Search (869 results, page 44 of 44)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Neue Suchmaschine von Q-Sensei ermöglicht mehrdimensionales Navigieren (2009) 0.00
    2.8827597E-4 = product of:
      0.0040358636 = sum of:
        0.0040358636 = weight(_text_:information in 2825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040358636 = score(doc=2825,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2825)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.3, S.127
  2. Long, J.: Google hacking (2008) 0.00
    2.8827597E-4 = product of:
      0.0040358636 = sum of:
        0.0040358636 = weight(_text_:information in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0040358636 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2925)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 62(2009) H.1 (M. Buzinkay): "Normalerweise schreibe ich in einer Buchrezension zunächst über den Inhalt, die Relevanz und erst am Schluss eine persönliche Empfehlung. Nun mache ich es mal umgekehrt: Jeder Informationsspezialist sollte sich dieses Buch besorgen und daraus seine Schlüsse ziehen! Nach dieser ordentlichen Portion "Wachrütteln" komme ich zum vorliegenden Werk. Die mehr als 500 Seiten sind dicht gepackte Information und Wissen pur zu Google und was mar alles aus dieser Suchmaschine herausholen kann. Das sind teilweise Dinge, die man nicht glauben würde: Zutritt zu Firmenwebcams, Passwortdateien, Contentmanagementsystemen und Personendaten. Das Buch ist also keine Einführung in das 1 x 1 von Google, und trotzdem lassen sich mit den Grundfunktionen dieser Suchmaschine die verrücktesten Dinge anstellen und herausfinden. Wenn Sie das nächste Mal jemanden fragen sollten, ob er Google denn kenne und damit umgehen könne, dann können Sie das sicherlich gefallene "Ja" getrost in den digitalen Eimer schmeißen. Das, was Sie in diesem Buch lesen, haben sie zu 90% noch nicht gekannt. Und Sie sind Informationsexperte/in. Einige Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis geben Ihnen eine Ahnung, um was es in diesem Buch geht: Newsgroups durchsuchen, Verzeichnislisten aufspüren, Datenbanken erforschen, Daten von der Quelle abholen, fremde Angriffscodes entdecken, Sicherheitsabfragen formulieren, ... Das Schöne: man bekommt allerhand Beispiele geliefert, die man auch selbst (legal) ausprobieren kann. In Summe: sehr empfehlenswert!"
  3. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.00
    2.8677925E-4 = product of:
      0.0040149093 = sum of:
        0.0040149093 = product of:
          0.012044728 = sum of:
            0.012044728 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012044728 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  4. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.00
    2.8677925E-4 = product of:
      0.0040149093 = sum of:
        0.0040149093 = product of:
          0.012044728 = sum of:
            0.012044728 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012044728 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Groß, M.: Warum Ordnung keinen Sinn mehr macht (2003) 0.00
    2.522415E-4 = product of:
      0.0035313808 = sum of:
        0.0035313808 = weight(_text_:information in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035313808 = score(doc=2437,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 2437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2437)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Ich gebe es zu: Ich bin ein manischer Jäger und Sammler von Informationen. Bis heute habe ich keine einzige Fotokopie eines Fachartikels weggeworfen. Aber meine Sammelwut geht viel weiter: Meine Archive enthalten auch Artikel über die ehemalige Konzertpianistin, die 20 Jahre in einem Autowrack in einem Londoner Villenviertel lebte, bis es die Nachbarn verschrotten ließen. Ferner horte ich Berichte über naturkundliche Kuriositäten sowie Theater- und Konzertprogramme. Hinzu kommen Kritiken von Filmen, die ich gesehen habe. Und alle Spektrum-Hefte seit 1985 in Jahrgangsboxen. Bis vor kurzem waren diese Informationsschätze in einem voluminösen, sinnreich geordneten Archiv aus Dutzenden von Pappkartons, Stehsammlern, Hängeordnern und Ringbüchern relativ leicht auffindbar. Nach mehreren Büroumzügen ist dieses System jetzt allerdings ein wenig durchgeschüttelt. Und ich fürchte, es wird seine glorreichen Tage nie wieder sehen. Denn vor einigen Monaten fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Dank der Suchmaschine Google hat das Ordnen von Informationen grundsätzlich jeden Sinn verloren. »Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen«, sagte meine selige Großtante immer. Dabei konnte sie nicht ahnen, dass der zum Suchen nötige Aufwand eines Tages gegen null gehen würde. Noch vor gut fünf Jahren waren InternetRecherchen tatsächlich mühselig. Man hatte die Wahl zwischen Suchmaschinen, die einen mit nutzlosen Ergebnissen überschütteten, und endlosen Verzeichnissen, die nach Kategorien geordnet waren und wie die gelben Seiten funktionierten: Region / Dienstleistungen /Klempner -Heureka! In jener finsteren Zeit lohnte es sich noch, öffentlich zugängliche Informationen für den Hausgebrauch zusammenzustellen und nach einem durchdachten System zu archivieren. Ich hatte auf meiner Website ein Verzeichnis von Hunderten von Weblinks, wohlsortiert nach Kategorien und Unterkategorien. Heute benutze ich es kaum noch, weil es viel zu viel Arbeit wäre, es auf dem neuesten Stand zu halten, und weil ich die Links über Google mindestens genauso schnell finde. Vom »Guardian« zu einem der sieben Weltwunder des Internets erklärt, erkundet die aus einem Forschungsprojekt an der Stanford-Universität hervorgegangene Suchmaschine nicht nur, welche Informationen die einzelnen Websites anbieten, sondern auch, wie relevant sie für andere sind. Damit gelingt, was wie Hexerei anmutet: Die gewünschte Verbindung taucht praktisch immer ganz vorne in der Liste auf. Die Folgen sind revolutionär: Wir haben den Punkt erreicht, wo das geordnete Archivieren öffentlich zugänglicher Information unnütz geworden ist. Mich trifft das schwer. Meine gesammelten Zeitungsausschnitte sind Makulatur. Die meisten stammen aus dem »Guardian«, und der unterhält eines der besten Zeitungsarchive auf dem Netz. Da finde ich Artikel, an die ich mich dunkel erinnere, leichter als in meinen Pappkartons. Informationen über Bücher und Filme braucht man ebenso wenig aufzuheben -Amazon und die Internet Movie Database erledigen das. Aber was mache ich nun mit meinen ehemals wertvollen, hochgradig geordneten Informationen? Einfach wegwerfen? Das bringe ich nicht über mich. Bedenken Sie nur, um wie viel das die Entropie des Universums unwiederbringlich erhöhen würde! Derzeit erprobe ich ein neues, vereinfachtes Ordnungsschema mit nur drei Kategorien, bei dem ich die Papiere einfach chronologisch staple. Ab und zu, wenn ich auf der Suche nach einem Glossenthema bin, stöbere ich so einen Stapel durch. Und wenn Einsturzgefahr droht, kann ich jeweils den untersten Meter zusammenschnüren und zum Altpapier geben. Oder vielleicht doch auf dem Dachboden lagern? Man kann ja nie wissen ..."
  6. Keith, S.: Searching for news headlines : connections between unresolved hyperlinking issues and a new battle over copyright online (2007) 0.00
    2.522415E-4 = product of:
      0.0035313808 = sum of:
        0.0035313808 = weight(_text_:information in 351) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0035313808 = score(doc=351,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 351, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=351)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    In March 2005, the Paris-based news service Agence France Presse (AFP) sued Google Inc. in an American court, charging that the search engine's news aggregator program had illegally infringed the wire service's copyright. The lawsuit, filed in the u.s. District Court for the District of Columbia, claimed that Google News had engaged in the infringement since its launch in September 2002 by »reproducing and publicly displaying AFP's photographs, headlines, and story leads« . The claim also said that Google News had ignored requests that it cease and desist the infringement, and it asked for more than $17 million (about 13.6 million Euros) in damages. Within a few days, Google News was removing links t0 Agence France Presse news articles and photographs.1 However, Agence France Presse said it would still pursue the lawsuit because 0f the licensing fees it was owed as a result of what it claimed was Google's past copyright infringement. The case, which was still pending in early 2007, as the sides struggled to reconstruct and evaluate specific past Google News pageso, was interesting for several reasons. First, it pitted the company that owns the world's most popular search engine against the world's oldest news service; Agence France Presse was founded in Paris in 1835 by Charles-Louis Havas, sometimes known as the father of global journalismo. Second, the copyright-infringement allegations made by AFP had not been made by most of the 4,500 or so other news organizations whose material is used in exactly the same way on Google News every day, though Google did lose somewhat similar cases in German and Belgian courts in 2004 and 2006, respectively. Third, AFP's assertions and Google's counter claims offer an intriguing argument about the nature of key components of traditional and new-media journalism, especially news headlines. Finally, the case warrants further examination because it is essentially an argument over the fundamental nature of Internet hyperlinking. Some commentators have noted that a ruling against Google could be disastrous for blogs, which also often quote news storieso, while other commentators have concluded that a victory for Agence France Presse would call into question the future of online news aggregatorso. This chapter uses the Agence France Presse lawsuit as a way to examine arguments about the legality of news aggregator links to copyrighted material. Using traditional legal research methods, it attempts to put the case into context by referring to key u.s. and European Internet hyperlinking lawsuits from the 1990s through 2006. The chapter also discusses the nature of specific traditional journalistic forms such as headlines and story leads and whether they can be copyrighted. Finally, the chapter argues that out-of-court settlements and conflicting court rulings have left considerable ambiguity around the intersection of copyright, free speech, and information-cataloging concerns, leaving Google News and other aggregators vulnerable to claims of copyright infringement.
  7. Hosbach, W.: Gates gegen Google : Neue Suchmaschine von MSN (2005) 0.00
    2.3898274E-4 = product of:
      0.0033457582 = sum of:
        0.0033457582 = product of:
          0.010037274 = sum of:
            0.010037274 = weight(_text_:22 in 3221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010037274 = score(doc=3221,freq=2.0), product of:
                0.103770934 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029633347 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 3221, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3221)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Date
    22. 1.2005 17:11:04
  8. Arnold, A.: Jetzt finden Sie alles schneller (2005) 0.00
    2.16207E-4 = product of:
      0.0030268978 = sum of:
        0.0030268978 = weight(_text_:information in 74) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030268978 = score(doc=74,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 74, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=74)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    "Desktop-Suchprogramme finden zu einem Stichwort alle passenden Infos und Dateien auf Ihrem Rechner. Sie arbeiten schnell und sparen die mühsame Suche über den Windows-Explorer, der nur einen Bruchteil der relevanten Informationen findet. Ein Beispiel: Macht etwa der DSL-Zugang Schwierigkeiten und Sie suchen nach Tipps, wie sich das Problem lösen lässt, ist eine Desktop-Suche ideal. Sie findet das Stichwort "DSL" etwa in Ihrer Mailkorrespondenz, wenn Sie von Ihrem Provider mal eine Anleitung bekommen haben. Sie findet Handbücher zu Ihrer DSL-Hardware im PDF-Format. Sie findet Links zu DSL-Websites, wenn Sie solche in Ihren Favoriten haben, und sie findet jede weitere Information zum Thema DSL, die auf Ihrem Rechner gespeichert ist. Doch spüren Sie mit den Tools richt nur Dokumente auf. Sie finden damit auch Bilder und Musikdateien. Wer große Mengen von MP3- oder JPEG-Dateien auf seinem Rechner hat, sollten sich die Tools auf jeden Fall ansehen. Denn sie indizieren auch die Meta-Informationen. Bei Musikdateien ist das zum Beispiel der Name des Künstlers, des Albums oder das Erscheinungsjahr. Diese Informationen stehen in den ID3-Tags (Identify an MP3). In Bildern gibt es Zusatzinfos in den Exif-Daten (Exchangeable Image File Format), die etwa durch Stichwörter wie "Urlaub 2005", "Landschaften" und "Familie" das Foto beschreiben und wieder auffindbar machen.
  9. Teutsch, K.: ¬Die Welt ist doch eine Scheibe : Google-Herausforderer eyePlorer (2009) 0.00
    1.8017249E-4 = product of:
      0.0025224148 = sum of:
        0.0025224148 = weight(_text_:information in 2678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025224148 = score(doc=2678,freq=2.0), product of:
            0.052020688 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.029633347 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 2678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2678)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Content
    Eine neue visuelle Ordnung Martin Hirsch ist der Enkel des Nobelpreisträgers Werner Heisenberg. Außerdem ist er Hirnforscher und beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage: Was tut mein Kopf eigentlich, während ich hirnforsche? Ralf von Grafenstein ist Marketingexperte und spezialisiert auf Dienstleistungen im Internet. Zusammen haben sie also am 1. Dezember 2008 eine Firma in Berlin gegründet, deren Heiliger Gral besagte Scheibe ist, auf der - das ist die Idee - bald die ganze Welt, die Internetwelt zumindest, Platz finden soll. Die Scheibe heißt eyePlorer, was sich als Aufforderung an ihre Nutzer versteht. Die sollen auf einer neuartigen, eben scheibenförmigen Plattform die unermesslichen Datensätze des Internets in eine neue visuelle Ordnung bringen. Der Schlüssel dafür, da waren sich Hirsch und von Grafenstein sicher, liegt in der Hirnforschung, denn warum nicht die assoziativen Fähigkeiten des Menschen auf Suchmaschinen übertragen? Anbieter wie Google lassen von solchen Ansätzen bislang die Finger. Hier setzt man dafür auf Volltextprogramme, also sprachbegabte Systeme, die letztlich aber, genau wie die Schlagwortsuche, nur zu opak gerankten Linksammlungen führen. Weiter als auf Seite zwei des Suchergebnisses wagt sich der träge Nutzer meistens nicht vor. Weil sie niemals wahrgenommen wird, fällt eine Menge möglicherweise kostbare Information unter den Tisch.

Years

Languages

Types

  • a 749
  • el 75
  • m 57
  • s 13
  • x 12
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications