Search (6 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × classification_ss:"TWP (PB)"
  1. Thaller, G.E.: Software-Anforderungen für Webprojekte : Vorgehensmodelle, Spezifikation, Design (2002) 0.01
    0.008012149 = product of:
      0.056085035 = sum of:
        0.036359414 = weight(_text_:wide in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036359414 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
            0.1312982 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2769224 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1747)
        0.019725623 = weight(_text_:web in 1747) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019725623 = score(doc=1747,freq=4.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 1747, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1747)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    RSWK
    World Wide Web / Softwareentwicklung / Projekt / Requirements engineering / Projektmanagement / Vorgehensmodell
    Subject
    World Wide Web / Softwareentwicklung / Projekt / Requirements engineering / Projektmanagement / Vorgehensmodell
  2. Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML (1995) 0.00
    0.004760462 = product of:
      0.033323232 = sum of:
        0.029287368 = weight(_text_:elektronische in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029287368 = score(doc=1640,freq=2.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 1640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
        0.0040358636 = weight(_text_:information in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040358636 = score(doc=1640,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 1640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
  3. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.; Sure, Y.: Semantic Web : Grundlagen (2008) 0.00
    0.0044902386 = product of:
      0.062863335 = sum of:
        0.062863335 = weight(_text_:web in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062863335 = score(doc=358,freq=26.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.65002745 = fieldWeight in 358, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=358)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Das Buch Semantic Web Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch die Grundlagen des Semantic Web in verständlicher Weise. Es ermöglicht einen einfachen und zügigen Einstieg in Methoden und Technologien des Semantic Web und kann z.B. als solide Grundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen genutzt werden. Die Autoren trennen dabei sauber zwischen einer intuitiven Hinführung zur Verwendung semantischer Technologien in der Praxis einerseits, und der Erklärung formaler und theoretischer Hintergründe andererseits. Nur für letzteres werden Grundkenntnisse in Logik vorausgesetzt, die sich bei Bedarf jedoch durch zusätzliche Lektüre und mit Hilfe eines entsprechenden Kapitels im Anhang aneignen lassen.Das Lehrbuch richtet sich primär an Studenten mit Grundkenntnissen in Informatik sowie an interessierte Praktiker welche sich im Bereich Semantic Web fortbilden möchten.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Inhalt: Die Idee des Semantic Web - Stuktur mit XML - Einfache Ontologien in RDF und RDF Schema - Formale Semantik von RDF(S) - Ontologien in OWL - Ontologien in OWL - Formale Semantik von OWL - Anfragesprachen - Pradikatenlogik - kurzgefasst - Naive Mengenlehre - kurzgefasst
    RSWK
    Semantic Web
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Semantic Web
    Semantic Web / Lehrbuch (BVB)
    Theme
    Semantic Web
  4. Hitzler, P.; Krötzsch, M.; Rudolph, S.: Foundations of Semantic Web technologies (2010) 0.00
    0.0037277925 = product of:
      0.052189093 = sum of:
        0.052189093 = weight(_text_:web in 359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052189093 = score(doc=359,freq=28.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.5396523 = fieldWeight in 359, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=359)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    This text introduces the standardized knowledge representation languages for modeling ontologies operating at the core of the semantic web. It covers RDF schema, Web Ontology Language (OWL), rules, query languages, the OWL 2 revision, and the forthcoming Rule Interchange Format (RIF). A 2010 CHOICE Outstanding Academic Title ! The nine chapters of the book guide the reader through the major foundational languages for the semantic Web and highlight the formal semantics. ! the book has very interesting supporting material and exercises, is oriented to W3C standards, and provides the necessary foundations for the semantic Web. It will be easy to follow by the computer scientist who already has a basic background on semantic Web issues; it will also be helpful for both self-study and teaching purposes. I recommend this book primarily as a complementary textbook for a graduate or undergraduate course in a computer science or a Web science academic program. --Computing Reviews, February 2010 This book is unique in several respects. It contains an in-depth treatment of all the major foundational languages for the Semantic Web and provides a full treatment of the underlying formal semantics, which is central to the Semantic Web effort. It is also the very first textbook that addresses the forthcoming W3C recommended standards OWL 2 and RIF. Furthermore, the covered topics and underlying concepts are easily accessible for the reader due to a clear separation of syntax and semantics ! I am confident this book will be well received and play an important role in training a larger number of students who will seek to become proficient in this growing discipline.
    LCSH
    Semantic Web
    RSWK
    Semantic Web
    Subject
    Semantic Web
    Semantic Web
    Theme
    Semantic Web
  5. Höller, H.: Kommunikationssysteme : Normung und soziale Akzeptanz (1993) 0.00
    0.0031379324 = product of:
      0.043931052 = sum of:
        0.043931052 = weight(_text_:elektronische in 1527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043931052 = score(doc=1527,freq=2.0), product of:
            0.14013545 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.3134899 = fieldWeight in 1527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1527)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Der Autor geht der Frage nach dem Einfluß der Normung auf die Kommunikationstechnik und ihrer sozialen Akzeptanz nach. Hierzu zeigt er die Strukturen der Normungsprozesse und der Gremien insbesondere in Europa auf. Am Beispiel der Normen zu elektronische Postsystemen führt er auf, wie weit die Normung in diese Systeme hineinreicht und welche kommunikationsrechtlichen Probleme damit verbunden sind
  6. Komus, A.; Wauch, F.: Wikimanagement : was Unternehmen von Social-Software und Web 2.0 lernen können (2008) 0.00
    0.0014089731 = product of:
      0.019725623 = sum of:
        0.019725623 = weight(_text_:web in 508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019725623 = score(doc=508,freq=4.0), product of:
            0.09670874 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 508, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=508)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Wie schaffen es hunderttausende Menschen in ihrer Freizeit eine Enzyklopädie zu erstellen, die in der Qualität der seit Jahrhunderten renommierten Brockhaus-Enzyklopädie in nichts nachsteht und in der Quantität weit übertrifft? Warum veröffentlichen Millionen von Internetnutzern ihre Urlaubsbilder und Videos aus dem privaten Leben im Netz? Wieso funktioniert die Informationsversorgung durch Touristen und Privatleute oftmals besser als die Berichterstattung der großen Agenturen? Und warum versprechen sich Unternehmen wie Google oder die Holtzbrinck Gruppe so viel von derartigen Plattformen, dass deren Gründer über Nacht zu Millionären werden? Wie schaffte es eine australische Brauerei, vom Business Plan bis zur Produktionsplanung alle Prozesse von einer Internet-Community entwickeln zu lassen? Wie passt die lose Kollaboration im Netz zu mühsam ausgearbeiteten und über viele Jahrzehnte untersuchten Organisationsmodellen in Unternehmen? Was können Unternehmen von Wikipedia & Co lernen? Wikimanagement gibt nicht nur einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Welt des Web 2.0, sondern stellt auch die Funktionsweise der Wikipedia und anderer Social Software-Systeme den wichtigsten organisationstheoretischen Ansätzen gegenüber. In Anwendungsfeldern wie Innovation, Projektmanagement, Marketing und vielen anderen wird deutlich gemacht, wie Unternehmen von Social Software-Technologie und -Philosophie lernen und profitieren können.

Classifications