Search (40 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Whitwell, S.C.A.: Internet public library : same metaphors, new service (1997) 0.06
    0.060701407 = product of:
      0.15175352 = sum of:
        0.07823684 = weight(_text_:wide in 7661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07823684 = score(doc=7661,freq=2.0), product of:
            0.19977365 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 7661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7661)
        0.07351667 = weight(_text_:web in 7661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07351667 = score(doc=7661,freq=6.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.49962097 = fieldWeight in 7661, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7661)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Describes the Internet Public Library (IPL), a Web service provided by staff at the University of Michigan School of Information which makes available a wide range of full text files arranged according to the DDC and which tries to replicate many of the features of a public library in a Web environemnt. Reports the views of the group behind the project on a range of issues to do with the IPL, the Web, copyright and other legal aspects of electronic information, and the future of libraries
  2. Kavcic-Colic, A.: Archiving the Web : some legal aspects (2003) 0.03
    0.034283143 = product of:
      0.08570786 = sum of:
        0.06432709 = weight(_text_:web in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06432709 = score(doc=4754,freq=6.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 4754, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
        0.021380765 = product of:
          0.04276153 = sum of:
            0.04276153 = weight(_text_:22 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04276153 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Technological developments have changed the concepts of publication, reproduction and distribution. However, legislation, and in particular the Legal Deposit Law has not adjusted to these changes - it is very restrictive in the sense of protecting the rights of authors of electronic publications. National libraries and national archival institutions, being aware of their important role in preserving the written and spoken cultural heritage, try to find different legal ways to live up to these responsibilities. This paper presents some legal aspects of archiving Web pages, examines the harvesting of Web pages, provision of public access to pages, and their long-term preservation.
    Date
    10.12.2005 11:22:13
  3. Hoeren, T.: Bibliotheken am Rande des Nervenzusammenbruchs : das Recht und die wissenschaftliche Information (2006) 0.03
    0.030170426 = product of:
      0.075426064 = sum of:
        0.048898023 = weight(_text_:wide in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048898023 = score(doc=6037,freq=2.0), product of:
            0.19977365 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 6037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
        0.026528042 = weight(_text_:web in 6037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026528042 = score(doc=6037,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 6037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6037)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Längst hat die Informationsgesellschaft auch in die Bibliotheken von Fachhochschulen und Universitäten Einzug gehalten. Wissenschaftler und Studierende nutzen neben herkömmlichen Werken auf Papier zunehmend die Vorzüge elektronischer Medien. Ganze Studiengänge sind online organisiert. Lehr- und Lernmaterialien werden digital aufbereitet, multimedial kombiniert und im World Wide Web und Intranets bereitgestellt und abgerufen. Digitale Nutzungen reichen von der lokalen Bereitstellung elektronischer Medien an Bibliotheksarbeitsplätzen bis hin zur länderübergreifenden Verknüpfung von Abrufmöglichkeiten von Bibliotheken. Über Hochschulnetze und das Internet erfolgen Zugriffe auf Volltextdatenbanken. Archive auf Papier werden ergänzt und teilweise ersetzt durch andere Möglichkeiten der Speicherung wie etwa auf CDROMs. Manchmal treten E-Books und elektronische Zeitschriften an die Stelle herkömmlicher Publikationen, häufig existieren beide Formen nebeneinander. Bibliotheken sehen sich seit Jahren mit der Herausforderung konfrontiert, sich den Möglichkeiten der Informationsgesellschaft anzupassen und deren Nutzung zu fördern. Neben einer Vielzahl technischer, organisatorischer, wirtschaftlicher und didaktischer Fragen bringt dieser Strukturwandel unweigerlich eine Reihe rechtlicher Probleme mit sich. Einerseits fragt sich, wie sich die neuen technischen Nutzungsmöglichkeiten in den vorhandenen Rechtsrahmen einfügen, andererseits hat die Informationsgesellschaft Änderungen des Rechtsrahmens mit erheblicher Bedeutung auch für Bibliotheken mit sich gebracht. Beide Problemkreise haben ihren Ausgangspunkt in neuen technischen Möglichkeiten.
  4. Networking CD-ROMs : practical applications for today and solutions for the future (1991) 0.02
    0.02347105 = product of:
      0.11735525 = sum of:
        0.11735525 = weight(_text_:wide in 2662) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11735525 = score(doc=2662,freq=2.0), product of:
            0.19977365 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.5874411 = fieldWeight in 2662, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2662)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Issues concerning the networking of CD-ROM databases are discussed: wide area networking: telephone access with ASCII terminals, licensing CD-ROM databases for LANs
  5. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.02
    0.021231944 = product of:
      0.05307986 = sum of:
        0.013264021 = weight(_text_:web in 569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013264021 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.09014259 = fieldWeight in 569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
        0.03981584 = product of:
          0.07963168 = sum of:
            0.07963168 = weight(_text_:suchmaschine in 569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07963168 = score(doc=569,freq=8.0), product of:
                0.25493854 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.31235638 = fieldWeight in 569, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Viele Internet-Nutzer übersehen, Dass Suchmaschinen häufig kein objektives Ranking und damit keine objektiven Informationen anbieten. Die Betreiber meinen, dass sie rechtlich unangreifbar sind. PC Professionell klärt über die aktuelle Rechtslage beim Suchen im Web auf
    Content
    "Sucht ein Surfer unter den Stichworten "Computerzubehör Hannover" in Suchmaschinen nach Treffern, bietet sich alles andere als ein einheitliches Bild: Die verschiedenen Suchmaschinen wie Fireball, Google und andere bieten völlig unterschiedliche Rankings. Ein Grund sind sicher die unterschiedlichen Ranking-Methoden. Eigenartig wird es allerdings dann, wenn die Top-Platzierung ein Angebot belegt, das eigentlich relativ unbedeutend ist. Erscheint etwa bei der Eingabe der Suchbegriffe "Computerzubehör Hannover" ein Computer-Versand, der keine Filialgeschäfte unterhält - auch nicht in Hannover - liegt die Vermutung nahe: Beim Ranking wurde vom Anbieter getrickst. Zunehmend gehen auchmaschinen-Anbieter dazu über, ihren für den Nutzer kostenlosen Service durch Werbung zu finanzieren. Das ist durchaus legitim. Alles andere als legitim ist es jedoch, den Nutzer nicht darüber zu informieren, dass sich das auf Platz eins gelandete Unternehmen in die Liste eingekauft hat - und nicht deshalb den ersten Platz belegt, weil es der Anfrage des Nutzers am ehesten entspricht. Der Verkauf von Ranking-Plätzen ist nichts anderes als Werbung. Und Werbung muss - das ergibt sich aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) - als solche kenntlich gemacht werden. Betreiber von Suchmaschinen, die Ranking-Plätze verkaufen, verzichten durchweg auf einen entsprechenden Hinweis. Dieser müsste so deutlich angebracht sein, dass er für jeden Nutzer erkennbar ist. Ein versteckter Zusatz - beispielsweise nur in den allgemeinen Geschäftsbedingungen - reicht hierfür nicht aus. Entweder müsste der Listenplatz Nummer 1 ausdrücklich mit dem Wort "Werbung" überschrieben werden. Oder Platz eins wird optisch hervorgehoben und vor das Suchergebnis gesetzt. Ergibt sich aus der optischen Gestaltung zweifelsfrei, dass der Platz erkauft ist, kann der Hinweis "Werbung" entfallen. Versteckte Werbung ist jedoch nicht das einzige Suchmaschinen-Ärgernis. Das ewige Gedächtnis von Suchmaschinen ist ein weiteres Problem. Für den Nutzer ist es zwar hilfreich, über Suchmaschinen bereits aus dem Netz entfernte Inhalte ausfindig zu machen. So bietet etwa Google (www.google.de) eine Archivfunktion an. Wer bereits gelöschte Inhalte sucht, wird häufig noch "Im Archiv" fündig. So sind aber auch längst veraltete oder sonst im Internet nicht mehr gewünschte Informationen nach wie vor abrufbar. Der Archiv-Service ist deshalb rechtlich keineswegs unproblematisch: Die im Archiv des Suchmaschinenbetreibers gelagerten In formationen sind auf einem Server der Suchmaschine abgespeichert. Auf der UrsprungsWebsite befinden sich die Informationen nicht mehr. Der Suchmaschinen-Anbieter verschafft damit nicht nur einen Zugang zu fremden Informationen. Er wird auch als Host-Provider tätig, indem er DrittInformationen auf eigenen Servern abspeichert. Das ist zum Beispiel dann problematisch, wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Inhalte handelt - längere Texte, Fotoaufnahmen oder Karikaturen. Selbst wenn das Material urheberrechtlich nicht geschützt ist, kann die dauerhafte Archivierung eine Rechtsverletzung des Website-Betreibers darstellen.
    Denn wer Inhalte aus dem Netz nimmt, gibt damit zu erkennen, dass er diese Inhalte eben nicht mehr über das Netz verbreitet haben möchte. Die Aufnahme von Inhalten auf die eigene Website bedeutet keinesfalls, dass diese Inhalte von jedem in andere Internet-Angebote integriert werden können. Die Archive von Suchmaschinen nutzen jedoch diese Informationen weiterhin, indem sie sie verfügbar halten. Es kann deshalb jeder, der bereits von ihm entfernte Inhalte in Suchmaschinen-Archiven entdeckt, diese Daten sperren lassen. Suchmaschinen ermöglichen nicht nur den Zugriff auf bereits gelöschte Inhalte. Aufgelistet werden auch Webseiten, die nach dem Willen der Betreiber gar nicht aufgelistet werden sollen. So sind zahlreiche Seiten von sicheren Servern, die mit SSL arbeiten, über Suchmaschinen verfügbar. Unproblematisch ist das, solange nur Seiten angezeigt werden, auf die jeder Nutzer auch ohne Eingabe eines Kennworts Zugriff hat. Sobald jedoch HTTPS-Seiten angezeigt werden, die nur über ein Kennwort erreichbar sind, schießen die Suchmaschinen über das Ziel, nur erlaubte Seiten anzuzeigen, weit hinaus. Die Suchmaschinen werden so zu einem Sicherheitsrisiko für die Betreiber von Sites. Sie bieten gerade Personen einen Zugriff auf die Seiten, vor denen diese geschützt werden sollen. Damit noch nicht genug: In die Datei robots.txt können die Internet-Programmierer diejenigen Inhalte aufnehmen, die nicht durch eine Suchmaschine gelistet werden sollen. Solche "Disallow-Sei-ten" werden trotzdem oft von Suchmaschinen aufgelistet. Es ist jedoch alleine die Entscheidung des Internet-Anbieters, ob seine Seite in einer bestimmten Suchmaschine gelistet wird. Es wünschen eben nicht alle Internet-Anbieter, dass auf ihre Seiten über Suchmaschinen-Treffer zugegriffen werden kann. Das müssen auch die Betreiber von Suchmaschinen respektieren. Jeder Betreiber einer Website entscheidet alleine, wem und über welche technischen Hilfsmittel er seine Inhalte anderen zugänglich machen möchte. Listet ein Suchmaschinen-Betreiber Seiten, die nicht gelistet werden sollen, muss er diese Seiten aus dem Ranking herausnehmen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob es sich um eine RoboterSuchmaschine handelt, die automatisch das Netz durchpflügt, oder die Suchergebnisse manuell von einer Redaktion zusammengestellt werden. In beiden Fällen hat es der Betreiber der Suchmaschine in der Hand, die Rechte der Website-Betreiber zu wahren: Auch bei einem Robot kann die Software so programmiert werden, dass bestimmte Inhalte nicht mehr angezeigt werden. Zu den Inhalten, die entfernt oder gesperrt werden müssen, gehören auch Daten, deren Verbreitung in das Persönlichkeitsrecht von Dritten eingreift. Suchmaschinen sind überhaupt ein nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko: Jeder Eintrag in ein Gästebuch, Beitrag in einem Forum, Anmerkung zu einer Website wird unerbittlich aufgelistet - und ermöglicht es in Sekunden, ein Persönlichkeitsprofil zu erstellen.
  6. Yu, H.: Web accessibility and the law : recommendations for implementation (2002) 0.02
    0.019652251 = product of:
      0.09826125 = sum of:
        0.09826125 = weight(_text_:web in 4785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09826125 = score(doc=4785,freq=14.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 4785, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4785)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    The proliferation of information in electronic format does not guarantee its accessibility. The fact that many Web sites are not accessible to large segments of the disabled community has created a "digital divide". The accessibility barriers are systemic. In recent years, there has been a growing body of significant laws and standards concerning Web accessibility that impact people with disabilities. Ways of breaking down these barriers to a fuller accessibility implementation do exist, including education to raise awareness of Web accessibility, nationwide policy and guidelines for accessibility, and Web-based applications and tools to facilitate Web accessibility, to name a few.
    Content
    Part of a Special Issue: Accessibility of web-based information resources for people with disabilities: part 2. Vgl. auch unter: http://www.emeraldinsight.com/10.1108/07378830210452613.
  7. Noble, S.: Web access and the law : a public policy framework (2002) 0.02
    0.016609183 = product of:
      0.08304591 = sum of:
        0.08304591 = weight(_text_:web in 4784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08304591 = score(doc=4784,freq=10.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 4784, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4784)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    This article details the public policy framework that establishes the legal foundation for requiring access to Web-based information resources for people with disabilities. Particular areas of focus include: the application of the fair use doctrine to an understanding of disability access to digital information; the application of the Americans with Disabilities Act and Section 504 of the Rehabilitation Act to Web-based services; and the application of Section 508 of the Rehabilitation Act to Federal Web-based resources and the extent to which Section 508 may be applicable to states through linkage under the Assistive Technology Act.
    Content
    Part of a Special Issue: Accessibility of web-based information resources for people with disabilities: part 2. Vgl. auch unter: http://www.emeraldinsight.com/10.1108/07378830210452604.
  8. Nagenborg, M..: Privacy im Social Semantic Web (2009) 0.02
    0.016609183 = product of:
      0.08304591 = sum of:
        0.08304591 = weight(_text_:web in 4876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08304591 = score(doc=4876,freq=10.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.5643819 = fieldWeight in 4876, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4876)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Theme
    Semantic Web
  9. Biddiscombe, R.: Networking CD-ROM in an academic library environment (1991) 0.02
    0.015647369 = product of:
      0.07823684 = sum of:
        0.07823684 = weight(_text_:wide in 7248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07823684 = score(doc=7248,freq=2.0), product of:
            0.19977365 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 7248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7248)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Describes the origins of the use of CD-ROMs in libraries and reviews the use of a 3-tier CD-ROM service in libraries in education based upon the expierience of Birminghampton University Library. This comprises: standalone CD-ROM workstations; CD-ROMs on a local area network; and CD-ROM networking on a wide area network. Discusses problems relating to the hardware, licensing and selction and describes the training implications of the introduction of CD-ROMs in academic libraries
  10. Baumeister, H.; Schwärzel, K.: Wissenswelt Internet : Eine Infrastruktur und ihr Recht (2018) 0.01
    0.011735525 = product of:
      0.058677625 = sum of:
        0.058677625 = weight(_text_:wide in 5664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058677625 = score(doc=5664,freq=2.0), product of:
            0.19977365 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 5664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5664)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Vernetzung von Informationen, die Wissen entstehen lässt, war der originäre Entstehungskontext des Internets und seiner populärsten Anwendung, des World Wide Webs. Aus dieser Perspektive stellt das Internet sowohl einen riesigen Speicher von Informationen als auch - ermöglicht durch seine Struktur des (Mit-)Teilens und Vernetzens - ein Medium zur Erzeugung, Organisation, Repräsentation und Vermittlung von Wissen dar. Mit seinen Anwendungen bildet es die Infrastruktur, auf die Wissenspraktiken zurückgreifen. Diese Infrastruktur ist von ihrer Entstehung bis zu ihren Zukunftsaussichten Gegenstand des vorliegenden Bandes, welcher im Stile eines Casebooks auch die juristischen Grundlagen und Herausforderungen herausarbeitet. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie Beschäftigte in Informationseinrichtungen.
  11. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.01
    0.011704005 = product of:
      0.029260013 = sum of:
        0.01856963 = weight(_text_:web in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01856963 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.12619963 = fieldWeight in 4609, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
        0.010690383 = product of:
          0.021380765 = sum of:
            0.021380765 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021380765 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
    Footnote
    Vgl. unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,586036,00.html.
  12. Siegele, L.: Keine schamlosen Geschenke an die Copyright-Industrie : Die US-amerikanische Rechtsprofessorin Pamela Samuelson protestiert gegen eine Verschärfung des Urheberrechts (1996) 0.01
    0.010611217 = product of:
      0.053056084 = sum of:
        0.053056084 = weight(_text_:web in 5967) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053056084 = score(doc=5967,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 5967, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5967)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Vgl. zum Thema auch: http://www.sims.berkeley.edu/~pam; http://www.wipo.org; http://www.uspto.gov/web/ipnii/ipnii.txt; http://hotwired.com/wired/4.01/features/white.paper.html; http://www.igc.apc.org/nwu; http://www.ari.net/dfc
  13. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.01
    0.008639134 = product of:
      0.04319567 = sum of:
        0.04319567 = product of:
          0.08639134 = sum of:
            0.08639134 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08639134 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  14. Bauwens, M.: ¬The Internet for legal professionals (1997) 0.01
    0.008488974 = product of:
      0.042444866 = sum of:
        0.042444866 = weight(_text_:web in 2642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042444866 = score(doc=2642,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 2642, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2642)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Discusses use of the Internet and WWW in searching for sources of information on the legal profession in the wider context of the searching techniques available. Reviews the Web sites available for monitoring legal developments, including: Legal Practice Newsletter; CyberNews; CyberSpace Law Center; CyberSpace Statutes; and online periodicals (Cornell's Journal of Online Law, CyberSpace Law Bibliography). Concludes with a review of sources of information on the legal aspects of electronic commerce, including copyright and intellectual property, and the legal impacts of the Internet
  15. Kaufmann, N.C.: Kommt das Domainsterben? : Rechtsprechung gibt beschreibende Internet-Adressen zum Abschuss frei (2000) 0.01
    0.008488974 = product of:
      0.042444866 = sum of:
        0.042444866 = weight(_text_:web in 4278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042444866 = score(doc=4278,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4278, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4278)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Betreiber von Domains im Internet können selten ruhig schlafen. Wenn ihnen nicht gerade wieder mal das Markenrecht zu schaffen macht, dann ist es das Wettbewerbsrecht. Ein jüngst gefälltes Urteil kann sogar dazu führen, dass es vielen eingeführten Web-Angeboten demnächst an den Kragen geht: Das Führen eines sprechenden Domainnamens wie 'Gebrauchtfahrrad.de' oder 'Erdnuesse.de' ohne individuelle Erweiterung gilt danach nämlich als rechtswidriger Wettbewerbsvorteil
  16. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (2017) 0.01
    0.008488974 = product of:
      0.042444866 = sum of:
        0.042444866 = weight(_text_:web in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042444866 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
            0.14714488 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.045087915 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: JurPC Web-Dok. 111/2017 - DOI 10.7328/jurpcb2017328111.
  17. Flanagan, M.: Database licensing : a future view (1993) 0.01
    0.007330548 = product of:
      0.03665274 = sum of:
        0.03665274 = product of:
          0.07330548 = sum of:
            0.07330548 = weight(_text_:22 in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07330548 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.21-22
  18. Klimpel, A.: Abzocker im Netz ignorieren : Geschäft mit Abmahnungen (2002) 0.01
    0.006370534 = product of:
      0.03185267 = sum of:
        0.03185267 = product of:
          0.06370534 = sum of:
            0.06370534 = weight(_text_:suchmaschine in 842) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06370534 = score(doc=842,freq=2.0), product of:
                0.25493854 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.2498851 = fieldWeight in 842, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=842)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Seit dem Start des neuen Teledienstegesetzes (TDG) zu Jahresbeginn stehen Handwerker mit Internetseite ebenso im Visier der Abzocker wie Familien, auf deren Homepage neben Kinderfotos ein kleiner Werbebutton prangt. Ursprünglich sollte das Instrument der Abmahnung aufwendige Klagen auf Unterlassung vermeiden helfen: Bei unlauterem Wettbewerb eines Konkurrenten kann dieser abgemahnt werden. Sieht der Mitbewerber sein Unrecht ein, zahlt er eine Gebühr an den Abmahner und verpflichtet sich, im Falle eines erneuten Verstoßes eine Strafe zu zahlen. "Im Prinzip eine gute Idee, nur sind einige Leute schnell auf die Idee gekommen, dass man damit Geld verdienen kann", sagt Rudolf Koch, Bundesrechtsreferent beim Verband Deutscher Makler für Grundbesitz (VDM). In einem Fall habe ein Anwalt mehr als 4300 Abmahnungen an einem Tag abgeschickt. Ein Friseur, der in seinem Webimpressum nicht die zuständige Standesvertretung angibt, verstößt ebenso gegen das TDG wie ein Altenheim, das ein Newsletterabonnement gegen Angabe des Namens anbietet. Dem TDG nach ist das ein Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen - und damit abmahnungsfähig. "98 Prozent derjenigen, die vom Gesetz betroffen sind, haben noch nie was davon gehört", schätzt der Juraprofessor Heinrich Wilms von der Universität Konstanz. Auch Hobbykicker und Kegelbrüder bleiben von den modernen Mahngebührjägern nicht verschont: Nur die wenigsten Freizeitsportler wissen, dass such sie ein Impressum auf die Website stellen müssen, wenn sie als eingetragener Verein online gehen. Ausgenommen von der Anbieterkennzeichnung sind nur rein private Webseiten - wobei es such hier Ausnahmen gibt: "Beispielsweise dann, wenn die Seite über einen Billiganbieter betrieben wird und dieser Werbebanner auf die Seite setzt", erklärt Koch. "Massenabmahnungen hat es früher schon gegeben, aber jetzt bekommen diese Leute Verstöße von einer Suchmaschine auf Knopfdruck ins Haus geliefert", klagt Koch. "Die Idee hinter dem Gesetz ist gut, die Umsetzung aber ist blödsinnig" Zu viele Angaben würden den Homepagebetreibern abverlangt, zudem sei der Kreis vom Gesetz Betroffener zu weit gefasst, kritisiert der Rechtsexperte und Sprecher der Initiative Abmahnungswelle.de. "Grausig nennt auch Wilms das Gesetz, das teils "abwegig viele Details" verlange. Nicht selten macht das Beispiel der Abzocker Schule: "Ein Unternehmen aus Hannover hat Betriebe derselben Branche wegen Impressumfehlern abgemahnt und je 75 Eure Gebühr verlangt - unter anderem von einer Münchner Firma. Die hat, jetzt eine eigene Karriere als Abmahner begonnen", berichtet Koch. Kleinen Unternehmen sei zu empfehlen, auf Abmahnungen von Mitbewerbern wegen Fehlern im Impressum gar nicht zu reagieren, sondern die-meist ausbleibende- Klage abzuwarten, sagt Juraprofessor Wilms. Bei Abmahnung durch einen Verband sollte ein Anwalt aufgesucht werden."
  19. Crown, G.: Copyright and the Internet (1995) 0.01
    0.00610879 = product of:
      0.030543951 = sum of:
        0.030543951 = product of:
          0.061087903 = sum of:
            0.061087903 = weight(_text_:22 in 4549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061087903 = score(doc=4549,freq=2.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 20:05:20
  20. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.01
    0.00610879 = product of:
      0.030543951 = sum of:
        0.030543951 = product of:
          0.061087903 = sum of:
            0.061087903 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061087903 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.1578902 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045087915 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22

Languages

  • d 21
  • e 19

Types

  • a 35
  • m 4
  • el 2
  • s 1
  • More… Less…