Search (13 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Ohly, H.P."
  • × language_ss:"d"
  1. Herfurth, M.; Mutschke, P.; Ohly, H.P.: AKCESS: Konzeptorientiertes Retrieval mit bibliographischem Kontextwissen (1993) 0.01
    0.011341308 = product of:
      0.079389155 = sum of:
        0.01712272 = weight(_text_:information in 8841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01712272 = score(doc=8841,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3291521 = fieldWeight in 8841, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8841)
        0.06226643 = weight(_text_:retrieval in 8841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06226643 = score(doc=8841,freq=6.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.6946405 = fieldWeight in 8841, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8841)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Information Retrieval '93: von der Modellierung zur Anwendung; Proc. der 1. Tagung Information Retrieval '93; 13.-15.9.1993, Universität Regensburg. Hrsg.: G. Knorz u.a
  2. Babik, W.; Ohly, H.P.; Wartena, C.; Weber, K.: Theorie, Semantik und Organisation von Wissen : einige Vorbemerkungen (2017) 0.01
    0.005234611 = product of:
      0.036642276 = sum of:
        0.024409214 = weight(_text_:web in 3472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024409214 = score(doc=3472,freq=2.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 3472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3472)
        0.012233062 = weight(_text_:information in 3472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012233062 = score(doc=3472,freq=6.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23515764 = fieldWeight in 3472, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3472)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Source
    Theorie, Semantik und Organisation von Wissen: Proceedings der 13. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und dem 13. Internationalen Symposium der Informationswissenschaft der Higher Education Association for Information Science (HI) Potsdam (19.-20.03.2013): 'Theory, Information and Organization of Knowledge' / Proceedings der 14. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) und Natural Language & Information Systems (NLDB) Passau (16.06.2015): 'Lexical Resources for Knowledge Organization' / Proceedings des Workshops der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) auf der SEMANTICS Leipzig (1.09.2014): 'Knowledge Organization and Semantic Web' / Proceedings des Workshops der Polnischen und Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) Cottbus (29.-30.09.2011): 'Economics of Knowledge Production and Organization'. Hrsg. von W. Babik, H.P. Ohly u. K. Weber
  3. Ohly, H.P.: Informationeller Qualitätssprung durch Wissensbasierung? (1992) 0.00
    0.0045768693 = product of:
      0.032038085 = sum of:
        0.008071727 = weight(_text_:information in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008071727 = score(doc=1343,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 1343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1343)
        0.023966359 = weight(_text_:retrieval in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023966359 = score(doc=1343,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 1343, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1343)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Mit Expertensystemen in der Informations- und Dokumentationswissenschaft sind neue Perspektiven für die automatische Bearbeitung von abgespeicherten Informationen aufgezeigt worden. trotzdem haben Information Retrieval und Expertensysteme ihren eigenen Stellenwert, deren begrenzung allerdings ggf. durch eine Kombination überwunden werden kann
  4. Ohly, H.P.; Binder, G.: Semantisches Retrieval mit sozialwissenschaftlichen Dokumenten : erste Erfahrungen mit RELATIO/IR (1994) 0.00
    0.0025678244 = product of:
      0.03594954 = sum of:
        0.03594954 = weight(_text_:retrieval in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03594954 = score(doc=346,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 346, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=346)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  5. Mutschke, P.; Ohly, H.P.: Assistance by knowledge-based context evaluation in social science retrieval (AKCESS) (1993) 0.00
    0.0025678244 = product of:
      0.03594954 = sum of:
        0.03594954 = weight(_text_:retrieval in 8847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03594954 = score(doc=8847,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.40105087 = fieldWeight in 8847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8847)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
  6. Ohly, H.P.: Jeder Surfer ist ein Wissenschaftler - oder die Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation : Vorbemerkungen zur WissKom 2007 (2007) 0.00
    0.0017435154 = product of:
      0.024409214 = sum of:
        0.024409214 = weight(_text_:web in 878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024409214 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=878)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Vom 6.-8. November 2007 hält die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Tagung WissKom2007 in Jülich ab. Thematisch stellt die Wisskom2007 die Frage nach der Zukunft der wissenschaftlichen Kommunikation: Welche Medien und welche Verhaltensweisen bestimmen die Wissenschaftskommunikation der Zukunft? Wird Wissen über das Internet mit Hilfe von Blogs und Repositorien kommuniziert? Oder wird auch weiterhin der individuelle Kontakt zwischen Wissenschaftlern gesucht, verschlossen für die breite Öffentlichkeit? Wird sich die Wissenschaftslandschaft durch die neuen Medien verändern? Wie wird Wissenschaft in Zukunft qualitativ eingeordnet und bewertet? Fragen zu eScience, Web 2.0, Primärdaten-Management und Wissenschaftsindikatoren, welche auf der WissKom2007 diskutiert werden.
  7. Ohly, H.P.: Wissen - Wissenschaft - Organisation : eine Einführung (2013) 0.00
    0.0012839122 = product of:
      0.01797477 = sum of:
        0.01797477 = weight(_text_:retrieval in 908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01797477 = score(doc=908,freq=2.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=908)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Wissensorganisation, der sich die ISKO verpflichtet hat, umfasst folgende Ziele und Aufgaben (vgl. auch Dahlberg 1998 u. 2006): - Wissensorganisation klärt Grundlagen und Prinzipien der Prozesse und Formen, unter denen Wissen produziert, gestaltet, kommuniziert, dokumentiert und recherchiert wird... - ...Frage nach der jeweils geeigneten Wissensstrukturierung - ...untersucht interdisziplinär alle Prozesse, die mit der Entstehung etwa einer Publikation beginnen und bis zur Rezeption durch die Leser führen. Weiter spiegeln die Tagungen der Deutschen ISKO das Spektrum der Themen in diesem Gebiet wieder: Tools for Knowledge Organization and the Human interface - Darmstadt 1990 Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen des Wissens - Weilburg 1991 Konstruktion und Retrieval von Wissen - Weilburg 1993 Case-Based Reasoning - Trier 1995 Wissensorganisation mit multimedialen Techniken Berlin 1997 Globalisierung und Wissensorganisation - Hamburg 1999 Wissensorganisation und Edutainment - Berlin 2001 Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen - Regensburg 2002 Wissensorganisation und Verantwortung Duisburg 2004 Kompatibilität und Heterogenität in der Wissensorganisation - Wien 2006 Wissensspeicherung in digitalen Räumen - Konstanz 2008
  8. Ohly, H.P.: Wissenskommunikation und -organisation : Quo vadis? (2010) 0.00
    6.6915166E-4 = product of:
      0.009368123 = sum of:
        0.009368123 = product of:
          0.028104367 = sum of:
            0.028104367 = weight(_text_:22 in 3727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028104367 = score(doc=3727,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3727)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  9. Ohly, H.P.: Wissen und Gesellschaft (2001) 0.00
    6.115257E-4 = product of:
      0.00856136 = sum of:
        0.00856136 = weight(_text_:information in 5857) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00856136 = score(doc=5857,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 5857, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5857)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
    Theme
    Information
  10. Ohly, H.P.: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet (2004) 0.00
    6.115257E-4 = product of:
      0.00856136 = sum of:
        0.00856136 = weight(_text_:information in 3153) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00856136 = score(doc=3153,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 3153, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3153)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Portale werden Internet-Server genannt, die Zugang zu einer breiten Palette von Informationen und Diensten, wie eMail, Foren, Suchmaschinen und online-Warenhäusem, bieten. Sind sie für einen engeren Problembereich bestimmt, so spricht man von einem "Vortat" (vertical portal, z.B. women.com, im Gegensatz zu "horizontal portals/megaportals"; vgl. Abb. 1). Da das Konzept offensichtlich von Suchmaschinen mit generellen Sachkatalogen ("all-purpose portals", wie Yahoo oder Excite) herkommt, ist es sinnvoll im Wissenschaftsbereich eher von Wissensportalen zu sprechen, wobei Kooperationstools, anspruchsvolle Informationssuchdienste und Wissensnavigationskarten oft eingeschlossen sind. In der Wissenschaft, zumindest wenn die inhaltliche Information im Vordergrund steht, spricht man bescheidener von Subject Gateways.
    Theme
    Information Gateway
  11. Ohly, H.P.: ¬Der 'Stand der Technik' : eine bibliometrische Betrachtungsweise (2000) 0.00
    5.7655195E-4 = product of:
      0.008071727 = sum of:
        0.008071727 = weight(_text_:information in 6644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008071727 = score(doc=6644,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 6644, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6644)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Ein 'State-of-the-Art' stellt eine Mehrwert-Information dar, die auf qualitativen und quantitativen Destillaten von Informationen über ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet beruht. Anhand der Erfahrungen aus der Zusammenstellung der Publikation 'Ernährung und Gesellschaft" wird aufgezeigt, welche Informationen sich aus bibliographischen Nachweissystemen ziehen lassen, wie sie zu interpretieren sind und in welchem Wechselspiel zu weiteren Wissensbeständen sie stehen
  12. Ohly, H.P.: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation (2013) 0.00
    5.04483E-4 = product of:
      0.0070627616 = sum of:
        0.0070627616 = weight(_text_:information in 910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0070627616 = score(doc=910,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.13576832 = fieldWeight in 910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=910)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Noch vor 50 Jahren hat man Wissensorganisation, das Entwickeln und Ordnen von wissenschaftlichen Konzepten, als ein logisches und damit universelles Problem gesehen. Altere Ansätze sehen die Wissensgebiete als naturgegeben und entsprechend organisch gewachsen an. Spätestens mit dem 'Konstruktivismus' ist eine Wende eingetreten, die Wissensorganisation als soziale Konvention begreift und entsprechend skeptisch universellen Ansprüchen gegenübersteht. Gleichzeitig hat in den Wissenschaften eine stärkere Beschäftigung mit historischen und soziologischen Untersuchungen der Grundlagen und in der Wissenschaftstheorie die Rückbesinnung auf Relativierungen unterschiedlicher Art an Bedeutung gewonnen. In dem Beitrag werden einzelne klassische wissenssoziologische Positionen erläutert, Folgerungen für Wissen und Information sowie Wissenschaft und Wissensorganisation gezogen und Einwände genannt.
  13. Ohly, H.P.: ¬Die Bibliometrie ist tot - es lebe die Bibliometrie (2003) 0.00
    3.6034497E-4 = product of:
      0.0050448296 = sum of:
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 2030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=2030,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 2030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2030)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Vom 5. bis 7. November 2003 findet auf Initiative und in der Verantwortung der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich die Konferenz "Bibliometric Analysis in Science and Research" statt: Bibliometrische Indikatoren, Bibliomefrisches Mapping, Webmetrie und Forschungspolitik stehen auf dem Programm. Nach einer Phase der Beruhigung auf dem Bibliometriesektor scheint dieses Forschungsfeld nun von der Bibliothekswissenschaft wieder eine Belebung zu erfahren. Vor allem in den 80erJahren wurden Gesetze von Bradford, Lotka und Zipf heiß diskutiert. Halbwertszeiten, Forschungsfronten und Kernzeitschriften sind Dank der Datenbanken des ISI problemlos aufzuspüren und werden gerne zur Selbstbespiegelung der Wissenschaft benutzt (Diodalo 1994). Die Zeitschrifen Scientometrics und die JASIST belegen, dass die mathematischen Modellierungen auf diesem Gebiet noch immer nicht an ihre Grenzen gestoßen sind. Und Vereinigungen wie die Gesellschaft für Wissenschaftsforschung oder die ISSI und deren Diskussionsliste oder Sigmetrics zeigen, dass nach wie vor eine starke Community auf diesem Gebiet aktiv ist. Andererseits hat der Begriff Bibliometrie ein wenig von seinem schillernden Glanz verloren und wird gerne durch Mapping, Cybermetrics (gleichnamig das "International Journal of Scientometrics, Informetrics and Bibliometrics"), Information Mining und anders in modernere Kontexte gesetzt (Park/Thelwall 2003). War es das relativierende Wissenschaftsverständnis, der Wegfall der konkurrierenden politischen Systeme oder die stürmische Medienentwicklung in der Wissenschaft, welche die Bibliometrie aus der Bibliotheks- und Informationsdiskussion vorübergehend verschwinden ließ?