Search (6 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Dahlberg, I."
  • × year_i:[1980 TO 1990}
  1. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" : Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken (1982) 0.00
    0.0027592706 = product of:
      0.038629785 = sum of:
        0.038629785 = weight(_text_:bibliothek in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038629785 = score(doc=1527,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 1527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1527)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Im Jahre 1978/79 wurde bei der Deutschen Bibliothek eine Pilotstudie durchgeführt, in der die zur Indexierung der in der Reihe A der Deutschen Bibliographie ("Wöchentliches Verzeichnis") verwendeten Schlagwörter auf ihre Brauchbarkeit als Deskriptoren eines Allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken untersucht werden. Es sollten die Grundprinzipien eines solchen Thesaurus darsgestellt, und seine Struktur (Fachgebiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), die Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, die Behandlung der Eigennamen und die Möglichkeiten der Terminologiekontrolle untersucht werden. Es zeigte sich, daß sich die Schlagwörter der DB sehr wohl als Thesauruselemente eignen, daß sie aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, um den Zusammenhang der Hierarchieebenen herzustellen
  2. Dahlberg, I.: ¬Die Pilotstudie DB-Thesaurus (1980) 0.00
    0.002365089 = product of:
      0.033111244 = sum of:
        0.033111244 = weight(_text_:bibliothek in 3155) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033111244 = score(doc=3155,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 3155, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3155)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Bei der Pilotstudie DB-Thesaurus ging es um die Untersuchung der Art und Form der von der Deutschen Bibliothek für ihre Inhaltserschließung verwendeten Schlagwörter und ihre Eignung als Elemente eines allgemeinen Thesaurus für Bibliotheken. Der Abschlußbericht (Arbeits- und Ergebnisbericht) beantwortet die in der Ausschreibung ausgesprochenen Fragen bezgl. der Möglichkeiten und Grundprinzipien eines solchen Thesaurus der DB-Schlagwörter, insbesondere auch seiner Struktur (Umfassung der Fachgebeiete, Anzahl der Hauptgruppen, Erschließungstiefe), seiner Relationsarten (begriffliche und terminologische), der Möglichkeiten der Wortschatzbegrenzung, der Behandlung von Eigennamen und der Möglichkeiten der Terminologiekontrolle. Die Untersuchung ergab, daß sich die SW der DB als Thesauruselemente eignen, daß diese aber um viele Begriffe ergänzt werden müssen, die teilweise aus dem Schatz der DB-Verweisungen gewonnen werden könnten, wenn man einen systematisch angelegten, allgemeinen Thesaurus auf dieser Basis erstellen will. Unter den Anlagen befindet sich als Beispiel dafür, daß DB-Schlag- und Verweisungswörter zur Thesauruserstellung herangezogen werden können, ein sog. Sportthesaurus, der nur durch einige fehlende Oberbegriffe ergänzt wurde. Der gesamte systematische Teil ist im alphabetischen Teil enthalten. Auf die Unterscheidung der Abstraktionsrelation von der Bestandsrelation wurde auch im alphabetischen Teil besonderer Wert gelegt
  3. Dahlberg, I.: Conceptual definitions for INTERCONCEPT (1981) 0.00
    0.0019118619 = product of:
      0.026766066 = sum of:
        0.026766066 = product of:
          0.08029819 = sum of:
            0.08029819 = weight(_text_:22 in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08029819 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 1630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=1630)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    International classification. 8(1981), S.16-22
  4. Dahlberg, I.: ¬Die gegenstandsbezogene, analytische Begriffstheorie und ihre Definitionsarten (1987) 0.00
    0.0013383033 = product of:
      0.018736245 = sum of:
        0.018736245 = product of:
          0.056208733 = sum of:
            0.056208733 = weight(_text_:22 in 880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056208733 = score(doc=880,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=880)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Pages
    S.9-22
  5. Dahlberg, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten (1980) 0.00
    0.0010699268 = product of:
      0.014978974 = sum of:
        0.014978974 = weight(_text_:retrieval in 124) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014978974 = score(doc=124,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 124, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=124)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Als 'klassifikatorische Ganzheiten' gelten hier Wissensgebiete, bzw. ihre Begriffe. Die Muster, die sich aufgrund der Begriffsrelationen von Wissensgebieten gewinnen lassen, werden sowohl durch formkategoriale als auch durch seinskategoriale Bezüge dieser Begriffe geprägt. Logische und linguistische Untersuchungen haben gezeigt, daß sich Wissensbereiche und Wissensgebiete formkategorial jeweils zu Triaden zusammenordnen lassen und als solche entsprechende Wissensmuster bilden. Ein universales System von 3**3 Triaden von Wissensgebieten wird vorgestellt und erläutert. Es wird dabei gezeigt, wie sich auch in der Interaktion von Wissensgebieten miteinander, z.B. in der Verwendung der Methoden und Verfahren eines Gebietes in einem anderen Gebiet oder der Fundierung eines Gebiets durch ein anderes gewisse Muster abzeichnen, die die Systemstellen eines solchen Systems apriori und auch aposteriori "systematisch" besetzen, ohne die innere Ordnung des Systems und seiner Triaden zu beeinträchtigen. Auf diese Weisen wird durch den Aspekt des internalen Bezugs von Wissensmustern (gegenüber dem o.g. elementalen und totalen) ein Musterwissen gewonnen, das insbesondere auch bei der Benutzung eines solchen Systems von großem Nutzen sein kann, da es das Gedächtnis stützt, die Mustererkennung ermöglicht und dementsprechend die Handhabung bei Einspeicherung und Retrieval von zu ordenbarem Wissen erleichtert.
  6. Dahlberg, I.: ICC - Information Coding Classification : principles, structure and application possibilities (1982) 0.00
    6.115257E-4 = product of:
      0.00856136 = sum of:
        0.00856136 = weight(_text_:information in 1238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00856136 = score(doc=1238,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 1238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1238)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Presentation of the design, characteristics and application possibilities of a new universal classification system called ICC which is based on the premises that whenever information is to be generated or to be presented (in coded form) at least two items are necessary one of which plays the part of a subject and the other one that of the predicate of a sentence, with both these items being framed into a third one. The first basic division is by the categorial concepts denoting general entities and general aspects/determinations of being, framed into an evolutionary pattern of levels creating the 81 subject groups of ICC. Each of these subject groups is structured by a socalled systematifier, applying a recurring series of facets. The overall structure is explained and some of its application fields are outlined