Search (357 results, page 1 of 18)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Willinsky, J.: ¬The access principle : the case for open access to research and scholarship (2006) 0.12
    0.12147724 = product of:
      0.3340624 = sum of:
        0.07616729 = weight(_text_:allgemeines in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616729 = score(doc=298,freq=16.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 298, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=298)
        0.12253631 = weight(_text_:wissenschaftskunde in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12253631 = score(doc=298,freq=8.0), product of:
            0.25774857 = queryWeight, product of:
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.47541022 = fieldWeight in 298, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.6058445 = idf(docFreq=21, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=298)
        0.011494132 = weight(_text_:und in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011494132 = score(doc=298,freq=16.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 298, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=298)
        0.12386467 = weight(_text_:wissenschaftsorganisation in 298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12386467 = score(doc=298,freq=8.0), product of:
            0.2591419 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 298, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=298)
      0.36363637 = coord(4/11)
    
    Classification
    AP 25280 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Zeitschriftentypologie / Wissenschaftliche Zeitschriften
    AK 39620 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Editionstechnik
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
    RVK
    AP 25280 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Zeitschriftentypologie / Wissenschaftliche Zeitschriften
    AK 39620 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Editionstechnik
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    AK 28400 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftspraxis / Informationen, Kontakte, Austausch, Technologietransfer
  2. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.04
    0.037710648 = product of:
      0.13827237 = sum of:
        0.07616729 = weight(_text_:allgemeines in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616729 = score(doc=714,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.024382735 = weight(_text_:und in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024382735 = score(doc=714,freq=18.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 714, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.03772234 = product of:
          0.07544468 = sum of:
            0.07544468 = weight(_text_:intelligenz in 714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07544468 = score(doc=714,freq=4.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.44361675 = fieldWeight in 714, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  3. Bleuel, J.: Online Publizieren im Internet : elektronische Zeitschriften und Bücher (1995) 0.04
    0.03710054 = product of:
      0.13603531 = sum of:
        0.10771682 = weight(_text_:allgemeines in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10771682 = score(doc=1708,freq=8.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.63036615 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.018173818 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018173818 = score(doc=1708,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1708, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
        0.010144669 = product of:
          0.020289337 = sum of:
            0.020289337 = weight(_text_:22 in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020289337 = score(doc=1708,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1708)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    BK
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Classification
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    06.99 / Information und Dokumentation: Sonstiges
    Date
    22. 3.2008 16:15:37
    RVK
    ST 200 Informatik / Monographien / Vernetzung, verteilte Systeme / Allgemeines, Netzmanagement
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
  4. Riehm, U.; Böhle, K.; Gabel-Becker, I.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren : eine kritische Bestandsaufnahme (1992) 0.03
    0.028659504 = product of:
      0.15762727 = sum of:
        0.13192561 = weight(_text_:allgemeines in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13192561 = score(doc=1585,freq=12.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.7720376 = fieldWeight in 1585, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
        0.02570166 = weight(_text_:und in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02570166 = score(doc=1585,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1585, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Classification
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
    RVK
    AP 26150 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Zeitungswissenschaft / Redaktion / Materialsammlung, Texterstellung
    ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
    AN 46700 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Buchwesen / Verlagswesen / Verlagsorganisation
    AP 15840 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Elektronisch unterstützte Formen
  5. Hülsbusch, W.: Fachinformation auf optischen Speichern : Kontexte, Technologie und Anwendungspotentiale einer innovativen Publikationsform, eine informationswissenschaftliche Studie (1992) 0.02
    0.022499656 = product of:
      0.12374811 = sum of:
        0.09140075 = weight(_text_:allgemeines in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09140075 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
        0.032347355 = weight(_text_:und in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032347355 = score(doc=1588,freq=22.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 1588, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1588)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das Thema 'Optisches Publizieren' is heute in aller Munde - zumindest bei Bibliothekaren, Informationsvermittlern, Verlegern, Informatikern, Informations- und Medienwissenschaftlern, Datenbank- und Retrieval-Experten, Publishing- und Multimedia-Spezialisten, aber auch zunehmend beim Endnutzer. In der vorliegenden informationswissenschaftlichen Studie werden die wichtigsten informations. und medienwissenschaftlichen Kontexte, die Technologie optischer Soeicher und vor allem die Anwendungspotentiale von Fachinformation auf optischen Speichern im Vergleich zu den etablierten Fachinformationsmedien in einer Gesamtschau untersucht
    Classification
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
    Content
    Teilw. zugl.: Konstanz, Univ., Diplomarbeit, 1991 u.d.T.: Hülsbusch, Werner: Neue Informations- und Publikationsprodukte auf der Basis optischer Speicher
    RVK
    AN 95860 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Technische Verfahren und Hilfsmittel / Optischer Speicher
  6. Oßwald, A.: Dokumentlieferung im Zeitalter elektronischen Publizierens (1992) 0.02
    0.01852163 = product of:
      0.10186896 = sum of:
        0.07616729 = weight(_text_:allgemeines in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07616729 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.44573617 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
        0.02570166 = weight(_text_:und in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02570166 = score(doc=1603,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 1603, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1603)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Elektronisches Publizieren - das bedeutet nicht nur Veränderung der Techniken zur Erstellung von Publikationen, sondern auch veränderte Produkte und Angebotsformen. Davon sind alle betroffen, die mit Publikationen zu tun haben: Produzenten, Distributoren oder Konsumenten. Entsprechend breit gestreut ist die Zielgruppe, die aus dieser Studie Analysen und Prognosen entnehmen kann: verlags- , Buchhandels- und Bibliotheksexperten ebenso wie jene Wissenschaftler, die regelmäßig Publikationen produzieren und solche ihrerseits rezipieren
    Classification
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    RVK
    ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  7. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.02
    0.017541239 = product of:
      0.064317875 = sum of:
        0.038083646 = weight(_text_:allgemeines in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038083646 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.22286808 = fieldWeight in 677, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.019060861 = weight(_text_:und in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019060861 = score(doc=677,freq=44.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.28714287 = fieldWeight in 677, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.007173364 = product of:
          0.014346728 = sum of:
            0.014346728 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014346728 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Classification
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 54(2007) H.4/5, S.306-307 (G. Pflug): "Die UNESCO hat sich auf ihrem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft dem Prinzip der frei zugänglichen Volltextspeicherung wissenschaftlicher Information angeschlossen,die zu Beginn der 1990er Jahre sowohl in den USA z. B. von Paul Ginsparg und Peter Suber (SPARC) wie in Ungarn von Stevan Harnad angeregt und entwickelt wurde. Dabei ging es ursprünglich darum, Preprints in den Naturwissenschaften, der Medizin sowie der Technik allgemein zugänglich zu machen, um eine schnellere und einfachere Verbreitung zu ermöglichen. Mit dem neuen Jahrhundert entstand eine Erweiterung des Grundsatzes, die die traditionellen Wissenschaftsverlage aufforderte, ihre in konventioneller Form erschienenen Texte-vor allem ihre Zeitschriften -spätestens sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung über das Internet frei zur Verfügung zu stellen. Für die Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland stand jedoch, wie die Aktivitäten der Humboldt-Universität in Berlin seit 1997 zeigen, die Veröffentlichung von Dissertationen im Vordergrund, die von der Universitätsbibliothek und dem Rechenzentrum gemeinsam betrieben wird.
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
    RVK
    AN 96300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Wissensverbreitung, Informationsfluß
  8. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.01725476 = product of:
      0.063267455 = sum of:
        0.032315046 = weight(_text_:allgemeines in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032315046 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.18910983 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.024865609 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024865609 = score(doc=729,freq=52.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.37458867 = fieldWeight in 729, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.006086801 = product of:
          0.012173602 = sum of:
            0.012173602 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012173602 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.5 = coord(1/2)
      0.27272728 = coord(3/11)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  9. Harvey, D.R.: Preserving digital materials (2005) 0.01
    0.014817302 = product of:
      0.08149516 = sum of:
        0.060933832 = weight(_text_:allgemeines in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060933832 = score(doc=643,freq=4.0), product of:
            0.17087977 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.35658893 = fieldWeight in 643, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
        0.020561328 = weight(_text_:und in 643) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020561328 = score(doc=643,freq=20.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.3097467 = fieldWeight in 643, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=643)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Classification
    AN 72300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Bestandssicherung
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.86-89 (C. Müller): "Ross Harvey widmet sich im vorliegenden Buch den aktuellen Methoden und Praktiken im Bereich der Langzeitarchivierung wie sie einerseits in Bibliotheken aber auch in anderen Institutionen, die sich mit der langfristigen Aufbewahrung digitaler Objekte beschäftigen müssen, angewandt werden. Langzeitarchivierung gehört in den letzten Jahren zu den am meisten diskutierten Themen in der Bibliothekswelt. Die Fülle an Materialien, Meinungen und Positionspapieren im Internet ist nahezu unüberschaubar. Den Bedarf an einem praktischen, überschaubaren Band, der sich den komplexen Belangen rund um das Thema digitale Archivierung widmet, möchte der Autor mit diesem Werk decken. Das Buch ist nicht als Gebrauchsanweisung für jene, die technische Maßnahmen zur Langzeitarchivierung durchführen müssen, konzipiert. Es will vielmehr eine Einführung in die Prinzipien, Strategien und Verfahren der Langzeitarchivierung sein, wie sie derzeit in Bibliotheken schon zum Einsatz kommen. Ross Harvey tut dies vor dem Hintergrund der Ergebnisse schon abgeschlossener und noch laufender Forschungen und praktischer Anwendungen in diesem Bereich. Dabei stützt er sich nicht nur auf Erfahrungen aus Bibliotheken, sondern auch auf Erfahrungen anderer Communities, für welche Langzeitarchivierung ein kritischer Punkt ist, wie zum Beispiel die Geowissenschaften. Der Autor beschreibt, dass die Archivierung digitalen Materials viele Herausforderungen birgt, für die vordigitale Modelle der Konservierung nur wenig Unterstützung bieten.
    Er spricht ganz klar aus, dass es zu dieser Frage keine schnelle technologische Lösung geben wird. Die Erhaltung digitaler Archive über eine lange Zeit ist neben einer technischen vielmehr auch eine institutionelle Frage. Auch organisatorische und rechtliche Herausforderungen spielen in diesen Bereich hinein. "Preserving Digital Materials" widmet sich vier großen Fragen, die dem Buch auch seine Struktur geben: - Warum bewahren wir digitales Material auf? - Welches digitale Material bewahren wir auf? - Wie tun wir dies? - Wie managen wir die digitale Langzeitarchivierung? . . . Im gesamten Buch ist eine Fülle an Materialien und Studien eingearbeitet. Abgerundet wird dieser ausführliche, aber trotzdem übersichtliche Band durch ein Literaturverzeichnis, welches auch viele Online-Quellen enthält. "Preserving Digital Material" ist nicht für ausgewiesene Langzeitarchivierungsexperten konzipiert, sondern wendet sich an all jene, die sich mit der Digitalen Bibliothek beschäftigen und einen fundierten Einstieg in das Thema Langzeitarchivierung suchen."
    RVK
    AN 72300 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Buchaufstellung / Bestandssicherung
  10. Weber, S.: Eine Million Bücher mit automatisch erzeugten Texten (2018) 0.01
    0.011857273 = product of:
      0.065215 = sum of:
        0.02787179 = weight(_text_:und in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02787179 = score(doc=4504,freq=12.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4504, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
        0.037343208 = product of:
          0.074686415 = sum of:
            0.074686415 = weight(_text_:intelligenz in 4504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.074686415 = score(doc=4504,freq=2.0), product of:
                0.17006725 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.43915814 = fieldWeight in 4504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Wenn Künstliche Intelligenz eine Doktorarbeit schreiben kann, was heißt dann Bildung? Interview mit dem Verleger Philip M. Parker. Im deutschsprachigen Raum ist er fast ein Unbekannter: Der in Singapur lehrende Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmer Philip M. Parker. Der von ihm gegründete Buchverlag ICON Group International hat mehr als eine Million verschiedener Bücher publiziert, deren Inhalte komplett automatisch generiert wurden. Mit Apps, Spielen und Lehrbüchern zu landwirtschaftlichen Techniken, Lesen und Rechnen - auch diese allesamt komplett automatisch erzeugt - will er die Alphabetisierung und Bildung in der Dritten Welt vorantreiben. Sein Programm "Totopoetry" erzeugt automatisch Perlen der Dichtkunst, wie er eindrucksvoll zeigen kann. Und nun will Parker auch noch die Wikipedia revolutionieren: natürlich mit Bots, die die Inhalte automatisch erstellen und übersetzen.
  11. Leuser, P.: SGML-Einsatz bei Duden und Brockhaus : ein Verlag auf neuem Weg (1993) 0.01
    0.010631126 = product of:
      0.05847119 = sum of:
        0.026008252 = weight(_text_:und in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026008252 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5919)
        0.03246294 = product of:
          0.06492588 = sum of:
            0.06492588 = weight(_text_:22 in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06492588 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Infodoc. 19(1993) H.3, S.20-22
  12. Oßwald, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner : Bibliotheksdienstleistungen als Brücke zur Praxis (2000) 0.01
    0.010569622 = product of:
      0.058132917 = sum of:
        0.033785712 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033785712 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=4711,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4711, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4711)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    27.10.2001 12:22:54
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  13. Schmitz, H.: Lese- und Lernstoff allerwege : NuvoMedia bietet 'RocketBook' an, Bertelsmann ist dabei (1998) 0.01
    0.009302236 = product of:
      0.051162295 = sum of:
        0.022757221 = weight(_text_:und in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022757221 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1267, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
        0.028405072 = product of:
          0.056810144 = sum of:
            0.056810144 = weight(_text_:22 in 1267) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056810144 = score(doc=1267,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1267, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1267)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  14. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.01
    0.008433837 = product of:
      0.046386104 = sum of:
        0.03218357 = weight(_text_:und in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03218357 = score(doc=3909,freq=16.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 3909, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
        0.014202536 = product of:
          0.028405072 = sum of:
            0.028405072 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028405072 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Ein ideales Repositorium bedient alle Interessen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen und ihrer Institution, es entspricht den Erfordernissen konkreter Fächer und Fächergruppen und unterstützt Strategien, die die Wissenschaft insgesamt und langfristig betreffen. Es lässt die für den User unkomplizierte Archivierung sämtlicher digitaler Objekte inklusive Datenbanken zu, spiegelt innovative Forschungsfelder der Universität wider und unterstützt insbesondere auch die Lehre. Es bietet Tools und Rechercheoptionen im Sinne von Big Data an.
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  15. Andermann, H.; Degkwitz, A.: Neue Ansätze in der wissenschaftlichen Informationsversorgung : Ein Überblick über Initiativen und Unternehmungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens (2004) 0.01
    0.008238106 = product of:
      0.04530958 = sum of:
        0.029078111 = weight(_text_:und in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029078111 = score(doc=1765,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1765, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
        0.01623147 = product of:
          0.03246294 = sum of:
            0.03246294 = weight(_text_:22 in 1765) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03246294 = score(doc=1765,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1765, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1765)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der Bericht bietet einen Überblick und eine vorläufige Einschätzung der Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens. Es werden Initiativen und Unternehmungen vorgestellt, die sich in die Aktionsfelder "neues Geschäftsmodell", "Selbstorganisation der Wissenschaften", "neue Kooperationsformen" und "Kostensenkung durch Wettbewerb" differenzieren lassen. Darüber hinaus werden neue Modelle für die Begutachtung (peer review) wissenschaftlicher Publikationen beschrieben.
    Date
    22. 3.2008 13:37:50
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.35-59
  16. Klassen, R.; Kübler, H.-D.: Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationsmarktes : Perspektiven und Aufgaben für die Forschung (2009) 0.01
    0.008238106 = product of:
      0.04530958 = sum of:
        0.029078111 = weight(_text_:und in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029078111 = score(doc=3015,freq=10.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 3015, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
        0.01623147 = product of:
          0.03246294 = sum of:
            0.03246294 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03246294 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3015, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3015)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Ein Forschungsprojekt des Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Rainer Klassen und Hans-Dieter Kühler hat sich aufgemacht, Licht in die Situation des wissenschaftlichen Buchmarktes in Deutschland und Europa zu bringen. Die Experten setzen sich mit den Veränderungen für das wissenschaftliche Publizieren auseinander und beleuchten die Rolle, die Hochschulen und ihre Bibliotheken in diesem Zusammenhang spielen (könnten).
    Date
    22. 7.2009 13:09:48
  17. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.01
    0.008172476 = product of:
      0.044948615 = sum of:
        0.016255157 = weight(_text_:und in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016255157 = score(doc=3582,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 3582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
        0.028693456 = product of:
          0.057386912 = sum of:
            0.057386912 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057386912 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Ein Statistikprofessor im Ruhestand beweist eine berühmte mathematische Vermutung über mehrdimensionale Normalverteilungen - und findet kaum Anklang, weil er nicht in den großen Journals publiziert.
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  18. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.01
    0.007973345 = product of:
      0.043853395 = sum of:
        0.019506188 = weight(_text_:und in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019506188 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  19. Friesel, U.: ¬Das Buch wie Cola aus dem Automaten : Book-on-Demand: Gedruckt aus dem Internet, was gewünscht wird, und zwar sofort (1999) 0.01
    0.007973345 = product of:
      0.043853395 = sum of:
        0.019506188 = weight(_text_:und in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019506188 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3902, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
        0.024347205 = product of:
          0.04869441 = sum of:
            0.04869441 = weight(_text_:22 in 3902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04869441 = score(doc=3902,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  20. Oßwald, A.: Electronic publishing : Auswirkungen auf bibliothekarische und dokumentarische Grundfunktionen (1993) 0.01
    0.007868655 = product of:
      0.0432776 = sum of:
        0.022988264 = weight(_text_:und in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022988264 = score(doc=5924,freq=4.0), product of:
            0.066381104 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.029950412 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5924, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
        0.020289337 = product of:
          0.040578675 = sum of:
            0.040578675 = weight(_text_:22 in 5924) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040578675 = score(doc=5924,freq=2.0), product of:
                0.10488124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029950412 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5924, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5924)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Series
    Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte; Bd.8
    Source
    Bibliothek - Kultur - Information: Beiträge eines internationalen Kongresses anläßlich des 50jährigen Bestehens der Fachhochschule für Bibliothekswesen Stuttgart vom 20.-22. Okt. 1992. Hrsg.: P. Vodosek

Years

Languages

  • d 306
  • e 46
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 287
  • el 53
  • m 37
  • s 11
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications