Search (194 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"s"
  1. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.05
    0.051296625 = product of:
      0.2051865 = sum of:
        0.17093101 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17093101 = score(doc=15,freq=8.0), product of:
            0.25760007 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.66355187 = fieldWeight in 15, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
        0.03425549 = weight(_text_:geschichte in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03425549 = score(doc=15,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.21004607 = fieldWeight in 15, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Inhalt: - Geschichte Paul Duguid: Die Suche vor grep: Eine Entwicklung von Geschlossenheit zu Offenheit? Robert Darnton: Die Bibliothek im Informationszeitalter: 6000 Jahre Schrift Geert Lovink: Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln Katja Mayer: Zur Soziometrik der Suchmaschinen: Ein historischer Überblick der Methodik - Grundrechte Claire Lobet-Maris: Vom Vertrauen zur Spurenauswertung: Eine neue Sicht der Technikfolgenabschätzung loris van Hoboken: Suchmaschinen-Gesetzgebung und die Frage der Ausdrucksfreiheit: Eine europäische Perspektive Felix Stalder, Christine Mayer: Der zweite Index: Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
  2. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.03
    0.032251995 = product of:
      0.12900798 = sum of:
        0.12358412 = weight(_text_:geschichte in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12358412 = score(doc=1759,freq=34.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.7577868 = fieldWeight in 1759, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.005423853 = product of:
          0.01627156 = sum of:
            0.01627156 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01627156 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.120160334 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034313586 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Meilensteine der Wissenschaft ist die erste leicht zugängliche und üppig illustrierte Geschichte der (Natur-)Wissenschaft. Von den Ursprüngen des Zählens ... bis zur Sequenz des menschlichen Genoms- in 250 Porträts entscheidender Ideen, Entdeckungen oder Erfindungen und ihrer Protagonisten veranschaulicht dieses Buch die Entwicklung der Wissenschaft von der Steinzeit bis heute. Die prägnant geschriebenen und geschickt untereinander vernetzten Beiträge entfalten in ihrer Gesamtheit ein faszinierendes Panorama des universellen menschlichen Strebens nach Erkenntnis - der großen wissenschaftlichen Revolutionen und wegweisenden Durchbrüche ebenso wie der tastenden Schritte und unvermeidlichen Irrwege.
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaftler / Geschichte
    Entdeckung / Geschichte
    Wissenschaft / Geschichte / Entdeckungen / Erfindungen / Medizin / Chemie (ÖVK)
    Naturwissenschaft / Geschichte (ÖVK)
  3. Sprache und Kognition : Perspektiven moderner Sprachpsychologie (1994) 0.03
    0.025283864 = product of:
      0.101135455 = sum of:
        0.08563873 = weight(_text_:geschichte in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08563873 = score(doc=4239,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.5251152 = fieldWeight in 4239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4239)
        0.015496725 = product of:
          0.046490174 = sum of:
            0.046490174 = weight(_text_:22 in 4239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046490174 = score(doc=4239,freq=2.0), product of:
                0.120160334 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034313586 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4239)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Führende Sprach- und Kognitionspsychologen stellen in diesem Fachbuch vier grundlegende Perspektiven moderner Sprachpsychologie dar: (1) Geschichte sprachpsychologischer Problemstellungen; (2) Kognitive Grundlagen; (3) Untersuchungen zur Sprachverwendung; (4) Sprachpsychologische Anwendungsfelder
    Date
    22. 7.2000 19:11:50
  4. Information Macht Bildung. : Zweiter Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e. V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI), Leipzig, 23. bis 26. März 2004, zugleich 93. Deutscher Bibliothekartag (2004) 0.02
    0.023906432 = product of:
      0.09562573 = sum of:
        0.08477802 = weight(_text_:geschichte in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08477802 = score(doc=3018,freq=4.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.5198375 = fieldWeight in 3018, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
        0.010847706 = product of:
          0.03254312 = sum of:
            0.03254312 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03254312 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
                0.120160334 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034313586 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3018, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 2.2008 14:21:53
    RSWK
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
    Subject
    Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände / Information / Bildung / Kongress / Geschichte 2004 (GBV)
  5. Wissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft (2005) 0.02
    0.023650121 = product of:
      0.18920097 = sum of:
        0.18920097 = weight(_text_:wissensproduktion in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18920097 = score(doc=4321,freq=4.0), product of:
            0.28827018 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.6563321 = fieldWeight in 4321, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Wissensproduktion / Internet
    Subject
    Wissensproduktion / Internet
  6. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.02
    0.02207558 = product of:
      0.08830232 = sum of:
        0.06689264 = weight(_text_:wissensproduktion in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06689264 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.28827018 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.23204842 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.021409683 = weight(_text_:geschichte in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021409683 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.1312788 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  7. Historical aspects of cataloging and classification : Pt. 2 (2003) 0.02
    0.021194505 = product of:
      0.16955604 = sum of:
        0.16955604 = weight(_text_:geschichte in 4053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16955604 = score(doc=4053,freq=4.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            1.039675 = fieldWeight in 4053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4053)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  8. ¬The history and heritage of scientific and technological information systems : Proceedings of the 2002 Conference (2004) 0.02
    0.018166717 = product of:
      0.14533374 = sum of:
        0.14533374 = weight(_text_:geschichte in 5897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14533374 = score(doc=5897,freq=16.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 5897, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5897)
      0.125 = coord(1/8)
    
    BK
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    Classification
    AN 92900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Geschichte der Informationswissenschaft
    06.01 / Geschichte des Informations- und Dokumentationswesens
    RSWK
    Informationssystem / Kongress / Geschichte (GBV)
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)
    RVK
    AN 92900 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Nachschlagewerke, Allgemeine Darstellungen / Geschichte der Informationswissenschaft
    Subject
    Informationssystem / Kongress / Geschichte (GBV)
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Geschichte / Aufsatzsammlung (SWB)
  9. Historical aspects of cataloging and classification : Pt. 1 (2003) 0.02
    0.018166717 = product of:
      0.14533374 = sum of:
        0.14533374 = weight(_text_:geschichte in 4057) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14533374 = score(doc=4057,freq=4.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.89115 = fieldWeight in 4057, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4057)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Geschichte der Kataloge
    Geschichte der Sacherschließung
  10. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.02
    0.017660465 = product of:
      0.07064186 = sum of:
        0.05351411 = weight(_text_:wissensproduktion in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05351411 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.28827018 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.18563874 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.017127745 = weight(_text_:geschichte in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017127745 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.105023034 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
  11. Fifty years of information progress : a Journal of Documentation review (1994) 0.02
    0.017127745 = product of:
      0.13702196 = sum of:
        0.13702196 = weight(_text_:geschichte in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13702196 = score(doc=2810,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.8401843 = fieldWeight in 2810, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=2810)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
  12. Von der Stimme zum Internet : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse (1999) 0.02
    0.016755728 = product of:
      0.13404582 = sum of:
        0.13404582 = weight(_text_:geschichte in 721) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13404582 = score(doc=721,freq=10.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.8219353 = fieldWeight in 721, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Herausgeber liefert mit diesem Band Bausteine zu einer Geschichte der Medientheorie und -analyse in Form einer kommentierten Anthologie. Wegweisende Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Medienwissenschaft werden auszugsweise abgedruckt und in Kommentaren erläutert. Dies geschieht unter folgenden Gesichtspunkten: Entstehung und Rezeption des Textes - Zusammenhang mit anderen Werken des Autors - Theoretische Einordnung und Stellenwert in der Geschichte der Medienanalyse - Beziehung zu anderen Autoren und einschlägigen Werken. Beginnend mit Platons Phaidros wird der Bogen geschlagen über wichtige Beiträge aus dem 19. und vor allem dem frühen 20. Jh. bis hin zu aktuellsten deutschen und internationalen Medientheorien
    RSWK
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
    Subject
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
  13. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.02
    0.016555084 = product of:
      0.13244067 = sum of:
        0.13244067 = weight(_text_:wissensproduktion in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13244067 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.28827018 = queryWeight, product of:
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.45943245 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
  14. 20. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998 : Host Retrieval und Gobal Research (1998) 0.02
    0.016024783 = product of:
      0.12819827 = sum of:
        0.12819827 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12819827 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
            0.25760007 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.49766392 = fieldWeight in 1232, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1232)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Host-Retrieval und Global Research war das Thema der 20. Online-Tagung der DGD im Mai 1998. Erfahrungen und Einschätzungen von mehr als 60 Referentinnen und Referenten zu Fragen der kommerziellen sowie der innerbetrieblichen Informationsrecherche, zum internationalen Informationsangebot, zur Informationsvermittlung mit neuen Ansätzen, zur Geschäftsabwicklung über das Internet oder zur Informationsbeschaffung in den Bereichen Chemie, Pharma, Biologie, Medizin, Patente und Wirtschaft erwarteten die Kongreßbesucher. Der Tagungsband vereinigt über 30 der dort gehaltenen Vorträge. Es wird der Bogen gespannt von der Informationsbereitstellung in klassischen gut erschlossenen und aufbereiteten Informationsdatenbanken bis hin zu tagesaktueller Verbrauchsinformation im WWW. Das Thema digitale Bibliotheken wird ebenso behandelt wie neue Verfahren des Wissensmanagements in Unternehmen und Suchmaschinen im WWW
  15. Kleine Geschichte großer Lexika (1990) 0.02
    0.015138932 = product of:
      0.12111145 = sum of:
        0.12111145 = weight(_text_:geschichte in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12111145 = score(doc=16,freq=4.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.742625 = fieldWeight in 16, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=16)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält: Begegnungen mit Lexika. Das Lexikon im Leben und Urteil berühmter und weniger berühmter Leute durch die Jahrhunderte. - LUDEWIG, W.: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der enzyklopädischen Lexikographie. - Lexika, Lexikonverlage und -verleger von A bis Z. - 300 Jahre Lexikographie in Daten. - Literatur über Lexika und Lexikographie
  16. Konstruktivismus : Geschichte und Anwendung: Delfin 1992 (1992) 0.01
    0.014986778 = product of:
      0.11989422 = sum of:
        0.11989422 = weight(_text_:geschichte in 3439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989422 = score(doc=3439,freq=2.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 3439, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3439)
      0.125 = coord(1/8)
    
  17. British librarianship and information work : 1991-2000 (2006) 0.01
    0.014986778 = product of:
      0.11989422 = sum of:
        0.11989422 = weight(_text_:geschichte in 4265) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989422 = score(doc=4265,freq=8.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 4265, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4265)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Großbritannien / Bibliothek / Geschichte 1991-2000 / Aufsatzsammlung
    Großbritannien / Bibliothekswissenschaft / Geschichte 1991-2000 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Großbritannien / Bibliothek / Geschichte 1991-2000 / Aufsatzsammlung
    Großbritannien / Bibliothekswissenschaft / Geschichte 1991-2000 / Aufsatzsammlung
  18. British librarianship and information work : 2001-2005 (2007) 0.01
    0.014986778 = product of:
      0.11989422 = sum of:
        0.11989422 = weight(_text_:geschichte in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11989422 = score(doc=5952,freq=8.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.73516124 = fieldWeight in 5952, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5952)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Großbritannien / Bibliothek / Geschichte 2001-2005 / Aufsatzsammlung
    Großbritannien / Bibliothekswissenschaft / Geschichte 2001-2005 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Großbritannien / Bibliothek / Geschichte 2001-2005 / Aufsatzsammlung
    Großbritannien / Bibliothekswissenschaft / Geschichte 2001-2005 / Aufsatzsammlung
  19. Technische und naturwissenschaftliche Bibliotheken in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für die Forschung : Vorträge des Bibliothekshistorischen Seminars des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheksgeschichte vom 1. bis 3. Oktober 1990 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (1997) 0.01
    0.014362051 = product of:
      0.11489641 = sum of:
        0.11489641 = weight(_text_:geschichte in 699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11489641 = score(doc=699,freq=10.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.70451593 = fieldWeight in 699, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=699)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BERNINGER, E.H.: Die Bibliothek des Deutschen Museums als Archiv und Forschungsbibliothek für die Geschichte polytechnischer Literatur; GREGULETZ, A.: Zur Entwicklung technischer Universitäts- und Hochschulbibliotheken in der ehemaligen DDR; KLEINERT, A.: Vom Buch der Natur zum Drcukerzeugnis: Aus der Geschichte der naturwissenschaftlichen Fachliteratur; KRUSE, G.: Patentliteratur, ein weitgehend ungenutztes Informationsmittel: Ein Rückblick auf die Aufgaben der Patentamtsbibliotheken und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen; MALZ, G.: Technische Hochschulbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland im strukturellen Wandel
    RSWK
    Technische Bibliothek / Geschichte / Kongress / Wolfenbüttel <1990>
    Series
    Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Bd.29
    Subject
    Technische Bibliothek / Geschichte / Kongress / Wolfenbüttel <1990>
  20. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.01
    0.013660817 = product of:
      0.05464327 = sum of:
        0.04844458 = weight(_text_:geschichte in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04844458 = score(doc=1785,freq=4.0), product of:
            0.16308561 = queryWeight, product of:
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.034313586 = queryNorm
            0.29705 = fieldWeight in 1785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7528 = idf(docFreq=1036, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.0061986903 = product of:
          0.01859607 = sum of:
            0.01859607 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01859607 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.120160334 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034313586 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
    RSWK
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung
    Subject
    Deutschland / Bibliothekspolitik / Geschichte 1900-2005 / Aufsatzsammlung

Languages

  • e 115
  • d 71
  • m 8
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 104
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications