichtete Reorganisation (vorher standen eher Militärtechnologien und militärpolitische Ziele im Vordergrund). Des weiteren war mit der Schaffung dieses Postens und den dazu gehörenden Beratungsgremien eine größere politische Aufwertung verbunden. Sonderberater hatten das (für USamerikanische Verhältnisse sehr privilegierte) Recht des direkten Zugangs zum Präsidenten. Oberstes Ziel des PSAC sollte es sein, Empfehlungen zu erarbeiten, auf welchem Wege und mit welchen Mitteln der Fortschritt von Wissenschaft und Technik beschleunigt werden könnte." ...
  18. Schneider, N.: ¬Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers (2007) 0.04
    0.042660374 = product of:
      0.1493113 = sum of:
        0.11899605 = weight(_text_:fortschritt in 371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11899605 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
            0.22295201 = queryWeight, product of:
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.53372943 = fieldWeight in 371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.901097 = idf(docFreq=120, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
        0.03031525 = product of:
          0.075788125 = sum of:
            0.03206353 = weight(_text_:28 in 371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03206353 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
                0.115731284 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 371, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
            0.043724593 = weight(_text_:29 in 371) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043724593 = score(doc=371,freq=4.0), product of:
                0.11364504 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.38474706 = fieldWeight in 371, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=371)
          0.4 = coord(2/5)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wenn sich ein Regulierer einem Medium nähert, tut er gut daran, vorab eine persönliche Erklärung abzugeben. Sie sollte die Versicherung enthalten, dass er nicht in der Absicht komme, wirtschaftlichen Fortschritt zu würgen. Ferner sollte der Hinweis enthalten sein, dass er kein Peritomiker der Freiheit sei und keinerlei Fantasie dämpfende Ziele verfolge. Auch wäre es nicht von Schaden zu bekennen, dass man - am besten: immer schon - ein Gegner von Kasuistik aller Art und überdies ein Anhänger des ein wenig verstümmelten pädagogischen Prinzips vom Wachsen lassen sei, und im Übrigen nach der Devise lebe: soviel Freiheit wie möglich und soviel Notwendigkeit wie notwendig.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
    5. 6.2007 11:28:03
  19. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramm Elektronische Publikationen : Aktionslinie "Entwicklung von Organisations- und Geschäftsmodellen zur Langzeitarchivierung" (2007) 0.04
    0.03885982 = product of:
      0.27201873 = sum of:
        0.27201873 = sum of:
          0.13698678 = weight(_text_:wissenschaftlich in 161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13698678 = score(doc=161,freq=2.0), product of:
              0.2237631 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.6121956 = fieldWeight in 161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=161)
          0.13503194 = weight(_text_:technischer in 161) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13503194 = score(doc=161,freq=2.0), product of:
              0.22216077 = queryWeight, product of:
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.03230675 = queryNorm
              0.6078118 = fieldWeight in 161, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.8766055 = idf(docFreq=123, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=161)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Diese Aktionslinie bildet einen Teil der Maßnahme "Langfristarchivierung digitaler Publikationen" des Strategiepapiers "Wissenschaftliche Literaturversorgungsund Informationssysteme. Schwerpunkte der Förderung bis 2015". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft trägt als zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft eine besondere Verantwortung für den Erhalt, die Pflege und die Gewährleistung des langfristigen Zugriffs auf wissenschaftlich relevante digitale Inhalte. Um die Verfügbarkeit dieser Inhalte auf Dauer zu gewährleisten, bedarf es nicht nur nachnutzbarer technischer Lösungen, sondern auch tragfähiger organisatorischer, rechtlicher und finanzieller Modelle, die in einer Strategie für die Langzeitarchivierung in Einklang gebracht werden müssen.
  20. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.04
    0.038103122 = product of:
      0.08890729 = sum of:
        0.025685022 = product of:
          0.051370043 = sum of:
            0.051370043 = weight(_text_:wissenschaftlich in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051370043 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.2237631 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.22957335 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
        0.060595997 = weight(_text_:naturwissenschaft in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060595997 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.24302752 = queryWeight, product of:
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.03230675 = queryNorm
            0.249338 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5225 = idf(docFreq=64, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.002626271 = product of:
          0.013131355 = sum of:
            0.013131355 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013131355 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.11313273 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03230675 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.2 = coord(1/5)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    "Die Naturwissenschaften sind nicht die einzige Quelle der Wahrheit. Das Fundament der Naturwissenschaften ist der Glaube, nämlich der Glaube, dass die Naturgesetze - nicht nur die, die wir heute kennen - im totalen Raum und seit Anbeginn und bis in die ewige Zukunft herrschen. Doch kein Experiment kann diesen Glauben verifizieren. Die Aufgabe der Wissenschaft ist es, der Natur Fragen zu stellen. Es gibt unendlich viele Fragen, die gestellt werden können. Von diesen müssen Wissenschaftler die wenigen wählen, die sie tatsächlich bearbeiten können. Diese Wahl ist vom Zeitgeist der Kultur, in der sie getroffen wird, stark geprägt, fast determiniert. Es folgt, dass die Naturwissenschaft sowie die von ihr abgeleiteten Technologien nicht wertfrei sind. Sie erben ihre Werte von den Werten der Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. In einer hoch militarisierten Gesellschaft sind Wissenschaft und Technologie von den Werten des Militärs geprägt. In einer Gesellschaft, deren Werte hauptsächlich vom Streben nach Reichtum und Macht abgeleitet sind, sind sie entsprechend gestaltet. Die Werte der Wissenschaft, eingebettet in eine vernünftige Gesellschaft, würden vernünftig, also human sein. Dann würden die von ihr abgeleiteten Technologien nicht mehr dem Tod dienen, sondern dem Leben.
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08

Languages

Types

  • a 3038
  • m 366
  • el 153
  • s 116
  • x 38
  • b 30
  • i 21
  • r 9
  • n 2
  • p 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications