Search (5 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Philosophy"
  1. Collins, H.; Pinch, T.: ¬Der Golem der Forschung : Wie unsere Wissenschaft die Natur erfindet (1999) 0.01
    0.0071024187 = product of:
      0.0390633 = sum of:
        0.027585918 = weight(_text_:und in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027585918 = score(doc=4866,freq=36.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4866, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
        0.011477383 = product of:
          0.022954766 = sum of:
            0.022954766 = weight(_text_:22 in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022954766 = score(doc=4866,freq=4.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4866)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Anhand von 7 konkreten Fallbeispielen (u.a. Relativitätstheorie, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) wird über Forschungsmethoden, Experimente und deren Auswirkung auf der Suche nach der Wahrheit kritisch berichtet. "Nicht der experimentelle "Beweis" gibt den Ausschlag für das, was "wahr" sein wird, sondern die innerhalb der Gesellschaft ablaufende Einigung über einen neuen Konsens". Das ist einer der Kernsätze dieses Werkes über Forschungsmethoden, über Experimente und ihre Auswertung in den Naturwissenschaften. Die Autoren, ein Wissenschaftssoziologe und ein Wissenschaftshistoriker, beschreiben 7 Fallgeschichten (u.a. Relativitätstheorie, kalte Kernfusion, Sexualverhalten von Eidechsen, Gedächtnis von Würmern) und erörtern dabei vor allem die Kontroversen um die Interpretation der Ergebnisse, um die Suche nach "Wahrheit". Diese wird, so zeigen sie, öfter von Eitelkeit und Rechthaberei bestimmt, als die Naturwissenschaftler selbst zugeben wollen. Das - natürlich - kontrovers diskutierte Buch (in den USA liegt bereits die 2. Auflage vor) kann nicht nur Studenten und Wissenschaftlern sehr empfohlen werden.
    BK
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    TB 6400 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Gesellschaft
    30.02 / Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    Nat 22
    RVK
    TB 2385 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Neuzeit / 20. Jahrhundert
    TB 6400 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Grenzfragen der Naturwissenschaften / Naturwissenschaften und Gesellschaft
    SFB
    Nat 22
  2. Schrödinger, E.: Mein Leben, meine Weltansicht : die Autobiographie und das philosophische Testament (2006) 0.00
    0.0021718277 = product of:
      0.023890104 = sum of:
        0.023890104 = weight(_text_:und in 305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023890104 = score(doc=305,freq=12.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 305, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=305)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Der Physiker Erwin Schrödinger war eines der größten und zugleich bescheidensten Genies des 20. Jahrhunderts. Er empfand Unbehagen, wenn er über sich selbst sprechen sollte, wie etwa bei seiner Antrittsrede vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1929 oder der Verleihung des Nobelpreises 1933. Doch 1960 beschloß Schrödinger, seine Erinnerungen zu ordnen. Allerdings meinte er, über Krieg und Emigration sei in seiner Generation schon genug geschrieben worden, seine wissenschaftliche Arbeit sei hinlänglich bekannt. So konzentrierte er sich auf Menschen und Ereignisse, die für sein Leben und Denken bestimmend waren. Mit der ihm eigenen klaren, manchmal ironischen Knappheit skizzierte er dies auf dreißig Manuskriptseiten. Zusammen mit seinem weltberühmten philosophischen Testament 'Meine Weltansicht' geben sie einen lebendigen Einblick in die Vorstellungswelt des Denkers und des Menschen Erwin Schrödinger.
  3. Fleck, L.: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache : Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1980) 0.00
    0.0019825986 = product of:
      0.021808583 = sum of:
        0.021808583 = weight(_text_:und in 2457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021808583 = score(doc=2457,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 2457, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2457)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Flecks Studie ist die wohl erste soziologische Untersuchung der Produktion wissenschaftlichen Wissens: Wissen kann nicht losgelöst von den Menschen betrachtet werden, die es besitzen. Neben empirischen und spekulativen Wissenselementen spielen immer auch soziale und psychische eine Rolle, die sich im Denkverkehr der Wissenschaftler untereinander bilden. Wissen ist dabei immer spezifisch für sein jeweiliges Denkkollektiv, der Gemeinschaft der an ihm beteiligten Wissenschaftler. Dieses Denkkollektiv schafft die gemeinsame Grundlage, auf der forschende und lehrende Wissenschaft audgeübt werden. Die nicht artikulierten Überzeugungen der Wissenschaftler bezeichnet Fleck als den Denkstil eines Kollektivs, der die Grundlage aller wissenschaftlichen Arbeit bilde
  4. Holenstein, E.: Kulturphilosophische Perspektiven : Schulbeispiel Schweiz ; europäische Identität auf dem Prüfstand ; globale Verständigungsmöglichkeiten (1998) 0.00
    0.0015357143 = product of:
      0.016892856 = sum of:
        0.016892856 = weight(_text_:und in 4087) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016892856 = score(doc=4087,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4087, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4087)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Content
    Darin als Kap.9: "Intra- und interkulturelle Hermeneutik", das als "Menschliche Gleichartigkeit und inter- wie intrakulturelle Mannigfaltigkeit" auch in: Prague Linguistic Circle papers. 1(1995), S.39-53 erschienen ist (unter Ergänzung einer tabellarischen Übersicht und des Kapitels "Revision des hermeneutischen Vico-Prinzips").
  5. Nida-Rümelin, J.: Über menschliche Freiheit (2005) 0.00
    8.8664494E-4 = product of:
      0.009753094 = sum of:
        0.009753094 = weight(_text_:und in 3623) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009753094 = score(doc=3623,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3623, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3623)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Julian Nida-Rümelin, Professor für politische Theorie und Philosophie in München, widmet sich in fünf Kapiteln einem der großen klassischen Themen der Philosophie: Warum die Annahme menschlicher Freiheit begründet ist - Warum Entscheidungen notwenig frei sind - Warum es keine Verantwortung ohne Freiheit gibt - Warum der Zufall moralisch irrelevant ist - Warum Menschenwürde auf Freiheit beruht.