Search (8 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  1. Bewußtsein : philosophische Beiträge. Tagung über Geist und Bewußtsein - Zur Klärung einer strittigen Beziehung, 1994 Bad Homburg v. d. Höhe (1996) 0.01
    0.008786618 = product of:
      0.12301265 = sum of:
        0.12301265 = weight(_text_:kongress in 4350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12301265 = score(doc=4350,freq=4.0), product of:
            0.19998738 = queryWeight, product of:
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.61510205 = fieldWeight in 4350, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4350)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    RSWK
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
    Subject
    Bewusstsein / Philosophie / Kongress / Homburg <Höhe, 1994>
  2. Neuser, W.: Wissen begreifen : zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff (2013) 0.00
    0.0048966054 = product of:
      0.034276236 = sum of:
        0.030124951 = weight(_text_:elektronische in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030124951 = score(doc=3973,freq=2.0), product of:
            0.14414315 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.20899329 = fieldWeight in 3973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
        0.004151284 = weight(_text_:information in 3973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004151284 = score(doc=3973,freq=2.0), product of:
            0.053508412 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3973)
      0.14285715 = coord(2/14)
    
    Abstract
    Das Internet, elektronische Medien und intelligente Wissenssysteme haben unseren Umgang mit Wissen grundlegend verändert - und mit ihm unsere traditionellen Begriffe von Wissen und Rationalität. Wolfgang Neuser, Philosophieprofessor an der TU Kaiserslautern, stellt in seiner begriffstheoretischen Untersuchung einen Wissensbegriff vor, der einen neuen Schlüssel zum Verständnis ideengeschichtlicher Epochen, kultureller Traditionen und Konflikte in traditionellen und nichttraditionellen Entwicklungsphasen einer Gesellschaft liefert: Wissen ist ein sich selbst organisierendes und stabilisierendes System, in dem der Mensch seine Mittelpunktstellung als denkendes Subjekt verloren hat: Was von den menschlichen Akteuren bleibt, ist das Individuum, das sein individuelles Wissen aus der Interaktion mit Allgemeinwissen bezieht.
    Theme
    Information
  3. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 0.00
    0.0032436366 = product of:
      0.04541091 = sum of:
        0.04541091 = weight(_text_:bibliothek in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04541091 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
            0.12513994 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Series
    Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 18150
  4. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.00
    0.0031403976 = product of:
      0.043965563 = sum of:
        0.043965563 = weight(_text_:wien in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043965563 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.17413543 = queryWeight, product of:
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.25247914 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7129507 = idf(docFreq=396, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Imprint
    Wien : Springer
  5. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.00
    6.2901457E-4 = product of:
      0.0088062035 = sum of:
        0.0088062035 = weight(_text_:information in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0088062035 = score(doc=4275,freq=4.0), product of:
            0.053508412 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.16457605 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Abstract
    Die beliebte Diagnose der "Wissensgesellschaft" verdeckt, dass keineswegs geklärt scheint, von welchem Wissen hier die Rede ist. Vor der zeitdiagnostischen Analyse muss daher in epistemologischer Hinsicht eine kritische, transdisziplinär angelegte Begriffsarbeit stehen. Bleibt dies aus, prägen weiter zahllebige Mythen unser Wissen vom Wissen; der graue Schwan steht dann bildhaft für jenen eigenartigen Zwang, diesbezüglich Zentrales leichthin zu ignorieren: Weder besteht Wissen aus einem geheimnisvollen physikalischen Stoff Information, der beliebig zwischen unterschiedlich strukturierten Systemen hin- und her übertragen oder von diesen umstandslos gespeichert werden könnte, noch ist es sinnvoll als Gut, Rohstoff oder gar Ware zu begreifen. Wissen generiert den Erscheinungen der Welt kognitiv und kommunikativ ihre (stabile) Bedeutung.
    Theme
    Information
  6. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.00
    4.9163465E-4 = product of:
      0.006882885 = sum of:
        0.006882885 = product of:
          0.020648655 = sum of:
            0.020648655 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020648655 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
                0.10673865 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030480823 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
  7. Ciompi, L.: ¬Die emotionalen Grundlagen des Denkens : Entwurf einer fraktalen Affektlogik (1997) 0.00
    3.7065038E-4 = product of:
      0.005189105 = sum of:
        0.005189105 = weight(_text_:information in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005189105 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
            0.053508412 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 4090, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4090)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Theme
    Information
  8. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.00
    1.8532519E-4 = product of:
      0.0025945525 = sum of:
        0.0025945525 = weight(_text_:information in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0025945525 = score(doc=4559,freq=2.0), product of:
            0.053508412 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.030480823 = queryNorm
            0.048488684 = fieldWeight in 4559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
      0.071428575 = coord(1/14)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.101-102 (M. Springer): "Wir erforschen den Kosmos, um zu erfahren, woher wir kommen, und die Welt der Elementarteilchen, weil wir erkennen wollen, woraus wir letztlich bestehen. Nun wenden wir uns mit dem in Jahrhunderten gewonnenen Wissen dem nächstliegenden Forschungsobjekt zu: dem eigenen Gehirn. Das ist ein Schwindel erregendes Unternehmen, denn dabei beugt sich gewissermaßen das Gehirn wissbegierig über sich selbst. Geht das? Kann eine ursprünglich zur Analyse der unbelebten, bewusstlosen Natur entwickelte Methode jemals erklären, wie unser Gehirn Bewusstsein produziert? Muss nicht zwischen physikalisch-chemischen Hirnvorgängen und unserem sinnlichen Erleben von Farben, Schmerzen und Emotionen die notorische »Erklärungslücke« der Bewusstseinsforschung klaffen? Es kommt auf den Versuch an. Wer wissen will, was die Naturwissenschaft - konkret die Neurobiologie - bisher über die materielle Basis unseres bewussten Erlebens herausgebracht hat, sollte dieses Buch lesen. Christof Koch sucht empirisch nach den »neuronalen Korrelaten des Bewusstseins« (neuronal correlates of consciousness, NCCs) - dem kleinsten Satz neuronaler Ereignisse, der für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. Gewiss vermag unser Gehirn noch viel mehr, als bloß Sinneserlebnisse zu vermitteln: Wir können sprechen, Erlebnisse reflektieren, zählen, logisch denken und so weiter. Das vergleichsweise bescheidene Projekt, NCCs für bewusste visuelle Wahrnehmung zu suchen, hat Koch gemeinsam mit Francis Crick, dem Mitentdecker des genetischen Codes, bis zu dessen Tod 2004 verfolgt, weil die beiden darin den einfachsten Zugang zum Rätsel des Bewusstseins sahen. Damit wiederholte Crick eine Vorgehensweise, mit der er schon 1953 erfolgreich war: zur Erforschung des bislang Unvorstellbaren zunächst ein möglichst einfaches Beispiel zu studieren. Bevor Crick zusammen mit James Watson die Struktur der DNA aufdeckte, konnten die Biologen sich nicht vorstellen, wie ein einzelnes Molekül die Information über den Aufbau eines lebenden Organismus enthalten sollte. Analog hofften später Crick und Koch, aus der Struktur der Neuronen und ihren Wechselwirkungen auf die physische Grundlage des Bewusstseins schließen zu können.

Types