Search (14 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 / Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.02
    0.018925495 = product of:
      0.13247846 = sum of:
        0.019725623 = weight(_text_:web in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019725623 = score(doc=213,freq=4.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 213, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
        0.11275284 = weight(_text_:kongress in 213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11275284 = score(doc=213,freq=8.0), product of:
            0.19442701 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.57992375 = fieldWeight in 213, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=213)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    RSWK
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Ethik / Kongress / Stuttgart <2006>
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Informationsethik / Kongress / Stuttgart <2006>
    Subject
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Ethik / Kongress / Stuttgart <2006>
    Informationstechnik / Utopie / Medien / Informationsethik / Kongress / Stuttgart <2006>
  2. Keen, A.: ¬The cult of the amateur : how today's internet is killing our culture (2007) 0.01
    0.012770761 = product of:
      0.059596885 = sum of:
        0.022724634 = weight(_text_:wide in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022724634 = score(doc=797,freq=4.0), product of:
            0.1312982 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.17307651 = fieldWeight in 797, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.03019857 = weight(_text_:web in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03019857 = score(doc=797,freq=24.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3122631 = fieldWeight in 797, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
        0.006673682 = weight(_text_:information in 797) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006673682 = score(doc=797,freq=14.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.128289 = fieldWeight in 797, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=797)
      0.21428572 = coord(3/14)
    
    Abstract
    Keen's relentless "polemic" is on target about how a sea of amateur content threatens to swamp the most vital information and how blogs often reinforce one's own views rather than expand horizons. But his jeremiad about the death of "our cultural standards and moral values" heads swiftly downhill. Keen became somewhat notorious for a 2006 Weekly Standard essay equating Web 2.0 with Marxism; like Karl Marx, he offers a convincing overall critique but runs into trouble with the details. Readers will nod in recognition at Keen's general arguments - sure, the Web is full of "user-generated nonsense"! - but many will frown at his specific examples, which pretty uniformly miss the point. It's simply not a given, as Keen assumes, that Britannica is superior to Wikipedia, or that record-store clerks offer sounder advice than online friends with similar musical tastes, or that YouTube contains only "one or two blogs or songs or videos with real value." And Keen's fears that genuine talent will go unnourished are overstated: writers penned novels before there were publishers and copyright law; bands recorded songs before they had major-label deals. In its last third, the book runs off the rails completely, blaming Web 2.0 for online poker, child pornography, identity theft and betraying "Judeo-Christian ethics."
    Footnote
    Andrew Keen is ein englisch-amerikanischer Schriftsteller, Absolvent der Universitäten von London, Berkeley y Sarajevo, Professor an den Universitäten von Tufts, Northeastern und Massachusetts und Gründer des Online-Unternehmens Audiocafe, wer gegenwärtig über die Massenmedien schreibt. Dieses Buch, veröffentlicht in USA in Juni 2007, kursierte schon zwischen den Teilnehmern der Konferenz des TED (Technology Entertainment Design) in Monterrey und es ist eine unerbittliche Kritik des Web 2.0. Ein Artikel in der Weekly Standard ging voraus.. Das Web 2.0 ist nicht so sehr eine Aktualisierung des Internets aus technischer Sicht sondern ein Kolloquialismus, das von O'Reilly Media, ein Internet Kommunikationsunternehmen, während eines der unternehmensinternen Konferenzzyklen geschaffen wurde. Es bezieht sich vor allem auf die Art, in der das Internet benutzt wird. Web 2.0 bezieht sich darüber hinaus auf die Methoden, die die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern nachdrücklich betonen und den Besucher oder Kunden einer Seite in Mitverfasser/Co-autor transformieren. Beispiele von Web 2.0 können sein: die Rezensionen in Amazon, die online-offene Enzyklopädie Wikipedia, blogs mit Beteiligung der Leser, Verlage wie blurb.com, welche für jeden Autor die Veröffentlichung seines Buches ermöglichen, u.a. Das Web 2.0 erlaubt einerseits eine größere Interaktivität zwischen Schöpfern und Konsumenten der Kultur- Online, anderseits hat die intellektuelle Piraterie stimuliert. Für den Autor ist es klar, dass genauso wichtig die Mitbestimmung für die politischen Demokratie ist, ist in der Welt der Wissenschaft das, was die Verfechter des Web 2.0 "Diktatur der Experten" nennen. Hundert Wikipedia Mitarbeiter werden nie einen authentischen Techniker, Wissenschaftler oder Historiker ersetzen können. Die Amateurs Blogs können sogar die Texte von Journalisten ersetzen, fehlt es ihnen jedoch die Seriosität dieser. An der einen Seite, stehen die Journalisten, die reisen, befragen, untersuchen, erforschen. An der anderen stehen viel zu oft Leute, die nicht verifizierte Information aus sekundären Quellen entnehmen und veröffentlichen. Es ist nicht nur, dass sie an Seriosität mangeln, sondern auch an Verantwortung. Die anonyme Information kann auch falsch oder fehlerhaft sein, aber ist vor allem verantwortungslose Information, für die, die Verfasser selten zur Verantwortung gezogen werden, egal wie schädlich ihre Ergebnisse sind. Anders geschieht es mit der gedruckten Presse, weil sie rundweg reguliert ist.
    Wenn Wikipedia und blogs nur Ergänzungen zur Kultur und zur Information wären, wäre dies nicht gravierend. Das Problem ist, dass sie Ihren Ersatz geworden sind. Darüber hinaus neben der Unerfahrenheit der Autoren steht auch die Anonymität, die ermöglicht, dass sich zwischen den Amateurs Dessinformanten, getarnten Publizisten (vor allem die Spezialisten in Enten und Desinformation, welche jetzt die ganze Welt direkt und glaubhafter erreichen können) zwischen schieben. Fügen wir diesem apokalyptischen Panorama die intellektuelle Piraterie hinzu, werden wir eine Welt haben, in der die Schöpfer von den Nachahmern verdrängt werden. Dies annulliert die Motivation für die Schöpfung des Neuen. Der Autor gibt uns einige Beispiele, wie die Entlassungen bei Disney Productions. Eine große nordamerikanische Fernsehkette hat teuere Serien in Prime Time aus dem Programm entfernt, weil diese nicht mehr rentabel sind. Andere Beispiele u.a. sind die Verluste der traditionellen Presse und das Verschwinden von spezialisierten Platten- und Bücherläden egal wie gut sie waren. Andere Themen: Invasion der Privatsphäre durch das Internet, E-Mail Betrug, wachsende Kinderpornografie, das Plagiat bei Schülern sind auch in dem Buch enthalten. So sollten wir uns ein furchtbares Bild der von den neuen Technologien verursachten Probleme machen. Aber der Kern des Buches besteht in die Verteidigung des individuellen Schöpfertums und des Fachwissens. Beide sind nach Meinung des Autors die Hauptopfer des Web 2.0. Das Buch ist ein Pamphlet, was im Prinzip nicht Schlechtes bedeutet. Marx, Nietzsche, u..v.a. haben auch Pamphlete geschrieben und einige dieser Schriften haben bei der Gestaltung der modernen Welt beigetragen. Das Buch hat alle Merkmale des Pamphlets: ist kurz, kontrovers, aggressiv und einseitig. Daran liegen seine Kräfte und seine Schwäche. Der Text kann in einigen wenigen Stunden gelesen werden und schärft die Wahrnehmung des Leser vor scheinbar unschädlichen Praktiken: runterladen eines Liedes oder die Zusammenstellung einer Schulaufgabe. Weil er einseitig ist, der Autor absichtlich ignoriert, dass viele dieser Probleme unabhängig des Internets existieren, wie das Plagiat. Er unterdrückt auch Tatsachen, wie die Kontrollmechanismen von Wikipedia, die sie genau so vertrauensvoll wie die Encyclopaedia Britannica machen. Aber gerade weil das Buch einseitig ist, hilft der Autor dem Dialog zwischen den unterschiedlichen Formen, um das Internet zu sehen und zu nutzen. (Aus der Originalrezension in Spanisch von Juan Carlos Castillon, Barcelona, en el Blog Penultimos Dias)
    LCSH
    Information society
    RSWK
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
    Subject
    Internet / World Wide Web 2.0 / Kultur / Wirtschaft (BSZ)
    Information society
  3. Bolz, N.: Am Ende der Gutenberggalaxis : die neuen Kommunikationsverhältnisse (1995) 0.01
    0.008116867 = product of:
      0.056818068 = sum of:
        0.05177324 = weight(_text_:elektronische in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05177324 = score(doc=1564,freq=4.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 1564, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
        0.0050448296 = weight(_text_:information in 1564) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050448296 = score(doc=1564,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 1564, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1564)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    Elektronische Medien / Kommunikation (BVB)
    Subject
    Elektronische Medien / Kommunikation (BVB)
    Theme
    Information
  4. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.00
    0.0049766693 = product of:
      0.034836683 = sum of:
        0.022074163 = weight(_text_:bibliothek in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022074163 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.121660605 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.18144052 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.012762521 = weight(_text_:information in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012762521 = score(doc=2866,freq=20.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2453355 = fieldWeight in 2866, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
    LCSH
    Information technology / Management
    Information technology / Social aspects
    Personal information management
    Information resources management
    RSWK
    Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement
    Subject
    Information / Digitalisierung / Unordnung / Wissensmanagement
    Information technology / Management
    Information technology / Social aspects
    Personal information management
    Information resources management
  5. Blair, D.: Wittgenstein, language and information : "Back to the Rough Ground!" (2006) 0.00
    0.0049623027 = product of:
      0.03473612 = sum of:
        0.013980643 = weight(_text_:information in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013980643 = score(doc=828,freq=24.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2687516 = fieldWeight in 828, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=828)
        0.020755477 = weight(_text_:retrieval in 828) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020755477 = score(doc=828,freq=6.0), product of:
            0.08963835 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23154683 = fieldWeight in 828, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=828)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    This book is an extension of the discussions presented in Blair's 1990 book "Language and Representation in Information Retrieval", which was selected as the "Best Information Science Book of the Year" by the American Society for Information Science (ASIS). That work stated that the Philosophy of Language had the best theory for understanding meaning in language, and within the Philosophy of Language, the work of philosopher Ludwig Wittgenstein was found to be most perceptive. The success of that book provided an incentive to look more deeply into Wittgenstein's philosophy of language, and how it can help us to understand how to represent the intellectual content of information. This is what the current title does, and by using this theory it creates a firm foundation for future Information Retrieval research. The work consists of four related parts. Firstly, a brief overview of Wittgenstein's philosophy of language and its relevance to information systems. Secondly, a detailed explanation of Wittgenstein's late philosophy of language and mind. Thirdly, an extended discussion of the relevance of his philosophy to understanding some of the problems inherent in information systems, especially those systems which rely on retrieval based on some representation of the intellectual content of that information. And, fourthly, a series of detailed footnotes which cite the sources of the numerous quotations and provide some discussion of the related issues that the text inspires.
    RSWK
    Wittgenstein, Ludwig / Sprachphilosophie / Information
    Series
    Information Science & Knowledge Management ; 10
    Subject
    Wittgenstein, Ludwig / Sprachphilosophie / Information
  6. Faßler, M.: Netzwerke : Einführung in die Netzstrukturen, Netzkulturen und verteilte Gesellschaftsarbeit (2001) 0.00
    0.0036980887 = product of:
      0.05177324 = sum of:
        0.05177324 = weight(_text_:elektronische in 2141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05177324 = score(doc=2141,freq=4.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3694514 = fieldWeight in 2141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2141)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    BK
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
    Classification
    05.38 / Neue elektronische Medien <Kommunikationswissenschaft>
  7. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.00
    0.0031172128 = product of:
      0.02182049 = sum of:
        0.012357258 = weight(_text_:information in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012357258 = score(doc=145,freq=12.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23754507 = fieldWeight in 145, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.009463232 = product of:
          0.028389696 = sum of:
            0.028389696 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028389696 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
    LCSH
    World Summit on the Information Society ; Information society ; Digital divide
    Information society
    Subject
    World Summit on the Information Society ; Information society ; Digital divide
    Information society
  8. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; Stansbury, M.: Virtual inequality : beyond the digital divide (2003) 0.00
    0.001759001 = product of:
      0.012313006 = sum of:
        0.006974061 = weight(_text_:web in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006974061 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.07211407 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
        0.005338946 = weight(_text_:information in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005338946 = score(doc=1795,freq=14.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.102631204 = fieldWeight in 1795, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1795)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 55(2004) no.5, S.467-468 (W. Koehler): "Virtual Inequality is an important contribution to the digital divide debate. That debate takes two basic forms. One centers an the divide between the "information rich" developed countries and the "information poor" developing countries. The second is concerned with the rift between information "haves" and "have-nots" within countries. This book addresses the latter domain and is concerned with the digital divide in the United States. This book is the product of a cross-disciplinary collaboration. Mossberger and Tolbert are both members of the Kent State University political science department while Stansbury is an the Library and Information Science faculty. The book is extremely well documented. Perhaps the chapter an the democracy divide and e-government is the best done, reflecting the political science bent of two of the authors. E-government is very well covered. Unfortunately, e-commerce and e-education go virtually unmentioned. If e-government is important to defining the digital divide, then certainly e-commerce and e-education are as well. Mossberger, Tolbert, and Stansbury argue that the digital divide should be described as four different divides: the access divide, the skills divide, the economic opportunity divide, and the democratic divide. Each of these divides is developed in its own chapter. Each chapter draws well an the existing literature. The book is valuable if for no other reason than that it provides an excellent critique of the current state of the understanding of the digital divide in the United States. It is particularly good in its contrast of the approaches taken by the Clinton and George W. Bush administrations. Perhaps this is a function of the multidisciplinary strength of the book's authorship, for indeed it shows here. The access divide is defined along "connectivity" lines: who has access to digital technologies. The authors tonfirm the conventional wisdom that age and education are important predictors of in-home access, but they also argue that rate and ethnicity are also factors (pp. 32-33): Asian Americans have greatest access followed by whites, Latinos, and African Americans in that order. Most access the Internet from home or work, followed by friends' computers, libraries, and other access points. The skills divide is defined as technical competence and information literacy (p. 38). Variation was found along technical competence for age, education, affluence, rate, and ethnicity, but not gender (p. 47). The authors conclude that for the most part the skills divide mirrors the access divide (p. 55). While they found no gender difference, they did find a gender preference for skills acquisition: males prefer a more impersonal delivery ("online help and tutorials") while females prefer more personal instruction (p. 56).
    The economic opportunity divide is predicated an the hypothesis that there has, indeed, been a major shift in opportunities driven by changes in the information environment. The authors document this paradigm shift well with arguments from the political and economic right and left. This chapter might be described as an "attitudinal" chapter. The authors are concerned here with the perceptions of their respondents of their information skills and skill levels with their economic outlook and opportunities. Technological skills and economic opportunities are correlated, one finds, in the minds of all across all ages, genders, races, ethnicities, and income levels. African Americans in particular are ". . attuned to the use of technology for economic opportunity" (p. 80). The fourth divide is the democratic divide. The Internet may increase political participation, the authors posit, but only among groups predisposed to participate and perhaps among those with the skills necessary to take advantage of the electronic environment (p. 86). Certainly the Web has played an important role in disseminating and distributing political messages and in some cases in political fund raising. But by the analysis here, we must conclude that the message does not reach everyone equally. Thus, the Internet may widen the political participation gap rather than narrow it. The book has one major, perhaps fatal, flaw: its methodology and statistical application. The book draws upon a survey performed for the authors in June and July 2001 by the Kent State University's Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) lab (pp. 7-9). CATI employed a survey protocol provided to the reader as Appendix 2. An examination of the questionnaire reveals that all questions yield either nominal or ordinal responses, including the income variable (pp. 9-10). Nevertheless, Mossberger, Tolbert, and Stansbury performed a series of multiple regression analyses (reported in a series of tables in Appendix 1) utilizing these data. Regression analysis requires interval/ratio data in order to be valid although nominal and ordinal data can be incorporated by building dichotomous dummy variables. Perhaps Mossberger, Tolbert, and Stansbury utilized dummy variables; but 1 do not find that discussed. Moreover, 1 would question a multiple regression made up completely of dichotomous dummy variables. I come away from Virtual Inequality with mixed feelings. It is useful to think of the digital divide as more than one phenomenon. The four divides that Mossberger, Tolbert, and Stansbury offeraccess, skills, economic opportunity, and democratic-are useful as a point of departure and debate. No doubt, other divides will be identified and documented. This book will lead the way. Second, without question, Mossberger, Tolbert, and Stansbury provide us with an extremely well-documented, -written, and -argued work. Third, the authors are to be commended for the multidisciplinarity of their work. Would that we could see more like it. My reservations about their methodological approach, however, hang over this review like a shroud."
  9. Gleick, J.: ¬The information : a history, a theory, a flood (2011) 0.00
    0.0013482874 = product of:
      0.018876024 = sum of:
        0.018876024 = weight(_text_:information in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018876024 = score(doc=4979,freq=28.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3628561 = fieldWeight in 4979, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4979)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    From the invention of scripts and alphabets to the long misunderstood "talking drums" of Africa, James Gleick tells the story of information technologies that changed the very nature of human consciousness. He also provides portraits of the key figures contributing to the inexorable development of our modern understanding of information, including Charles Babbage, Ada Byron, Samuel Morse, Alan Turing, and Claude Shannon.
    Content
    Drums that talk -- Persistence of the word -- Two wordbooks -- To throw the powers of thought into wheel-work -- A nervous system for the Earth -- New wires, new logic -- Information theory -- The informational turn -- Entropy and its demons -- Life's own code -- Into the meme pool -- The sense of randomness -- Information is physical -- After the flood -- New news every day.
    LCSH
    Information science / History
    Information society
    RSWK
    Kommunikation / Information / Informationsgesellschaft
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
    Subject
    Kommunikation / Information / Informationsgesellschaft
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
    Information science / History
    Information society
    Theme
    Information
  10. Lochmann, D.: Vom Wesen der Information : eine allgemeinverständliche Betrachtung über Information in der Gesellschaft, in der Natur und in der Informationstheorie (2004) 0.00
    0.0012790977 = product of:
      0.017907368 = sum of:
        0.017907368 = weight(_text_:information in 1581) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907368 = score(doc=1581,freq=70.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3442355 = fieldWeight in 1581, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1581)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Begriff Information ist seit etwa 50 Jahren zu einem Zauberwort geworden, das vielleicht vergleichbar ist mit dem Begriff "Computer". Diese Begriffsprägung hat ihre Ursache in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, denn im persönlichen Leben und auch in der beruflichen Tätigkeit fühlt man oft instinktiv, dass man in bestimmten Situationen zusätzliches Wissen oder zusätzliche Kenntnisse, eben Information, benötigt. Aber was ist Information? Das Wort "Information" ist abgeleitet aus dem lateinischen Wort "informare", das die Bedeutung von "etwas formen, gestalten, darstellen", "jemanden durch Unterrichtung, Belehrung und Erläuterung bilden" hat. So ist Information in ihrer ursprünglichen Bedeutung etwas, was die Bildung und das Wissen beim Menschen erweitert. Das gilt auch noch heute, denn meist wird Information als Mitteilung von Tatbeständen und Sachverhalten über etwas, aber auch als Unterrichtung oder als Belehrung auf bestimmten Gebieten (z. B. durch ein Informationsbüro) verstanden. Wir sehen, dass der Begriff Information überwiegend auf die menschliche Kommunikation angewendet wird und zusammenhängt mit einer Vergrößerung des Wissens oder der Gewinnung zusätzlicher Kenntnisse und Vorstellungen. Dabei gibt es auch Wertmaßstäbe. Wir bezeichnen Nachrichten, die wir für wichtig halten, als "wertvolle Information", Nachrichten, die zum richtigen Zeitpunkt an uns gelangen, als "aktuelle Information" und solche Nachrichten, die wir anfangs als richtig betrachten und später als falsch erkennen, als "Fehlinformation".
