Search (9 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"025.04 / DDC22ger"
  1. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.03
    0.03243664 = product of:
      0.12974656 = sum of:
        0.12974656 = sum of:
          0.035612937 = weight(_text_:online in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035612937 = score(doc=2931,freq=6.0), product of:
              0.1226387 = queryWeight, product of:
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.040409453 = queryNorm
              0.29038906 = fieldWeight in 2931, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
          0.094133615 = weight(_text_:publizieren in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
            0.094133615 = score(doc=2931,freq=6.0), product of:
              0.19938663 = queryWeight, product of:
                4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                0.040409453 = queryNorm
              0.472116 = fieldWeight in 2931, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.934158 = idf(docFreq=864, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
    Content
    The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
  2. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.01
    0.0071239867 = product of:
      0.014247973 = sum of:
        0.008723352 = product of:
          0.017446704 = sum of:
            0.017446704 = weight(_text_:online in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017446704 = score(doc=1813,freq=4.0), product of:
                0.1226387 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.142261 = fieldWeight in 1813, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0055246213 = product of:
          0.016573863 = sum of:
            0.016573863 = weight(_text_:29 in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016573863 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.14214782 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / MARTIN ZENKER: Suchmaschinenforschung. Überblick und Systematisierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes TEIL 1: SUCHMASCHINENREGULIERUNG UND -ÖKONOMIE URS GASSER / JAMES THURMAN: Themen und Herausforderungen der Regulierung von Suchmaschinen NORBERT SCHNEIDER: Die Notwendigkeit der Suchmaschinenregulierung aus Sicht eines Regulierers WOLFGANG SCHULZ / THORSTEN HELD: Der Index auf dem Index? Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen BORIS ROTENBERG: Towards Personalised Search: EU Data Protection Law and its Implications for Media Pluralism ELIZABETH VAN COUVERING: The Economy of Navigation: Search Engines, Search Optimisation and Search Results THEO RÖHLE: Machtkonzepte in der Suchmaschinenforschung TEIL 2: SUCHMASCHINEN UND JOURNALISMUS VINZENZ WYSS / GUIDO KEEL: Google als Trojanisches Pferd? Konsequenzen der Internet-Recherche von Journalisten für die journalistische Qualität NIC NEWMAN: Search Strategies and Activities of BBC News Interactive JÖRG SADROZINSKI: Suchmaschinen und öffentlich-rechtlicher Onlinejournalismus am Beispiel tagesschau.de HELMUT MARTIN-JUNG: Suchmaschinen und Qualitätsjournalismus PHILIP GRAF DÖNHOFF / CHRISTIAN BARTELS: Online-Recherche bei NETZEITUNG.DE SUSAN KEITH: Searching for News Headlines: Connections between Unresolved Hyperlinking Issues and a New Battle over Copyright Online AXEL BUNDENTHAL: Suchmaschinen als Herausforderung für Archive und Dokumentationsbereiche am Beispiel des ZDF BENJAMIN PETERS: The Search Engine Democracy: Metaphors and Muhammad
    Date
    7. 4.2008 21:41:29
  3. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.01
    0.005915948 = product of:
      0.011831896 = sum of:
        0.0072694602 = product of:
          0.0145389205 = sum of:
            0.0145389205 = weight(_text_:online in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0145389205 = score(doc=2331,freq=4.0), product of:
                0.1226387 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.11855084 = fieldWeight in 2331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0045624357 = product of:
          0.013687307 = sum of:
            0.013687307 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013687307 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.14150701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
    RSWK
    Internet / Online-Recherche / Benutzerverhalten / Informationskompetenz
    Subject
    Internet / Online-Recherche / Benutzerverhalten / Informationskompetenz
  4. Research and advanced technology for digital libraries : 11th European conference, ECDL 2007 / Budapest, Hungary, September 16-21, 2007, proceedings (2007) 0.00
    0.0041122274 = product of:
      0.01644891 = sum of:
        0.01644891 = product of:
          0.03289782 = sum of:
            0.03289782 = weight(_text_:online in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03289782 = score(doc=2430,freq=8.0), product of:
                0.1226387 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.2682499 = fieldWeight in 2430, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Multimedia / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation
    World Wide Web / Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Kongress / Budapest <2007> / Online-Publikation
  5. Handbuch Internet-Suchmaschinen 2 : Neue Entwicklungen in der Web-Suche (2011) 0.00
    0.0036347301 = product of:
      0.0145389205 = sum of:
        0.0145389205 = product of:
          0.029077841 = sum of:
            0.029077841 = weight(_text_:online in 522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029077841 = score(doc=522,freq=4.0), product of:
                0.1226387 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.23710167 = fieldWeight in 522, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=522)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Online-Recherche / Soziale Software / Evaluation / Web Site / Analyse
  6. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.00
    0.003193705 = product of:
      0.01277482 = sum of:
        0.01277482 = product of:
          0.03832446 = sum of:
            0.03832446 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03832446 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.14150701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Guba, B.: Unbekannte Portalwelten? : der Wegweiser! (2003) 0.00
    0.002570142 = product of:
      0.010280568 = sum of:
        0.010280568 = product of:
          0.020561136 = sum of:
            0.020561136 = weight(_text_:online in 1937) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020561136 = score(doc=1937,freq=8.0), product of:
                0.1226387 = queryWeight, product of:
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.16765618 = fieldWeight in 1937, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.0349014 = idf(docFreq=5778, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1937)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    Footnote
    Bei der Einteilung von Portalen in verschiedene Typen herrscht in der Literatur eine große Vielfalt an Ansätzen. Ausgehend von der fehlenden Stringenz und Vollständigkeit der verwendeten Typologien wird von Guba eine eigene Klassifikation präsentiert, die die Portale nach ihren jeweils primären Funktionen einteilt: so werden Rechercheportale zur Recherche nach Fachinformationen, lnformations- und Kommunikationsportale zur organisationalen Aufgabenerfüllung (Corporate Portals) bzw. privaten Endnutzung (nicht-transaktionsorientierte Consumer Portals) sowie Geschäftsportale zur Abwicklung von Geschäftsvorgängen als die drei Hauptklassen definiert, in die sich die weiteren Portaltypen einordnen lassen. Auf drei dieser weiteren Portaltypen - Fachinformations-, Bibliotheksund Universitätsportale - geht die Autorin näher ein und bringt auch einige Praxisbeispiele. Erstere stellen Rechercheportale dar, in denen von einem virtuellen Ort aus verteilte, heterogene Datenquellen ohne Medienbrüche durchsucht und genutzt werden können. Im deutschsprachigen Raum sind sie als Virtuelle Fachbibliotheken schon seit einigen Jahren bekannt und verbreitet. Bibliotheksportale, die ebenfalls zu den Rechercheportalen gehören, sind im deutschsprachigen Raum jedoch noch kaum zu finden. Sie zeichnen sich durch personalisierbare Zugänge zum Literatur- und Fachinformationsangebot spezifischer Bibliotheken aus und gehen somit weit über die üblichen Benutzerinnenkontos in Online-Bibliothekskatalogen hinaus. Universitätsportale als spezielle Ausprägung von Informations- und Kommunikationsportalen werden durch drei Fallbeschreibungen ausführlicher präsentiert. Sie sind - zumindest in Deutschland - schon häufiger vorhanden, was wohl nicht zuletzt an der finanziellen Förderung dieses Portaltyps durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG liegt. Im praktischen Teil zeigt die Autorin am Beispiel der Donau-Universität Krems, wie mittels einer Analyse des Informationsbedarfes der Zielgruppe Portale hinsichtlich ihres Funktionsumfanges konzipiert werden können. Sie führte hierzu eine Befragung unter Studierenden durch und gewann daraus Erkenntnisse, die nun als Ausgangspunkt herangezogen werden können, um für die Donau-Universität ein Portal für Studierende als primäre Zielgruppe zu realisieren.
    RVK
    QR 760 Wirtschaftswissenschaften / Gewerbepolitik. Einzelne Wirtschaftszweige / Industrie, Bergbau, Handel, Dienstleistungen, Handwerk / Öffentliche Versorgungseinrichtungen. Elektrizität. Gas. Wasser / Informationsgewerbe (Massenmedien). Post / Neue Medien. Online-Dienste (Internet u. a.)
    Series
    B.I.T. online. Innovativ; 15
  8. Concepts in Context : Proceedings of the Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization July 19th - 20th, 2010 (2011) 0.00
    0.0022812178 = product of:
      0.009124871 = sum of:
        0.009124871 = product of:
          0.027374614 = sum of:
            0.027374614 = weight(_text_:22 in 628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027374614 = score(doc=628,freq=2.0), product of:
                0.14150701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=628)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2013 11:34:18
  9. Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference ; proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006 ; proceedings (2006) 0.00
    0.0018249743 = product of:
      0.0072998973 = sum of:
        0.0072998973 = product of:
          0.02189969 = sum of:
            0.02189969 = weight(_text_:22 in 2428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02189969 = score(doc=2428,freq=2.0), product of:
                0.14150701 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040409453 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2428)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

Types

Subjects

Classifications