    Außer für die menschliche Kommunikation wird der Begriff Information auch verwendet für die Fülle der auf unsere Sinnesorgane einwirkenden Reize aus der Umwelt. Weiterhin sprechen wir von "Erbinformation", von "Informationsaustausch im Tierreich", von "Computerinformation" und auch von Information bei anderen technischen Systemen. Es entsteht die Frage, ob man in diesen Anwendungsfällen auch von Kenntnisgewinn sprechen kann. Denn, wenn die Anwendung des Begriffs Information in allen aufgezählten Sachgebieten gelten soll, dann muss es für den Begriff "Information" eine allgemein vergleichbare Eigenschaft geben. Diese allgemeine Eigenschaft kann erfolgeich mit einer Wirkung auf Grund von Information und insbesondere mit einer Entscheidung in Verbindung gebracht werden. Bei einer Entscheidung besteht immer das Erfordernis, eine Auswahl zwischen verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten oder Auswahlobjekten zu treffen. Und dazu benötigt man eine Zielvorstellung (sonst ergibt sich eine Zufallsentscheidung) und Information. Aber diese Information ist immer nur für eine bestimmte Entscheidung relevant. Wir bezeichnen sie deshalb als relevante Information. Ich habe mich seit über 35 Jahren mit dem faszinierenden Wesen der Information befasst und sehr viele dazu erschienenen Bücher, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und getroffenen Äußerungen gesammelt und verarbeitet. Mit der Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Information und Entscheidung glaube ich, den Ansatz eines einheitlichen Konzepts für Information gefunden zu haben. Das geläufige Verständnis des Begriffs Information in der menschlichen Kommunikation setzt immer voraus, dass sie aus Nachrichten besteht, die für den Empfänger eine Bedeutung haben. Nachrichten, die ein Empfänger nicht versteht, können für ihn keine Information sein und deshalb zu einer Entscheidung nichts beitragen.
    Damit aber gerade besteht ein grundlegender Unterschied zur Definition der Information in der Informationstheorie, die eine Theorie der Nachrichtenübertragung ist. Hier gilt die Definition, abgeleitet aus der Wahrscheinlichkeit einer Nachricht, dass diese Nachricht um so mehr Information enthält, je seltener sie auftritt. Sie ist somit eine statistische Größe. Die Bedeutung dieser Information für einen Empfänger spielt in der Informationstheorie keine Rolle. Die Menge an dieser statistischen Information kann quantitativ bestimmt werden. Es gab daher viele Versuche, die Ergebnisse der Informationstheorie auch in anderen Wissensgebieten anzuwenden, insbesondere in der Linguistik, in der Kunst und in der Psychologie. Diese Bemühungen haben größtenteils nicht zum Erfolg geführt, da in den genannten Wissensgebieten Information von ihrer Bedeutung für den Empfänger nicht getrennt werden kann. Es wird hier aber anschaulich gezeigt, dass die Informationstheorie für die Nachrichtenübertragung sehr große Fortschritte gebracht und das Verständnis über das Wesen der Nachricht in bedeutendem Maße aufgehellt hat. Auf Grund der völlig anderen Betrachtungsweise der Information in der Informationstheorie gegenüber der Information in der menschlichen Kommunikation wird die Diskussion um den Begriff Information seit Jahrzehnten von einer beträchtlichen Widersprüchlichkeit begleitet. Noch heute findet man in der Literatur viele Spuren der bestehenden Begriffsverwirrung. Ich hoffe, dass ich mit diesem Buch einen kleinen Beitrag zur Diskussion über dieses unerschöpfliche Thema leisten kann, wenn auch befürchtet werden muss, dass ein Autor, der sich an dieses Thema heranwagt, sehr oft nur Schimpf und Schande erntet. Wir werden es erleben. Es hat mich aber der folgende Ausspruch von Albert Einstein immer wieder ermutigt: "Wer es unternimmt, auf dem Gebiet der Wahrheit und der Erkenntnis als Autorität aufzutreten, scheitert am Gelächter der Götter."
    RSWK
    Information
    Subject
    Information
    Theme
    Information
  11. Gleick, J.: ¬Die Information : Geschichte, Theorie, Flut (2011) 0.00
    8.648279E-4 = product of:
      0.01210759 = sum of:
        0.01210759 = weight(_text_:information in 4951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01210759 = score(doc=4951,freq=18.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.23274568 = fieldWeight in 4951, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4951)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die Geschichte der Information beginnt in einer Zeit, die unserer nicht unähnlicher sein könnte. Von der Entwicklung der sprechenden Trommeln zu den ersten Alphabeten und natürlich der Schrift, ist die Information einen weiten Weg gegangen. Eine höchst interessante und informative Geschichte. Blut, Treibstoff, Lebensprinzip - in seinem furiosen Buch erzählt Bestsellerautor James Gleick, wie die Information zum Kernstück unserer heutigen Zivilisation wurde. Beginnend bei den Wörtern, den "sprechenden" Trommeln in Afrika, über das Morsealphabet und bis hin zur Internetrevolution beleuchtet er, wie die Übermittlung von Informationen die Gesellschaften prägten und veränderten. Gleick erläutert die Theorien, die sich mit dem Codieren und Decodieren, der Übermittlung von Inhalten und dem Verbreiten der Myriaden von Botschaften beschäftigen. Er stellt die bekannten und unbekannten Pioniere der Informationsgesellschaft vor: Claude Shannon, Norbert Wiener, Ada Byron, Alan Turing und andere. Er bietet dem Leser neue Einblicke in die Mechanismen des Informationsaustausches. So lernt dieser etwa die sich selbst replizierende Meme kennen, die "DNA" der Informationen. Sein Buch ermöglicht ein neues Verständnis von Musik, Quantenmechanik - und eine gänzlich neue Sicht auf die faszinierende Welt der Informationen.
    Content
    Originaltitel: The information: a history, a theory, a flood. New York: Pantheon Books 2011.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2012, H.6, S.94-96 (R. Pilous): " ... Bei aller Materialfülle nimmt Gleick einen technokratischen Standpunkt ein - so konsequent, dass er Gedanken zum Verstehen von Information durch den Menschen oder zur Philosophie selbst dort weglässt, wo sie sich aufdrängen. Seiner leidenschaftlich vorgebrachten Vision, die moderne Physik auf eine Art Quanteninformationstheorie zu reduzieren, fehlt eine gründliche Reflexion ebenso wie seiner Darstellung der Theorie der Meme. Und dennoch: Gleicks Projekt einer Gesamtdarstellung des Informationsbegriffs ist mutig, bisher einmalig und im Wesentlichen gelungen."
    RSWK
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
    Subject
    Kommunikation / Information / Geschichte (BVB)
    Theme
    Information
  12. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.00
    4.076838E-4 = product of:
      0.005707573 = sum of:
        0.005707573 = weight(_text_:information in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005707573 = score(doc=1972,freq=4.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 1972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    LCSH
    Information society
    Subject
    Information society
  13. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.00
    3.744815E-4 = product of:
      0.0052427407 = sum of:
        0.0052427407 = weight(_text_:information in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052427407 = score(doc=18,freq=6.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.10078184 = fieldWeight in 18, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Theme
    Information
  14. Sunstein, C.: Infotopia : wie viele Köpfe Wissen produzieren (2009) 0.00
    2.8827597E-4 = product of:
      0.0040358636 = sum of:
        0.0040358636 = weight(_text_:information in 5219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040358636 = score(doc=5219,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 5219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5219)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information

Languages

Types

  • m 14
  • s 1

Subjects

Classifications